Energieumwandlung in Kraft- und Arbeitsmaschinen - Kolbenmaschinen, Strömungsmaschinen, Kraftwerke

Wolfgang Kalide, Herbert Sigloch

Energieumwandlung in Kraft- und Arbeitsmaschinen

Kolbenmaschinen, Strömungsmaschinen, Kraftwerke

2010

386 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

E-Book: €  23,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446425279

 

Vorwort

6

Inhaltsverzeichnis

7

Formelzeichen und Einheiten

12

1 Einleitung

14

1.1 Allgemeine Betrachtungen zur Energieumwandlung

14

1.2 Energieumwandlung in der Technik

15

2 Theoretische Grundlagen

18

2.1 Allgemeine physikalische Größen

18

2.2 Hydromechanik

20

2.2.1 Hydrostatik

20

2.2.2 Kontinuitätsgleichung

21

2.2.3 Bernoullische Gleichung

22

2.2.3.1 Düse und Diffusor

23

2.2.3.2 Messung von Strömungsgeschwindigkeiten

25

2.2.4 Strömung in Rohrleitungen

26

2.2.5 Druckenergieverlust in Rohrleitungen

28

2.2.6 Hauptgleichung der Strömungsmaschinen

29

2.2.7 Kavitation und Verdichtungsstoß

31

2.3 Wärmetechnik

33

2.3.1 Thermische Zustandsgrößen

33

2.3.2 Erster Hauptsatz

34

2.3.3 Spezifische Wärmekapazität

36

2.3.4 Enthalpie

38

2.3.5 Zustandsgleichungen des idealen Gases

41

2.3.5.1 Thermische Zustandsgleichung

41

2.3.5.2 Kalorische Zustandsgleichung

43

2.3.6 Zweiter Hauptsatz

44

2.3.6.1 Entropie

44

2.3.6.2 Darstellung der Entropie durch thermische Zustandsgrößen

45

2.3.6.3 Formulierungen des zweiten Hauptsatzes

45

2.3.6.4 Exergie

46

2.3.6.5 T, s-oder Wärmediagramm

46

2.3.7 Technisch wichtige Zustandsänderungen

48

2.3.8 Gasgemische

52

2.3.9 Normalatmosphäre (Aerostatik)

52

2.3.10 Feuchte Gase

53

2.3.11 Strömung mit großen Druckänderungen

53

2.3.11.1 Dynamische Temperatur

53

2.3.11.2 Totalzustand (Gesamtzustand, Ruhezustand)

54

2.3.12 Kreisprozesse

54

2.3.13 Laval-Düse

55

2.3.14 Zustandsänderungen des Wasserdampfes

61

2.3.15 Arbeitsvermögen des Wasserdampfes

63

2.3.15.1 Nutzarbeit im T,s-Diagramm

63

2.3.15.2 Nutzarbeit im h,s-Diagramm

64

2.3.15.3 Nutzarbeit im p,v-Diagramm

65

2.3.16 Brennstoffe und Verbrennung

66

2.3.16.1 h,T-Diagramm

70

2.3.17 Wärmedurchgang

71

2.3.17.1 Wärmeübergang durch Berührung

72

2.3.17.2 Wärmeübergang durch Strahlung

74

2.4 Wirkungsgrade der Maschinen

75

2.5 Vergleich der Kolben- und Strömungsmaschinen

77

2.6 Regelung

78

3 Kolbenmaschinen

87

3.1 Ventilsteuerung

87

3.2 Kurbeltrieb

87

3.2.1 Kräfte am Kurbeltrieb

87

3.2.2 Tangentialkraftdiagramm

90

3.2.2.1 Ableitung der Bewegungsverhältnisse beim Kurbeltrieb

90

3.2.2.2 Gesamttangentialkraft

91

3.2.3 Schwungradberechnung

94

3.2.4 Massenausgleich

96

3.2.5 Kräfteausgleich bei der Mehrzylindermaschine

99

3.2.6 Momentenausgleich bei Mehrzylindermaschinen

100

3.3 Kolbenpumpen (Verdrängerpumpen)

103

3.3.1 Kolbenpumpen mit hin- und hergehendem Kolben

103

3.3.1.1 Wirkungsweise

103

3.3.1.2 Fördervolumen

