Taschenbuch der Papiertechnik

Jürgen Blechschmidt

Taschenbuch der Papiertechnik

2013

650 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

E-Book: €  23,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446437012

 

Inhaltsverzeichnis

7

1 Einführung – Historischer Abriss

20

2 Begriffe und Papiersorten

31

2.1 Begriffe

31

2.2 Papiersorten

38

2.3 Lexikon der Papiersorten

40

3 Rohstoffe der Papiererzeugung

53

3.1 Übersicht

53

3.2 Aufbau und Zusammensetzung des Holzes

54

3.3 Holzqualität

61

4 Holzvorbereitung für die Faserstofferzeugung

63

4.1 Rundholzlagerung

64

4.2 Entrindung

65

4.3 Hacken

67

4.3.1 Einflussgrößen der Hackschnitzel auf die Qualität des Faserstoffes

68

4.3.2 Einflussfaktoren auf die Qualität der Hackschnitzel

69

4.3.3 Hacker

69

4.4 Lagerung der Hackschnitzel

71

4.5 Sortieren/Sichten des Hackgutes

72

4.6 Rindenverwertung

73

5 Mechanische Zerfaserung von Holz (Holzstoff)

75

5.1 Einführung – Historischer Abriss

75

5.2 Rohstoff Holz

76

5.3 Verfahren zur mechanischen Zerfaserung von Holz zu Holzstoff

77

5.3.1 Stein-Verfahren

77

5.3.1.1 Wirkprinzip

77

5.3.1.2 Mechanische und thermische Vorgänge beim Stein-Verfahren

78

5.3.1.3 Einfluss verschiedener Parameter auf die Eigenschaften des Stein-Holzschliffes

79

5.3.1.4 Maschinen und Anlagen für die Holzstofferzeugung nach dem Stein-Verfahren

82

5.3.2 Refiner-Verfahren

89

5.3.2.1 Wirkprinzip

89

5.3.2.2 Mechanische, thermische und chemische Prozesse im Refiner-Verfahren

91

5.3.2.3 Maschinen und Anlagen für das Refiner-Verfahren

94

5.4 Aufbereitung des Holzstoffes – Sortierung und Rejektbehandlung

97

5.4.1 Grundprinzipien und Parameter

97

5.4.2 Maschinen und Anlagen für die Sortierung und Reinigung von Holzstoff

99

5.4.3 Rejektstoffbehandlung und Wärmerückgewinnung

103

5.5 Bleiche von Holzstoff

103

5.6 Latenz und Eigenschaften von Holzstoff

104

5.6.1 Latenz von Holzstoff

104

5.6.2 Eigenschaften von Holzstoff

105

6 Chemischer Aufschluss von Holz

110

6.1 Sulfitverfahren

110

6.1.1 Einführung und Überblick

110

6.1.2 Technologie der Sulfitzellstoffherstellung

112

6.1.2.1 Sorption von Schwefeldioxid

113

6.1.2.2 Praktische Durchführung der Kochsäureherstellung

114

6.1.2.3 Kochprozess

115

6.1.3 Chemie des Sulfitaufschlusses

118

6.1.3.1 Kinetik des Sulfitaufschlusses

118

6.1.3.2 Reaktionen am Lignin

119

6.1.3.3 Reaktionen an den Kohlenhydraten

121

6.1.4 Verwertung der Sulfitablauge

121

6.1.5 Regenerierung der Kochchemikalien

123

6.1.5.1 Zellstoffwäsche

123

6.1.5.2 Eindampfung der Ablauge

126

6.1.5.3 Ablaugenverbrennung

130

6.2 Sulfatverfahren

131

6.2.1 Einführung und Überblick

131

6.2.2 Technologie der Sulfatzellstoffherstellung

131

6.2.2.1 Kochlauge

132

6.2.2.2 Aufschlussprozess

133

6.2.3 Chemie des Sulfataufschlusses

139

6.2.3.1 Reaktionen am Lignin

139

6.2.3.2 Ligninkondensation im Alkalischen

141

6.2.3.3 Reaktionen an den Kohlenhydraten

141

6.2.4 Nebenprodukte beim Sulfataufschluss

143

6.2.5 Regenerierung der Kochchemikalien

144

6.2.5.1 Eindampfung der Ablauge

144

6.2.5.2 Ausführung der Ablaugeneindampfung

145

6.2.5.3 Ablaugenverbrennung

147

6.3 Bleiche

150

6.3.1 Einführung

150

6.3.2 Chemie und Technologie der Bleiche

151

6.3.2.1 Sauerstoffbleiche

151

6.3.2.2 Chlordioxidbleiche

153

6.3.2.3 Ozonbleiche

154

6.3.2.4 Peroxidbleiche

156

6.3.2.5 Bleiche mit Peressigsäure (PES)

157

6.4 Eigenschaften von Sulfit- und Sulfatzellstoffen

159

7 Altpapieraufbereitung

167

7.1 Begriffe und Definitionen

167

7.1.1 Kenngrößen

167

7.1.2 Altpapiersortenliste

169

7.2 Vor- und Nachteile des Altpapiereinsatzes

170

7.3 Physikalisch-chemische Besonderheiten von Altpapierfasern

171

7.4 Reaktivierbarkeit der Eigenschaftskennwerte von Altpapierstoff

174

7.5 Reaktivierung von Altpapierstoffen für Produkte mit geringen Anforderungen an Helligkeit und optische Homogenität („Braune Linie“)

177

7.5.1 Lieferformen des Altpapiers

177

7.5.2 Reaktivierung der Festigkeitskennwerte

177

7.5.3 Probleme und Potenziale der Mahlung von recycelten Fasern

180

7.6 Reaktivierung von Altpapierstoffen für Produkte mit hohen Anforderungen an Helligkeit und optische Homogenität („Weiße Linie“)

