Verfahrenstechnik der Thermoplastextrusion

Andreas Limper (Hrsg.)

Verfahrenstechnik der Thermoplastextrusion

2012

436 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

E-Book: €  109,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446428669

 

Inhalt

8

1 Einschneckenextruder

16

1.1 Allgemeines

17

1.2 Feststoffförderung

24

1.3 Aufschmelzen

30

1.4 Schmelzeförderung

32

1.5 Mischen

35

1.6 Entgasungsextruder

35

1.7 Betriebsverhalten

37

1.8 Bauarten von Extrudern und ihre Betriebskennlinien

37

1.8.1 Glattrohrextruder

38

1.8.2 Nutbuchsenextruder

39

1.8.2.1 Entgasungsextruder

41

1.8.3 Schmelzeextruder

42

1.8.3.1 Schnelllaufende Schmelzeextruder

43

1.9 Baureihen

44

1.10 Extrusionsmaschinenbau

48

1.10.1 Zylinderbaugruppe

48

1.10.2 Schnecke

49

1.10.3 Antriebsstrang

49

1.10.4 Gestell

50

1.10.5 Sensorik, Steuerung und Regelung

51

1.11 Extrusionssysteme

52

1.11.1 Zusammenschaltung mit Filtern und Pumpen

52

1.11.2 Coextruder in Mehrkomponentenanlagen

53

Literatur zu Kapitel 1

54

2 Mehrschneckenextruder

56

2.1 Der gegenläufige Doppelschneckenextruder

56

2.1.1 Einleitung

56

2.1.2 Bauformen

57

2.1.3.1 Grundrahmen

59

2.1.3.2 Antrieb/Getriebe

59

2.1.3.3 Materialzuführung

60

2.1.3.4 Zylinder und Schneckenpaar

61

2.1.3 Aufbau

58

2.1.3.1 Grundrahmen

59

2.1.3.2 Antrieb/Getriebe

59

2.1.3.3 Materialzuführung

60

2.1.3.4 Zylinder und Schneckenpaar

61

2.1.4 Verfahrenstechnik

63

2.1.4.1 Grundlagen der Schneckengestaltung

63

2.1.4.2 Funktionsweise von gegenläufigen Doppelschnecken

64

2.1.5 Die Verfahrenseinheit

67

2.1.5.1 Aufbau der Verfahrenseinheit

67

2.1.5.2 Aufgaben der Verfahrenszonen

67

2.1.5.3 Auslegung der Schnecken

74

2.1.5.4 Anpassen von Schneckengeometrien

79

2.1.6 Verschleiß

81

2.1.7 Entwicklungsgeschichte

82

Literatur zu Abschnitt 2.1

84

2.2 Der gleichläufige Doppelschneckenextruder

85

2.2.1 Einleitung

85

2.2.2 Historische Entwicklung der Gleichdrall-Doppelschnecken

86

2.2.3 Funktionsprinzip und beschreibende Kenngrößen

88

2.2.4 Auslegungsgrundlagen

92

2.2.4.1 Schneckenelemente

92

2.2.4.2 Verfahrenstechnische Auslegung

98

2.2.4.3 Vom Labor in die Produktion: Hochrechnung

107

2.2.5 Antriebstechnik

108

2.2.5.1 Hauptantrieb

108

2.2.5.2 Sicherheitskupplung

111

2.2.5.3 Getriebe

112

2.2.6 Verschleißschutz

112

2.2.7 Prozessbeispiele

116

2.2.7.1 Direktverarbeitung von ungetrocknetem PET

116

2.2.7.2 Herstellung von mit Glasfasern verstärktem Polyamid

117

2.2.7.3 Herstellung von mit Kreide oder Talkum hochgefüllten Polypropylen

117

2.2.7.4 Masterbatchherstellung aus der Vormischung

118

2.2.7.5 Herstellung eines Farbmasterbatches

119

