Nelli Kaufmann, Heinrich Krahn, Dieter Eh, Harald Vogel
1000 Konstruktionsbeispiele Werkzeugbau
Umformtechnik, Schneidetechnik, Fügetechnik
Vorwort
6
Inhaltsverzeichnis
6
Teil I – Entwerfen von Werkzeugen
28
Gliederung der Umform- und Schneidwerkzeuge und Stanzen
30
Regeln für den Konstrukteur
31
Schneidwerkzeuge, Biege- und Prägewerkzeuge, Zieh- und Verbundwerkzeuge
33
Teil II – Werkzeuge für das Zerteilen
34
1. Scherschneiden
36
Schneidvorgang
36
Schneidverfahren
36
Schneidspalt
36
Schneidvorgang
38
Schneiden – Zerteilen
39
Unterteilung der Schneidverfahren
40
Scherschneiden als Zerteilverfahren nach DIN 8588
41
Typischer Aufbau eines Schneidwerkzeugs
41
Schneidwerkzeug mit Plattenführung
41
Schneidkraftreduzierung beim Scherschneiden
42
Schneidkraftberechnung beim Scherschneiden
42
Scherschneiden: Anwendungen/Begriffe
43
Verfahrensprinzip des Feinschneidens
43
Schnittfläche beim Scherschneiden
44
Kräfte beim Scherschneiden
44
Scherschneiden: Anwendungen/Begriffe
45
Scherschneiden: Definition nach DIN 8588
45
Verfahrensablauf beim Scherschneiden
46
Dimensionierung von Schneidstempel und Matrize
46
Scherschneiden – Verfahrensvarianten
47
Kontinuierliches Scherschneiden
48
Scherschneidwerkzeuge
48
Kontinuierliches Schlitzen
48
Schneidstempel – Schneidkantenabschrägung
49
Werkzeugtypen Schneidwerkzeug – Bauart
50
Schneidwerkzeug Rohrabschneider mit Schneidrad
51
Messerschneidwerkzeug
52
Messerschneidwerkzeug – Auswerfer
53
2. Schneidwerkzeuge
54
Schneidwerkzeuge mit Schneidplattenführung
54
Abgratschneidwerkzeuge
54
Grundbegriffe der Schneidtechnik
54
Federelemente
55
Einteilung der Schneidwerkzeuge nach dem Fertigungsablauf
56
Arbeitsprinzip des Einverfahren-Ausschneidwerkzeugs
56
Ausschneidwerkzeug ohne Führung
56
Schneidwerkzeuge nach der Art der Stempelführung
57
Schneidwerkzeug ohne Führung
57
Schneidwerkzeug mit Plattenführung
57
Werkzeug mit Führungsplatte
58
Ausgegossene Führungsplatte
58
Spannplatten
58
Ausschneidwerkzeug
59
Hinterschneidwerkzeug
59
Zwischenlage – Streifenführung
60
Beschneidwerkzeug – Säulenführungsgestell
60
Knabberschneidwerkzeug
61
Ausklinkwerkzeug
61
Arbeitsprinzip beim Beschneidwerkzeug
62
Beschneidwerkzeug mit Keiltrieb
62
Beschneidwerkzeug als Blockstanze
63
Schüttelbeschneidwerkzeug
63
Abgraten
63
Messerschnitt – Gesamtschnitt
64
Formstanzwerkzeug Auswerfer – Formstempel
64
Nutenschnitt – Federabstreifer
64
Arbeitsprinzip beim Feinschneiden
65
Feinschneiden Arbeitsprinzip – Richtwerte
66
Gesamtschneidwerkzeug – Arbeitsprinzip
66
Werkzeug zum Entgraten
67
Feinschneidwerkzeug – Ringzacke
68
Feinschneidwerkzeug – Werkzeugaufbau
69
Schüttelbeschneidwerkzeug
70
Säulenführungswerkzeug
71
Plattenwerkzeug – Schneiden
72
Beschneidwerkzeug – Abfalltrenner
73
Beschneidwerkzeug – Großwerkzeug
73
Beschneidwerkzeug – Plattenbauweise
74
Beschneidwerkzeug – Wackelschnitt
75
Freischnitt – Federabstreifer
76
Folgeschnitt – Einhängestift
76
Plattenführungsschnitt – Einhängestift
77
Plattenführungsschnitt – Auswerfer
77
Ausschneidwerkzeug – Säulenführung
78
Feinschneidwerkzeug
79
Ringzackenform
79
Beschneidwerkzeug – Wackelschnitt
80
Abschneider – Abfalltrenner
80
Auswerfer – Sicherung
81
Plattenführungsschnitt – stempelgeführte Werkzeuge
82
Säulenführungsschnitt
82
Trennwerkzeug – Trennschnitt
83
Abtrennwerkzeug – Säulenführung
83
Einschneidwerkzeug
84
Abschneidwerkzeug – Ausklinkung
