Business Analysis und Requirements Engineering - Produkte und Prozesse nachhaltig verbessern

Peter Hruschka

Business Analysis und Requirements Engineering

Produkte und Prozesse nachhaltig verbessern

2019

361 Seiten

Format: PDF, ePUB, Online Lesen

E-Book: €  36,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446457348

 

Inhalt

6

Vorwort

12

Vorwort zur zweiten Auflage

13

1 Probleme, Ziele, Ideen und Visionen

14

1.1?Wovon sprechen wir?

14

1.2?Quantitative Gründe

15

1.3?Qualitative Gründe

16

1.4?Warum macht es nicht jeder richtig?

17

1.5?Standardisierung und Zertifizierung

18

1.6?Drei Säulen erfolgreicher Projekte

19

1.7?Definition: Business Analysis und Requirements Engineering

20

1.8?Definition: Requirement

24

1.9?Arten von Anforderungen

25

1.10?Vier Hauptaufgaben eines Analytikers

27

1.11?Benötigte Fähigkeiten

29

1.12?Aufgabenverteilung im Team

30

1.13?Der Aufwand für die Analyse

33

1.14?Was erleichtert die Analyse?

35

1.15?Verschiedene Vorgehensweisen

37

1.16?Zusammenfassung

40

2 Erfolgreich starten

42

2.1?Drei Zutaten zu einem erfolgreichen Projektstart

42

2.2?Ziele

43

2.3?Ziele spezifizieren

45

2.4?Stakeholder

47

2.5?Stakeholder finden

49

2.6?Die wichtigsten Stakeholder: die Nutzer

52

2.7?Weitere Quellen für Anforderungen

54

2.8?Scope und Kontext

55

2.9?Scope und Analytiker

59

2.10?Umgang mit Grauzonen

62

2.11?Darstellung der System-/Produktgrenze

63

2.12?Alternative Notationen

69

2.13?Die drei Erfolgszutaten (nochmals)

71

2.14?Zusammenfassung

73

3 Geschäftsprozesse und Produktfunktionalität

74

3.1?Anforderungen unterschiedlicher Granularität

74

3.2?Funktionale Anforderungen gliedern und?strukturieren

76

3.3?Prozesse: die Grundidee

78

3.4?Prozesse finden

81

3.5?Empfehlungen und Warnungen

85

3.6?Zusammenfassung

87

4 Funktionen genauer?betrachtet

88

4.1?Zerlegungskriterien

88

4.2?Wo hört man auf?

91

4.3?Top-down oder bottom-up?

92

4.4?Zusammenfassung

95

Intermezzo

96

5 Anforderungen in?Umgangssprache

98

5.1?IEEE-Forderungen an Anforderungen

98

5.2?Zwischen Wahrnehmung und?Niederschrift

100

5.3?Gute umgangssprachliche Anforderungen

103

5.3.1?User Storys

103

5.3.2?Alternative Satzschablonen

106

5.4?Generelle Stilregeln

110

5.5?Ein Glossar für die Daten

113

5.6?Gute Definitionen

114

5.7?Vorgehensweise bei Glossareinträgen

115

5.8?Zusammenfassung

117

6 Anforderungen modellieren

120

6.1?Use-Case-Modelle

121

6.1.1?Use Cases strukturieren

128

6.1.2?Use Cases und natürliche Sprache: ein Vergleich

130

6.1.3?Business Use Cases und Product Use Cases

132

6.1.4?Use Cases finden

133

6.1.5?Die Anzahl von Use Cases

134

6.1.6?Drei Tricks zur Vereinfachung

136

6.1.7?Use Cases beschreiben

139

6.1.8?Beschreibung auf Drachenniveau

141

6.1.9?Beschreibung auf Wellenniveau

142

6.1.10?Beschreibung auf Fischniveau

144

6.1.11?Der Stil auf Wellenniveau

145

6.1.12?Zusammenfassung Use-Case-Modelle

148

6.2?Datenmodelle

148

6.2.1?Eine kleine Geschichte

149

6.2.2?Datenmodelle als strukturiertes Glossar

151

6.2.3?(Entity-)Klassen

154

6.2.4?Entity-Klassen-Modelle

158

6.2.5?Beziehungen

159

6.2.6?Spezielle Beziehungen

165

6.2.7?Malen oder schreiben?