2.2.7.6 Einarbeitung von Naturfasern in Polypropylen

120

2.2.7.7 Inline- Compoundierung von Platten

121

Literatur zu Abschnitt 2.2

122

3 Extrusionswerkzeuge

124

3.1 Breitschlitzwerkzeuge

124

3.1.1 Einleitung

124

3.1.2 Grundsätzlicher Aufbau von Breitschlitzwerkzeugen

125

3.1.3 Beeinflussung des Schmelzeflusses in Breitschlitzwerkzeugen

128

3.1.3.1 Flexible Lippe bzw. Flexlip

128

3.1.3.2 Staubalken

130

3.1.4 Ausführung der Unterlippe

131

3.1.5 Deckling

133

3.1.5.1 Externes Deckling

133

3.1.5.2 Internes Deckling

135

3.1.6 Äußere Geometrie des Breitschlitzwerkzeugs

137

3.1.7 Heizung und Isolierung

138

3.1.8 Beschichtung und Oberflächenqualität

139

3.1.9 Einlaufkanalgeometrie

140

3.1.10 Coextrusionswerkzeuge

140

3.1.10.1 Adapterwerkzeuge

140

3.1.10.2 Mehrkanalwerkzeuge

145

Literatur zu Abschnitt 3.1

146

3.2 Ringspalt-Werkzeuge

146

3.2.1 Dornhalter-Werkzeuge

148

3.2.2 Siebkorb-Werkzeuge

149

3.2.3 Wendelverteiler-Werkzeuge

150

3.2.4 Pinolen-Werkzeuge

152

Literatur zu Abschnitt 3.2

153

4 Rohrextrusion

156

4.1 Einleitung

156

4.2 Materialien

159

4.2.1 Polyvinylchlorid (PVC)

159

4.2.2 Polyolefine

160

4.2.2.1 Polyethylen (PE)

160

4.2.2.2 Polypropylen (PP)

162

4.2.2.3 Vernetztes Polyethylen

162

4.2.2.4 Weitere Rohrwerkstoffe

163

4.3 Rohrtypen

163

4.3.1 Einschichtige Rohre

164

4.3.2 Mehrschichtige Rohre

164

4.3.3 Schaumkernrohre

165

4.3.4 Rohre mit Regeneratschicht

165

4.3.5 Rohre mit Funktionsschichten

165

4.3.6 Metall-Kunststoff-Verbundrohre

166

4.3.7 Faserverstärkte Rohre

166

4.3.8 Großrohre

167

4.3.9 Wellrohre

168

4.3.10 Wickelrohre

168

4.3.11 Ummantelte Stahlrohre

168

4.3.12 Bewässerungsrohre

169

4.4 Herstellverfahren

169

4.4.1 Materialbeschickung

170

4.4.1.1 Materialbeschickung für Einschneckenextruder

170

4.4.1.2 Materialbeschickung für Doppelschneckenextruder

171

4.4.2 Extruder

171

4.4.3 Werkzeug

172

4.4.4 Kalibrieren und Abkühlen

174

4.4.4.1 Vakuum-Tankkalibrierung

175

4.4.4.2 Überdruckkalibrierung

179

4.4.5 Kühlstrecke

179

4.4.6 Rohrinnenkühlung

181

4.4.7 Abzug

182

4.4.8 Trenneinheit

183

4.4.9 Ablegeeinheit

185

4.4.10 Mess-, Steuer-, Regeleinrichtungen [INO11]

186

4.4.11 Dimensionswechselsysteme

190

4.4.12 Ausblick

192

Literatur zu Kapitel 4

192

5 Profilextrusion

194

5.1 Einleitung

194

5.2 PVC-U und Mischen von PVC Rezepturen

200

5.2.1 PVC-U (unplastiziertes PVC oder Hart PVC)

200

5.2.2 Mischen von PVC-Rezepturen

201

5.3 Extruder

201

5.4 Werkzeuge für die Profilextrusion

205

5.4.1 Prinzipieller Aufbau

205

5.4.2 Bauarten von Profilwerkzeugen

207

5.4.3 Anforderungen an den Werkzeughersteller und Stand der Technik

209

