Leistungselektronik für Bachelors - Grundlagen und praktische Anwendungen

Uwe Probst

Leistungselektronik für Bachelors

Grundlagen und praktische Anwendungen

2015

402 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

E-Book: €  23,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446445321

 

Inhalt

8

1 Einführung in die ­Leistungselektronik

14

1.1 Grundlagen

14

1.2 Eigenschaften des Schaltbetriebs

16

1.2.1 Gleich-, Wechsel-, Mischgrößen

17

1.2.2 Arithmetischer Mittelwert

18

1.2.3 Effektivwert

20

1.2.4 Gesamteffektivwert, Klirrfaktor, Formfaktor und Welligkeit

23

1.2.5 Überschlägige Berechnung bei einfachen Kurvenverläufen

25

1.3 Leistungsbilanz bei Stromrichtern

30

1.3.1 Leistungsfaktor bei sinusförmigen Größen

30

1.3.2 Fourier-Analyse

32

1.3.3 Blindleistung bei Stromrichtern

33

1.4 Betriebsquadranten

39

1.5 Lösungen

40

2 Leistungshalbleiter

45

2.1 Grundlagen der Halbleiterphysik

45

2.1.1 Eigenleitfähigkeit

48

2.1.2 Dotierung

49

2.1.3 Feld- und Diffusionsstrom

51

2.1.4 Kombination von P- und N-dotierten Halbleitern zum PN-Übergang

51

2.1.4.1 Raumladungszone beim stromlosen PN-Übergang

52

2.1.4.2 Raumladungszone beim PN-Übergang in Durchlassrichtung

54

2.1.4.3 Raumladungszone beim PN-Übergang in Sperrrichtung

54

2.2 Neue Halbleitermaterialien

55

2.2.1 Halbleiter mit großem Bandabstand

55

2.2.2 Anwendungsgebiete

57

2.3 Vergleich von idealen und realen Schaltern

57

2.4 Diode

61

2.5 Thyristor

65

2.6 Transistoren

67

2.6.1 MOSFET (Unipolar-Transistor)

68

2.6.2 Bipolar-Transistor

71

2.6.3 IGBT

72

2.6.4 Gemeinsamkeiten von Transistoren

73

2.7 Abschaltbare Thyristoren

76

2.7.1 Gate-Turn-Off-Thyristor (GTO)

76

2.7.2 Integrated-Gate-Commutated-Thyristor (IGCT)

76

2.8 Schutz von Leistungshalbleitern

77

2.8.1 Spannungsbelastbarkeit

77

2.8.2 Überspannungsschutz

78

2.8.3 Schutz gegen Überstrom und Kurzschluss

83

2.8.4 Ein- und Ausschaltentlastung bei Transistoren

84

2.9 Erwärmung und Kühlung von Leistungshalbleitern

87

2.9.1 Durchlassverluste bei Thyristoren und Dioden

88

2.9.2 Verluste bei Transistoren

90

2.9.2.1 Durchlassverluste

90

2.9.2.2 Schaltverluste

92

2.9.3 Wärmetransport und Auslegung der Kühlung

93

2.10 Datenblattangaben für Dioden und Transistoren

99

2.10.1 Verwendete Kurzzeichen und Indizes in Datenblättern

99

2.10.2 Angabe von Kenndaten und Grenzwerten

101

2.10.3 Gleichrichterdioden

102

2.10.3.1 Grenzwerte (Absolute maximum ratings)

102

2.10.3.2 Kenndaten (Characteristics)

104

2.10.4 Thyristoren

105

2.10.4.1 Grenzwerte

105

2.10.4.2 Kenndaten

105

2.10.5 Transistormodule

107

2.10.5.1 Grenzwerte für Transistor-Module

108

2.10.5.2 Kenndaten

109

2.11 Lösungen

114

3 Stromrichterschaltungen mit Dioden und Thyristoren

119

3.1 Einpuls-Gleichrichter M1

119

3.1.1 Aufbau der Schaltung

119

3.1.2 Funktionsweise der ungesteuerten M1U-Schaltung

120

3.1.3 Funktionsweise der gesteuerten M1C-Schaltung

122

3.2 Zweiphasige Mittelpunktschaltung M2

125

3.2.1 Aufbau und Funktionsweise

125

3.2.2 Stromglättung

129

3.2.3 Steuergesetz im nicht lückenden Betrieb

133

3.3 Dreiphasige Mittelpunktschaltung M3

134

3.3.1 M3-Schaltung bei ohmscher Last

134

3.3.1.1 Steuergesetz im nicht lückenden Betrieb

140

3.3.1.2 Steuergesetz im Lückbetrieb

141

3.3.2 M3-Schaltung bei idealer Glättung

142

3.3.3 Glättungsdrossel

146

3.3.4 Wechselrichterbetrieb

148

3.3.5 Auswirkung und Berechnung der Kommutierung

