Lasermaterialbearbeitung - Grundlagen - Verfahren - Anwendungen - Beispiele

Jens Bliedtner, Hartmut Müller, Andrea Barz

Lasermaterialbearbeitung

Grundlagen - Verfahren - Anwendungen - Beispiele

2013

530 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

E-Book: €  39,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446429291

 

Inhalt

11

1 Einleitung

17

2 Grundlagen der Lasertechnik

23

2.1 Licht als elektromagnetische Welle

23

2.2 Emission und Absorption

25

2.3 Grundanordnung eines Lasers

27

2.3.1 Erzeugung einer Besetzungsinversion

29

2.3.2 Linienbreite und Linienform

31

2.3.3 Strahlungsverstärkung

32

2.4 Optische Resonatoren

33

2.4.1 Grundformen

34

2.4.1.1 Stabiler Resonator

35

2.4.1.2 Instabiler Resonator

36

2.4.2 Resonatoranforderungen

36

2.4.3 Eigenschwingungen des Resonators (Moden)

37

2.4.3.1 Transversale Moden

37

2.4.3.2 Axiale Moden

39

2.4.4 Die Gu?te des Resonators

40

2.4.5 Zeitliche und räumliche Kohärenz

41

2.4.6 Kopplung von Eigenschwingungen (Modenkopplung)

42

2.5 Betriebsarten des Lasers

43

2.5.1 Kontinuierlicher Betrieb

43

2.5.2 Impulsbetrieb

44

2.5.2.1 Elektrische Anregung

44

2.5.2.2 Gu?teschaltung

44

2.5.2.3 Methoden der Modenkopplung

47

2.5.2.4 Pulskompressionen

48

2.5.2.5 Frequenzvervielfachte Lasersysteme

48

3 Laserstrahlungsquellen

50

3.1 Gaslaser

50

3.1.1 CO_2-Laser

50

3.1.1.1 Geströmte Systeme

52

3.1.1.2 Quasistationäre Systeme

54

3.1.1.3 Stationäre Systeme (Sealed-Off)

55

3.1.2 Excimerlaser

57

3.2 Halbleiterlaser

60

3.3 Festkörperlaser

65

3.3.1 Stablaser

67

3.3.2 Slablaser

70

3.3.3 Scheibenlaser

71

3.3.4 Faserlaser

73

3.3.5 Oszillator-Verstärker-Anordnungen

77

3.3.6 Kurzpulslaser

79

4 Laserstrahleigenschaften und -parameter

84

4.1 Wellenlänge und Bandbreite

85

4.2 Laserleistung, Energie und Impulsparameter

88

4.3 Polarisation

97

4.4 Strahlausbreitung und -geometrie

99

4.5 Intensität und Intensitätsverteilung

100

4.6 Fokussieren von Laserstrahlung

101

4.7 Strahlqualität

104

4.8 Laserstrahlstabilität

112

5 Wechselwirkungsprozesse

114

5.1 Reflexion, Absorption, Transmission

116

5.2 Thermische Wechselwirkungsvorgänge

125

5.2.1 Wärmeeinflusszone

125

5.2.2 Wärmeleitungsvorgänge

126

5.2.3 Wärmeleitungsgleichungen

127

5.2.4 Temperaturmessung

129

5.3 Athermische Wechselwirkungsvorgänge

132

5.4 Wechselwirkungsprozess – Energieeinkopplung

133

5.4.1 Schmelzbaddynamik

135

5.4.2 Laserinduziertes Plasma

137

5.4.3 Abtragsmodelle

137

5.4.4 Geometrieausbildung infolge der Wechselwirkung

140

5.4.4.1 Ausbilden eines Bohrloches

140

5.4.4.2 Ausbilden einer Dampfkapillare (Keyhole)

141

5.4.4.3 Ausbilden eines Schneidspaltes

142

6 Lasermaterialbearbeitungsanlagen

144

6.1 Grundaufbau von Lasermaterialbearbeitungsanlagen

144

6.2 Strahlfu?hrung und Strahlformung

145

6.2.1 Optische Komponenten

145

6.2.1.1 Planparallele Platten

146

6.2.1.2 Linsen

147

6.2.1.3 Spiegel

149

6.2.1.4 Diffraktive Elemente

150

6.2.1.5 Optische Fasern

151

6.2.1.6 Sonderformen

152

6.2.2 Opto-mechanische Komponenten

153

6.2.3 Anordnungen zur Strahlfu?hrung

155

6.2.3.1 Grundanordnungen

