Kunststofftechnik - Einführung und Grundlagen

Christian Bonten

Kunststofftechnik

Einführung und Grundlagen

2016

530 Seiten

Format: PDF, ePUB, Online Lesen

E-Book: €  38,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446449176

 

Vorwort

6

Vorwort zur 2. Auflage

6

Vorwort zur 1. Auflage

6

Der Autor: Prof. Christian Bonten

10

Hinweise zur Benutzung des Buches

12

Inhalt

14

1 Einleitung

22

1.1 Kunststoff – Werkstoff der Moderne

22

1.2 Einsatzgebiete von Kunststoffen

26

1.3 Kunststoffe und Design

29

1.4 Literaturverzeichnis

32

2 Grundlagen

34

2.1 Von Monomer zu Polymer – Grundlagen der Polymerchemie

34

2.1.1 Herkunft der Monomere

34

2.1.2 Polymersynthese

37

2.1.2.1 Polymerisation

37

2.1.2.2 Copolymerisation (Sonderform der Polymerisation)

40

2.1.2.3 Polykondensation

41

2.1.2.4 Polyaddition

42

2.1.3 Die Molmasse von Polymeren

43

2.1.4 Bindungskräfte und Brown’sche Molekularbewegung

49

2.1.4.1 Innermolekulare chemische Bindungen

49

2.1.4.2 Intermolekulare physikalische Bindungen

51

2.1.4.3 Brown’sche Molekularbewegung – Beweglichkeit der Polymerketten

55

2.1.5 Mechanismen der Erstarrung und Unterteilung der Polymere

56

2.1.6 Primärstruktur von Polymeren: Konstitution und Konfiguration

59

2.1.7 Sekundär- und Tertiärstrukturen von Polymeren: Konformation

61

2.1.7.1 Amorphe Strukturen

62

2.1.7.2 Kristalline Strukturen

63

2.1.7.3 Einfluss der Primärstruktur

64

2.1.7.4 Überstrukturen

67

2.1.8 Polymere – Rohstoff nicht nur für Kunststoffe

70

2.2 Grundlagen der Kraftübertragung

71

2.2.1 Wichtige Begriffe

72

2.2.1.1 Festigkeit

72

2.2.1.2 Steifigkeit

72

2.2.1.3 Zähigkeit

72

2.2.1.4 Spannungs-Dehnungs-Diagramme

73

2.2.2 Zustandsbereiche von Kunststoffen

76

2.2.2.1 Glasübergangstemperatur Tg

76

2.2.2.2 Kristallitschmelztemperatur Tm

77

2.2.2.3 Zustandsbereiche vernetzter Polymere

78

2.2.3 Mechanische Ersatzmodelle

80

2.3 Kunststoff und Kunststofftechnik – Begriffsbestimmung

84

2.4 Literaturverzeichnis

86

3 Kunststoff-Werkstofftechnik

90

3.1 Verhalten in der Schmelze – Fließeigenschaften und deren Messung

91

3.1.1 Strömungsmechanische Grundlagen

92

3.1.2 Einflüsse auf das Fließverhalten

99

3.1.3 Das Konzept der repräsentativen Viskosität

105

3.1.4 Dehnung von Schmelze

107

3.1.5 Strangaufweitung und Schrumpf

110

3.1.6 Rheometrie – die Messung der Fließeigenschaften

112

3.1.6.1 Die Messung des Schmelzemassefließrate MFR

113

3.1.6.2 Das Hochdruck-Kapillarrheometer

114

3.1.6.3 Rotationsrheometer

116

3.1.6.4 Dehnrheometer

121

3.2 Verhalten als Festkörper – Festkörpereigenschaften und deren Messung

122

3.2.1 Mechanische Eigenschaften von Kunststoffen

123

3.2.1.1 Der Zugversuch

123

3.2.1.2 Der Schnellzerreißversuch

126