5.4.4 Schnellwechselsystem

211

5.4.5 Kundenspezifische Lösungen

212

5.4.6 Werkzeugauslegung und Wissenschaft im Werkzeugbau

213

5.4.7 Anforderungen an Berechnungswerkzeuge im Alltag

214

5.5 Kalibrierwerkzeug

214

5.6 Kühlung

215

5.6.1 Optimierung von Kühlparametern in der Profilextrusion

216

5.6.2 Kühlleistung

220

5.7 Sonstiges

221

5.7.1 Nachfolge, Steuerung

221

5.7.2 Oberflächenkontrolle in der Profilextrusion

222

5.7.3 Geräuschemission

223

5.8 Marktentwicklung

223

Literatur zu Kapitel 5

224

6 Flachfolien- und Plattenextrusion

226

6.1 Einleitung

226

6.2 Anlagentechnik

227

6.2.1 Maschinentechnik zur Herstellung von Flachfolien

227

6.2.1.1 Beispiel einer Extrusionslinie zur Herstellung geglätteter Flachfolien

228

6.2.1.2 Beispiele für Extrusionslinien zur Herstellung von Platten

236

6.3 Anlagenkomponenten für Folien- und Plattenanlagen

249

6.3.1 Siebwechsler

250

6.3.2 Schmelzepumpen

255

6.3.2.1 Aufbau von Schmelzepumpen

255

6.3.2.2 Funktionsweise und Ausführungen von Schmelzepumpen

256

6.3.2.3 Prozesseigenschaften von Schmelzepumpen

258

6.3.3 Walzen

259

6.3.4 Wickler

263

6.4 Verfahrenstechnik in Folien- und Plattenextrusionslinien

266

6.4.1 Verfahrenstechnik – Peripherie

267

6.4.2 Verfahrenstechnik – Extrusion

268

6.4.3 Verfahrenstechnik – Nachfolge

273

6.4.3.1 Verfahrenstechnik – Glättwerk und Nachkühlstrecke

273

6.4.3.2 Simulation des Temperaturverlaufs

277

6.4.3.3 Verfahrenstechnik – Schneiden und Wickeln bzw. Stapeln

282

Literatur zu Kapitel 6

284

7 Gießfolienextrusion

286

7.1 Einleitung

286

7.2 Anlagen- und Verfahrenstechnik zur Herstellung von Gießfolien

286

7.2.1 Materialzuführung und Dosierung

287

7.2.2 Extrudertechnik und Schneckenauslegung

288

7.2.3 Coextrusionsadapter, Foliendüse und Schmelzebahn

288

7.2.4 Gießwalzeneinheit

290

7.2.5 Peripherie, Materialrückführung und Wicklung

291

7.2.6 Anlagensteuerung und Automation

291

7.3 Eigenschaften, Anwendungen und ­Einsatzgebiete von Gießfolien

292

7.3.1 Polypropylen-Gießfolie

292

7.3.2 Stretchfolie

292

7.3.3 Barrierefolie

293

Literatur zu Kapitel 7

293

8 Blasfolienextrusion

298

8.1 Einleitung

298

8.2 Granulatversorgung

300

8.3 Extruder für die Blasfolienextrusion

302

8.4 Werkzeugtechnik zur ­Blasfolienherstellung

304

8.4.1 Werkzeugkonzepte zur Herstellung von Mehrschichtfolien

309

8.4.2 Aufbau- und Funktionsmerkmale einer mehrschichtigen Blasfolie

311

8.5 Abkühl- und Kalibriereinheit

316

8.6 Nachfolge

320

8.6.1 Dickenmesssysteme

320

8.6.2 Reversierende Abzugseinheit

321

8.6.3 Vorbehandlung

323

8.6.4 Wickler

324

8.7 Mess- und Regelkonzepte für die ­Blasfolienextrusion

327

