Strategisches Management der IT-Landschaft - Ein praktischer Leitfaden für das Enterprise Architecture Management

Inge Hanschke

Strategisches Management der IT-Landschaft

Ein praktischer Leitfaden für das Enterprise Architecture Management

2013

634 Seiten

Format: PDF, ePUB, Online Lesen

E-Book: €  39,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446435858

 

Inhalt

6

Vorwort

10

1 Einleitung

14

2 Strategisches IT-Management

22

2.1 Einordnung und Abgrenzung

24

2.2 Aktuelle Herausforderungen im strategischen IT-Management

28

2.2.1 Operational Excellence

28

2.2.2 Strategic Excellence

32

2.3 Stellenwert und strategische Positionierung der IT

37

2.3.1 Den Standort der IT im Unternehmen bestimmen

38

2.3.2 Strategische Positionierung der IT festlegen

45

2.4 Lean IT-Management-Instrumentarium

51

2.4.1 Bestandteile eines IT-Management-Instrumentariums

52

2.4.2 Ableitung Ihres IT-Management-Instrumentariums

62

3 Strategische IT-Planung

86

3.1 Einordnung und Abgrenzung

88

3.2 Planungsebenen und Granularitäten

93

3.3 Ziel-Bild im Detail

106

3.3.1 Vorgehen bei der Ableitung der IT-Ziele

106

3.3.2 Beispiel für die Ableitung der IT-Ziele

108

3.4 Leitplanken im Detail

110

3.4.1 Prinzipien

111

3.4.2 Strategien zur Absicherung der Zielerreichung

117

3.4.3 Technische Vorgaben

142

3.4.4 Fachliche und organisatorische Randbedingungen

143

3.5 IT-Strategie

143

3.5.1 Inhalte einer IT-Strategie

144

3.5.2 IT-Strategiedokument

146

3.5.3 Leitfaden zur unternehmensspezifischen Ausgestaltung der IT-Strategie

149

4 EAM-Leitfaden für den CIO

156

4.1 Was ist EAM überhaupt?

157

4.2 Welchen Beitrag leistet EAM zur Bewältigung der CIO-Herausforderungen?

163

4.3 EAM, das Fundament des strategischen IT-Managements

168

4.4 Wesentliches zur Einführung und zum Betrieb von EAM

172

4.4.1 Vorgehen bei der Einführung von EAM

172

4.4.2 Aufwand und Nutzen von EAM

176

4.5 Argumentationsleitfaden für EAM

189

5 EAM-Grundlagen

198

5.1 EAM Frameworks

199

5.2 EAM Best-Practices (EAMe2)

206

5.3 Best-Practice-Unternehmensarchitektur

209

5.3.1 Die richtige Granularität

212

5.3.2 Planungshorizonte

214

5.3.3 Best-Practice-Unternehmensarchitektur im Detail

216

5.4 Best-Practice-Visualisierungen

248

5.4.1 Fachliches Domänenmodell

254

5.4.2 Blueprint-Grafik

258

5.4.3 Bebauungsplan-Grafik

259

5.4.4 Portfolio-Grafik

266

5.4.5 Informationsfluss-Grafik

268

5.4.6 Zuordnungstabelle

269

5.4.7 Life-Cycle-Grafik

270

5.4.8 Masterplan-Grafik

271

5.4.9 Plattform-Grafik

272

5.4.10 IT-Roadmap-Grafik

273

5.4.11 Nachfolger-Grafik

274

5.5 Informationsbedarf der Stakeholder befriedigen

276

6 EAM Einsatzszenarien

282

6.1 Ziele und Einsatzszenarien im Überblick

283

6.2 Operational Excellence

285

6.2.1 Einstieg in eine neue IT-Management-Funktion

286

6.2.2 Compliance Management

289

6.2.3 Management der Unternehmenssicherheit

291

6.2.4 Gewährleistung eines zuverlässigen und kostengünstigen Geschäftsbetriebs

292

6.2.5 Betriebsinfrastrukturkonsolidierung

295

6.2.6 Projektabwicklung und Releasemanagement

299

6.2.7 Sourcing, Ressourcen- und Partnermanagement

304

6.2.8 Standardisierung und Homogenisierung

307

6.2.9 Konsolidierung der IS-Landschaft

311

6.2.10 Projektportfoliomanagement und Multiprojektmanagement

317

6.2.11 Produkt- und Roadmap-Planung

322

6.2.12 Identifikation von Handlungsbedarf und Optimierungspotenzial im Geschäft

326

6.2.13 Stammdatenmanagement

331

6.2.14 Demand Management

333

6.3 Strategic Excellence

341

6.3.1 IS-Portfoliomanagement

341

6.3.2 Strategische Planung der IS-Landschaft (IS-Bebauungsplanung)

343

6.3.3 Strategische Steuerung der Weiterentwicklung der IT-Landschaft

347

6.3.4 Businessorientierte Planung und Steuerung der IT

350

6.3.5 Flexibilisierung der IT

355

6.3.6 IT-Innovationsmanagement

359

6.3.7 Business-Transformation

363

7 EAM-Methodensammlung

378

7.1 Einschätzung Ihres EAM-Reifegrads

379

7.2 Stakeholder-Analyse

392

7.2.1 Identifikation von möglichen Stakeholder-Gruppen

392

7.2.2 Einschränkung der Stakeholder-Gruppen entsprechend Soll-Vision und Ausgangslage

400

7.2.3 Festlegung der zu involvierenden Stakeholder

401

7.3 Leitfaden für die Einführung und den Ausbau von EAM

402

7.3.1 Standardvorgehensweise für die Konzeption einer Ausbaustufe von EAM im Überblick

404

7.3.2 Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Konzeption einer Ausbaustufe von EAM

408

7.3.3 Leitfaden für die Erstellung eines Pflegekonzepts

429

7.4 Management der Geschäftsarchitektur

437

7.4.1 Strategisches Prozessmanagement

438

7.4.2 Business Capability Management

443

7.4.3 Leitfaden für die Gestaltung Ihres funktionalen Referenzmodells

450

7.4.4 Ableitung von Business-Services

461

7.5 IT-Bebauungsmanagement

487

7.5.1 Identifikation von Handlungsbedarf und Optimierungspotenzial

489

7.5.2 IS-Bebauungsplanung

492

7.6 Technologiemanagement

516

7.6.1 (Weiter-)Entwicklung des Blueprints

522

7.6.2 Steuerung der Verbauung der technischen Standards

530

7.7 Management der Betriebsinfrastruktur

531

8 EAM Governance

532

8.1 Einordnung und Abgrenzung

534

8.2 Organisatorische Aspekte der EAM Governance

536

8.2.1 Rollen und Verantwortlichkeiten im EAM

537

8.2.2 Entscheidungsfelder und Gremien

543

8.2.3 IT-Organisationsform

550

8.2.4 Veränderung der IT-Organisation

557

8.3 EAM-Regelwerk

558

8.3.1 Pflegekonzept

559

8.3.2 Modellierungsrichtlinien

564

8.3.3 Visualisierungsempfehlungen

565

8.3.4 Steuerungsinstrumentarium

565

8.4 EAM-Prozesse

587

8.4.1 Pflege der EAM-Datenbasis

588

8.4.2 Steuerung der Weiterentwicklung der IT-Landschaft

590

8.5 Verankerung in der Organisation

592

Glossar

598

Abkürzungen

632

Literatur

634

Stichwortverzeichnis

642

 

© 2009-2024 ciando GmbH