84
Platinenschneidwerkzeug – Großwerkzeug
85
Auswerfer – Druckkissen
86
Wendeschnitt – Anschlaggestaltung
87
Wendeschnitt – Säulenführung
87
Beschneidwerkzeug – Keiltrieb
88
Feinschneidwerkzeug
89
Schüttelbeschneidwerkzeug
90
Werkzeug mit abgefederten Elementen
91
Folgewerkzeug
92
3. Mehrfachwerkzeuge – Folgeschneiden, Gesamtschneiden
93
Folgeverbundarbeitsweise
94
Arbeitsprinzip beim Folgeschneiden
95
Folgeschneidwerkzeug mit zwei hintenstehenden Führungssäulen
96
Folgeverbundwerkzeug mit Streifenbild
97
Folgeschneidwerkzeug mit Plattenführung
98
Arbeitsstufen
99
Plattenbauweise
99
Säulenbauweise
99
Folgeschneidwerkzeug
100
Streifenführung – Federbügel
101
Streifenführung – Federeinsatz
101
Lochschnitt – Säulenführung
102
Folgeschnitt – Streifenführung
103
Folgeschnitt – Mehrfachwerkzeug
104
Folgeschnitt – Formschneidstempel
105
Folgeschneidwerkzeug
106
Verbundwerkzeug
107
Folgeschneidwerkzeug – Einhängeanschlag
108
Plattenführungswerkzeug
109
Stanzwerkzeug mit Säulenführung
110
Folgeverbundwerkzeug mit Schnittstreifen und fertigem Werkstück
111
Folgeschneidwerkzeug
111
Gesamtverbundwerkzeug zum Ausschneiden, Tiefziehen, Stülpziehen und Hohlprägen
112
Folgeverbundwerkzeug – säulengeführt
113
Trennstanzeinheiten
114
Arbeitsprinzip beim Gesamtschneiden
115
Hauptteile des Gesamtschneidwerkzeuges
116
Ausschneidstempel
116
Gesamtschneidwerkzeug
116
Hauptteile des Gesamtschneidwerkzeuges
117
Säulenführung – Doppelwerkzeug
118
Gesamtschnitt – Säulenführung
119
Gesamtschnitt
120
Schneidzugwerkzeug
121
Gesamtschnitt – Formlochstempel
122
Gesamtschnitt – Kugelführung
123
Schnittzugschnitt – Werkzeugaufbau
124
Gesamtschnitt – Zylinderführung
125
Gesamtschnitt – Formschneidstempel
126
Schneidwerkzeug zur Herstellung einer gelochten Scheibe (ähnlich AWF 5202)
127
4. Lochen und Ausschneiden
128
Säulenführungsschnitt Mehrfachlochung
129
Säulenführungsschnitt Mehrfachlochung
130
Keiltrieb – Keilwerkzeug
131
Rohrstanze mit Kassettenwechselsystem
132
Seitenlocher – Seitenschlitzstempel
133
Seitenlocher – Keilstempel
133
Pneumatikstanzeinheit
134
Formteillochung – Keilschieber
135
Lochwerkzeug – Formteillochung
135
Lochwerkzeug – Keilschieber
135
Lochwerkzeug – Keiltrieb
136
Platinenschneidwerkzeug
137
Beschneid- und Lochwerkzeug
137
Schneidbuchsen, Schneidstempel und Stempelführungsbuchsen beim Lochen
138
Rundteillocher
139
Lochwerkzeug – Langloch-Aufspannleiste
139
Arbeitsprinzip beim Einverfahren-Lochwerkzeug
140
Ausführung eines Lochwerkzeugs
140
Spannplatte
140
Locheinheit – Schlagplatte
141
Locheinheit – Abfallführung
141
Locheinheit – Stempelform
142
Locheinheit – Rundlochwerkzeug
143
Stechwerkzeug – Formteilherstellung
144
Lochwerkzeug – Formteillochung
144
Lochwerkzeug – Formlochung
145
Vierkantlochung, Formlochung – Schneidbuchsensicherung
146
Vorlochwerkzeug – Anschneidanschlag
147
Seitenschneider – Seitenschneideranordnung
148
Schneidwerkzeug – Vorschubbegrenzung
149
Seitenschneider
150
Streifenbild – Seitenschneider
151
Streifenbild – Stegbreite
152
Streifenbild – Werkstoffausnutzung
153
Streifenbild – Schneidautomat
154
Randbreite – Stegbreite
155
Lochschnitt – Zentrierleiste
156
Profillocheinheiten
157
Säulengestell mit Wechselkassetten
158
Säulengestelle – Sonderausführung
159
Rohrlocheinheit
160
Pneumatikrohrlocheinheit
160
Locheinheit mit schnellem Werkzeugwechsel
161
Locheinheit mit schnellem Werkzeugwechsel