155

6.2.3.2 Strahlteilung

157

6.2.4 Anordnungen zur Strahlformung

158

6.2.4.1 Strahlaufweitung

158

6.2.4.2 Strahlfokussierung

160

6.2.4.3 Formung der Intensitätsverteilung

163

6.2.4.4 Strahlu?berlagerung

165

6.3 Bearbeitungseinrichtung

167

6.3.1 Grundanordnungen

167

6.3.2 Bewegungseinheiten

169

6.3.2.1 Eindimensionale Bearbeitung

169

6.3.2.2 Zweidimensionale Bearbeitung

170

6.3.2.3 Dreidimensionale Bearbeitung

171

6.4 Gesamtsystemlösungen

174

7 Verfahren der Lasermaterialbearbeitung

177

7.1 Abtragen und Strukturieren

177

7.1.1 Grundverfahren des Abtragens

177

7.1.2 Ausgewählte Verfahren des Abtragens und Strukturierens

183

7.1.2.1 Laserstrahlentschichten

184

7.1.2.2 Laserstrahlflächenabtragen

188

7.1.2.3 Laserstrahlformabtragen

191

7.1.2.4 Laserstrahlsublimationsabtragen

192

7.2 Laserstrahlbohren

195

7.2.1 Grundlagen des Laserstrahlbohrens

196

7.2.2 Bohrverfahren

198

7.2.3 Einflussgrößen auf den Bohrprozess

201

7.2.4 Anwendungen

204

7.3 Beschriften

212

7.3.1 Verfahrensgrundlagen

212

7.3.2 Beschriftungsverfahren

215

7.3.3 Beschriftungsanlagen

219

7.3.4 Lasertypen und Leistungsklassen

222

7.3.5 Beschriftungsparameter

223

7.3.6 Ausgewählte Beschriftungsmethoden und Applikationsbeispiele

227

7.3.6.1 Anlassbeschriften

227

7.3.6.2 Farbumschlag von Kunststoffen

229

7.3.6.3 Abtragen von Oberflächenschichten

232

7.3.6.4 Gravur

234

7.4 Laserstrahlschneiden

236

7.4.1 Verfahrensgrundlagen

237

7.4.2 Schneidverfahren

240

7.4.2.1 Sublimationsschneiden

240

7.4.2.2 Schmelzschneiden

243

7.4.2.3 Brennschneiden

247

7.4.2.4 Spezielle Schneidverfahren

251

7.4.2.4.1 Hochgeschwindigkeitsschneiden

251

7.4.2.4.2 Präzisionsschneiden

253

7.4.2.4.3 Schneiden mit Scansystemen (Remoteschneiden)

257

7.4.2.4.4 Wasserstrahlunterstu?tztes Schneiden

260

7.4.3 Schneidsysteme

262

7.4.3.1 Laserstrahlungsquellen und -komponenten

262

7.4.3.2 Schneidanlagen

265

7.4.3.3 NC-Programmerstellung

266

7.4.4 Schneidstrategien

267

7.4.5 Schnittkantendarstellung und -bewertung

272

7.4.6 Fehlergrößen und -ursachen

274

7.5 Schweißen

277

7.5.1 Schweißtechnische Grundlagen

278

7.5.2 Grundlegende Schweißverfahren

280

7.5.2.1 Wärmeleitungsschweißen

281

7.5.2.2 Tiefschweißen

282

7.5.3 Einflussgrößen der Schweißverfahren

284

7.5.3.1 Absorption der Laserstrahlung, Intensität und Einschweißtiefe

284

7.5.3.2 Nahtform und -qualität

286

7.5.3.3 Prozessgase

288

7.5.4 Ausgewählte Verfahren

293

7.5.4.1 Schweißen mit hoher Brillanz

293

7.5.4.2 Feinschweißen / Mikrobearbeitung

295

7.5.4.3 Schweißen beschichteter Werkstoffe

299

7.5.4.4 Schweißen artfremder Materialien

300

7.5.4.5 Schweißen mit Zusatzwerkstoffen

300

7.5.4.5.1 Schweißen mit Zusatzdraht

301

7.5.4.5.2 Schweißen mit Pulver

302

7.5.4.5.3 Automatisiertes Laserauftragsschweißen

304

7.5.4.5.4 Handgefu?hrtes und teilautomatisiertes Laserstrahlschweißen

305

7.5.4.5.5 Mikropulverauftragsschweißen (Micro-Cladding)

308

7.5.4.6 Hybridschweißen

309

7.5.5 Ausgewählte Lasersysteme fu?r das Schweißen

310

7.5.6 Ausgewählte Anwendungen

313

7.5.7 Schweißnahtqualitäten und -kontrolle

315

