Digital Prototyping - Virtuelle Produktentwicklung im Maschinenbau

Phillip Grieb

Digital Prototyping

Virtuelle Produktentwicklung im Maschinenbau

2010

289 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

E-Book: €  31,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446424333

 

Vorwort

6

Inhalt

8

1 Einführung

18

1.1 Historische Entwicklung

18

1.1.1 Drei Jahrzehnte CAD

18

1.1.2 Hardware

21

1.1.3 PDM

22

1.1.4 Datenkommunikation

22

1.1.5 CIM und PLM

22

1.2 Warum Digital Prototyping?

23

1.2.1 Innovationszyklen verkürzen

23

1.2.2 Bessere Lösungen finden

23

1.2.3 Globalisierung

24

1.2.4 Erschwingliche Lösungen

24

2 Die wichtigsten Anbieter

26

2.1 Autodesk

26

2.1.1 Maschinenbau, Anlagenbau, Fahrzeugbau

27

2.1.2 Bau, Architektur, Kartografie

27

2.1.3 Media und Entertainment

28

2.2 Dassault Systèmes

28

2.2.1 PLM

29

2.2.2 Mainstream 3D

29

2.3 PTC

30

2.3.1 Enterprise Solutions

31

2.3.2 Desktop Solutions

31

2.3.3 Services Solutions

31

2.4 Siemens PLM Software

32

2.4.1 Digital Product Development

32

2.4.2 Digital Manufacturing

32

2.4.3 Digital Lifecycle Management

32

2.4.4 Velocity Series

33

3 Ideenfindung und Konzeption

34

3.1 Digitale Skizzen

34

3.1.1 Skizzieren in Mechanik-CAD-Systemen

34

3.1.2 Digitales Entwerfen

36

3.1.3 Digitizer statt Papier

37

3.1.4 Computerunterstützter Duktus

39

3.1.5 Übergang 2D-3D

39

3.1.6 3D-Scanner

41

3.1.7 Konvergenz der Ideen

42

3.2 Industriedesign

43

3.2.1 Höchste Ansprüche im Automobilbau

45

3.2.2 Höhere Mathematik für perfekte Ästhetik

46

3.2.3 Kurze Wege bei der Designentwicklung

46

3.3 Wissensmanagement

47

3.3.1 Wissenswerkzeug Wiki

48

3.3.2 Motivation der Autoren

48

3.3.3 Einfache Bedienung, geringe Kosten

48

3.3.4 Wikis für Unternehmen

49

3.3.5 Vorbehalte schwinden

49

3.3.6 Beispiel Schaeffler-Gruppe

49

4 3D-Modell: Basis des digitalen Prototyps

52

4.1 2D-CAD

52

4.2 3D-CAD

53

4.2.1 Vollständigkeit

53

4.2.2 Enge Bauräume

54

4.2.3 Innovativere Lösungen

54

4.2.4 Leicht zu erlernen

55

4.2.5 Die wichtigsten Schritte inzweieinhalb Tagen

55

4.2.6 Selbststudium ist teuer

56

4.3 Parametrische Bauteilkonstruktion

57

4.3.1 Parametrische Skizze

57

4.3.2 3D-Elemente

57

4.4 Parametrische Baugruppenkonstruktion

58

4.4.1 Produktfamilien

59

4.4.2 Strukturierte Stückliste für Produktfamilien

60

4.4.3 PDM-Integration

61

4.4.4 Anwenderbeispiele

62

4.5 Produktkonfiguration und automatisierte Konstruktion

64

4.5.1 Erweiterung der Konfigurationslogik

64

4.5.2 Datenbankintegration

65

4.5.3 Online-Produktkonfiguration

66

4.5.4 Hohe Kostenvorteile erzielbar

66

4.6 Kaufteile und Normteile

67

4.6.1 Teilemanagement

69

4.7 Große Baugruppen

71

4.7.1 Was sind „große“ Baugruppen?

71

4.7.2 Wie lässt sich die System-Performance optimieren?

72

4.8 Parametrische oder direkte Modellierung

76

4.8.1 Parametrik ist ideal – aber nicht fu?r alles

76

4.8.2 PTC: CoCreate

76

4.8.3 Synchronous-Technologie von Siemens PLM Software

77

4.8.4 Autodesk Inventor Fusion

77

5 Branchenlösungen

84

5.1 Blechkonstruktion

84

5.1.1 Räumliche Blechteile konstruieren

84

5.1.2 Ablauf der 3D-Blechkonstruktion

85

5.1.3 Funktionen

86