182

7.6.1 Wechselwirkung zwischen Druckfarbe und Papier

183

7.6.2 Chemikalien des Deinking-Flotationsverfahrens und ihre Wirkung

185

7.6.3 Überblick über die Verfahrenstechnik der Druckfarbenflotation

186

7.6.3.1 Elementarschritte des Flotationsprozesses

187

7.6.3.2 Selektivität der Flotation bezüglich der Partikelgröße

190

7.6.4 Anlagentechnische Realisierung des Deinking-Flotationverfahrens

192

7.7 Klebende Bestandteile im Altpapier (Stickies)

194

8 Additive der Papiererzeugung

197

8.1 Mineralische Additive

198

8.1.1 Charakterisierung von Füllstoffen und Pigmenten

201

8.1.1.1 Weißgrad

201

8.1.1.2 Brechungsindex (Brechzahl)

201

8.1.1.3 Streuungskoeffizient

202

8.1.1.4 Partikelmorphologie

203

8.1.1.5 Partikelgröße und Partikelgrößenverteilung

203

8.1.1.6 Spezifische Oberfläche

204

8.1.1.7 Partikelladung

205

8.1.1.8 Härte und Abrasivität

206

8.1.2 Mineralische Füllstoffe und Pigmente

206

8.1.2.1 Calciumcarbonat – GCC (Ground Calcium Carbonate)

206

8.1.2.2 Calciumcarbonat – PCC (Precipitated Calcium Carbonate)

208

8.1.2.3 Kaolin/Clay

210

8.1.2.4 Talkum

213

8.1.2.5 Spezialmineralien

214

8.1.3 Dispergiermittel

219

8.1.4 Anwendungsbeispiele

221

8.1.4.1 Anwendungen im Wet End

221

8.1.4.2 Anwendungen im Bereich der Oberflächenbehandlung (Coating)

223

8.2 Chemische Additive

224

8.2.1 Retentionsmittel und Entwässerungsbeschleuniger

225

8.2.1.1 Aluminiumverbindungen

227

8.2.1.2 Polyaluminiumchloride PAC

228

8.2.1.3 Polyacrylamide (PAM)

229

8.2.1.4 Polyethylenimin

230

8.2.1.5 Polyvinylamine

230

8.2.1.6 Polyamidoamine (PAAm)

230

8.2.1.7 Polydiallyldimethylammoniumchlorid (PolyDADMAC)

231

8.2.1.8 Mikropartikelsysteme

231

8.2.1.9 Netzwerkretentionsmittel – Polyethylenoxid (PEO)

232

8.2.1.10 Modifizierte Stärke

233

8.2.1.11 Wirkungsmechanismen

233

8.2.2 Fixiermittel

235

8.2.3 Leimungsmittel

236

8.2.3.1 Harzleimung

237

8.2.3.2 Alkylketendimer (AKD)

239

8.2.3.3 Alkenylbernsteinsäureanhydrid (ASA)

240

8.2.3.4 Polymerleimungsmittel

241

8.2.4 Trockenverfestiger

242

8.2.5 Nassfestmittel

243

8.2.5.1 Melaminharz-Nassfestmittel

244

8.2.5.2 Epichlorhydrin-Harze

245

8.2.5.3 Glyoxal-Harze

246

8.2.6 Entschäumer/Entlüfter

246

8.2.7 Optische Aufheller

247

8.2.8 Farbstoffe

248

8.2.8.1 Basische Farbstoffe

249

8.2.8.2 Saure Farbstoffe

250

8.2.8.3 Substantive Farbstoffe

250

8.2.8.4 Nuancierfarbstoffe

250

8.2.9 Biozide

251

9 Aufbereitung der Faserstoffe (Halbstoffe)

253

9.1 Dispergieren/Suspendieren

254

9.1.1 Kennzeichnung eines suspendierten Halbstoffsystems

255

9.1.2 Suspendieren von Halbstoffen im LC-Bereich

256

9.1.3 Suspendieren von Halbstoffen im MC-Bereich

259

9.1.4 Suspendieren von Halbstoffen im HC-Bereich

260

9.1.5 Vergleich der Konzepte

262

9.1.6 Kennzeichnung des Zerfaserungserfolges

262

9.1.7 Entstipper und Sekundärpulper

264

9.2 Trennprozesse

266