167

6.2.8?Noch drei Beispiele

169

6.2.9?Abläufe und Daten

173

6.2.10?Ein Ausblick auf die Erstellung von Datenmodellen

175

6.2.11?Zusammenfassung Datenmodelle

181

6.3?Wenn die Grobspezifikation von Prozessen nicht ausreicht …

182

6.4?Aktivitätsdiagramme

184

6.4.1?Aktivitäten zerlegen

188

6.4.2?Swimlanes und Daten

190

6.4.3?Malen oder schreiben?

192

6.4.4?Wo hört man auf?

194

6.4.5?Nochmals: top-down oder bottom-up?

197

6.5?Alternative Funktionsmodelle

198

6.5.1?Datenflussdiagramme

198

6.5.2?Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK)

200

6.5.3?Business Process Model and Notation (BPMN)

201

6.5.4?Zusammenfassung feinerer Funktionsmodelle

202

6.6?Verhaltensmodelle

202

6.6.1?Warum noch ein Modell?

202

6.6.2?Grundlagen von Zustandsmodellen

204

6.6.3?Aktionen und Aktivitäten

208

6.6.4?Zustandsmodelle erstellen und prüfen

211

6.6.5?Komplexe Zustandsmodelle

213

6.6.6?Ein Beispiel

217

6.6.7?Malen oder schreiben?

220

6.6.8?Zustandsmodelle und Aktivitätsdiagramme

221

6.6.9?Use Cases und Zustandsmodelle

224

6.6.10?Zusammenfassung Zustandsmodelle

227

6.7?Zusammenfassung Requirements?Modelle

227

7 Qualitätseigenschaften und Randbedingungen

230

7.1?Was sind nichtfunktionale Anforderungen?

230

7.2?Kategorien nichtfunktionaler Anforderungen

234

7.3?Nichtfunktionale Anforderungen finden und zuordnen

238

7.4?Beispiele für äußere Qualitäten

241

7.5?Beispiele für innere Qualitäten

250

7.6?Beispiele für Randbedingungen

251

7.7?Messbarkeit von Anforderungen

255

7.8?Zusammenfassung

257

8 Anforderungs­dokumente

258

8.1?Warum überhaupt Dokumente?

258

8.2?Viele Namen und mehrere Dokumente?

260

8.3?Anforderungen an Requirements-Dokumente

262

8.4?Beispiele für die Struktur von Requirements-Dokumenten

263

8.5?Mindestinhalte

270

8.6?Zusammenfassung

271

9 Anforderungen ermitteln

272

9.1?Das Kano-Modell

272

9.2?Arten von Erhebungsmethoden

276

9.3?Was beeinflusst die Auswahl?

277

9.4?Beispiele für Frage-Antwort-Techniken

279

9.5?Beispiele für Beobachtungstechniken

284

9.6?Beispiele für vergangenheitsorientierte Techniken

285

9.7?Beispiele für Kreativitätstechniken

287

9.8?Erhebungstechniken und Hilfsmittel

288

9.9?Noch eine Kreativitätstechnik

294

9.10?Überblick (Reprise)

296

9.11?Zusammenfassung

296

10 Anforderungen prüfen und abstimmen

298

10.1?Quality Gates

298

10.2?Ziele der Prüfung

301

10.3?Arten der Prüfung

302

10.4?Wer sollte beteiligt sein?

305

10.5?Was wird geprüft?

306

10.6?Checklisten für inhaltliche Prüfungen

308

10.7?Was tun bei Mängeln?

311

10.8?Konfliktmanagement

312

10.9?Zusammenfassung

315

11 Requirements-Management

316

11.1?Definition: Requirements-Management

316

11.2?Vorbereitende Tätigkeiten

319

11.3?Der Requirements-Prozess

320

11.4?Rollen

323

11.5?Laufende Tätigkeiten

325

11.6?Attributierung von Requirements

326

11.7?Sichtenbildung

331

11.8?Priorisierung

332

11.9?Baselines und Releases

335

11.10?Change Management

337

11.11?Traceability

340

11.12?Zusammenfassung

344

12 Requirements-Werkzeuge

346

12.1?Kategorien von Werkzeugen

346

12.2?Leistungen von Werkzeugen

347

12.3?Stärken und Schwächen der Kategorien

349

12.4?Werkzeugauswahl

350

12.5?Einführung von Werkzeugen

351

12.6?Zusammenfassung

352

Literatur

354

Stichwortverzeichnis

356

 

© 2009-2024 ciando GmbH