7.6 Löten

316

7.6.1 Grundlagen des Lötens

317

7.6.2 Verfahren des Laserstrahllötens

318

7.6.2.1 Weichlöten

319

7.6.2.2 Hartlöten

322

7.6.2.3 Hochtemperaturlöten

328

7.7 Oberflächenbehandlung mit Laserstrahlung

331

7.7.1 Laserstrahlhärten

332

7.7.2 Umschmelzen und Glasieren

336

7.7.3 Legieren, Beschichten, Dispergieren

338

7.7.4 Spezielle Verfahren des Funktionalisierens von Bauteiloberflächen

342

7.7.5 Thermochemische Laserstrahlbehandlung von SiC-Oberflächen

344

7.8 Lasergestu?tzte generative Fertigungsverfahren

346

7.8.1 Verfahrensgrundlagen

348

7.8.2 Laserstrahlungsquellen

350

7.8.3 Verfahren

351

7.8.3.1 Generieren aus der flu?ssigen Phase

351

7.8.3.2 Generieren aus der pulverförmigen Phase

357

7.8.3.2.1 Direktes Selektives Lasersintern

359

7.8.3.2.2 Indirektes Lasersintern

368

7.8.3.3 Selektives Laserschmelzen (SLM)

371

7.8.3.4 LaserCUSING / Concept Modelling

374

7.8.3.5 Layer Laminate Manufacturing

377

8 Bearbeitung von Glaswerkstoffen

384

8.1 Grundlagen

384

8.1.1 Werkstoffeigenschaften

384

8.1.1.1 Transmission, Absorption und Reflexion

386

8.1.1.2 Ausdehnungskoeffizient

387

8.1.1.3 Viskosität

387

8.1.1.4 Wärmeleitfähigkeit und Temperaturwechselbeständigkeit

388

8.1.1.5 Festigkeit

389

8.1.1.6 Spannungszustände

389

8.1.2 Verfahren und ausgewählte Wechselwirkungsprozesse

390

8.2 Abtragen und Strukturieren

392

8.2.1 Direktes Abtragen

392

8.2.2 Indirektes Abtragen

400

8.3 Bohren

402

8.4 Schneiden

405

8.5 Absprengen und Separieren

409

8.5.1 Spannungsinduziertes Separieren von Flachgläsern

409

8.5.2 Absprengen und Separieren rotationssymmetrischer Gläser

414

8.6 Beschriften

419

8.6.1 Direkte Laserkennzeichnung

419

8.6.2 Indirektes Laserstrahlbeschriften

421

8.7 Laserstrahlpolieren

422

8.8 Fu?gen

428

8.8.1 Schweißen von Glaswerkstoffen

428

8.8.1.1 Schweißen mit angepassten Strahlparametern

429

8.8.1.2 Bearbeiten mit mehreren Arbeitsstrahlen

431

8.8.1.3 Hybrides Laserstrahlschweißen

434

8.8.2 Löten

436

8.9 Umformen

441

9 Bearbeitung von Kunst- und Verbundwerkstoffen

449

9.1 Grundlagen

449

9.2 Laserstrahlschweißen von Kunststoffen

454

9.2.1 Verfahrensprinzip

454

9.2.2 Materialeignung und Auswahl der Farbstoffe und Pigmente

456

9.2.3 Schweißtechnologien

458

9.2.4 Laserstrahlungsquellen und Systeme

461

9.2.5 Prozesskontrolle

462

9.2.6 Ausgewählte Pru?fverfahren

464

9.2.7 Anwendungsbeispiele

465

9.3 Laserstrahltrennen

468

9.3.1 Grundlagen

468

9.3.2 Laserstrahlungsquellen und Systeme

469

9.3.3 Ausgewählte Anwendungen

470

9.3.4 Trennen von Verbundwerkstoffen

473

9.3.5 Schadstoffemissionen

479

9.4 Beschriften

480

9.5 Abtragen und Strukturieren

484

10 Lasersicherheit

492

10.1 Laserklassen und Gefährdungspotenzial

493

10.2 Schutzmaßnahmen

493

10.2.1 Technische und bauliche Schutzmaßnahmen

493

10.2.2 Persönliche Schutzmaßnahmen

494

10.2.2.1 Schutz der Augen

494

10.2.2.2 Schutz der Haut

496

10.2.3 Organisatorische Maßnahmen

496

10.3 Normen und Richtlinien

497

10.4 Ausgewählte Laserschutzkomponenten

498

Literaturverzeichnis

500

Sachwortverzeichnis

520

 

© 2009-2024 ciando GmbH