5.1.4 Abwicklung und Längenkorrektur

86

5.1.5 Voreinstellungen

87

5.1.6 Aufbau eines Blechteils

88

5.1.7 Bauteilefamilien

99

5.1.8 Verbindungselemente

100

5.1.9 Abwicklung

101

5.1.10 Fertigungszeichnungen

102

5.1.11 Daten für die Fertigung

103

5.1.12 Innovativere Lösungen,Fehlversuche vermeiden

104

5.2 Schweißkonstruktion

105

5.2.1 Schweißbaugruppen

105

5.2.2 Drei Fertigungsphasen

106

5.3 Anlagenbau (kleine Anlagen)

108

5.3.1 Stahlbaukonstruktion

109

5.3.2 Rohrleitungen

114

5.4 Anlagenbau (Großanlagen)

117

5.4.1 P&ID-Fließschemata

118

5.4.2 3D-Anlagenkonstruktion

119

5.4.3 Alle Gewerke einbinden

121

5.4.4 Vierdimensionale Baustelle

124

5.4.5 Beispiele: Stahlproduktionsanlagen

124

5.5 Kunststoff-Spritzguss

126

5.5.1 Wachsende Anspru?che

127

5.5.2 Digitale Technologien

128

5.5.3 Spritzgussmaschine

129

5.5.4 Detailkonstruktion

130

5.5.5 Werkzeug- und Formenbau

130

5.5.6 Ablauf der Werkzeugkonstruktion

132

5.5.7 Konstruktion von Familienwerkzeugen

139

5.5.8 Auswerfer und Stifte

139

5.5.9 Schieber

139

5.5.10 Simulation und Optimierung des Spritzgussvorgangs

140

5.5.11 Fertigung der Form

140

6 Maschinenelemente und Auslegung

142

6.1 Ingenieurgrundwissen integriert

142

6.2 Schraubverbindungsgenerator

144

6.3 Schraubenberechnung

146

6.4 Einfügen mit „Autodrop“

147

6.5 Konstruktion und Berechnung von Wellen

147

6.6 Auswahl und Auslegung von Lagern

151

6.7 Auslegung von Kegelrädern

152

6.8 Weitere Berechnungsverfahren

153

6.9 Stahlbau-Berechnungen

154

6.10 Zeit sparen – Fehler vermeiden

155

7 Simulation

156

7.1 Dynamische Systeme

156

7.1.1 Beispiele

157

7.1.2 Ablauf

158

7.2 Integrierte FE-Analysen

159

7.2.1 FEM-Netz

160

7.2.2 Ablauf

161

7.2.3 Ergebnisdarstellung

162

7.3 Simulation von Strömungen und Wärmeübertragung

162

7.3.1 Grundbegriffe

163

7.3.2 CFD-Anwendungen

165

7.3.3 Anwendungsbeispiele

166

7.4 Universelle CAE-Software-Pakete

168

7.4.1 CAD-Integration

169

7.4.2 Diskretisierung

170

7.4.3 Vorbereitung

170

7.4.4 Multiphysik (Multiphysics)

171

7.4.5 Ergebnisdarstellung

172

7.5 Spritzgusssimulation

172

7.5.1 CAD-integrierte Simulation

173

7.5.2 Simulation für Experten

177

8 Visualisierung

182

8.1 Darstellungen in der Konstruktion

183

8.2 Rendering

183

8.3 Rendering für Einsteiger

184

8.4 Rendering für Fortgeschrittene

186

8.4.1 Bildgröße

186

8.4.2 Beleuchtung

187

8.4.3 Szenen

187

8.4.4 Rendertyp

188

8.4.5 Antialiasing und illustrative Darstellung

188

8.5 Visualisierung für Profis

188

8.5.1 Oberflächen

189

8.5.2 Beleuchtung

189

8.5.3 Komponenten mit Eigenlicht

190

8.5.4 Weiche Schatten

191

8.5.5 Beleuchtungshinweise

191

8.5.6 Kamera

193

8.5.7 Animation

194

8.6 Design-Kommunikation

196

8.6.1 Multi-CAD-Unterstu?tzung

197

8.6.2 Daten organisieren

198

8.6.3 Realistische Materialien

198

8.6.4 Umgebungsschatten

198

8.6.5 Szenen erstellen und bearbeiten

199

8.6.6 Untersuchung von Entwurfsalternativen

199

8.6.7 Animation

200

8.6.8 Drehtisch

200

8.6.9 Storyboard

200

8.6.10 Realtime Raytracing

201

8.6.11 Globale Design Reviews

202

8.6.12 Bessere Entscheidungen

202

8.6.13 Gute Bilder lohnen sich

203

9 Elektrokonstruktion

