Einfärben von Kunststoffen - Produktanforderungen - Verfahrenstechnik - Prüfmethodik

Martin Bastian, Thomas Hochrein

Einfärben von Kunststoffen

Produktanforderungen - Verfahrenstechnik - Prüfmethodik

2018

496 Seiten

Format: PDF

E-Book: €  199,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446453999

 

Vorwort

6

Die Autoren

8

Professor Dr.-Ing.?Martin Bastian

8

Dipl.-Phys.?Thomas Hochrein

9

Inhaltsverzeichnis

12

1 Kunststoffe und Farbe

16

1.1 Motivation und Zielsetzung

16

1.2 Bedeutung von Kunststoffen und Additiven

18

1.3 Bedeutung der Farbe für Kunststofferzeugnisse

25

1.4 Allgemeine Entwicklungstrends und ihre Folgen

28

2 Wahrnehmung von Farbe

32

2.1 Einführung

32

2.2 Physiologische Grundlagen

35

2.3 Psychologische Grundlagen

40

2.4 Physikalische Grundlagen

43

2.4.1 Grundlagen zur Lichtstrahlung sowie zur additiven und subtraktiven Farbmischung

43

2.4.2 Reflexion, Brechung, Absorption, Transmission und Emission

50

2.5 Farbwahrnehmung in der Praxis – Appearance

56

2.5.1 Menschlicher Farbeindruck

57

2.5.2 Wege zur Objektivierung des Farbeindrucks

59

2.5.3 Appearance zur Beschreibung des farblichen Gesamteindrucks

63

3 Prüfen und Bewerten des Erscheinungsbildes von Erzeugnissen

68

3.1 Einführung

69

3.1.1 Farbvorlagesysteme zur Farbauswahl und Festlegung von Farbstandards

71

3.2 Lichtquelle, Lichtart, Normlichtart und Metamerie

73

3.3 Beobachter

77

3.4 Objekt

80

3.5 Farbsystem (Farbraum)

81

3.6 Farbdifferenz und Farbtoleranz

87

3.7 Prüfen der Farbe

90

3.7.1 Farbmessgeräte für flächige Proben

93

3.7.2 Farbmessgeräte für Schüttgüter

97

3.7.3 Schnelltest zur Bestimmung alterungsbedingter Farbveränderungen

102

3.8 Glanz, Haze, Orange Peel und Transparenz

105

3.8.1 Appearance-Messgeräte

111

3.9 Qualitätssicherung

112

3.10 Farbkommunikation

116

4 Farbmittel für Polymere

124

4.1 Einführung

124

4.1.1 Einteilung von Farbmitteln, Colour-Index

126

4.1.2 Charakterisierung von Farbmitteln, Farbstärke und Farbtiefe

128

4.2 Anforderungen an Farbmittel bzw. Farbpräparationen

131

4.2.1 Technologische Anforderungen an Farbmittel bzw. Farbpräparationen

134

4.2.1.1 Chemische Beständigkeit

134

4.2.1.2 Hitzestabilität

135

4.2.1.3 Lichtstabilität, Gelbwert, Blauwollskala, Lichtalterung

139

4.2.1.4 Wetterechtheit, Graumaßstab

142

4.2.1.5 Migrationsechtheit, Ausblühen, Ausbluten

142

4.2.1.6 Schwindung und Verzug

144

4.2.2 Gesetzliche Anforderungen an Farbmittel

146

4.3 Farbentstehung

150

4.4 Prinzipielle Eigenschaften der Farbmittel

153

4.5 Prinzipielle Eigenschaften der Farbstoffe

154

4.6 Prinzipielle Eigenschaften der Pigmente

156

4.6.1 Organische Pigmente

164

4.6.2 Anorganische Pigmente

167

4.6.3 Anorganische Effektpigmente

171

5 Alterung von Polymeren

188

5.1 Einführung

188

5.1.1 Einflussfaktoren auf die Alterung und Reaktionsmechanismen

194

5.1.1.1 Einfluss der Verarbeitung auf die Alterung

197

5.1.1.2 Einfluss der Strahlung und Probentemperatur auf die Alterung

198

5.1.1.3 Einfluss der Farbmittel auf die Alterung

207

5.2 Prüfkriterien zur Alterung bezüglich Aussehen und Oberflächeneigenschaften

210

5.3 Prüfung der Alterung durch Freibewitterung

214

5.4 Prüfung der Alterung durch künstliche Bewitterung

217

5.5 Korrelation und Zeitraffung zwischen Frei- und Gerätebewitterung

