Praxisleitfaden Produktsicherheitsrecht - CE-Kennzeichnung - Risikobeurteilung - Betriebsanleitung - Konformitätserklärung - Produkthaftung - Fallbeispiele

Volker Krey, Arun Kapoor

Praxisleitfaden Produktsicherheitsrecht

CE-Kennzeichnung - Risikobeurteilung - Betriebsanleitung - Konformitätserklärung - Produkthaftung - Fallbeispiele

2017

426 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

E-Book: €  42,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446453388

 

Praxisleitfaden Produktsicherheitsrecht 3.A.

4

Vorwort von Prof. Dr. Thomas Klindt zurErsten Auflage

6

Vorwort der Autoren zur 2. Auflage

8

Inhalt

10

Einleitung

14

Die Autoren

16

TEIL 1 Praxisleitfaden zur Umsetzung des Produktsicherheitsrechts

18

1 Rechtliche Grundlagenkennen

20

1.1 E instieg in das Produktsicherheitsrecht

21

1.2 D as Produktsicherheitsrecht im EU-Harmonisierungskonzept

25

1.3 Rechtliche Konsequenzen

30

2 Anwendung der Rechtsvorschriften pru?fen

38

2.1 G rundlegendes zur Anwendungspru?fung

39

2.1.1 Allgemeine Aspekte der Anwendungspru?fung

39

2.1.2 Anwendung des Produktsicherheitsgesetzes

42

2.1.3 Anwendung der Maschinenrichtlinie (9. ProdSGV)

44

2.1.4 Anwendung der EMV-Richtlinie (EMVG)

50

2.2 V orgehen bei der Anwendungspru?fung

52

3 Sicherheitsanforderungen erfu?llen

56

3.1 G rundlegendes zu den Sicherheitsanforderungen

57

3.1.1 Allgemeine Aspekte zu den Sicherheitsanforderungen

57

3.1.2 Sicherheitsanforderungen des Produktsicherheitsgesetzes

59

3.1.3 Sicherheitsanforderungen der Maschinenrichtlinie (9. ProdSGV)

60

3.1.4 Sicherheitsanforderungen der EMV-Richtlinie (EMVG)

64

3.2 V orgehen bei den Sicherheitsanforderungen

65

3.2.1 Normen und technische Spezifikationen recherchieren

66

3.2.2 Risikobeurteilung durchfu?hren

70

3.2.2.1 Risikobeurteilung – was ist zu beachten?

70

3.2.2.2 Risikobeurteilung – was ist zu tun?

73

3.2.3 Technische Sicherheitsmaßnahmen realisieren

83

3.2.4 Benutzerinformation erstellen

85

3.2.4.1 Benutzerinformation – was ist zu beachten?

85

3.2.4.2 Benutzerinformation – was ist zu tun?

88

3.2.5 Technische Dokumentation zusammenstellen

100

4 Konformitätnachweisen

102

4.1 Grundlegendes zumKonformitätsnachweis

103

4.1.1 Allgemeine Aspekte zum Konformitätsnachweis

103

4.1.2 Konformitätsnachweis des Produktsicherheitsgesetzes

105

4.1.3 Konformitätsnachweis der Maschinenrichtlinie (9. ProdSGV)

106

4.1.4 Konformitätsnachweis der EMV-Richtlinie (EMVG)

111

4.2 V orgehen beim Konformitätsnachweis

113

5 Produktsicherheit organisieren

118

5.1 Grundlegendes zur Organisation

119

5.2 Vorgehen bei der Organisation

122

TEIL 2 Praxisbeispiel: Multilift E100g

128

1 Produktangaben

130

2 Anwendungspru?fung

134

3 Normenrecherche

136

4 Risikobeurteilung

137

5 Realisierung der technischen Sicherheitsmaßnahmen

147

6 Erstellung der Benutzerinformation

149

7 Zusammenstellung der technischen Dokumentation

173

8 Konformitätsnachweis

176

TEIL 3 Rechtliche Grundlagen

180

A. Öffentlich-rechtliches Produktsicherheitsrecht – Ein undurchschaubarer Dschungel aus EG-Richtlinien, nationalen Gesetzen und technischen Normen?

181

I. Begriffsbestimmungen

181

II. Europäische Harmonisierung technischer Produktvorgaben

184

1. Harmonisierung nach dem sog. „Old Approach“

185

2. Harmonisierung nach dem „Neuen Konzept (sog. „New Approach“)

185

3. Weiterentwicklung des New Approach durch den „New Legislative Framework“

186

III. Konformitätsbewertung im Produktsicherheitsrecht

189

IV. EG-Konformitätserklärung und CE-Kennzeichnung

190

V. Bedeutung des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG)

191

1. Umsetzung zahlreicher CE-Richtlinien in nationales Recht

191

2. Umsetzung der Allgemeinen Produktsicherheitsrichtlinie 2001/95/EG

191

3. Zuständigkeiten und Befugnisse der Marktu?berwachungsbehörden

192

B. Rechtliche Konsequenzen bei Missachtungder gesetzlichen Vorgaben

193

I. Behördliche Konsequenzen

193

1. Die zuständigen Marktu?berwachungsbehörden

193

2. Vertriebsbehindernde Maßnahmen durch die Marktu?berwachungsbehörden

194

3. Verhängung von Bußgeldern durch die Marktu?berwachungsbehörden

195

4. Die sog. behördliche Notifikationspflicht („Selbstanschwärzungspflicht“)

196

II. Zivilrechtliche Konsequenzen – Mängelgewährleistung, Produzentenhaftung und Produkthaftung

197

1. Mängelgewährleistung vs. Produkthaftung

197

2. Produzentenhaftung - deliktische Haftung aus § 823 Abs. 1 BGB

198

3. Produkthaftung nach dem Produkthaftungsgesetz

207

III. Strafrechtliche Produktverantwortung

213

1. Strafrechtliche Individualverantwortlichkeit

213

2. Mögliche Straftatbestände

213

3. Strafrechtliche Verantwortung durch aktives Handeln

213

4. Strafrechtliche Verantwortung durch Unterlassen gebotener Handlungen

214

5. Mögliche Adressaten strafrechtlicher Ermittlungen

214

C. Exemplarische Fälle aus Rechtsprechung undanwaltlicher Praxis

215

Fall 1: Haartrockner – Behördliches Vertriebsverbot gegenu?ber einemHändler

216

Fall 2: Wasserrutsche - Produkthaftung

218

Fall 3: Schnellspannvorrichtung Fahrrad - Produkthaftung

220

Fall 4: Lederschleifmaschine - Produkthaftung

223

Fall 5: Fußboden-Abschälmaschine – Produkthaftung

224

Fall 6: Motorrad-Lenkerverkleidung - Produkthaftung

226

Fall 7: Gartenhäcksler – Produkthaftung

229

Fall 8: Lederspray – Strafrechtliche Produktverantwortung

231

Fall 9: Förderanlage - Strafrechtliche Produktverantwortung

233

Fall 10: Brennende Pflegebetten – Pflicht zur kostenlosen Umru?stunggefährlicher Produkte?

235

TEIL 4 Originaltexte der rechtlichen Bestimmungen

238

Produktsicherheitsgesetz (ProdSG)

239

EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

273

Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG)

352

Rechtsrahmen fu?r die Vermarktung vonProdukten (Beschluss Nr. 768/2008/EG)

357

Stichwortverzeichnis

422

 

© 2009-2024 ciando GmbH