150

3.3.5.1 Kommutierung bei netzgeführten Stromrichtern

150

3.3.5.2 Auswirkung der Überlappung

154

3.3.5.3 Wechselrichtergrenze

157

3.3.5.4 Gleichspannungsersatzschaltbild für Mittelwerte

158

3.3.6 Mittelpunktschaltungen mit verbundenen Anoden

160

3.3.7 Netzströme und Transformatorbauleistung

162

3.4 Brückenschaltungen netzgeführter Stromrichter

164

3.4.1 Vollgesteuerte Drehstrombrückenschaltung B6C

165

3.4.2 Brückenschaltung B2C

169

3.5 Umkehrstromrichter

172

3.6 Lösungen

175

4 Gleichstromsteller

183

4.1 Einführung

183

4.2 Tiefsetzsteller

186

4.2.1 Grundschaltung

186

4.2.2 Realer Tiefsetzsteller

188

4.2.3 Dimensionierung des LC-Filters

189

4.2.4 Stromwelligkeit

190

4.2.5 Betrieb mit lückendem Strom

194

4.3 Hochsetzsteller

199

4.3.1 Grundlegende Arbeitsweise

199

4.3.2 Betrieb mit lückendem Strom

203

4.4 Mehrquadrantensteller

204

4.4.1 Zweiquadrantensteller mit Stromumkehr

205

4.4.2 Zweiquadrantensteller mit Spannungsumkehr

207

4.5 Vollbrücke

213

4.5.1 Allgemeine Einführung

214

4.5.2 Pulsweitenmodulation

217

4.5.2.1 Pulsweitenmodulation mit zwei Spannungsniveaus (PWM2)

218

4.5.2.2 PWM mit drei Spannungsniveaus (PWM3)

221

4.6 Ansteuerschaltungen für MOS-Transistoren

232

4.6.1 Grundlagen

232

4.6.2 CMOS-Gatter

234

4.6.3 Gegentaktstufe

235

4.6.4 Beschleunigtes Abschalten

235

4.6.5 Treiber-ICs

236

4.6.6 Potenzialfreie Ansteuerung mit Impulsübertrager

237

4.7 Lösungen

241

5 Umrichter mit Gleich­spannungs-Zwischenkreis

253

5.1 Einführung

253

5.2 Einphasige spannungseinprägende Wechselrichter

256

5.2.1 Halbbrücke mit Grundfrequenztaktung

256

5.2.2 Vierquadrantensteller mit Grundfrequenztaktung

259

5.2.3 Steuerverfahren zur Verstellung von Frequenz und Amplitude

262

5.2.3.1 Pulsamplitudenmodulation

262

5.2.3.2 Vierquadrantensteller mit Unterschwingungsverfahren

262

5.2.4 Anwendungen

274

5.3 Dreiphasiger spannungseinprägender Wechselrichter

274

5.3.1 Grundlegender Aufbau und Steuerverfahren

274

5.3.1.1 Grundfrequenztaktung

275

5.3.1.2 Unterschwingungsverfahren

283

5.3.1.3 Raumzeigermodulation

290

5.3.1.4 Weitere Steuerverfahren

297

5.3.1.5 Flattop-Verfahren

299

5.3.2 Ergänzende Komponenten

300

5.4 Einsatzgebiete und Anwendungen

301

5.4.1 Elektronische Antriebstechnik

302

5.4.2 Netzeinspeisung regenerativ erzeugter Energien

303

5.5 Lösungen

305

6 Mehrpunkt-Wechselrichter

310

6.1 Grundlagen und Schaltungsvarianten

310

6.2 Dreipunkt-Wechselrichter

314

6.2.1 Einphasiger Dreipunkt-Halbbrücken-Wechselrichter

315

6.2.1.1 Pulsweitenmodulation der Dreipunkt-Halbbrücke

319

6.2.1.2 Steuergesetz und Ausgangsspannung

323

6.2.1.3 Spannungs- und Stromverläufe bei der PWM

323

6.2.1.4 Bedeutung der Klemmdioden

324

6.2.2 Dreiphasiger Dreipunkt-Wechselrichter

325

6.2.2.1 Schaltzustände und Ausgangsspannungen

326

6.2.2.2 Spannungsraumzeiger

330

6.2.2.3 Modulationsverfahren und Steuergesetz

334

6.2.2.4 Auswirkung von Verriegelungszeiten auf die Ausgangsspannung

335

6.3 Lösungen

339

7 Resonantes Schalten

344

7.1 Motivation

344

7.2 Grundlegende Analyse von LC-Kreisen

347

7.3 Grundstrukturen für weiches Schalten

356

7.4 Tiefsetzsteller mit ZCS

360

7.5 Tiefsetzsteller mit ZVS

367

7.6 Lösungen

371

A1 Fachbegriffe Deutsch-Englisch/Englisch-Deutsch

374

A2 Formelzeichen und Abkürzungen

381

A3 Glossar

385

Literatur

388

Index

390

 

© 2009-2024 ciando GmbH