Optik für Ingenieure und Naturwissenschaftler - Grundlagen und Anwendungen

Ekbert Hering, Rolf Martin

Optik für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Grundlagen und Anwendungen

2017

874 Seiten

Format: PDF, ePUB, Online Lesen

E-Book: €  41,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446445093

 

Vorwort

6

Zum?Geleit

8

Inhaltsverzeichnis

9

1 Einleitung

18

2 Geometrische Optik

19

2.1? Lichtstrahlen, optische Abbildung

19

2.2? Fermat’sches Prinzip

20

2.3? Reflexion von Lichtstrahlen

21

2.3.1? Reflexion an ebenen Flächen

21

2.3.2? Reflexion an gekrümmten Flächen

22

2.4? Brechung des Lichts

27

2.4.1? Brechungsgesetz

27

2.4.2? Dispersion

28

2.4.3? Totalreflexion

31

2.4.4? Prismen

33

2.5? Brechung an gekrümmten Flächen

36

2.5.1? Asphärische Flächen

36

2.5.2? Kugelflächen

37

2.5.2.1? Vorzeichenkonvention in der technischen Optik

37

2.5.2.2? Brechung an einer Kugelfläche

38

2.6? Abbildung durch Linsen

41

2.6.1? Dünne Linsen

41

2.6.2? Dicke Linsen

49

2.6.3? Fresnel-Linsen

56

2.6.4? GRIN-Linsen

57

2.6.5? Linsen mit torischen Flächen

60

2.6.6? Linsensysteme

62

2.7? Matrixmethoden der Gauß’schen Optik

66

2.7.1? Matrizen zur Beschreibung der Strahlausbreitung

67

2.7.2? Matrizen für Linsen

69

2.7.3? Eigenschaften der Systemmatrix

73

2.7.4? Lage der Kardinalpunkte eines optischen Systems

76

2.7.5? Lage der Referenzebenen

82

2.8? Strahlbegrenzungen

83

2.8.1? Blenden und Pupillen

83

2.8.2? Kenngrößen der Strahlenbegrenzung

87

2.8.3? Feldblenden und Luken

88

2.8.4? Feldlinsen und Kondensoren

91

2.9? Abbildungsfehler

94

2.9.1? Sphärische Aberration (Öffnungsfehler)

94

2.9.2? Koma (Asymmetriefehler)

100

2.9.3? Astigmatismus und Bildfeldwölbung

102

2.9.4? Verzeichnung

104

2.9.5 Chromatische Aberration (Farbfehler)

105

2.10? Optische Instrumente

108

2.10.1? Optik des menschlichen Auges

108

2.10.2? Lupen und Okulare

114

2.10.3? Mikroskope

119

2.10.4? Fernrohre

129

2.10.5? Fotoapparat

137

3 Radio- und Fotometrie

144

3.1? Strahlungsphysikalische Größen, Radiometrie

144

3.1.1? Grundlagen, Definitionen

144

3.1.2? Strahlungsfelder einfacher Geometrien

153

3.2? Erfassen und Transfer der Strahlung von Lampen und kegelförmig abstrahlenden Lichtquellen in optisch-analytischen Geräten