162
Profillocheinheit
163
Einsatzbeispiele
163
Hydrauliklocheinheit
164
Pneumatiklocheinheit
165
Pneumatiklocheinheit
166
Locheinheit
167
Ausführung eines Lochwerkzeuges
168
Ausschneidwerkzeug ohne Führung
168
Vorlochstufen mit Suchstift
169
Lochstempel – Schräglochberechnung
170
Ausklinkwerkzeug – Werkstückaufnahme
171
Lochwerkzeug – Teilezuführung
171
Teil III – Umformwerkzeuge
172
1. Druckumformen - Fließpressen
174
Querfließpressen
174
Voll-Rückwärts-Fließpressen
175
Querfließpressen
175
Voll-Vorwärts-Fließpressen
175
Hohl-Vorwärts-Fließpressen
175
Typische Teile für kombinierte Fließpressen
176
Vorwärtsfließpressen und Rückwärtsfließpressen
176
Kombiniertes Fließpressverfahren
176
Vorwärts- und Rückwärts-Vollfließpressen
177
Kombination Vorwärts-Rückwärts-Fließpressen
177
Vorwärts-Hohlfließpressen mit Gegenstempel
177
Vorwärts-Hohlfließpressen ohne Gegenstempel
177
Rückwärts-Hohlfließpressen
178
Querfließpressen
178
Fließpress-Werkzeug
178
Typische Teile für das kombinierte Fließpressen
179
Vorwärts-Fließpressteile
179
Rückwärts-Fließpressteile
179
Werkzeug für das Vorwärtsfließpressen
180
Werkzeug für das Rückwärtsfließpressen
180
2. Druckumformen - Strangpressen
181
Strangpressen – Definition
182
Direktes Strangpressen {Vorwärtspressen)
182
Strangpressverfahren
183
Strangpressen von Rohren
184
Werkzeug zum indirekten Strangpressen von Rohren über mitlaufenden Dorn
184
3. Druckumformen - Stauchen
185
Elemente eines Stauchwerkzeuges
186
Abscherwerkzeug zum Ausstanzen des Sechskantes
186
Stauchwerkzeug
187
Typische Stauchteile
188
Prinzipieller Aufbau eines Stauchwerkzeuges
189
Die wichtigsten Elemente eines Stauchwerkzeuges
189
Abscherwerkzeug zum Ausstanzen des Sechskantes
189
4. Druckumformen - Walzen
190
Längswalzen
190
Reckwalzen
190
Querwalzen
190
Schrägwalzen
190
Walzen von Rohren
190
Sonderverfahren
191
Hohlkörperfeinwalzen
192
Gewindewalzen
192
Profilglattwalzen
192
Glattwalzen
192
Scheibenwalzen
192
Vielnutwalzen
193
Reckwalzen
193
Stopfenwalzen
193
Rohrwalzen mittels Stange
193
Rohrwalzen ohne Innenwerkzeug
193
Pilgerschrittwalzen
193
Stabwalzen
194
Walzen von Vierkantrohr
194
Profilstabwalzen
194
Formstanzwerkzeug Gesenk
195
Planierwerkzeug Prägegesenk
195
Formpressen ohne Grat
196
Gesenkteilung
196
Gesenkteilung beim Backengesenk
196
5. Zugdruckumformen – Ziehwerkzeuge
197
Tiefziehen mit Werkzeugen
197
Tiefziehen mit Wirkmedien
197
Effekte beim Tiefziehen
198
Gleitziehen von Vollkörpern
198
Gleitziehen von Hohlkörpern:
198
Prinzip des Tiefziehens
198
Ziehring – Niederhalter
199
Ziehring – Konusziehring
199
Ziehring – Ziehkantenform
199
Gummikissen – Schneiden mit Gummi
200
Folgezug – Gummikissen
200
Ziehstufe – Abmessungsverhältnisse
201
Zugabstufung – Werkzeugaufbau
202
Ziehstempel – Stempelform
203
Kragenziehwerkzeug-Vorlochstempel – Durchziehstempel
204
Kragenziehwerkzeug-Werkzeugkombination – Durchziehstempel
205
Gewindedurchziehwerkzeug-Durchziehstempel – Durchziehmatrize
205
Abstreckziehwerkzeug – Abstreckziehring
206
Abstreckziehwerkzeug – Durchziehwerkzeug
206
Ziehringteilung
207
Niederhalter – Zentralfeder
208
Ziehwerkzeug-Blechhalter – Großwerkzeug
208
Niederhalter – Federsatz
208
Stülpziehwerkzeug – Blechhalter
209
Stülpziehwerkzeug – Ziehring
209
Kegelform – Ringniederhalter
210
Blechhalter – Federsatz
211
Blechhalterring – Auflageschieber
212