105

3.3.1.3 Saughub

107

3.3.1.4 Druckhub

110

3.3.1.5 Pumpenventile

110

3.3.1.6 Wirkungsgrade

111

3.3.1.7 Sonderformen

112

3.3.2 Drehkolbenpumpen

113

3.3.3 Flüssigkeitsringpumpen

114

3.4 Verdrängungsverdichter

115

3.4.1 Kolbenverdichter

116

3.4.1.1 Thermodynamik der Kolbenverdichter

116

3.4.1.2 Schädlicher Raum

118

3.4.1.3 Wirkliche Verdichtung

121

3.4.1.4 Volumetrischer Wirkungsgrad

121

3.4.1.5 Indizierter Wirkungsgrad; indizierte Leistung

123

3.4.1.6 Mechanischer Wirkungsgrad; Antriebsleistung

124

3.4.1.7 Mehrstufige Kolbenverdichter

124

3.4.1.8 Regelung

126

3.4.2 Rotationsverdichter

128

3.4.2.1 Roots-Gebläse

128

3.4.2.2 Drehkolbenverdichter

130

3.4.2.3 Flüssigkeitsringpumpen als Verdichter

131

3.5 Kolbenmotoren

132

3.5.1 Arbeitsverfahren

133

3.5.2 Aufbau der Kolbenmotoren

133

3.5.3 Verluste, Leistungen, Wirkungsgrade

134

3.5.4 Ottomotor (Viertakt)

136

3.5.4.1 Vergaser

140

3.5.4.2 Zündung

144

3.5.4.3 Elektronisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzung

146

3.5.5 Dieselmotor (Viertakt)

148

3.5.5.1 Vergleich Ottomotor – Dieselmotor (Bild 3.57)

150

3.5.5.2 Einspritzung und Gemischbildung

151

Leistungsregelung

156

Einspritzpumpe

156

3.5.6 Steuerung des Gaswechsels bei Viertaktmotoren

158

3.5.7 Zweitaktverfahren

160

3.5.7.1 Nachladung beim Zweitaktverfahren

162

3.5.8 Gegenüberstellung von Zweitakt und Viertakt

164

3.5.8.1 Wärmebelastung und Kühlung

164

3.5.8.2 Mechanische Belastung und Schmierung

165

3.5.9 Kreiskolbenmotor (Wankelmotor)

166

3.5.10 Freikolbenmotoren

168

3.5.11 Aufladung

169

3.5.12 Stirlingmotor

174

3.5.13 Kraftstoffe

177

3.5.14 Kühlung

179

3.5.15 Mehrzylinder-Anordnungen

181

3.5.16 Ausführungsbeispiele von Kolbenmotoren

183

3.5.17 Betriebsverhalten der Motoren

187

4 Strömungsmaschinen

190

4.1 Arbeitsverfahren der Strömungsmaschinen

190

4.2 Geschwindigkeitsplan

192

4.2.1 Geschwindigkeiten am radialen Laufrad

195

4.2.2 Geschwindigkeiten am axialen Laufrad

195

4.3 Hauptgleichung der Strömungsmaschinen

195

4.4 Strömungsarbeitsmaschinen

196

4.4.1 Gemeinsame Grundlagen der Strömungsarbeitsmaschinen

196

4.4.1.1 Radial durchströmte Maschinen

196

4.4.1.2 Axial durchströmte Maschinen

220

4.4.2 Festlegung der Schaufelzahl

230

4.4.3 Betriebsverhalten der Strömungsarbeitsmaschinen

231

4.4.3.1 Betriebspunkt

231

4.4.3.2 Kennliniendiagramm

232

4.4.3.3 Drehzahlregelung

233

4.4.3.4 Labiler Zweig der Kennlinie

234

4.4.3.5 Parallelförderung von Kreiselpumpen

234

4.4.3.6 Pumpen bei Kreiselverdichtern

235

4.4.3.7 Betriebsverhalten der Radialverdichter

236

4.4.3.8 Betriebsverhalten der Axialverdichter

237

4.4.4 Vergleich der Kolben- und Strömungsmaschinen

238

4.4.5 Kreiselpumpen

238

4.4.5.1 Leistung und spezifische Förderarbeit

238

4.4.5.2 Saughöhe und Kavitation

239

4.4.5.3 Spezifische Drehzahl und Bauarten

