Schaumspritzgießen

Volker Altstädt, Axel Mantey

Schaumspritzgießen

2010

247 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

E-Book: €  79,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446425743

 

Vorwort

6

Inhaltsverzeichnis

8

1 Einleitung

14

Literatur zu Kapitel 1

19

2 Historie des Schaumspritzgießens

20

Literatur zu Kapitel 2

26

3 Physik des Schäumens

28

3.1 Einphasige Polymer-Gas-Lösung

29

3.2 Nukleierung

31

3.3 Blasenwachstum

34

3.4 Stabilisierung

36

3.5 Fazit zur Physik des Schäumens

37

Literatur zu Kapitel 3

38

4 Treibmittel

40

4.1 Einleitung

40

4.2 Physikalische Treibmittel

41

4.3 Chemische Treibmittel

43

4.3.1 Bedeutung der Stoffklassen endotherm und exotherm

45

4.3.1.1 Exotherme Treibmittel

46

4.3.1.2 Endotherme Treibmittel

48

4.3.1.3 Kombinationen endothermer Treibmittel

49

4.3.1.4 Kombination aus endothermen und exothermen Treibmitteln

49

4.3.2 Charakterisierung von chemischen Treibmitteln

50

4.3.3 Pulver und Masterbatch, Aufbau eines Treibmittelsystems für das Spritzgießen

54

4.3.4 Produktion von Treibmittelmasterbatches

55

4.3.5 Auswirkungen chemischer Treibmittel auf das Endprodukt

56

Literatur zu Kapitel 4

57

5 Matrixmaterialien

58

5.1 Polypropylen

58

5.1.1 Dichtereduktion

63

5.1.2 Schwindung und Winkelverzug

63

5.1.3 Druckbedarf im Werkzeug

64

5.1.4 Zugversuch

65

5.1.5 Biegeversuch

67

5.1.6 Impactversuch

67

5.1.7 Schaumstruktur

70

5.1.8 Fazit zur Verarbeitung von Polypropylen im Schaumspritzgießverfahren

72

5.2 Technische Thermoplaste für das TSG-Verfahren

74

5.2.1 Werkstoff- und Treibmittelauswahl

75

5.2.2 Schaumspritzgießen von SAN/PC-Blends

76

5.2.2.1 Scherrheologie von SAN/PC-Blends

77

5.2.2.2 Struktur der SAN/PC-Integralschäume

81

5.2.2.3 Mechanische Eigenschaften der SAN/PC-Integralschäume

85

5.2.2.4 Zusammenfassung für geschäumte SAN/PC-Blends

89

5.2.3 Schaumspritzgießen von schlagzähmodifiziertem SAN (ABS)

90

5.2.4 Schaumspritzgießen von SAN-Nanokompositen

97

5.2.5 Schaumspritzgießen von PA 6-Nanokompositen

107

5.2.5.1 Schmelzerheologie von PA + CNF

108

5.2.5.2 Morphologie der PA 6 + CNF-Integralschäume

110

5.2.5.3 Mechanische Eigenschaften der PA + CNF-Integralschäume

113

Literatur zu Kapitel 5

114

6 Verfahrenstechnik

116

6.1 Chemisches TSG-Verfahren

117

6.2 MuCell®-Verfahren

119

6.3 Ergocell®-Verfahren

123

6.4 Optifoam®-Verfahren

124

6.5 Schäumen mit Dekompression

125

6.6 Abgrenzung zu anderen Niederdrucktechniken

128

6.6.1 Fluidinjektionstechnik

128

6.6.2 Spritzprägen

130

6.7 Fazit zur Verfahrenstechnik

132

Literatur zu Kapitel 6

133

7 Verfahrensvergleich

134

7.1 TSG-Verfahren mit chemischen Treibmitteln

135

7.1.1 Art und Konzentration des chemischen Treibmittels

135

7.1.2 Schmelzetemperatur

137

7.1.3 Einspritzgeschwindigkeit

138

7.1.4 Staudruck

140

7.1.5 Werkzeugtemperatur

141

7.1.6 Prozessstabilität

141

7.1.7 Oberflächenqualität

141

7.1.8 Fazit zum chemischen Schaumspritzgießen (TSG-CH)

142

7.2 TSG-Verfahren mit physikalischer Begasung im Zylinder

143

7.2.1 Art und Konzentration des Treibfluids

143

7.2.2 Schmelzetemperatur

145