9.2.1 Ideale Trennung – Technische Trennung

267

9.2.2 Klassierprozesse

269

9.2.3 Sortieren

272

9.2.4 Schaltungsvarianten und Berechnungsgrundlagen für Trennprozesse

274

9.2.5 Abscheiden

276

9.3 Mischen, Stapeln, Lagern

278

9.4 Faserstoffmahlung

278

9.4.1 Physikalisch-chemische Aspekte der Mahlung

279

9.4.2 Mechanische Aspekte der Mahlung

280

9.4.3 Bauarten von Mahlmaschinen

282

9.4.4 Wirkpaarung in messergarnierten Mahlmaschinen

285

9.4.5 Einflussgrößen auf den Mahlprozess

286

9.4.5.1 Einflüsse des Mahlgutes

286

9.4.5.2 Einflüsse der Mahlmaschine

287

9.4.5.3 Einflüsse der Prozessführung

294

10 Erzeugung von Papier

296

10.1 Überblick

296

10.1.1 Aufgabe der Papiermaschine und prinzipielle Lösung

296

10.1.2 Papiermaschinenarten

297

10.1.2.1 Papiermaschinen für grafische Papiere

298

10.1.2.2 Papiermaschinen für Verpackungspapiere

300

10.1.2.3 Kartonmaschinen

302

10.1.2.4 Maschinen für Hygienepapiere

304

10.1.2.5 Maschinen für Spezialpapiere

305

10.1.3 Beispiele für Einsparungen und Verbesserungen bei der Papiererzeugung

307

10.2 Stoffzufuhrsystem

309

10.2.1 Aufgabe und prinzipielle Lösung

309

10.2.2 Ausführung

309

10.3 Stoffauflauf

314

10.3.1 Aufgabe und prinzipielle Lösung

314

10.3.2 Bauformen und Betrieb

315

10.4 Siebpartie

321

10.4.1 Aufgabe und prinzipielle Lösung

321

10.4.2 Ausführungsformen

324

10.4.3 Siebe

328

10.5 Pressenpartie

329

10.5.1 Aufgabe und prinzipielle Lösung

329

10.5.2 Ausführungsformen

331

10.5.3 Presswalzen

332

10.5.4 Filze

335

10.6 Trockenpartie

337

10.6.1 Aufgabe und prinzipielle Lösungen

337

10.6.1.1 Kontakttrocknung

337

10.6.1.2 Konvektionstrocknung

340

10.6.1.3 Infrarottrocknung

340

10.6.1.4 Trocknungskurve

341

10.6.2 Ausführungsformen

342

10.6.2.1 Mehrzylindertrockenpartien

342

10.6.2.2 Tissuetrocknung

345

10.7 Leimpresse

348

10.7.1 Aufgabe und prinzipielle Lösung

348

10.7.2 Ausführungsformen

349

10.8 Glätten

350

10.8.1 Aufgabe und prinzipielle Lösung

350

10.8.2 Ausführungsformen

350

10.9 Streichen

354

10.9.1 Aufgabe und prinzipielle Lösung

354

10.9.2 Ausführungsformen

354

10.10 Rollapparat

356

10.10.1 Aufgabe und prinzipielle Lösung

356

10.10.2 Ausführungsformen

357

10.11 Lauf der Bahn durch die Papiermaschine

358

10.11.1 Aufgabe und prinzipielle Lösung

358

10.11.2 Auf die Bahn wirkende Kräfte

359

10.11.3 Bahnverhalten und Veränderungen der Bahneigenschaften im Herstellprozess

360

10.11.4 Aufführen der Bahn durch die Papiermaschine

362

10.11.5 Ausführungsformen der Bahnführung in den Sektionen

362

10.12 Gleichförmigkeit der Papierbahn

365

10.12.1 Längs- und Querprofile von Papierbahnen

365

10.12.2 Längsprofile

366

10.12.2.1 Längsprofile Otro-Bahngewicht

366

10.12.2.2 Längsprofile Dicke, Glätte und Glanz

367

10.12.3 Querprofile

368

10.12.3.1 Otro-Querprofil

369

10.12.3.2 Faserorientierungs-Querprofil