241

4.4.5.4 Ausgleich des Achsschubes

242

4.4.5.5 Sonderformen der Kreiselpumpe

245

4.4.6 Wasserstrahlpumpen (Ejektoren)

248

4.4.7 Turboverdichter

249

4.4.7.1 Thermodynamik der Turboverdichter

249

4.4.7.2 Radialverdichter

259

4.4.7.3 Axialverdichter

262

4.4.8 Propeller

263

4.4.8.1 Luftschrauben

264

4.4.8.2 Schiffsschrauben

266

4.5 Strömungskraftmaschinen

266

4.5.1 Energieumwandlung im Leitapparat

268

4.5.2 Energieumwandlung im Laufrad

269

4.5.2.1 Energieumwandlung im radialen Laufrad (Bilder 4.71 und 4.72)

269

4.5.2.2 Energieumwandlung im axialen Laufrad

271

4.5.3 Verluste, Wirkungsgrade, Leistungsbegriffe

272

4.5.4 Kenngrößen von Strömungskraftmaschinen

276

4.5.5 Wasserturbinen

280

4.5.5.1 Francis-Turbine

280

4.5.5.2 Kaplan-Turbine

282

4.5.5.3 Laufradformen

285

4.5.5.4 Saugrohr

287

4.5.5.5 Freistrahl-(Pelton-)Turbine

289

4.5.5.6 Wirkungsgrade von Wasserturbinen

292

4.5.5.7 Durchströmturbine

293

4.5.6 Dampfturbinen

293

4.5.6.1 Leitapparate

295

4.5.6.2 Gleichdruckstufe

298

4.5.6.3 Überdruckstufe

298

4.5.6.4 Geschwindigkeitsstufung

301

4.5.6.5 Druckstufung

304

4.5.6.6 Regelung der Dampfturbinen

306

4.5.6.7 Mehrstufige Großturbinen

309

4.5.6.8 Gegendruck- und Entnahmeturbinen

312

4.5.7 Gasturbinen

313

4.5.7.1 Offene Gasturbinenanlagen

313

4.5.7.2 Geschlossene Gasturbinenanlagen

318

5 Grundlagen der Energiewirtschaft

320

5.1 Energiespeicherung

324

5.2 Bedarfsdeckung

325

5.3 Energieverteilung

327

5.4 Deckung von Bedarfsabweichungen

327

5.5 Energieentstehungskosten

328

5.5.1 Feste Kosten

328

5.5.2 Veränderliche Kosten

331

5.6 Einteilung der Kraftwerke (Energieanlagen)

331

6 Wasserkraftwerke

333

6.1 Pumpspeicherkraftwerke

335

6.2 Gezeitenkraftwerke

336

6.2.1 Doppelt wirkende Einbeckenanlage

337

6.2.2 Zweibeckenanlage

338

7 Dampfkraftwerke

340

7.1 Kondensationskraftwerke

340

7.2 Kraft-Wärme-Kopplung

346

7.3 Regelung in Dampfkraftwerken

349

7.3.1 Festdruck- oder Gleitdruckbetrieb

352

7.3.1.1 Festdruckbetrieb

352

7.3.1.2 Gleitdruckbetrieb

353

7.3.1.3 Modifizierter Gleitdruckbetrieb

354

7.4 Dampferzeugung

354

7.4.1 Wärmeumsatz

355

7.4.2 Prinzip der technischen Dampferzeugung

356

7.4.3 Dampferzeuger

358

7.4.3.1 Wasserrohrkessel mit Naturumlauf

360

7.4.3.2 Wasserrohrkessel mit Zwangsumlauf

360

7.4.3.3 Wasserrohrkessel mit Zwangsdurchlauf

360

7.4.3.4 Schiffskessel

363

7.4.3.5 Kessel mit Druckfeuerung

363

7.4.4 Feuerungen

363

7.4.4.1 Schmelzfeuerungen

367

7.4.5 Luftvorwärmer

369

7.4.6 Zugerzeugung

370

7.4.6.1 Schornsteinzug

371

7.4.6.2 Saugzug

372

7.4.7 Speisewasseraufbereitung

373

8 Gasturbinen-Kraftanlagen

374

8.1 Einsatz von Gasturbinen-Kraftanlagen

374

8.2 Gasturbinen-Anlagen als Speicherkraftwerke

376

Weiterführende Literatur (Auswahl)

378

Stichwortverzeichnis

379

 

© 2009-2024 ciando GmbH