Ziehring – Ziehringform
213
Einlegehilfe – Rondenanschlag
214
Zieheinrichtung-Ziehkissen – Pneumatikzylinder
215
Hydroformung – Niederhalter
216
Hydroformung – Werkzeugaufbau
216
Hydroformung – Hohlteilformung
216
Hydroformung – Werkzeugaufbau
217
Hydroformung – Ausbauchwerkzeug
217
Werkzeugsatz – Mehrstufenpresse
218
Werkzeugsatz – Mehrstufenpresse
219
Stufenwerkzeug – Werkzeugsatz
220
Blechhalter – Großwerkzeug
221
Werkzeugführung – Blechhalter
222
Bremswulst – Anordnung
223
Ziehleiste – Bremswulst
224
Zugschnittwerkzeug – Großwerkzeug
225
Großwerkzeug – Ziehstempelverlängerung
226
Lochvorrichtung – Großwerkzeug
227
Tiefziehen-Napfziehen – Ziehstempel
228
Tiefziehen-Zweifachzug – Stülpzug
228
Tiefziehen-Blechhalter – Einlaufwulst
228
Ziehen-Reckziehen – Arbeitsprinzip
228
Tiefziehen-Gummikissen – Blechhalter
228
Tiefziehen-Blechhalter – Ziehstempel
228
Mehrstufenwerkzeug – Drehtellerzuführung
229
Tiefziehvorgang
230
Federnder Abstreifer
230
Tiefziehen eines Werkstückes mit Flansch
230
Stülpziehen
231
Abstreckziehen
231
Ziehkanten- und Ziehstempelradien
232
Stempel und Blechhalter für Erst- und Weiterzug
232
Ziehspaltenweite beim Erst- und Weiterzug
232
Luftloch im Ziehstempel
232
Tiefziehwerkzeug für doppelt wirkende Pressen
233
Tiefziehwerkzeug mit Zentralfeder
233
Tiefziehen mit zweitem Zug
234
Konstruktive Ausführung der Ziehwerkzeuge
235
Zieharbeit
236
Aufbau eines Tiefziehwerkzeuges für doppelt wirkende Pressen
237
Einziehwulst
238
Bremswulst
238
Stempelformen beim Kaltfließpressen
239
Gleitziehen von Vollkörpern
239
Gleitziehen von Hohlkörpern
239
Ziehwerkzeug
239
Warmformwerkzeug zur Herstellung von Kunststoff-Hohlkörpern
240
Kombiniertes Umformen mechanisch-pneumatisch (nach Höger)
240
Kombiniertes Umformen pneumatisch-mechanisch-pneumatisch (nach Höger)
240
Prägen thermoplastischer Kunststoffe
241
Streckziehen mit Druckluft
241
Streckziehen mit Druckluft und Negativwerkzeug
241
Tiefziehen mit Stempel
241
6. Biegeumformen - Biegewerkzeuge
242
Gesenkbiegen
242
Freies Biegen
242
V-Biegen
242
Walzbiegen
242
U-Biegen
242
Biegen Z-förmiger Teile.
242
Handbetätigte Biegewerkzeuge
242
Biegen mit Biegeautomaten
243
Biegewerkzeuge mit Gummikissen
243
Werkstoffverhalten
243
Biegewerkzeug für genaue Teile
244
Biegewerkzeug mit beweglichen Backen
244
Biegeverbundwerkzeug
244
Biegewerkzeug für L-förmige Teile
245
Biegewerkzeug für Z-förmige Teile
245
Biegewerkzeug für U-förmige Teile
245
Biegewerkzeug mit Gummikissen
246
Hohlprägen mit Gummikissen
246
Weiten mit Gummistempel
246
Weiten mit Flüssigkeiten
246
Arbeitsbeispiele zur Erzeugung von Profilen mit Schwenkbiegemaschinen
247
Arbeitsbeispiele zur Erzeugung von Profilen mit Abkantpressen
247
Biegestempelgestaltung – Sonderbiegewerkzeug
248
Biegestempel, Biegematrize
249
Formbiegung – Keilschieber
250
Randbördelung – Keilschieber
250
Rohrbiegen – Füllstangen
250
Rohrbiegen – Biegedorn
251
Rohrbiegen – Keilschieber
251
Biegegesenk – Paketbiegung
252
Biegebacken – Schwenkbiegebacken
252
U-Biegung – Biegebacken
253
Auswerfer – Federboden
254
Biegegesenk – V-Biegung
254
Gegenhalter – U-Biegung
255
Drehbiegebacken – Rückfederung
255
Spreizbiegestempel – Biegeendkraft
256
Keilschieber – Doppelbiegung
256
Rohrbiegewerkzeug – Streifenbiegewerkzeug
257
U-Biegewerkzeug – Prägedruck
258
U-Biegewerkzeug – Keilschieber
258
Doppelbiegung – Biegehaken
259
Rohrbiegen – Biegeelemente
