Nanoelektronik - Bauelemente der Zukunft

Alexander Klös

Nanoelektronik

Bauelemente der Zukunft

2018

324 Seiten

Format: PDF

E-Book: €  31,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446456969

 

1 Einführung in die Nanoelektronik

15

1.1 Bedeutung der Mikroelektronik

15

1.2 Chancen der Nanoelektronik

16

2 Eigenschaften von Halbleitern

18

2.1 Struktur von Halbleitern

18

2.1.1 Bandstruktur

18

2.1.2 Atomarer Aufbau von Silizium

20

2.1.3 Kristallgitter

21

2.2 Eigenleitung

24

2.3 Fremdleitung

25

2.3.1 n-dotiertes Silizium

25

2.3.2 p-dotiertes Silizium

26

2.3.3 Ladungsbilanz

27

2.4 pn-Übergang

28

2.4.1 Sperrwirkung der pn-Diode

28

2.4.2 Lösung der Poisson-Gleichung am pn-Übergang

31

2.5 Wiederholungsfragen

34

2.6 Übungen

35

2.7 Lösungen

35

3 Teilchen und Wellen

37

3.1 Dualismus von Welle und Teilchen

37

3.2 Die Schrödinger-Gleichung

39

3.2.1 Fourier-Transformation

39

3.2.2 Materiewellen

41

3.2.3 Eindimensionale, zeitunabhängige Schrödinger-Gleichung

43

3.3 Der Potenzialtopf

44

3.4 Quantenstrukturen

51

3.5 Orbitale des Wasserstoffatoms

52

3.6 Transmission, Reflexion und Tunneleffekt

54

3.7 Wiederholungsfragen

57

3.8 Übungen

58

3.9 Lösungen

59

4 Bandstruktur und Bändermodell

61

4.1 Wellenfunktion und Bandstruktur im Kristall

61

4.2 Generation und Rekombination

64

4.2.1 Generationsprozesse

65

4.2.2 Rekombinationsprozesse

66

4.3 Bändermodell

67

4.3.1 Intrinsisches Silizium

67

4.3.2 Dotiertes Silizium

70

4.4 Metallurgische Übergänge

72

4.4.1 pn-Übergang

72

4.4.1.1 Thermisches Gleichgewicht

72

4.4.1.2 Flussrichtung

74

4.4.1.3 Sperrrichtung

77

4.4.2 Schottky-Übergang

77

4.4.2.1 Thermisches Gleichgewicht

78

4.4.2.2 Flussrichtung

81

4.4.2.3 Sperrrichtung

81

4.4.2.4 Effektive Barrierenhöhe

81

4.4.3 Heteroübergänge

83

4.4.4 Allgemeine Vorgehensweise zur Konstruktion eines Bändermodells

83

4.5 Fermi-Integral und Zustandsdichte

84

4.5.1 Dreidimensionales System

84

4.5.2 Zweidimensionales System

88

4.5.3 Eindimensionales System

88

4.6 Wiederholungsfragen

89

4.7 Übungen

89

4.8 Lösungen

90

5 Ladungstransport in Halbleitern

93

5.1 Driftstrom

93

5.2 Diffusionsstrom

99

5.3 Kontinuitätsgleichungen

100

5.4 Tunnelstrom

100

5.4.1 Single-Band-Tunneln

101

5.4.2 Band-zu-Band-Tunneln

101

5.5 Wiederholungsfragen

103

5.6 Übungen

104

5.7 Lösungen

104

6 Grundlagen der Halbleitertechnologie

106

6.1 Silizium-Planartechnologie

106

6.2 Herstellung einkristalliner Wafer

107

6.3 Chemische Depositionsverfahren

109

6.3.1 CVD-Prozesse

109

6.3.2 Epitaxie

111

6.4 Physikalische Depositionsverfahren

111

6.4.1 Aufdampfen

111

6.4.2 Sputtern

112

6.4.3 Materialien zur Metallisierung

113

6.4.3.1 Aluminium

113

6.4.3.2 Kupfer-Metallisierung

113

6.5 Lithografie

113

6.5.1 Fotolithografie

114

6.5.2 Elektronenstrahllithografie

116

6.5.3 Röntgenlithografie

117

6.6 Ätzprozesse

117

6.6.1 Nasschemisches Ätzen

117

6.6.2 Trockenätzen

118

6.6.2.1 Plasmaätzen

118

6.6.2.2 Reaktives Ionenätzen

118

6.6.2.3 Sputter-Ätzen

119

6.7 Thermische Oxidation

119

6.8 Dotierung

121

6.8.1 Diffusion

121

6.8.2 Ionenimplantation

122

6.9 CMOS-Prozess

123

6.10 Wiederholungsfragen

126

7 Klassische Bauelemente der Mikroelektronik

128

7.1 Diodenstrukturen

128

7.1.1 pn-Diode

129

7.1.1.1 Schwache Injektion

129

7.1.1.2 Hohe Injektion

133

7.1.1.3 Sperrverhalten

134

7.1.1.4 Sperrschichtkapazität

134

7.1.1.5 Diffusionskapazität

136

7.1.1.6 Kleinsignalersatzschaltbild

137

7.1.2 Esaki-Tunneldiode

138

7.1.3 Resonante Tunneldiode

140

7.1.4 Schottky-Diode

142

7.1.4.1 Thermischer Emissionsstrom

142

7.1.4.2 Tunnelstrom

144

7.2 Bipolartransistor

146

7.2.1 Funktionsweise in eindimensionaler Näherung