158

3.2.1? Abstrahl-Charakteristik verschiedener Lichtquellen

158

3.2.2? Technische Ausführung von Lampen für optisch-analytische Messgeräte

160

3.2.3? Ulbricht’sche Integrationskugel

163

3.3? Lichttechnische Größen, Fotometrie

166

3.4? Farbmetrik

171

4 Wellenoptik

182

4.1? Elektromagnetische Wellen

182

4.2? Polarisation des Lichts

187

4.2.1? Polarisationsformen

187

4.2.2? Mathematische Beschreibung des Polarisationszustands

188

4.2.3? Polarisationsoptische Komponenten

192

4.2.4? Optische Aktivität

201

4.2.5? Elektro- und magnetooptische Effekte

204

4.2.6? Anwendungen der Doppelbrechung

211

4.3? Lichtwellen an Grenzflächen

216

4.3.1? Fresnel’sche Gleichungen

216

4.3.2? Übergang vom optisch dünnen ins optisch dichte Medium

220

4.3.3? Übergang vom optisch dichten ins optisch dünne Medium

222

4.3.4? Wellen in absorbierenden Medien

229

4.4? Interferenz

237

4.4.1? Zweistrahl-Interferenz

237

4.4.2? Kohärenz

239

4.4.3? Gruppengeschwindigkeit

244

4.4.4? Interferenz einander schräg durchdringender Wellen

248

4.4.5 Stehende Wellen

249

4.4.6? Interferenzen an dielektrischen Schichten

252

4.4.7? Interferenzen an dielektrischen Vielfachschichten

259

4.4.8? Interferometer

265

4.4.9? Vielstrahlinterferenzen

268

4.5? Beugung

274

4.5.1? Huygens-Fresnel’sches Prinzip

274

4.5.2? Beugung am Spalt und an der Lochblende

276

4.5.3? Auflösungsvermögen beugungsbegrenzter Instrumente

281

4.5.4? Beugung am Gitter

286

4.6? Gauß’sche Strahlen

297

4.6.1? Feldverteilung im Gauß-Strahl

297

4.6.2? Laser-Resonatoren

301

4.6.3? Durchgang Gauß’scher Strahlen durch optische Komponenten

303

4.7? Holografie

308

4.7.1? Aufnahme eines Hologramms und Rekonstruktion des Bildes

308

4.7.2? Technische Anwendungen der Holografie

315

5 Quantenoptik

319

5.1? Lichtquanten

319

5.2? Welle-Teilchen-Dualismus

323

5.3? Absorption und Emission von Licht

325

5.4? Laser

330

5.4.1? Laserprinzip

330

5.4.2? Lasertypen

335

6 Optoelektronik

340

6.1? Halbleiter-Sender

341

6.1.1? Strahlungsemission aus Halbleitern

341

6.1.2? Lumineszenzdioden (LEDs)

343

6.1.3? Laserdioden (Injektionslaser)

350

6.2? Halbleiter-Detektoren

363

6.2.1? Strahlungsabsorption in Halbleitern

363

6.2.2? Gütekriterien von Detektoren

365

6.2.3? Fotowiderstand

367

6.2.4? Fotodiode

368

7 Führung von Licht in?Lichtwellenleitern

377

7.1? Einleitung

377

7.2? Schichtwellenleiter

378

7.2.1? Strahlenbild

378

7.2.2? Wellenbild

380

7.3? Wellen in zylindrischen Fasern

383

7.3.1? Stufenindex-Faser

383

7.3.2? Einmodenfaser

389

7.3.3? Gradientenfaser

392

7.4? Dämpfung in Lichtwellenleitern

395

7.5? Dispersion im Lichtwellenleiter

399

7.5.1? Modendispersion

400

7.5.2? Chromatische Dispersion

405

7.6? Lichtleiter in praktischen Anwendungen

409

8 Beleuchtungstechnik

416

8.1? Einleitung

416

8.2? Lichttechnische Größen

417

8.3? Lichtquellen

421

8.3.1? Lampen

421

8.3.2? Leuchten

422

8.4? Optische Systeme zur Beleuchtung

423

8.4.1? Beleuchtung im Innenraum

423

8.4.2? Beleuchtung im Außenraum

428

8.4.3? Signalisation

434

8.4.4? Informationsträger

443

8.5? Simulation und Berechnungsprogramme

444

8.5.1? DIALux

444

8.5.2? ReluxSuite

446

8.5.3? Weitere Simulationssoftware für den Innenbereich

446

8.6? Spezielle Kapitel der Beleuchtungstechnik

447

8.6.1? Wirkung des Lichts auf den Menschen

447

8.6.2? Lichtverschmutzung

448

9 Laseranwendungen

451

9.1? Laser in der Materialbearbeitung

451

9.1.1? Laserstrahlquellen

451

9.1.1.1? Festkörperlaser

452

9.1.1.2? Halbleiterlaser (Diodenlaser)

456

9.1.1.3? Gaslaser

457

9.1.2? Strahlqualität

460

9.1.3? Wechselwirkung Strahlung mit Materie

461

9.1.3.1? Energieströme und Wirkungsgrade

461

9.1.3.2? Einwirkdauer und Leistungsdichte

463

9.1.4? Laser-Materialbearbeitung

464

9.1.4.1? Aufwärmen zum Bearbeiten von Oberflächen

464

9.1.4.2? Schmelzen zur Behandlung von Oberflächen

465

9.1.4.3? Schmelzen zum Aufbauen und Laserformen (Urformen)

466

9.1.4.4? Wärmeleitschweißen (Schmelzen zum Fügen)

467

9.1.4.5? Tiefschweißen (Verdampfen zum Fügen)

468

9.1.4.6? Laserschneiden

468

9.1.4.7? Laserbohren

469

9.1.4.8? Lasermikrobearbeitung (Verdampfen?zum?Reinigen,?Strukturieren?und?Abtragen)