259
Biegerolle – Mehrfachbiegung
260
Biegehebel – Kernleiste
260
Ringbördelung – Keilschieber
261
Ringbördelung – Ringkalibrierung
261
Mehrfachbiegung – Werkzeugaufbau
262
Mehrfachbiegung – Biegestempelgestaltung
262
Innenformleiste – Schwenkbiegebacken
263
Biegestempel – Kipphebelantrieb
263
Biegestempel – Werkzeugaufbau
264
Biegefolge – Mehrfachbiegung
264
Formbiegung – Biegestempel
265
Biegeelemente – Hartstoffeinatz
266
Biegen über Keilstempel
267
Biegefolge bei Mehrfachbiegung
267
V-Biegung bei vorgebogenem Teil
267
Biegevorgang
268
Gesenkwelle und Rückfederung
268
Querschnittsveränderung beim Biegen
268
Faserverlauf und Biegekanten
268
Bohrungen an Biegekanten
268
Aufnahme für genaue Biegeteile
268
Zuschnittführung
269
Zuschnittaufnahme – Aufnahmeelement
269
Biegen von Kunststofftafeln (nach Bielomatik)
270
Umformverfahren thermoplstischer Kunststoffe
270
7. Biegumformen - Abkantwerkzeuge
271
Matrizenadapter
272
Beispiele für UKB-Sonder-Abkantwerkzeuge
273
Sonder-Abkantwerkzeuge
274
Beispiele für Sonderabkantwerkzeuge
275
Werkzeuge für Spezialkantungen
276
Oberwerkzeugverlängerungen
277
8. Biegeumformen - Biegewerkzeuge mit Gummiunterlage
278
Werkzeug mit Schwalbenschwanz-Formstempel
279
Werkzeug mit prismatischem Formstempel
280
Werkzeug mit ausgerundetem Formstempel
281
Werkzeug mit Formbügel
282
Werkzeug mit prismatischem und rundem Formstempel
283
Werkzeug mit Stützringen
284
Werkzeug mit Haltering
285
Werkzeug mit Mulde und Stützring
286
Werkzeug mit durchbrochener und dünner Matrize
287
Werkzeug mit Stützrollen
288
Werkzeug mit Gummifeder
289
Werkzeug für V- und U-Biegen
290
Werkzeug zum Rundbiegen – zwei Varianten
291
Gummimatrize mit Hinterschneidung
292
Werkzeug mit flachem und spitzem Stempel mit Kantenumrundung
293
Werkzeug mit Gummiunterlage zum mehrstufigen Biegen rechter Winkel
294
Werkzeug mit Gummiunterlage zum mehrstufigen Biegen spitzer und stumpfer Winkel
295
Werkzeug mit Gummiunterlage für Rundungen
296
Werkzeug mit Gummiunterlage für flache Rundungen und U-Formen
297
Werkzeug mit Gummiunterlage für spitze Winkel und abgerundete W-Form
298
Werkzeug mit Gummiunterlage für dicke und dünne Bleche – U-Form
299
Werkzeug mit Gummiunterlage für kombinierte Verformung – rund, eckig
300
Werkzeug mit Gummistempel
301
Werkzeug mit Gummiunterlage
302
Werkzeug mit Gummiunterlage
303
Biegewerkzeug mit Gummikissen
304
Hohlprägen mit Gummikissen
304
Weiten mit Gummistempel
304
Weiten mit Flüssigkeiten
304
Werkzeug zum Umformen und Abschneiden
304
9. Umformwerkzeuge für Kleinteile
305
Drücken mit Formrollen
306
Spreizwerkzeug
306
Einziehwerkzeug
306
Biegen mit geradliniger Werkzeugbewegung
306
Biegen mit drehender Werkzeugbewegung
306
Einrollwerkzeug – Rollbiegen
307
Einrollwerkzeug – Rollbiegen, Zwangsauswerfer
307
Rollstanze – Keilschieber
308
Außenformung – Formrolle
309
Rollstanze – Keilschieber
310
Endlos-Sickenwerkzeug gefedert – Umformung von unten nach oben
311
Kiemenwerkzeug starr für s = 0,8–2,5 mm – Umformung von oben nach unten
311
Starres Senkwerkzeug – Ansenkung von oben, ohne Durchstellung
312
Gewindedurchzugswerkzeug mit gefertem Auswerfer – Durchzug von oben nach unten geformt
312
Endlos-Sickenwerkzeug starr – Umformung von unten nach oben
313
Endlos-Bördelwerkzeug starr – Umformung von oben nach unten
313
Endlos-Sickenwerkzeug starr – Umformung von unten nach oben