Literatur zu Kapitel 8

329

9 Berechnung von Extrusionswerkzeugen

332

9.1 Einführung

332

9.1.1 Zielgrößen

333

9.1.2 Einflussgrößen

334

9.2 Analytische Berechnungsmethoden

334

9.2.1 Berechnung der Temperaturerhöhung in der Schmelze

335

9.2.2 Berechnung der Temperierleistung

336

9.2.3 Berechnung des Druckverlustes von einfachen Querschnitten

336

9.2.4 Berechnung der Schmelzeverteilung am Beispiel Breitschlitzdüse

341

9.3 Einfache numerische ­Berechnungsmethoden

347

9.3.1 Netzwerktheorie

348

9.3.2 Berechnung von Kleiderbügeldüsen

350

9.3.3 Nicht-Newton’sches Fließen, repräsentative Schergeschwindigkeit

355

9.3.4 Fazit

358

9.4 Ganzheitliche numerische Berechnungsmethoden

358

9.4.1 CFD

359

9.4.2 Materialgesetze

362

9.4.3 Fazit

364

9.5 Strangaufweitung

364

9.6 Ausblick: Aktuelle Forschungsthemen

366

Literatur zu Kapitel 9

367

10 Thermische Berechnungen

368

10.1 Bestimmung des Temperaturverlaufs

368

10.2 Bestimmung der Wärmeübergangskoeffizienten

375

10.2.1 Konvektive Kühlung an Luft

375

10.2.2 Konvektive Kühlung in Wasser

377

10.2.3 Kontaktkühlung an Kühlwalzen und Galetten

379

10.2.4 Strahlungserwärmung

382

10.3 Modelltheoretische Umsetzung

382

10.4 Abkühlung von Profilen

385

Literatur zu Kapitel 10

386

11 Dosiergeräte für Extrusionsanlagen

388

11.1 Einleitung

388

11.2 Allgemeine Betrachtung zu Dosiergeräten

389

11.2.1 Vorteile der Materialaufbereitung mit Dosier- und Mischgeräten

389

11.2.2 Dosieraufgabe, prinzipieller Aufbau von Dosiergeräten, ­Dosierorgane

390

11.2.3 Prinzipieller Aufbau einer Dosieranlage

391

11.3 Volumetrische Dosiergeräte

393

11.3.1 Verfahrenstechnische Grundlagen

393

11.3.2 Beispiele volumetrischer Dosiergeräte

397

11.3.2.1 Geräte mit digital-volumetrischer Arbeitsweise

397

11.3.2.2 Gerätevariante mit Dosierung aller Komponenten (siehe Bild 11.8)

397

11.3.2.3 Synchrondosiergeräte

399

11.3.2.4 Volumetrisches Synchrondosiergerät mit Dosierung aller Komponenten

400

11.3.2.5 Volumetrisches Synchrondosiergerät mit freiem Einlauf der Hauptkomponente

401

11.4 Gravimetrische Dosiergeräte

403

11.4.1 Diskontinuierliche Wägedosierung

403

11.4.1.1 Prinzipieller Aufbau eines gravimetrischen Chargendosiersystems

404

11.4.1.2 Beschreibung des Dosierverfahrens und der Korrekturmechanismen am Beispiel des gravimetrischen Chargendosiergerätes vom Typ Ultra­blend: (siehe Bild.11.14)

405

11.4.2 Kontinuierliche gravimetrische Dosierung

406

11.4.2.1 Die Differentialdosierwaage

406

11.4.4.2 Die Trichterwaage

411

11.5 Zusammenfassung der Eigenschaften volumetrischer und gravimetrischer Dosiersysteme

414

Literatur zu Kapitel 11

416

Index

418

 

© 2009-2024 ciando GmbH