3.2.1.3 Zeit- und Temperatureinfluss auf das mechanische Verhalten

128

3.2.1.4 Der Zeitstandversuch

131

3.2.1.5 Der Schwingversuch

132

3.2.1.6 Der Biegeversuch

135

3.2.2 Physikalische Eigenschaften

138

3.2.2.1 Elektrische Eigenschaften

138

3.2.2.2 Magnetische Eigenschaften

140

3.2.2.3 Optische Eigenschaften

141

3.2.2.4 Akustische Eigenschaften

149

3.2.3 Werte für den Wärme- und Stoffaustausch

151

3.2.3.1 Spezifische Enthalpie h

151

3.2.3.2 Spezifische Wärmekapazität cp

153

3.2.3.3 Dichte r

156

3.2.3.4 Wärmeleitfähigkeit l

157

3.2.3.5 Wärmeausdehnungskoeffizient a

160

3.2.3.6 Temperaturleitfähigkeit a

161

3.2.3.7 Wärmeeindringzahl b

163

3.2.3.8 Stofftransport

163

3.3 Beeinflussung der Eigenschaften durch Zusatzstoffe

168

3.3.1 Verstärkungsstoffe – Aktive Zusatzstoffe

168

3.3.1.1 Die Fasern und das Prinzip der Verstärkung

172

3.3.1.2 Die Aufgaben der Matrix

175

3.3.1.3 Kraftübertragung des Faserkunststoffverbunds

176

3.3.1.4 Defekte in Faserkunststoffverbunden

180

3.3.1.5 Nanopartikel als aktive Zusatzstoffe

184

3.3.2 Funktions-Zusatzstoffe – Additive

186

3.3.2.1 Viskositätsverändernde Zusatzstoffe – Fließhilfsmittel

186

3.3.2.2 Weichmacher

187

3.3.2.3 Zumischung anderer Polymere – Bildung von Polymerblends

189

3.3.2.4 Schlagzähmodifizierer

189

3.3.2.5 Keimbildner (Nukleierungsmittel)

191

3.3.2.6 Haftvermittler

192

3.3.2.7 Leitfähige Zusatzstoffe

193

3.3.3 Füllstoffe – Inaktive Zusatzstoffe

194

3.4 Von Polymer zu Kunststoff – Einführung in die Kunststoff-Aufbereitung

195

3.4.1 Der Doppelschneckenextruder

196

3.4.2 Verfahrenstechnik

197

3.4.3 Charakteristische Kennwerte

201

3.4.4 Zusatzaggregate

202

3.5 Prozess, Struktur, Eigenschaften – Beeinflussung im Verarbeitungsprozess

205

3.5.1 Eigenspannungen

206

3.5.2 Orientierung von Makromolekülen

207

3.5.3 Orientierung von Fasern

210

3.5.4 Kristallisation

211

3.5.5 Bildung einer Makrostruktur: Schäumen von Kunststoffen

211

3.6 Veränderungen mit der Zeit – Einblick in die Alterung von Kunststoffen

213

3.6.1 Alterungsursachen

214

3.6.2 Alterungsvorgänge

215

3.6.2.1 Mechanische Alterungsmechanismen

215

3.6.2.2 Physikalische Alterungsmechanismen

216

3.6.2.3 Chemische Alterungsmechanismen

218

3.6.2.4 Wirkweise von Alterungstabilisatoren

220

3.6.3 Alterungserscheinungen

221

3.6.4 Charakterisierung des Alterungsfortschritts

222

3.7 Kurzdarstellung einiger wichtiger Kunststoffe

225

3.8 Polyethylen (PE)

229

3.9 Polypropylen (PP)

230

3.10 Ethylen-Propylen-(Dien)-Copolymere (EPDM)

231

3.11 Polyvinylchlorid (PVC)

234

3.12 Polystyrol (PS)

236

3.13 Styrol-Butadien-Styrol-Copolymere (SBS)

238

3.14 Styrol-Acrylnitril-Copolymere (SAN)

239

3.15 Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymere (ABS)