314
Endlos-Kiemenwerkzeug starr – Umformung von unten nach oben
314
Einbau-Endlos-Sickenwerkzeug gefedert für s = 0,8–2,5 mm – Umformung von unten nach oben
315
Endlos-Kiemenwerkzeug starr für s = 0,8–2,5 mm – Umformung von unten nach oben
316
Senkformwerkzeug gefedert – Umformung von unten nach oben
317
Gewindeform- und Vorstanzwerkzeug für Blechschrauben – Umformung von oben nach unten
317
Endlos-Absetzwerkzeug starr – Umformung in beide Richtungen
318
Gewindedurchzugswerkzeug mit gefedertem Auswerfer – Durchzug von oben nach unten geformt
318
Umformwerkzeug rund – Umformung von oben nach unten
319
Umformwerkzeug Lasche bördeln
320
Folgeschnittwerkzeug mit gefedertem Niederhalter
321
Ziffernprägewerkzeug mit auswechselbaren Ziffereinsätzen – Prägung von unten, vertieft ins Blech (V-Linie)
322
Napf-Umformwerkzeug gefedert – Umformung von unten nach oben
322
Erdungs- und Schutzleiterzeichen Prägewerkzeug gefedert – Prägung von unten, vertieft ins (V-Linie)
323
Stichprägewerkzeug starr – Prägung von oben, vertieft ins Blech (V-Linie)
323
Zentrierwarzenwerkzeug mit gefedertem Auswerfer – Umformung von oben nach unten (bis s = 3,0 mm)
324
Schweißbuckelwerkzeug gefedert – Umformung von unten nach oben
324
Ziffernprägewerkzeug mit auswechselbaren Zifferneinsätzen – Prägung von oben, vertieft ins Blech (V-Linie)
325
Zentrierwarzenwerkzeug gefedert – Umformung von unten nach oben (bis s = 3,0 mm)
325
Trennwerkzeug mit PU-Niederhalter zum Trennen an Umformungen 5 x 56
326
Napf-Umformwerkzeug starr – Umformung von oben nach unten
327
Werkzeugsatz zur Scharnierherstellung – Umformung von unten nach oben
328
Anstanzwerkzeug
329
Umformwerkzeug – Brücke von oben
330
Schweißnoppenwerkzeug
331
Zentrierwarzenwerkzeug
332
Gewindedurchzugswerkzeug
333
Kantenführungswerkzeug – Umformung von unten nach oben
334
Schweißbuckelwerkzeug mit gefedertem Auswerfer – Umformung von oben nach unten
335
Gewindeform- und Vorstanzwerkzeug für Blechschrauben – Umformung von unten nach oben
335
Umformwerkzeug – federnd durch Tellerfedern
336
Gesenkschmieden
337
Teil IV – Werkzeugelemente
338
1. Werkzeugelemente
340
2. Säulengestelle und Führungen
342
Stahlsäulengestelle mit/ohne Stempelführungsplatte
343
Säulenführungsgestell – 4-Säulen-Bauart
344
Säulenführungsgestell – 2-Säulen-Bauart
344
Halte- und Führungslager
345
Säulenführungsgestell – Rundbauform
346
Säulenführungsgestell – Rechteckbauform
346
Säulengestelle in Gussbauweise
347
Säulengestelle aus Stahl
347
Anwendungsbeispiele für Säulengestelle
347
Säulengeführte Streifendruckplatte
348
Säulenführung mit Kugelbuchsen
349
Säulenführung – Kombinatonsbeispiele
350
Führungseinheiten
351
Säulengestell-Kleinpressen-Zubehör
352
Präzisions-Werkzeugaufbauten für Folgeverbundwerkzeuge
352
Präzisionsführungen
353
Führungselemente
354
Befestigungsarten
354
Säulensarten
354
Streifenführung – Zwischenlagen
355
Streifenführung – Führungsleisten
355
Streifenführung – Führungspilze
355
Streifenführung – Druckstück
355
Streifenführung – Federnde Führungsstücke
355
Säulenführungsgestell – Schmieranschluss
356
Schieberführung – Schmieranschluss
356
Schieberführung – Führungsleiste
356
Einbau wartungsarmer Gleitelemente
357
Einbaubeispiele wartungsarmer Gleitelemente
358
Einbaubeispiele wartungsarmer Gleitelemente
359
Wechselgestell
360
Auswechselgestell – Gestelleinsatz
361