372

10.12.3.3 Feuchte-Querprofil

374

10.12.3.4 Dicke-Querprofil

377

10.12.3.5 Glätte-/Glanz-Querprofil

380

10.12.4 Formation

380

10.12.5 Planlage, Ebenheit des Papiers

381

10.12.5.1 Curl

381

10.12.5.2 Cockling

382

10.12.6 Symmetrie der Bahnstruktur in z-Richtung

383

10.12.6.1 Oberflächenglätte

383

10.12.6.2 Fein- und Füllstoffverteilung

383

10.12.6.3 Verdichtung von Bahnober- und Unterseite

384

11 Glätten und Ausrüsten von Papier

387

11.1 Einleitung zum Glätten von Papier

387

11.2 Grundlagen der Glättung

387

11.2.1 Glättungsparameter

388

11.2.2 Harter/Weicher Nip

389

11.3 Ausführungsformen der Glättungsanlagen

390

11.3.1 Glättwerke

390

11.3.2 Softnip-Kalander

391

11.3.3 Superkalander

392

11.3.4 Multinip-Kalander

394

11.3.5 Schuhkalander

396

11.3.6 Metallband-Kalander

399

11.3.7 Prägekalander

400

11.3.8 Friktionskalander

401

11.4 Walzen in Glättwerken und Kalandern

401

11.4.1 Durchbiegungseinstellwalzen

401

11.4.2 Beheizte Walzen

403

11.4.2.1 Aufgabe und prinzipielle Lösung

403

11.4.2.2 Walzen aus Schalenhartguss

404

11.4.2.3 Walzen aus Schmiedestahl

405

11.4.2.4 Walzen aus Sphäroguss

405

11.4.2.5 Oberflächenbeschichtungen für die beheizten Walzen

406

11.4.2.6 Ausführungsformen

406

11.5 Externe induktive Zusatzheizung

408

11.6 Dampfblaskästen

408

11.7 Düsenfeuchter

409

11.8 Rollenschneiden

410

11.8.1 Wirkprinzip

410

11.8.2 Aufbau einer Rollenschneidmaschine

413

11.8.3 Nebeneinrichtungen

416

11.9 Formatausrüstung

416

11.9.1 Prinzip

416

11.9.2 Aufbau und Arbeitsweise des Simplex-Querschneiders

417

11.9.3 Sonderbauarten von Querschneidern

419

11.10 Verpacken von Papier

419

11.10.1 Verpacken von Rollenpapieren

419

11.10.2 Verpacken von Formatpapier

421

12 Streichen von Papier und Karton

424

12.1 Einführung

424

12.1.1 Zweck und Bedeutung

424

12.1.2 Entwicklung

426

12.1.3 Anforderungen beim Streichen von Papier und Karton

428

12.1.3.1 Anforderungen an die Streichfarbe

428

12.1.3.2 Anforderungen an das gestrichene Papier

429

12.2 Materialien

430

12.2.1 Streichrohpapier

430

12.2.2 Pigmente

431

12.2.2.1 Anforderungen an Pigmente

431

12.2.2.2 Teilchengröße und Teilchengrößenverteilung

432

12.2.3 Bindemittel

434

12.2.3.1 Anforderungen

435

12.2.3.2 Bindemittelkonzepte

436

12.2.3.3 Eigenschaften von Bindemitteln

437

12.2.3.4 Stärke im Strich

437

12.2.3.5 Latex

439

12.2.3.6 Steuerung der Eigenschaften von synthetischen Bindemitteln

441

12.2.4 Strichadditive

442

12.2.4.1 Dispergiermittel

443

12.2.4.2 Schaumverhüter, Schaumzerstörer

444

12.2.4.3 Viskositäts- und WRV-Regler

444

12.2.4.4 Fließ- und Satinagehilfsmittel

446

12.2.4.5 Härter/Vernetzer

446

12.2.4.6 Optische Aufheller

447

12.2.5 Streichfarben und ihre Eigenschaften

448

12.2.5.1 Streichfarbenzusammensetzung

449

12.2.5.2 Scherviskosität

450

12.2.5.3 Wasserrückhaltevermögen

