Werkstoff-Führer Kunststoffe - Eigenschaften, Prüfungen, Kennwerte

Walter Hellerich, Günther Harsch, Siegfried Haenle

Werkstoff-Führer Kunststoffe

Eigenschaften, Prüfungen, Kennwerte

2010

609 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

E-Book: €  54,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446425729

 

Vorwort zur 10. Auflage

6

Vorwort zur 1. Auflage

8

Inhaltsverzeichnis

10

I Aufbau und Verhalten von Kunststoffen

18

1 Grundlagen

20

1.1 Ausgangsstoffe, Kennzeichnung und Einteilung

20

1.2 Besonderheiten des Kohlenstoffatoms

21

1.3 Strukturen von Makromolekülen

23

2 Bildung von Makromolekülen

26

2.1 Bildungsreaktionen

26

2.2 Innere Kräfte in Molekülsystemen

31

2.3 Polymerisationsgrad, Vernetzungsgrad

32

3 Strukturen von thermoplastischen Kunststoffen

34

3.1 Orientierung von Makromolekülen

34

3.2 Kristallinität

34

3.3 Überstrukturen

36

4 Polymerkombinationen

38

4.1 Copolymerisation, Pfropfpolymerisation

38

4.2 Polymerblends, Polymerlegierungen, Kunststoffmischungen

39

5 Zusatzstoffe

42

5.1 Füllstoffe und Verstärkungsstoffe

42

5.2 Stabilisatoren

44

5.3 Farbmittel

45

5.4 Weichmacher und Flexibilisatoren

45

5.5 Flammschutzmittel

46

5.6 Leitfähige Zusatzstoffe

47

5.7 Treibmittel

47

6 Verhalten von Kunststoffen

48

6.1 Mechanisches Verhalten

48

6.2 Thermisches Verhalten

51

6.3 Elektrisches Verhalten

53

6.4 Verhalten gegen Umwelteinflüsse

54

6.5 Wasseraufnahme

54

6.6 Permeation

55

6.7 Reibung und Verschleiß

55

7 Verarbeiten von Kunststoffen

56

7.1 Urformen

56

7.1.1 Urformenvon Thermoplasten

56

7.1.2 Urformenvon Duroplasten

60

7.1.3 Urformenvon Elastomeren

61

7.2 Umformen von Thermoplasten

61

7.3 Nachbehandlungen

63

7.4 Fügen

64

7.5 Oberflächenbehandlungen

64

7.6 Spangebende Bearbeitung

65

7.7 Schäumen

65

8 Kunststoffe – Umwelt und Recycling*

68

8.1 Kunststoffe und Umwelt

70

8.2 Kunststoff-Recycling und -Verwertung

70

8.3 Werkstoffliches Recycling

72

8.3.1 Definitionen beim werkstofflichen Kunststoff-Recycling

72

8.3.2 Voraussetzungen beim werkstofflichen Recycling

74

8.3.3 Notwendigkeiten beim werkstofflichen Recycling

76

8.4 Rohstoffliches Recycling von Kunststoffen

78

8.5 Energetische Verwertung

80

II Kunststoffe als Werkstoffe

84

9 Kennzeichnung und Normung von Kunststoffen

86

9.1 Allgemeine Kennzeichnung von Kunststoffen

86

9.2 Aufbau einer Normbezeichnung für thermoplastische Formmassen

91

9.3 Normung von Duroplasten

98

9.4 Kennzeichnung und Normung von Elastomeren

102

9.4.1 Kennzeichnung von vernetzten Elastomeren

102

9.4.2 Kennzeichnung von thermoplastischen Elastomeren TPE

103

10 Thermoplaste

106

10.1 Polyolefine

106

10.1.1 Polyethylen PE

106

10.1.2 Polypropylen PP

114

10.1.3 Spezielle Polyolefine

119

10.2 Vinylchlorid-Polymerisate

121

10.2.1 Polyvinylchlorid PVC

122

10.2.2 Weichmacher freies Polyvinylchlorid PVC-U (Hart-PVC)

123

10.2.3 Polyvinylchlorid mit Weichmacher PVC-P (Weich-PVC)

126

10.3 Styrol-Polymerisate

129

10.3.1 Polystyrol PS

130

10.3.2 Schlagzäh modifiziertes Polystyrol PS-I (Styrol-Butadien SB)

133

10.3.3 Styrol-Acrylnitril-Copolymerisat SAN