242

3.16 Acrylnitril-Styrol-Acrylester-Copolymere (ASA)

243

3.17 Polyamid (PA)

246

3.18 Polybutylenterephthalat (PBT)

252

3.19 Polyethylenterephthalat (PET)

253

3.20 Polycarbonat (PC)

256

3.21 Polymethylmethacrylat (PMMA)

258

3.22 Polyoxymethylen (POM)

260

3.23 Polytetrafluorethylen (PTFE)

263

3.24 Polyetheretherketon (PEEK)

264

3.25 Polyethersulfon (PES) und Polysulfon (PSU)

266

3.26 Polyphenylensulfid (PPS)

268

3.27 Cellulosederivate

270

3.28 Polyhydroxyalkanoate (PHA)

272

3.29 Polylactid (PLA)

273

3.30 Thermoplastisches Polyurethan (TPE-U, auch TPU)

275

3.31 Polyurethan (PUR)

276

3.32 Epoxidharze (EP)

277

3.33 Melaminformaldehydharz (MF)

279

3.34 Phenol-Formaldehyd- oder Phenolharz (PF)

280

3.35 Harnstoff-Formaldehydharz (UF)

281

3.36 Ungesättigtes Polyesterharz (UP)

282

3.37 Literaturverzeichnis

283

4 Kunststoff-Verarbeitungstechnik

286

4.1 Extrusion

287

4.1.1 Extruderschnecke und Zylinder

288

4.1.2 Der Hochleistungsextruder Helibar®

296

4.1.3 Rohr- und Profilextrusion

298

4.1.4 Flachfolien- und Plattenextrusion

304

4.1.5 Schlauch- und Blasfolienextrusion

305

4.1.6 Extrusions-Blasformen

307

4.1.7 Co-Extrusion

308

4.2 Spritzgießen

310

4.2.1 Der Spritzgießprozess

313

4.2.2 Das Plastifizieraggregat

316

4.2.3 Die Schließeinheit mit Spritzgießwerkzeug

318

4.2.3.1 Rheologische Auslegung

321

4.2.3.2 Thermische Auslegung

323

4.2.4 Einfluss des Spritzgießprozesses auf die Eigenschaften des Bauteils

326

4.2.5 Vorstellung einiger Sonderverfahren

329

4.2.5.1 Spritzprägen

330

4.2.5.2 Thermoplastschaum-Spritzgießen

331

4.2.5.3 Kaskaden-Spritzgießen

332

4.2.5.4 Spritzgießcompoundieren

333

4.2.5.5 Mehr-Komponenten-Verfahren

334

4.2.5.6 Sandwich-Spritzgießen

336

4.2.5.7 Fluidinjektionstechniken

338

4.2.5.8 Hinterspritztechnik

339

4.2.5.9 Spritzstreck-Blasformen

341

4.2.5.10 Variotherme Werkzeugtemperierung

342

4.3 Verarbeitung von vernetzenden Kunststoffen

344

4.3.1 Pressen

346

4.3.2 Transferpressen

347

4.3.3 Spritzgießen

348

4.3.4 Verarbeitung von Polyurethan

349

4.4 Technologie der Faserkunststoffverbunde

354

4.4.1 Handlaminieren und Faserspritzen

355

4.4.2 Pressen von SMC und GMT

356

4.4.3 Pultrusion von Endlosfasern

359

4.4.4 Arbeiten mit Prepregs

361

4.4.5 Harzinjektionsverfahren

362

4.4.6 Dreidimensionale Faserkunststoffverbundstrukturen

364

4.5 Weiterverarbeitung

366

4.5.1 Thermoformen

366

4.5.2 Mechanische Bearbeitung von Kunststoffen

373

4.5.3 Schweißen

377

4.5.3.1 Heizelementschweißen

379

4.5.3.2 Ultraschallschweißen

383

4.5.3.3 Vibrationsreibschweißen

385

4.5.3.4 Laserschweißen

386

4.5.4 Kleben

387

4.5.5 Fügen durch Schnappverbindungen, Schrauben und Nieten

392

4.5.6 Beschichten von Kunststoffen

395

4.5.6.1 Beschichtete Bauteile

396

4.5.6.2 Beschichtungsverfahren

399

4.6 Literaturverzeichnis

403

5 Produktentwicklung mit Kunststoffen

406

5.1 Kunststoffe als Konstruktionswerkstoffe

407