452

12.2.5.4 Dehnrheologie

454

12.2.5.5 Oberflächenspannung

454

12.3 Prozesse beim Streichen

454

12.3.1 Streichfarbenaufbereitung

454

12.3.1.1 Pumpen, Lagern und Bevorraten

455

12.3.1.2 Filtrieren und Sieben

456

12.3.1.3 Dispergier- und Mischvorgänge

456

12.3.1.4 Rohstoffaufschluss

456

12.3.1.5 Entgasung

457

12.3.1.6 Kontinuierliche und diskontinuierliche Streichfarbenaufbereitung

457

12.3.2 Auftragen von Streichfarbe

458

12.3.3 Dosieren von Streichfarben

461

12.3.3.1 Blade-Egalisierung

462

12.3.3.2 Zeitlicher Ablauf beim Blade-Streichen

463

12.3.3.3 Streichmesser (Blades)

464

12.3.3.4 Bartbildung

465

12.3.3.5 Rollschaber-Egalisierung

465

12.3.3.6 Vergleich verschiedener Egalisierelemente

466

12.3.4 Übertragung einer vordosierten Streichfarbe

467

12.3.5 Direktauftrag

469

12.3.6 Trocknen des gestrichenen Papiers

473

12.3.6.1 Penetration und Migration

474

12.3.6.2 Temperaturführung bei der Strichtrocknung

475

12.3.7 Satinage gestrichener Papiere

475

12.4 Gestrichene Produkte

475

12.5 Beispiele für Streichfarben für spezielle Einsatzzwecke

476

12.5.1 Streichfarbe für Papiere für den Tiefdruck

476

12.5.2 Streichfarbe für Papiere für den Offsetdruck

477

12.5.3 Streichfarbe zum Streichen von Karton

478

12.6 Alternative Streichverfahren

479

13 Papierverarbeitungstechnik

480

13.1 Einleitung

480

13.2 Verfahren der Papierverarbeitung

482

13.2.1 Umformende Verfahren

482

13.2.1.1 Einführung

482

13.2.1.2 Druckumformung

484

13.2.1.3 Biegeumformung

485

13.2.1.4 Zug-/Druckumformung

486

13.2.1.5 Rillen und Falzen

487

13.2.2 Trennende Verfahren

488

13.2.2.1 Einführung

488

13.2.2.2 Druckschnitt

490

13.2.2.3 Scherschnitt

493

13.2.2.4 Abtragende Schneidverfahren

498

13.2.3 Verbindende Verfahren

499

13.2.3.1 Einführung

499

13.2.3.2 Kleben

500

13.2.3.3 Siegeln und Schweißen

505

13.2.3.4 Kraft- und formschlüssige Verfahren

506

13.2.4 Verfahren zur Kombination von Materialien

507

13.2.4.1 Einführung

507

13.2.4.2 Imprägnieren

509

13.2.4.3 Beschichten

510

13.2.4.4 Laminieren und Kaschieren

511

13.2.5 Verfahren zum Übertragen von Informationen (Drucken)

512

13.2.5.1 Einführung

512

13.2.5.2 Konventionelle Druckverfahren

514

13.2.5.3 Digitale Druckverfahren

521

13.2.6 Verfahren zum Transport in Maschinen

524

13.2.6.1 Einführung

524

13.2.6.2 Transport von Rolle zu Rolle

525

13.2.6.3 Transport von Bogen zu Bogen

527

13.3 Zusammenfassung und Ausblick

529

14 Wasserhaushalt

531

14.1 Frischwasseraufbereitung

531

14.1.1 Frischwasserherkunft

531

14.1.2 Aufbereitungsverfahren

531

14.2 Wasserkreisläufe

532

14.2.1 Wassernutzung

532

14.2.2 Kreislaufwasserreinigung

539

14.2.3 Funktion und Dimensionierung von Bütten und Behältern

547

14.2.4 Aspekte eines gut gestalteten Wasserkreislaufs

548

14.2.5 Wasserkreislaufeinengung

549

14.3 Abwasser

555

14.3.1 Abwasserbelastung