135

10.3.4 Acrylnitril-Butadien-Styrol-Polymerisate ABS

137

10.3.5 Schlagzähe Acrylnitril-Styrol-Formmassen ASA, AEPDS, ACS

140

10.4 Celluloseester CA, CP, CAB

142

10.5 Polymethylmethacrylat PMMA

145

10.6 Polyamide PA

150

10.7 Polyoxymethylene (Polyacetale) POM

159

10.8 Thermoplastische Polyester TP (Polyalkylenterephthalate) PET, PBT

163

10.9 Polycarbonat PC

168

10.10 Modifizierte Polyphenylether PPE

173

10.11 Aliphatische Polyketone (PK)

176

11 Spezielle Kunststoffe zum Einsatz bei höheren Temperaturen (Hochleistungskunststoffe)

178

11.1 Polyarylsulfone PSU, PES

179

11.2 Polyphenylensulfid PPS

182

11.3 Polyimide PI, PEI, PAI

184

11.4 Polyaryletherketone PAEK (PEK, PEEK)

187

11.5 Polyphtalamid (PPA)

188

11.6 Fluorhaltige Polymerisate

190

11.6.1 Polytetrafluorethylen PTFE

190

11.6.2 Fluorhaltige Thermoplaste

194

12 Duroplaste

198

12.1 Phenoplaste PF

198

12.2 Aminoplaste MF, MP, UF

204

12.3 Ungesättigte Polyesterharze UP

208

12.4 Epoxidharze EP

214

12.5 Sonderharze

218

12.5.1 Siliconharzmassen SI

218

12.5.2 Diallylphthalat DAP/Polydiallylphthalat PDAP

219

12.5.3 Poly-DCPD-Harze

219

12.5.4 Vinylesterharze (VE-Harze)

219

12.5.5 PUR-Gießharze

219

13 Verbundsysteme

222

13.1 Faser-Verbundsysteme

222

13.1.1 Faserwerkstoffe, Faserprodukte

223

13.1.2 Besonderheiten bei Faser-Verbundsystemen

224

13.1.3 Verarbeitungstechniken für Reaktionsharzmassen mit Faserverstärkungen

226

13.1.4 Thermoplast-Faserverbundsysteme

227

13.2 Polymerblends (siehe auch Abschn. 4.2)

229

14 Elastomere

232

14.1 Vernetzte Elastomere (Gummiwerkstoffe)

232

14.2 Thermoplastische Elastomere TPE

237

14.2.1 Polyurethan-Elastomere PUR, TPU

238

14.2.2 Polyetheramide TPA

242

14.2.3 Polyesterelastomere TPC

243

14.2.4 Elastomere auf Polyolefinbasis (siehe auch Kap. 10.1)

244

14.2.5 Styrolcopolymere TPS

247

15 Schaumstoffe, geschäumte Kunststoffe 1)

248

15.1 Harte Schaumstoffe; harte Struktur bzw. Integral-Schaumstoffe

252

15.2 Weichelastische Schaumstoffe; weichelastische Struktur- bzw. Integral-Schaumstoffe

254

16 Sonderpolymere

256

16.1 LC-Polymere

256

16.2 Elektrisch leitfähige Polymere

258

16.3 Biopolymere – Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen

259

III Prüfung von Kunststoffen, Kennwerte

264

17 Auswertung von Prüfergebnissen

266

18 Einfache Methoden zur Erkennung der Kunststoffart

270

19 Physikalische Untersuchungsmethoden zum Erkennen der Kunststoffart

274

19.1 Dichtebestimmung

274

19.1.1 Bestimmung der Dichtenachder Auftriebsmethode (Verfahren A)

275

19.1.2 Bestimmung der Dichte durch Eingrenzen in Prüfflüssigkeiten (Verfahren C)

275

19.1.3 Bestimmung der Dichte von Schaumstoffen aus Kautschuk und Kunststoffen

276

19.1.4 Bestimmung des Gehalts an anorganischen Füllstoffen

276

19.1.5 Ermittlung des Glasfasergehalts und des Gehalts anderer mineralischer Füllstoffe aus den Dichtewerten

279

19.2 Thermische Analysenverfahren

280

19.3 Infrarot-Spektroskopie

286

19.4 Gel-Permeations-Chromatographie GPC

287

20 Datenkatalog für Prüfungen, Herstellungsbedingungen für Probekörper, Prüfverfahren zur Ermittlung von Werkstoffkennwerte