204

9.1 Mechatronik

204

9.2 Technologie-Anforderungen

205

9.3 Beispiel: AutoCAD ecscad

206

9.3.1 Alles unter Kontrolle

207

9.3.2 Symbole und Makros

209

9.3.3 Querverweise

211

9.3.4 Konform mit Normen

211

9.3.5 Vielsprachigkeit

212

9.3.6 Artikeldatenbank

212

9.3.7 Fehlervermeidung

213

9.3.8 Automatisierung

214

9.3.9 Auswertung und Prüffunktionen

214

9.3.10 Schnittstellen

215

9.3.11 Verwaltung & Wiederverwendung

216

9.3.12 Ausgabe

216

9.4 Kabelbaumkonstruktion

216

9.4.1 Verdrahtung mit System

218

9.4.2 Import von Kabelbaumdaten

218

9.4.3 Elektrische Bauteile

218

9.4.4 Kabelbaum erstellen

219

9.4.5 Drähte und mehradrige Kabel erstellen

220

9.4.6 Segmente

220

9.4.7 Routing

220

9.4.8 Spleißobjekte

220

9.4.9 Flachbandkabel

221

9.4.10 Dokumentation

221

9.4.11 Listen und Berichte

221

10 Produktdatenmanagement (PDM)

222

10.1 Grundbegriffe

222

10.1.1 PDM oder PLM?

223

10.1.2 Artikel

223

10.1.3 Dokumente

224

10.1.4 Projekte

224

10.1.5 Version - Revision - Variante

225

10.1.6 Stücklisten

225

10.1.7 Klassifizierung

225

10.1.8 Benutzerverwaltung

226

10.1.9 Status und Workflow

226

10.1.10 Konfigurationsmanagement und Änderungswesen

227

10.1.11 Datenmanagement in verteilten Organisationen

227

10.1.12 Viewing-Funktionen

228

10.1.13 Web-Zugriff

228

10.1.14 Anpassungsfähigkeit

228

10.1.15 PDM ist erschwinglich

228

10.2 Wozu PDM?

229

10.2.1 Jede Version exakt definieren

230

10.2.2 Änderungen dokumentieren

230

10.2.3 Verwendungsnachweis

230

10.2.4 Wer ist verantwortlich?

231

10.2.5 Wer wacht über die wertvollen Daten?

231

10.2.6 Standardisierung und schnelle Suche

233

10.2.7 Elektronischer Freigabeprozess

234

10.2.8 Zuverlässige Stücklistenverwaltung

235

10.2.9 Dokumentationspflichten erfüllen

235

10.2.10 Entwicklungszyklen verkürzen

236

10.3 Branchenspezifische Anforderungen an PDM

236

10.3.1 Serienfertigung

236

10.3.2 Auftragsfertigung

237

10.4 PDM-Einführungsplanung

239

10.4.1 Dreh- und Angelpunkt: Konstruktion

240

10.4.2 Altdaten-Übernahme

240

10.4.3 ECAD- und CAE-Daten integriert verwalten

241

10.4.4 Das Pferd von der richtigen Seite aufzäumen

241

10.4.5 Aufwand und Kosten sparen

242

10.4.6 Praktikable Lösungen

242

10.4.7 2D-Daten

243

10.4.8 Zusammenarbeit u?ber mehrere Standorte

243

11 Fertigung

244

11.1 Rapid Prototyping

244

11.2 Rapid Manufacturing

246

11.3 CAM – Integration der Fertigung

249

11.3.1 Blechfertigung

249

11.3.2 Modellbau, Formenbau

251

12 Produktpublikationen

254

12.1 Dokumentarten

254

12.1.1 Pre-Sales

254

12.1.2 Post-Sales

254

12.2 Zielgruppen

255

12.3 Medien

255

12.4 Formale Anforderungen

255

12.5 Technische Illustration

256

12.5.1 Techniken und Stilmittel

257

12.6 Text

258

13 Nachhaltigkeit

260

13.1 Endzeit und Anfang

260

13.2 Anforderungen

260

13.3 Chancen

262

14 Digital Prototyping macht sich bezahlt

264

14.1 Kosten der Entwicklung

264

14.2 Problem: Langläufer

265

14.3 Informationsverluste vermeiden

265

14.4 Erfolge mit virtuellen Prototypen

266

14.5 Planungsaufwand deutlich reduziert

267

14.6 Was Anwender sagen

267

Akronyme

274

Index

276

Literatur

288

 

© 2009-2024 ciando GmbH