Pressengesenk – Prinzipaufbau
362
Einteilung der Schneidwerkzeuge nach dem Fertigungsablauf
362
3. Schneidelemente – Stempel, Buchsen, Schneidleisten, Seitenschneider, Abfalltrennung
363
Fertigungsart beeinflusst die Standzeit maßgeblich
363
Schneidstempelarten
363
Schneidbuchsen
363
Schneiddurchbruch – Nichtmetalle
365
Schneiddurchbruch – Richtwerte
366
Spaltweitendiagramm – Schneidspalt
367
Schneidspalt
368
Formbeispiele – Schneidstempel und Schneidbuchsen
368
Schneidwerkzeug – Schneidspalt, Nichtmetallstoffe
369
Schneidwerkzeug – Schneidspalt, Blechbeschichtung
369
Formbeispiele – Schneidstempel und Schneidbuchsen
370
Verdrehsicherung für Formschneidstempel
370
Beispiele für Sonderanfertigungen von Schneidstempeln
371
Lochstempel
372
Ausschneidstempel für Werkzeuge ohne Führung
372
Aufnahmehülsen (Docken)
372
Werkzeug mit Aufschlagstücken
372
Schneidstempelarten
373
Stempelbefestigung
373
PASS-Stempel mit Scherschräge
374
Schneidstempel – Hartmetalleinsatz
375
Schneidstempel – Stempelführung, Docke
376
Schneidstempelbefestigung – Stempelhalterung
377
Stempelhalter
378
Schneidstempel – Stempelbefestigung
379
Schneidstempel – Schraubenbefestigung
379
Schneidstempel – Stempelteilung
379
Beispiele für Stempelbefestigung
380
Schneidplattenteilung
381
Abschneidstempel
382
Freischneidwerkzeug – Schneidstempel
382
Hinterführung
382
Schneidbuchsenbefestigung
383
Schneidleiste
384
Platinenschneidwerkzeug – Schneidleistenbefestigung
385
Seitenschneider – Gießharzanwendung
386
Seitenschneider – Seitenschneiderführung
387
Streifenführung – Zentrierbrücke
388
Abfallkanal – Abfallbrecher
389
Schneidkontur – Abfalltrenner
390
Abfallbeseitigung – Abfalltrenner
391
4. Druckübertragungsmittel – Druckbolzen, Federdruckapparate, Einspannzapfen, Kupplungszapfen
392
Einspannzapfen
392
Kupplungszapfen
392
Druckbolzen
392
Federdruckapparate
392
Werkzeugoberteil
393
Einspann- und Kupplungszapfen
393
Einspannzapfen – Kupplungszapfen
394
Ausstoßer – Federdruckeinrichtung
395
Druckelement Zylinderfeder
396
Druckelement Federeinbau – Federkraft
396
Druckelement Tellerfeder – Federsäule
396
Federkissen – Federapparat
397
Feder- und Distanzeinheiten
398
Abstreifer – Gummifeder
399
Federblöcke
400
Streifenführungsbolzen
400
Einweiser – Suchweg
401
Einweiser – Federeinweiser
401
Einspannzapfen – Pendelaufnahme
402
Einspannzapfen – Befestigungsarten
403
Gesenkeinsatz – Gesenkbefestigung
404
Mehrfachwerkzeug mit gefedertem Niederhalter
405
Trennwerkzeugoberteile
406
Federtyp 1
407
Gefedertes Senkwerkzeug – Ansenkung von unten, ohne Durchstellung
407
Federtyp 2
407
Federtyp 3
407
5. Schraubverbindungen, Suchstifte, Spannelemente
408
Schraubverbindungen
408
Spannelemente
408
Werkstückspannsysteme
408
Oberwerkzeug – Schraubenverbindung
409
Unterwerkzeug – Schraubenverbindung
409
Werkzeugoberteil – Stiftverbindungen
410
Werkzeugunterteil – Stiftverbindungen
410
Suchstift – Befestigungsarten
411
Suchstift – Befestigungsarten
412
Suchstift im Abstreifer eines Folgewerkzeuges
413
Suchstift im Stufenfolgewerkzeug mit Suchstiftfeder
413
Werkzeugaufspannung – Spannrand-Spannelement
414
Werkzeugaufspannung – Spannschlitz-Spannelement
414
Werkzeugaufspannung – Spanneisen-Spannelement
414
6. Hilfselemente – Auswerfer, Abstreifer, Anschläge, Zentrierung, Ausrichtung
415
Hilfsspannelemente
415
Spanneisen
415
Auswerfer
415
Anschläge
415
Zentrierelemente.