290

20.1 DatenbankCAMPUS1)

291

20.2 Herstellbedingungen für Probekörperund Prüfbedingungen

292

21 Mechanische Prüfungen

302

21.1 Zugversuch

302

21.2 Druckversuch

319

21.3 Biegeversuch

325

21.4 Torsionsschwingungsversuch – Versuche zur Bestimmung dynamisch-mechanischer Eigenschaften

332

21.5 Härteprüfung

341

21.5.1 Härteprüfung durch Kugeleindruckversuch

342

21.5.2 Härteprüfung nach Rockwell

346

21.5.3 Härteprüfung nach Shore

347

21.6 Schlagversuche

349

21.6.1 Schlagbiegeversuche nach Charpy

351

21.6.2 Schlagbiegeversuche nach Izod

366

21.6.3 Schlagzugversuch

369

21.7 Zeitstandversuch

372

21.8 Zeitschwingversuch

383

21.9 Reibungs- und Verschleißverhalten

390

22 Thermische Prüfungen

394

22.1 Formbeständigkeit in der Wärme

394

22.1.1 Wärmeformbeständigkeitstemperatur Tf

394

22.1.2 Vicat-Erweichungstemperatur VST

398

22.2 Verhalten von Kunststoffen bei Temperatureinwirkung

402

22.3 Gebrauchstemperaturbereiche

405

22.4 Wärmeleitfähigkeit

409

22.5 Thermischer Längenausdehnungskoeffizient

413

23 Brennverhalten von Kunststoffen

418

23.1 Prüfung zur Ermittlung der Brandgefahrnach DIN EN 60695

421

23.1.1 Brandpru¨fungnachDIN EN 60695Verfahren A–Horizontalbrennpru¨fung

423

23.1.2 Brandpru¨fungnachDIN EN 60695Verfahren B–Vertikalbrennpru¨fung

424

23.1.3 Brandpru¨fungnachDIN EN 60695-11-20

426

23.1.4 Anmerkungzur Ermittlung desBrennverhaltens

426

23.2 Brennbarkeitsprüfungen nach UL

429

23.3 Bestimmung des Brennverhaltens durch den Sauerstoff- Index

431

24 Elektrische Prüfungen

434

24.1 Elektrische Spannungs- und Widerstandswerte

434

24.1.1 Elektrische Durchschlagspannung, elektrische Durchschlagfestigkeit

435

24.1.2 Durchgangswiderstand, spezifischer Oberflächenwiderstand, Isolationswiderstand

440

24.2 Dielektrische Eigenschaftswerte

449

24.3 Kriechwegbildung (Kriechstromfestigkeit)

455

25 Optische Prüfungen

460

25.1 Brechzahl

460

25.2 Lichtdurchlässigkeit

461

26 Wasseraufnahme und Permeation

466

26.1 Wasserdampf und Gasdurchlässigkeit (Permeation)

466

26.2 Bestimmung der Wasseraufnahme

469

26.3 Konditionieren

473

27 Schwindung, Schrumpfung

476

27.1 Schwindung

476

27.2 Schrumpfung

481

28 Chemische Beständigkeit von Kunststoffen

482

29 Viskositätsmessungen

486

29.1 Viskositätsmessungen an Thermoplasten

486

29.1.1 Bestimmung von Schmelze-Massefließrate und Schmelze-Volumenfließrate

486

29.1.3 Aufnahme von pvT-Diagrammen

491

29.1.4 Bestimmung der Viskositätszahl von Thermoplasten in verdünnter Lösung

494

29.2 Fließ-Härtungsverhalten von härtbaren Formmassen

496

29.2.1 Bestimmung derSchließzeit vonhärtbaren Formmassen (PMC)

496

29.2.2 Bestimmung des Fließ-Härtungsverhaltens von rieselfähigen duroplastischen Formmassen (PMC)

498

29.2.3 Bestimmung des Härtungsverhaltens faserversärkter härtbarer Kunststoffe

500

29.2.4 Bestimmung der Fließfähigkeit, Reifung und Gebrauchsdauer faserverstärkter, härtbarer Kunststoffe

503

30 Materialeingangsprüfungen

508

30.1 Bezeichnung von Formmassen

508

30.2 Erkennen der Kunststoffart

508

30.3 Viskositätsmessungen

508

30.4 Korngröße, Kornform

508

30.5 Schüttdichte und Stopfdichte

509

30.6 Rieselfähigkeit

511

30.7 Feuchtegehalt, Flüchte

511

31 Prüfung von Kunststoff-Formteilen

514

31.1 Zusammenstellung von Formteilprüfungen

514

31.1.1 Prüfung des Formstoffs im Formteil

514

31.1.2 Prüfung des ganzen Formteils

515

31.1.3 Gebrauchsprüfungen des Formteils

516

31.2 Ermittlung von Eigenspannungen

517

31.2.1 Warmlagerungsversuch

518

31.2.2 Spannungsrissverhalten von Thermoplasten

520

31.3 Mikroskopische Untersuchungen

533

31.3.1 Präparation für Durchlichtuntersuchungen

533

31.3.2 Präparation für Auflichtuntersuchungen

535

31.3.3 Mikroskopierverfahren

536

31.3.4 Rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen

540

31.4 Stoßversuche

541

31.4.1 Nichtinstrumentierter Schlagversuch DIN EN ISO 6603-1 (Fallbolzenversuch)

542

31.4.2 Instrumentierter Schlagversuch DIN EN ISO 6603-2 (Durchstoßversuch)

543

31.4.3 Vergleich von Ergebnissenaus Fall-und Durchstoßversuchen

544

31.5 Farbbeurteilung

545

31.5.1 Farbabmusterung nach DIN 6173

547

31.5.2 Farbmessungen

547

31.6 Bewitterungsversuche

548

31.6.1 Bewitterung in Naturversuchen (Freibewitterung)

550

31.6.2 Bewitterung in Kurzprüfungen

550

IV Anhang

552

32 Größen, Einheiten, Umrechnungsmöglichkeiten

554

33 Literaturhinweise

556

34 Fachverbände und Fachorganisationen

560

35 Hersteller und Lieferanten von Kunststoffen

562

36 Prüfgeräte- und Prüfmittelhersteller

566

37 Sachverzeichnis mit Handelsnamen und Anwendungsbeispielen

570

 

© 2009-2024 ciando GmbH