Datenqualität erfolgreich steuern - Praxislösungen für Business-Intelligence-Projekte

Detlef Apel, Wolfgang Behme, Rüdiger Eberlein et al.

Datenqualität erfolgreich steuern

Praxislösungen für Business-Intelligence-Projekte

2010

310 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

E-Book: €  54,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446426535

 

DATENQUALITÄT ERFOLGREICH STEUERN

4

Impressum

5

Inhalt

6

Vorwort

10

Einleitung

12

I. Theorie

16

I.1 Datenqualität

17

I.1.1 Daten

17

I.1.2 Qualität

18

I.1.3 Datenqualität

20

I.1.4 Datenqualitätsmanagement

25

I.1.5 Zusammenfassung

29

I.2 Ausprägungen und Ursachen schlechter Datenqualität

30

I.2.1 Geschäftstreiber

30

I.2.2 Ausprägungen schlechter Datenqualität

33

I.2.3 Ursachen schlechter Datenqualität

35

I.2.4 Beispiel: Finanzdienstleister

40

I.2.5 Zusammenfassung

42

I.3 Auswirkungen schlechter Datenqualität

43

I.3.1 Datenqualitätskosten

43

I.3.2 Gesetzliche Anforderungen

48

I.3.3 Zusammenfassung

52

I.4 Organisation

53

I.4.1 Aufbauorganisation

53

I.4.2 Ablauforganisation

61

I.4.3 Empfehlungen

64

I.5 Referenzarchitektur für Business-Intelligence-Anwendungen

66

I.5.1 Referenzarchitektur

66

I.5.2 Problemstellen und Lösungsansätze hinsichtlich der Datenqualität

70

I.5.5 Master Data Management

77

I.6 Kennzahlen zur Messung der Datenqualität

82

I.6.1 Anwendungsmöglichkeiten von Kennzahlen

83

I.6.3 DQ-Metriken

88

I.6.4 Beispiele für Kennzahlen je Datenqualitätskriterium

90

I.6.5 Kennzahlenbaum

92

I.6.6 DQ-Assessment

93

I.6.7 DQ-Planung

96

I.6.8 DQ-Projekte

97

I.6.9 Kennzahlenformular

97

I.6.10 Zusammenfassung

98

II. Technische Umsetzung

100

Einleitung

101

II.1 Verbesserung der Datenqualität im Quellsystem

104

II.1.1 Vorbeugung vor neuen Datenqualitätsproblemen

104

II.1.2 Empfehlungen

109

II.2 Data Profiling

111

II.2.1 Data-Profiling-Prozess

112

II.2.2 Zusammensetzung des Data-Profiling-Teams

114

II.2.3 Data-Profiling-Verfahren

115

II.2.4 Empfehlungen

148

II.3 Erfolgreiche Datenvalidierung und -filterung

150

II.3.1 Validierung auf vier Ebenen

150

II.3.2 Filterung fehlerhafter Daten

150

II.3.3 Validierung bei Extraktion oder Laden

154

II.3.4 Arten der Datenvalidierung

156

II.3.5 Erstellung der Validierungsregeln und Speicherung der Ergebnisse

158

II.3.6 Empfehlungen

159

II.4 Standardisierung und Bereinigung

160

II.4.1 Standardisierung

160

II.4.2 Datenbereinigung

162

II.4.3 Standardisierung und Bereinigung im ETL-Prozess

184

II.4.4 Verfahren für nicht zu bereinigende Daten

185

II.4.5 Empfehlungen

185

II.5 Datenanreicherung

186

II.5.1 Wirtschaftsinformationen

186

II.5.2 Geografische Informationen

188

II.5.3 Soziodemografische Informationen

190

II.5.4 Haushaltsbildung

190

II.5.5 Standards zur Klassifizierung von Waren und Dienstleis­tungen

192

II.5.6 Branchen-Klassifizierung

195

II.5.7 Empfehlungen

197

II.6 Verbesserung der Datenqualität in der Bereitstellung und Visualisierung

198

II.6.1 Bereitstellung der Daten

198

II.6.2 Visualisierung der Information

199

II.6.3 Empfehlungen

214

II.7 Wertschöpfung durch Metadaten

215

II.7.1 Metadaten: Begriff und Strukturierung

215

II.7.2 Metadaten-Architekturen

217

II.7.3 Metadaten-Management

219

II.7.4 Metadaten-Kategorien

221

II.7.5 Probleme bei der Erstellung: Motivation und Aktualität

225

II.7.6 Nutzung von Metadaten

225

II.7.7 Empfehlungen

227

II.8 Data Quality Monitoring

228

II.8.1 DQ-Messung und -Analyse

228

II.8.2 Methoden

230

II.8.3 Visualisierung

232

II.8.4 Benachrichtigung und Aktionen

236

II.8.5 Verantwortlichkeiten

236

II.8.6 Zusammenfassung

236

II.9 Produktauswahl und -integration

237

II.9.1 Anbieter und Produkte

237

II.9.2 Auswahlkriterien im Überblick

238

II.9.3 Funktionale Kriterien

239

II.9.4 Integration

242

II.9.5 Einbeziehung der Fachbereiche

243

II.9.6 Sprachen und Länder

244

II.9.7 Einbindung in DQM-Prozesse

244

II.9.8 Empfehlungen

244

III. Projektpraxis

246

Einleitung

247

III.1 Datenqualitätsmanagement in einer Studie

251

III.1.1 Analyse des Ist-Zustands

251

III.1.2 Entwurf des Soll-Konzepts

260

III.1.3 Bewertung

265

III.1.4 Umsetzungsplanung

265

III.1.5 Empfehlungen

265

III.2 Datenqualitätsmanagement in der Spezifikation

266

III.2.1 Spezifikation der Schnittstellen

266

III.2.2 Definition der Rollen in der Datenorganisation

267

III.2.3 Festlegung der Datenqualitätsziele

268

III.2.4 Bezeichnung und Definition der Objekte

271

III.2.5 Festlegung der Geschäftsregeln

273

III.2.6 Messung der Qualität von Definitionen und Geschäftsregeln

274

III.2.7 Data Profiling in der Spezifikation

274

III.2.8 Entwurf des Systems

275

III.2.9 Empfehlungen

278

III.3 Datenqualitätsmaßnahmen in der Konstruktionsphase

279

III.3.1 Übertragung der Datenqualitätsziele

279

III.3.2 Konventionen und Richtlinien

279

III.3.3 Entwurf des Systems

280

III.3.4 Erstellung eines Prototypen

286

III.3.5 Empfehlungen

286

III.4 Steuerung der Datenqualität in der Realisierung

287

III.4.1 Einhaltung der Konventionen, Richtlinien und Konzepte

287

III.4.2 Data Profiling in der Realisierung

287

III.4.3 Einbindung der Datenverantwortlichen und Benutzer

288

III.4.4 Realisierung der Datenqualitätsmaßnahmen

289

III.4.5 Durchführung von Tests

290

III.4.6 Empfehlungen

290

III.5 Steuerung der Datenqualität im Betrieb

291

III.5.1 Monitoring und Berichtswesen

291

III.5.2 Ausbildung

293

III.5.3 Empfehlungen

293

Die Autoren

295

Abkürzungen

297

Literaturverzeichnis

298

Register

303

Zurück an den Anfang

2

 

© 2009-2024 ciando GmbH