5.1.1 Kunststoffspezifische Alleinstellungsmerkmale

407

5.1.2 Werkstoffvorauswahl

411

5.2 Geometrische Unterteilung von Produkten

413

5.2.1 Großflächige Produkte

413

5.2.2 Gehäuseartige Produkte

414

5.2.3 Behälterartige Produkte

415

5.2.4 Komplexe Produkte

415

5.2.5 Funktionsspezifische Produkte

416

5.2.6 Bedeutung für die Wahl des Verarbeitungsverfahrens

416

5.3 Konstruieren mit Kunststoffen

418

5.3.1 Anforderungen an Produkte und Funktionen

419

5.3.2 Nutzen der Gestaltungsfreiheit – Integration von Funktionselementen

422

5.3.3 Nutzung der Gestaltungsfreiheit – Erhöhung des Flächenträgheitsmoments

426

5.3.4 Werkstoffgerechtes Konstruieren

430

5.3.5 Fertigungsgerechtes Konstruieren

441

5.3.6 Beanspruchungsgerechtes Konstruieren

444

5.3.6.1 Dimensionierung gegen eine zulässige Spannung

447

5.3.6.2 Dimensionierung gegen eine kritische Dehnung

449

5.3.6.3 Dimensionierung gegen den Zeiteinfluss – Lebensdauervorhersage

452

5.3.7 Kurzzusammenfassung der kunststoffgerechten Konstruktion

455

5.4 Nutzen von Prototypen in der Produktentwicklung

457

5.4.1 Rapid Prototyping

457

5.4.1.1 Stereolithographie (SLA)

458

5.4.1.2 Selektives Lasersintern (SLS)

460

5.4.1.3 Laminated Object Manufacturing (LOM)

460

5.4.1.4 3-D-Printing (3-D-P)

461

5.4.1.5 Strangablegeverfahren (FDM oder FFF)

462

5.4.2 Rapid Tooling

464

5.4.2.1 Gießverfahren

465

5.4.2.2 Lasersintern

468

5.4.3 Wahl eines Prototypverfahrens

469

5.4.3.1 Anforderungen an den Prototyp

469

5.4.3.2 Protoypen für großflächige Produkte und für gehäuseartige Produkte

470

5.4.3.3 Protoypen für behälterartige Produkte

472

5.4.3.4 Protoypen für komplexe Produkte

473

5.5 Literaturverzeichnis

474

6 Kunststoffe und Umwelt

476

6.1 Kunststoffabfälle

476

6.2 Sind Kunststoffe giftig?

481

6.3 Biopolymere und Biokunststoffe

486

6.3.1 Bioabbaubare Kunststoffe

487

6.3.2 Biobasierte Kunststoffe

492

6.3.3 Von Biopolymer zu Biokunststoff – Aufbereitung von Biopolymeren

497

6.4 Ressourcenschonung mit Kunststoffen

499

6.4.1 Herkunft des Begriffes der „Nachhaltigkeit“

499

6.4.2 Der Brundtland-Bericht und das Kyoto-Protokoll

499

6.4.3 Ressourcenschonung mit Kunststoffen

501

6.4.4 Regenerative Energieerzeugung mit Kunststoffen

506

6.5 Fazit

509

6.6 Literaturverzeichnis

510

A Empfehlungen zur Abfassung einer Bachelor-/Masterarbeit am IKT

512

A.1 Unterschiedlicher Anspruch an eine Bachelor-, Master- und Doktorarbeit

512

A.2 Wissenschaftliche Methoden

513

A.2.1 Quellen-untersuchende Methoden

513

A.2.2 Theoretische Methoden

513

A.2.3 Empirische Methoden

514

A.3 Wissenschaftliche Arbeit

515

A.4 Bachelor- oder Masterarbeit

516

A.4.1 Zum Titel der Abschlussarbeit

516

A.4.2 Zum Inhalt der Arbeit

516

A.4.2.1 Zusammenfassung

517

A.4.2.2 Einleitung

517

A.4.2.3 Hauptteil

517

A.4.2.4 Schlussbemerkungen

519

A.4.2.5 Anhang

519

A.4.3 Zum Umfang der Arbeit

519

A.4.4 Zum Schreibstil der Arbeit

519

Index

522

 

© 2009-2024 ciando GmbH