222

6 Festlegung der Farbrezeptur beim Einfärben von Polymeren

224

6.1 Einführung

224

6.2 Farbrezepturberechnung

226

6.2.1 Prinzipielle Vorgehensweise zur Farbrezepturberechnung

226

6.2.2 Theorie des optischen Strahlungstransports

228

6.2.2.1 Einfach- und Mehrfachstreuung

228

6.2.2.2 Strahlungstransport-Gleichung

230

6.2.2.3 Ansatz von Kubelka und Munk

231

6.2.3 Ermittlung der optischen Konstanten

234

6.2.4 Verfahren zur Berechnung und zur Korrektur von Farbrezepturen

238

6.2.4.1 Eichausfärbungen

238

7 Grundlagen zum Mischen

246

7.1 Strömungsverhältnisse beim Mischen

248

7.2 Distributives Mischen

257

7.2.1 Längsmischen

257

7.2.2 Quermischen

262

7.3 Dispergieren von Pigmenten

264

7.4 Flüssig/Flüssig-Mischen

281

8 Einfärben von Polymeren

288

8.1 Einführung

288

8.1.1 Farbmitteleinsatz

291

8.1.2 Materialbedingte Einflüsse auf das Erscheinungsbild

292

8.1.3 Verfahrens- und prozessspezifische Einflüsse auf das Erscheinungsbild

300

8.1.4 Mögliche Verarbeitungsfehler

302

8.2 Einfärben mit Pulverpigmenten, Masterbatch- oder Monokonzentratfertigung

305

8.3 Einfärben von Polymeren mit Masterbatches oder Monokonzentraten

311

8.4 Einfärben von Polymeren mit Flüssigfarben

317

8.5 Vergleich verschiedener Möglichkeiten zum Selbsteinfärben

320

8.5.1 Einfärbestrategie „Rundumversorgung aus einer Hand“

323

8.5.2 Einfärbestrategie „Alles in eigener Regie“

324

8.5.3 Einfärbestrategie „Alles von diversen Lieferanten besorgen“

326

8.6 Nachträgliches Einfärben von Kunststoffbauteilen

327

9 Anlagentechnik zum Einfärben von Polymeren

330

9.1 Einführung zum Compoundieren

330

9.2 Anlagenaufbau und Prozessschritte beim Einfärben

332

9.3 Compoundiermaschinen zum Einfärben

339

9.3.1 Einschneckenextruder (bzw. Spritzgießmaschinen)

342

9.3.2 Gleichdrall-Doppelschneckenextruder

348

9.3.2.1 Allgemeines zum Gleichdrall-Doppelschneckenextruder

348

9.3.2.2 Schneckenelemente des Gleichdrall-Doppelschneckenextruders

351

9.3.3.3 Berechnung des Prozessverhaltens des Gleichdrall-Doppelschneckenextruders

366

9.3.3 Gegendrall-Doppelschneckenextruder

379

9.3.4 Ko-Kneter

397

9.3.5 Ringextruder

410

9.3.6 Planetwalzenextruder

416

10 Ersatzgrößen und prozessnahe Methoden zur Bewertung eingefärbter Produkte

434

10.1 Druckfiltertest zur Dispergiergüteprüfung

436

10.1.1 Grundlagen des Druckfiltertests

437

10.1.2 Filtrierprozess und Siebwahl

443

10.1.3 Abhängigkeiten von der Füllstoffgeometrie

446

10.1.4 Prozessnaher Einsatz des Druckfiltertests

447

10.1.4.1 Anlagenkonzept zur Materialoptimierung

447

10.1.4.2 Durchführung des Online-Druckfiltertests

450

10.1.4.3 Anwendungsbeispiele für den Online-Druckfiltertest

451

10.2 Beurteilung extrudierter Folien

454

10.3 Prozessnahe Farbmessung

455

10.3.1 Automatisierte Farbmessung am Granulat

457

10.3.1.1 Anlagenkonzept zur automatischen Granulatfarbmessung

457

10.3.1.2 Regelkreis mit Rezeptierung

459

10.3.2 Farbmessung in der Schmelze

462

10.3.2.1 Sondenaufbau

463

10.3.2.2 Detektoren und Beleuchtungsquellen

466

10.3.3.3 Kalibrierung, Stabilität und Einflussfaktoren

469

10.3.3.4 Thermochromie

471

10.3.3.5 Korrelation mit Laborgeräten

473

10.3.3.6 Anfahr- und Regelstrategie

474

10.3.3 Prozessfarbmessung am Extrudat

477

Index

484

 

© 2009-2024 ciando GmbH