148

7.2.2 Early-Effekt

150

7.2.3 Stromgleichungen und Kennlinien

150

7.2.4 Ebers-Moll-Modell

153

7.2.5 Kleinsignalersatzschaltbild

155

7.2.6 Strukturbezogenes Ersatzschaltbild im SBC-Prozess

156

7.3 MOS-Feldeffekttransistor

158

7.3.1 Prinzipielle Funktionsweise

159

7.3.2 Schwellspannung

162

7.3.2.1 Flachbandzustand

162

7.3.2.2 Starke Inversion

162

7.3.2.3 Schwellspannungsimplantation

165

7.3.2.4 Substrateffekt

165

7.3.2.5 Transistortypen

166

7.3.3 MOS-Kapazität

167

7.3.4 Vereinfachtes Strommodell

169

7.3.4.1 Gradual-Channel-Approximation

169

7.3.4.2 Kanallängenmodulation

171

7.3.4.3 Kennlinien

172

7.3.5 Kleinsignalverhalten

174

7.3.5.1 Kleinsignalleitwerte

174

7.3.5.2 Kapazitive Effekte

176

7.3.5.3 Meyer-Modell

178

7.3.5.4 Kleinsignalersatzschaltbild

181

7.3.6 Grenzen Bulk-MOSFET

181

7.4 Optoelektronische Bauelemente

182

7.4.1 Strahlungsbauelemente

182

7.4.1.1 Lumineszenzdiode

182

7.4.1.2 Halbleiterlaser

184

7.4.2 Absorptionsbauelemente

185

7.4.2.1 Fotodiode

186

7.4.2.2 Solarzelle

188

7.5 Wiederholungsfragen

190

7.6 Übungen

192

7.7 Lösungen

197

8 Digitale CMOS-Schaltungstechnik

206

8.1 Logikgatter

206

8.1.1 Inverter

206

8.1.2 NAND und NOR

211

8.2 Leistungsaufnahme

213

8.3 Speicherbausteine

214

8.3.1 DRAM

215

8.3.2 6T-SRAM-Zelle

215

8.3.3 Flash-Speicher

217

8.4 Wiederholungsfragen

223

8.5 Übungen

224

8.6 Lösungen

225

9 Nanostruktur-Feldeffekttransistoren

226

9.1 Skalierung der CMOS-Technologie

227

9.1.1 Moore'sches Gesetz

227

9.1.2 Selbstjustiertes Polysilizium-Gate

229

9.1.3 Kupferverdrahtung und Low-k-Dielektrikum

230

9.1.4 Verspanntes Silizium

230

9.1.5 High-k-Metal-Gate-Technologie

231

9.1.6 Multi-Gate-Transistoren

232

9.2 Kleingeometrie-Bulk-MOSFET

233

9.2.1 Bändermodell Source-Kanal-Drain

233

9.2.2 Ableitung verbesserter Stromgleichungen

235

9.2.2.1 Starke Inversion

235

9.2.2.2 Schwache Inversion

238

9.2.3 Kurzkanaleffekte

242

9.2.3.1 Schwellspannungsverschiebung

243

9.2.3.2 Leckstrom

244

9.2.3.3 Verschlechterung des Subthreshold-Swing

244

9.2.3.4 Bahnwiderstände

247

9.2.3.5 LDD-Strukturen

249

9.2.3.6 Ladungsträgerinjektion

249

9.2.3.7 Weitere Kurzkanaleffekte

250

9.2.4 Schmalkanaleffekte

251

9.2.4.1 Standard-LOCOS-Isolation

251

9.2.4.2 Trench-Isolation

253

9.3 UTB-Technologie

253

9.3.1 SOI-Substrat

253

9.3.2 UTB-MOSFETs

255

9.3.2.1 Partially Depleted SOI

257

9.3.2.2 Fully Depleted SOI

257

9.4 Multiple-Gate-MOSFET

258

9.4.1 Double-Gate-MOSFET

258

9.4.1.1 Bändermodell

258

9.4.1.2 Stromgleichung

262

9.4.1.3 Diskrete Dotierstoffverteilung

265

9.4.1.4 Ultra-Kurzkanal-FET

267

9.4.2 Dreidimensionale Effekte in Multiple-Gate-MOSFETs

272

9.4.2.1 Bauelementstrukturen

272

9.4.2.2 Strompfad

274

9.4.2.3 Skalierung im Schaltungsdesign

279

9.5 Wiederholungsfragen

280

9.6 Übungen

281

9.7 Lösungen

282

10 Alternative Nanostruktur-MOSFETs

283

10.1 Ziele für alternative Transistorstrukturen

283

10.2 High-Mobility-Channel-FET

286

10.3 Junctionless-MOSFET

287

10.3.1 Funktionsweise

287

10.3.2 Kennlinie

290

10.3.3 Vorteile

291

10.3.4 Nachteile

291

10.4 Schottky-Barrier-MOSFET

292

10.4.1 Funktionsweise

292

10.4.2 Kennlinie

295

10.4.3 Vorteile

296

10.4.4 Nachteile

297

10.5 Tunnel-FET

297

10.5.1 Funktionsweise

298

10.5.2 Optimierung der Kennlinie

299

10.5.2.1 Einschaltstrom

300

10.5.2.2 Ambipolarer Strom

301

10.5.2.3 Subthreshold-Swing

303

10.5.3 Vorteile

305

10.5.4 Nachteile

305

10.6 Weitere Steep-Slope-Switches

306

10.6.1 Impact-Ionization-FET

306

10.6.2 Negative-Capacitance-MOSFET

307

10.7 Wiederholungsfragen

308

Konstanten und Materialparameter

309

Formelzeichen

310

Literatur

316

Index

318

 

© 2009-2024 ciando GmbH