470

9.2? Laser in der Kommunikationstechnik

472

9.2.1? Funktionsweise

472

9.2.2? Vor- und Nachteile

472

9.2.3? Anwendungen

473

9.3? Laseranwendungen in Medizin und Biologie

475

9.3.1? Wechselwirkungen von Laserstrahlung mit Zellen und Gewebe

475

9.3.2? Laseranwendungen in Diagnose und Therapie

477

9.3.3? Mikroskopische Laseranwendungen

481

9.4? Laser bei den Konsumgütern

484

9.4.1? Laserdrucker und Laserkopierer

484

9.4.2? Laserscanner

486

9.4.3? Laserprojektor

487

9.5? Laser in der Unterhaltung

488

9.5.1? Technischer Aufbau

488

9.5.2? Projektion

491

9.5.3? Laservideo

492

9.5.4? Räumliche Strahleneffekte

492

9.5.5? Strahlensicherheit beim Audience Scanning

494

10 Optische Sensoren und?Messtechnik

495

10.1? Eigenschaften optischer Sensoren

495

10.2? Optische Detektoren

496

10.2.1? Arbeit und Leistung von Lichtsignalen

496

10.2.2? Basis-Parameter von Detektoren

496

10.2.3? Fotoröhren, Fotomultiplier (PMT) und Sekundär?Elektronen?Vervielfacher (SEV oder SEM)

498

10.2.4? Mikrokanalplatte (MCP: Micro Channelplate)

500

10.2.5? Festkörperdetektoren

501

10.2.6? Planck’sche Strahlung, Hintergrundstrahlung

503

10.2.7? Flächendetektoren (Array, CCD und CMOS)

504

10.2.8? Arrays und NIR-Flächendetektoren

511

10.2.9? CCD mit Bildverstärkung

512

10.2.10? CMOS-Sensoren, Active Pixel Sensoren (APS)

513

10.3? Methoden der optischen Messtechnik

514

10.3.1? Schattenprojektion

515

10.3.2? Lasertriangulation

518

10.3.3? Streifenprojektion

520

10.3.4? Fotogrammetrie

522

10.3.5? Deflektometrie

528

10.3.6? Konfokale Sensorik

531

10.3.7? Lasertracking

534

10.3.8? Individualisierte optische Messtechnik

538

10.4? Messung physikalischer Größen

539

10.4.1? Geometrische Größen

539

10.4.1.1? Abstands- und Wegsensoren

539

10.4.1.2? Winkel und Drehbewegung

550

10.4.1.3? 3-D-Messtechnik

551

10.4.2? Objekterfassung

557

10.4.2.1? Lichtschranke, Lichttaster

557

10.4.2.2? Laserscanner

575

10.4.2.3? Optische Identifikation

578

10.4.3? Temperaturmessung

582

10.4.4? Fotometrie

584

10.4.5? Feuchtemessung

597

10.4.5.1? Messungen im Infrarotbereich (IR)

598

10.4.5.2? Messung im nahen Infrarotbereich (NIR)

599

10.4.5.3? Messung im ultravioletten Bereich (UV-Licht)

600

10.4.5.4? Messung mit Lichtwellenleitern

601

10.4.5.5? Diodenlaserspektrometer (TDL)

602

10.4.5.6? Messung von Wassertröpfchen (Flüssigphase)

603

10.5? Anwendungsgebiete in der Medizin und Biologie

604

10.5.1? Überblick der Nachweismethoden

604

10.5.2? Oberflächenplasmonen-Resonanz (SPR)

604

10.5.3? Interne Totalreflexionsfluoreszenz (TIRF)

606

10.5.4? Lumineszenzverfahren

607

10.5.5? Colorimetrie/ Fotometrie

609

10.6? Optische Sensoren in der Chemie

611

10.6.1? Einleitung

611

10.6.2? Komponenten des optischen Sensors

613

10.6.3? Detektionsprinzipien

615

10.6.4? Ausgewählte Anwendungen

617

11 Optische Gerätetechnik

619

11.1? Einleitung

619

11.2? Fotokameras

620

11.2.1? Analoge Fotokamera

620

11.2.2? Digitale Fotokamera

622

11.2.3? Kamerachips

623

11.2.4? Bauformen digitaler Kameras

624

11.2.5? Besondere Anforderungen an digitale Kameras

628

11.2.6? Zusammenfassung

630

11.3? Fernoptische Geräte

631

11.4? Mikroskopie

638

11.4.1? Klassische Lichtmikroskopie

638

11.4.2? Verfahren zur Reduktion des Hintergrunds

640

11.4.3? Super Resolution Microscopy

643

11.5? Digitale Visualisierung

648

11.5.1? Displaytechnologien

648

11.5.2? Übersicht

648

11.5.3? Funktionsprinzip von LCD, OLED und E-Paper

649

11.5.4? Pixelansteuerung und elektro-optische Kurve

651

11.5.5? Zusammenfassung

652

11.5.6? Displays in optischen Geräten

652

11.5.7? Digitale Projektoren (Beamer)