7.2.3 Einspritzgeschwindigkeit

147

7.2.4 Staudruck

148

7.2.5 Werkzeugtemperatur

149

7.2.6 Phänomenologische Beobachtungen

149

7.2.7 Fazit zum Schaumspritzgießen mit physikalischer Begasung im Zylinder

150

7.3 TSG-Verfahren mit physikalischer Begasung in der Düse

151

7.3.1 Konzentration des Treibfluids

151

7.3.2 Schmelzetemperatur

153

7.3.3 Einspritzgeschwindigkeit

154

7.3.4 Phänomenologische Beobachtungen

154

7.3.5 Fazit zum Schaumspritzgießen im TSG-PD

155

7.4 Gegenüberstellung des chemischen und physikalischen TSG

156

7.4.1 Prozessführung

156

7.4.2 Formteileigenschaften

157

Literatur zu Kapitel 7

157

8 Mechanisches Verhalten

158

8.1 Einführung

158

8.2 Strukturausbildung

159

8.3 Makroskopische Kennwertbeeinflussung

162

8.4 Bewertung der Kennwertabminderung – Zugbelastung

164

8.5 Bewertung der Kennwertabminderung – Biegebelastung

165

8.6 Spannungsverteilung

166

8.7 Leichtbaueffekt

167

8.8 Verallgemeinerte Modellvorstellung

169

8.9 Modellbildung zum Leichtbaueffekt

170

8.10 Konzept der effektiven Deckschichtdicke

172

8.11 Modellbildung zur effektiven Deckschichtdicke

174

8.12 Zugängliches Leichtbaupotenzial

175

8.13 Vorhersage von Steifigkeitskennwerten

176

8.14 Vorhersage von Festigkeitskennwerten

178

8.15 Einfluss von Füll- und Verstärkungsstoffen auf die Steifigkeit

178

8.16 Einfluss von Füll- und Verstärkungsstoffen auf die Festigkeit

181

8.17 Druckverformungsverhalten

182

8.18 Relevanz der Einflussgrößen

184

8.19 Mechanische Prüfung von Integralschaumstrukturen

185

8.20 Kennwertschwankungen

186

Literatur zu Kapitel 8

187

9 Einfluss des Spritzgießwerkzeugs beim Thermoplast-Schaumspritzgießen

188

9.1 Formteilgestaltung

189

9.1.1 Wanddicken, Wanddickensprünge

189

9.1.2 Rippen, Dome, Schnapphaken

192

9.1.3 Fließhindernisse

194

9.2 Angusssystem

195

9.2.1 Balancierung des Angusssystems

195

9.2.2 Angussbuchse

197

9.2.3 Anschnittarten

198

9.2.4 Lage der Anspritzpunkte

200

9.3 Temperierung beim Schaumspritzgießen

201

9.4 Entlüftung

203

9.5 Werkzeugmaterialien beim Schaumspritzgießen

204

9.6 Werkzeug-/verfahrenstechnische Möglichkeiten zur Verbesserung der Oberflächenqualitäten geschäumter Bauteile

204

9.6.1 Ursachen der geringen Oberflächenqualitäten beim Schaumspritzgießen

204

9.6.2 Werkzeuginnendrücke beim Schaumspritzgießen

207

9.6.3 Verbesserung der Oberflächenqualitäten

207

9.6.4 Verwendung von Oberflächenstrukturierungen

208

9.6.5 Verwendung von Beschichtungen im Werkzeug

209

9.6.6 Variotherm-Verfahren

211

9.6.7 Fazit

211

Literatur zu Kapitel 9

212

10 Sondertechnologien

214

10.1 MuCell®-Verfahren mit statischem Mischer

214

10.2 Atmende Werkzeuge

215

10.3 Optimierung der Oberfläche

220

10.3.1 Verfahrenstechnische Oberflächenverbesserung geschäumter Formteile

221

10.3.1.1 Gasgegendruck

222

10.3.1.2 Variotherm

223

10.3.1.3 Zusammenfassung zur verfahrenstechnischen Oberflächenverbesserung

224

10.3.2 Dekor-Hinterspritzen

224

10.3.3 Wärmebarriere

226

Literatur zu Kapitel 10

227

11 Anwendungsbeispiele

228

Abkürzungen und Formelzeichen

234

Stichwortverzeichnis

244

 

© 2009-2024 ciando GmbH