555

14.3.2 Verfahrensstufen einer Abwasserreinigungsanlage

557

14.3.2.1 Übersicht

557

14.3.2.2 Vorklärung

557

14.3.2.3 Anaerobe Verfahren

557

14.3.2.4 Aerobe Verfahren

559

15 Prozesskontrolle und Prüftechnik

562

15.1 Qualität und Prüfungen

562

15.1.1 Allgemeine Begriffe zu Prüfungen

563

15.1.2 Grundsätze und allgemeine Abläufe bei Prüfungen

563

15.1.3 Grundlagen von Prüfungen – Normen und Regelwerke

565

15.1.4 Dokumentation von Prüfergebnissen

565

15.2 Prüfungen in der Papiertechnik

566

15.2.1 Übersicht zu Prüfungen

566

15.2.2 Häufig verwendete Prüfnormen

570

15.2.3 Häufig verwendete Gütenormen

572

15.3 Laborprüfungen

573

15.3.1 Prüfungen von Faserstoffen

573

15.3.1.1 Übersicht

573

15.3.1.2 Mikroskopische Unterscheidung und Bewertung von Faserstoffen

574

15.3.1.3 Allgemeines Vorgehen bei Faserstoffprüfungen im Labor

576

15.3.1.4 Bestimmung des Trockengehaltes

577

15.3.1.5 Bestimmung der Stoffdichte

577

15.3.1.6 Nassaufschlagen von Halbstoffen im Labor

578

15.3.1.7 Bestimmung des Glührückstandes

578

15.3.1.8 Labormahlung

579

15.3.1.9 Entwässerungsverhalten

579

15.3.1.10 Formcharakter von Faserstoffen und Kennzeichnung des Mahlungszustandes

580

15.3.1.11 Laborblattbildung und Prüfung

582

15.3.2 Prüfungen von Papier, Karton und Pappe

583

15.3.2.1 Allgemeine Grundeigenschaften von Papierwerkstoffen

583

15.3.2.2 Festigkeitseigenschaften

585

15.3.2.3 Oberflächeneigenschaften

588

15.3.2.4 Permeationseigenschaften

589

15.3.2.5 Penetrations- und Sorptionseigenschaften

590

15.3.2.6 Optische Eigenschaften

591

15.3.2.7 Bedruckbarkeitseigenschaften

594

15.4 Online-Messungen

597

15.4.1 Beispiele für Online-Messungen

598

15.4.2 Zielsetzung der Online-Messungen und Regelungen

599

15.4.3 Online-Messungen für verschiedene Sortenbereiche

600

15.4.4 Messverfahren Qualitätsleitsystem

600

15.4.4.1 Messung der flächenbezogenen Masse

601

15.4.4.2 Infrarot-Feuchtemessung

602

15.4.4.3 Messung der Dicke

604

15.4.4.4 Messung des Füllstoffgehaltes

605

15.4.4.5 Filzzustandsmessungen

606

15.4.5 Messverfahren Kamerasysteme

606

15.4.6 Bahninspektionssystem (WIS)

607

15.4.7 Abrissanalysesysteme (WBA)

608

15.4.8 Bahnüberwachungssysteme (WMS)

609

15.4.9 Maschinendiagnose

609

15.4.10 Prozessleitsystem mit Feldgeräten

610

15.4.11 Virtuelle Sensoren

611

15.4.12 Regelungen

611

16 Energieeinsatz bei der Papiererzeugung

615

16.1 Energiebedarf

615

16.2 Energieerzeugung

616

16.3 Energieeinsatz

617

16.3.1 Papiermaschine

618

16.3.2 Stoffaufbereitung

622

16.3.3 Nebenanlagen

624

16.4 Energieeinsatz in der Verarbeitung am Beispiel der Wellpappenerzeugung

625

16.5 Reduzierung des Energiebedarfs

627

16.5.1 Optimierungspotenziale

627

16.5.2 Nutzung von Niedertemperaturabwärme

629

16.5.3 Ausblick – Neue Wege beschreiten

630

Sachwortverzeichnis

634

 

© 2009-2024 ciando GmbH