652

11.5.8? Augmented Reality und Virtual Reality

653

11.5.9? Stereosysteme

655

11.5.10? Zusammenfassung

657

11.6? Optische Messgeräte

658

11.6.1? Interferometer

658

11.6.2? Shack-Hartmann-Sensoren

664

11.6.3? Autokollimatoren

666

11.6.4? Brechzahlmessung

667

11.7? Spektralapparate

668

11.7.1? Einleitung, Definitionen und Nomenklatur

668

11.7.2? Beugungsgitter

670

11.7.3? Dispersionsprismen

673

11.7.4? Filter

675

11.7.5? Polarisation

675

11.7.6? Spektrometer

676

11.7.7? Doppelspektrometer

682

11.7.8? Spektrometer für den tiefen UV- und Vakuum-UV-Bereich

684

11.7.9? Kompakte Spektrometer mit Lichtleiterkopplung

686

11.7.10? Spezielle Anforderungen der Lichtleiterkopplung.

687

11.7.11? Transmissions-Spektrometer

688

11.7.12? Prismenspektrometer

688

11.7.13? Echellespektrometer

689

11.7.14? Hyperspektrale Spektrometer (Hyperspectral?Imaging?Spectroscopy)

689

11.7.15? Allgemeine Funktionen

689

11.8? Spektralfotometer

695

11.8.1? Einleitung, Definitionen und Nomenklatur

695

11.8.2? Absorptions- und Reflexions-Spektralfotometer

696

11.8.3? Lumineszenz-Spektroskopie: Fluoreszenz und Phosphoreszenz

700

11.8.4? Messmethoden für dynamische Lumineszenz – Lifetime?Messung

704

11.8.5? Raman- und Brillouin-Spektralfotometrie

710

11.8.6? Spektrale Radiometrie

716

11.9? Optometrie

719

11.9.1? Geräte beim Augenoptiker

719

11.9.2? Geräte für die Augenheilkunde

725

11.10? Astronomische Teleskope

729

11.10.1? Einleitung

729

11.10.2? Bauformen

729

11.10.3? Amateurastronomie

730

11.10.4? Terrestrische Astronomie

731

11.10.5? Weltraumteleskope

734

12 Bildgebende Verfahren

737

12.1? Definition und Übersicht

737

12.2? Messprinzipien

739

12.3? Optische Verfahren

743

12.4? Abbildungskette und ihre Komponenten

744

12.5? Lichtquellen und Beleuchtung

745

12.6? Bildwiedergabe (Empfänger)

747

12.7? Optische Systeme nach Auflösung und Vergrößerung der optischen Abbildung

750

12.8? Objekttreue

755

12.9? Komplexität bildgebender Verfahren

757

12.10? Komplexität optischer Systeme

759

12.11? Rechenaufwand

760

12.12? Beispiele einiger bildgebender Verfahren

761

12.12.1? Computertomografie (CT) zur Werkstoffprüfung

761

12.12.2? Akustisches Mikroskop zur Untersuchung elektronischer Bauteile

763

13 Optikdesign und Simulation

765

13.1? Optikdesign

765

13.1.1? Einleitung

765

13.1.2? Apertur und Feld, Eintritts- und Austrittspupille

766

13.1.3? Bildfehler dritter Ordnung

771

13.1.4? Bewertung optischer Systeme

773

13.1.5? Optikdesign-Prozess

780

13.1.6? Optikdesign

782

13.1.7? Optimierung

797

13.1.8? Tolerierung

803

13.1.9? Spezielle Komponenten im Optik-Design

804

13.2? Optiksimulation

820

13.2.1? Einleitung

820

13.2.2? Streulichtsimulationen

821

13.2.3? Digitalisierung

828

13.2.4? Simulation äußerer Einflüsse

832

13.2.5? Wellenoptische Simulationen

833

14 Optische Phänomene

838

14.1? Definition und Erklärungsversuche

838

14.2? Geometrische Täuschungen

840

14.2.1? Längentäuschung

840

14.2.2? Krümmungstäuschung

841

14.2.3? Richtungstäuschung

841

14.2.4? Größentäuschung

841

14.3? Räumliche Täuschungen

842

14.3.1? Ambiguität

842

14.3.2? Perspektiventäuschung

844

14.4? Helligkeits- und Kontrasttäuschungen

846

14.5? Bewegungstäuschungen

847

14.6? Farbtäuschungen

847

14.7? Unmögliche Figuren, Objekte und Bilder

848

14.8? Ames-Raum

850

15 Optiknormen

852

Sachwortverzeichnis

855

 

© 2009-2024 ciando GmbH