415
Zentriereinheit für Ober- und Unterteil
416
Federnder Ausstoßer
417
Zwangsweiser Ausstoßer
417
Abfallsicherung
417
Zentrierelement – Dämpfungseinheit
418
Wechselsäule – Führungssäule
418
Führungsbuchse – Rollenführung
418
Aufnahmeplatte – Schnellwechsel-Schneidelement
418
Zentrierelement – Dämpfungseinheit
419
Einrichthilfen – Zentrierelemente
420
Distanzstück – Abstandsring
421
Auswerfer – Ausgeber
422
Abstreifer – Federabstreifer
423
Vorschubüberwachung – Abstreifer
424
Optoelektronische Vorschubüberwachung
424
Fester Abstreifer
424
Fester Abstreifer
424
Auswerfer – Zylinderführung
425
Freischnitt – Abstreifer
425
Spanneisen für auswechselbare Schneidplatte
426
Freischneidwerkzeug – Abstreifer
427
Gesamtschneidwerkzeug – Ausstoßer, Auswerferbolzen
428
Gesamtschneidwerkzeug – Ausstoßer, Ausstoßtraverse
428
Auswerfer
429
Druckluftauswerfer
429
Zwangsauswerfer – Auswerfereinstellung
430
Niederhalter – Bundbuchse
431
Hubbegrenzung – Verdrehsicherung
431
Werkzeugwechselsystem – Klemmsystem
432
Einstellvorrichtung für Stempel
433
Spannvorrichtung zum Scharfschleifen der Stempel
434
Erstanschlag – Federbolzenanschlag
435
Werkzeuganschlag – Anschlaggestaltung
436
Werkzeuganschlag – Hakenschlag
436
Anschlag – Stellanschlag
437
Anschlag – Anschneidanschlag
437
Einhängestift – Anschlaggestaltung
438
7. Pressenautomatisierung, Werkstückzuführung, Werkstückabführung
439
Pressenautomatisierung – Werkzeugkontakt, Abtasteinrichtung
440
Pressenautomatisierung – Werkzeugkontrolle, Kontrolltaster
441
Pressenautomatisierung – Saugergreifer
442
Pressenautomatisierung – Saugplatte
442
Pressenautomatisierung – Blechzuführung
443
Pressenautomatisierung – Auswerfer
444
Werkstückabführung – Scherenarmausgeber als Rollenbahn
445
Werkstückabführung, Tablettausgeber als Rollenbahn
445
Werkstückabführung – Röllchenbahn
446
Werkstückabführung – Gleitblech als Rutsche
447
Werkstückabführung – Gleitbahn als Buckelblechrinne
447
Zuführeinrichtung – Bandzuführung, Walzenvorschubapparat
448
Zuführeinrichtung – Bandzuführung, Klemmmesser-Vorschubapparat
448
Entnahmeeinrichtung – Mittenarmentnehmer, Beschickungseinrichtung
449
Abführeinrichtung – Dornmagazin, Drehtellermagazin
450
Teil V – Fügen
452
1. Fügen
454
Elementare Schlussarten und Einsatzformen
455
Fügen mittels thermischer Energie
455
Verfahrensvarianten zum Fügen durch Umformen eines Verbindungselementes
456
Fügen durch Umformen
457
Kennmaße bei der Herstellung von Falzverbindungen
458
Herstellung einer Flachfalzverbindung (ein- und zweistufig)
459
Herstellung einer Wulstfalzverbindung
459
Fügen durch Bördeln
460
Fügen durch Falzen
460
Beispiele verschiedener Falz- und Bördelverbindungen
460
Verfahrensablauf beim Clinchen (mehrstufig, nicht schneidend)
461
Ablauf beim linienförmigen Fügen
462
Ablauf beim Verschrauben mit einer fresslochformenden Schraube
463
2. Nietverbindungen
464
Arten von Nietverbindungen
464
Bedeutung der Nietverbindung in der Technik
465
Nietwerkzeug – Werkzeugelemente
466
Verfahrensablauf beim Stanznieten mit Halbhohlniet
467
Verfahrensablauf beim Stanznieten mit Halbhohlniet
467
Einsatz verschiedener Schließring- und Blindnieten im Nutzfahrzeugbau
468
Auswahl verschiedener Blindnietarten mit schematischem Fügeablauf
469
Verfahrensablauf beim Blindnieten
470
Herstellung einer Hohlnietverbindung durch Rollen
470
Fügevorgang eines Schließringbolzensystems
471
Nietwerkzeug – Tox-Verbindung, Arbeitsprinzip
472
3. Löten
473
Einteilung der Lötverfahren
473
Löten von Rohren
474
Gestaltungsbeispiele für das Löten
475
Konstruktive Ausbildung von Lötverbindungen
476
Gestaltungsbeispiele für das Löten
477
Gestaltungsbeispiele für das Löten
478
Gestaltungsbeispiele für das Löten
479
4. Kleben
480
Vorteile des Klebens gegenüber herkömmlichen Verbindungs-verfahren
480
Nachteile des Klebens
481
Klebgerechte Konstruktionen
482
Gestaltungsbeispiele für eine Beanspruchung der Klebeverbindung durch Schälen
483
Gestaltungsbeispiele für eine Beanspruchung der Klebeverbindung durch Verdrehen
484
5. Schweißen
485
Feuerschweißen
485
Gasschmelzschweißen
485
Schutzgasschweißen
486
WIG-Impulsschweißen
486
Beispiele für Schmelzschweißverfahren
487
Beispiele für Pressschweißverfahren
488
Schweißgerechtes Gestalten
489
Schweißgerechtes Gestalten
490
Beanspruchungsgerechte Gestaltung
491
Konstruktionsbeispiele für Stumpfnähte
492
Kesselwandverstärkungen
493
Beispiele ein- und doppelarmiger Hebel mit verschiedenartig eingesetzten Naben
494
Teil VI – 3 D-Konstruktionen
496
3 D-Konstruktionen im Überblick
498
Folgeschneidwerkzeug für Platte mit 2 Bohrungen
499
Folgeverbundwerkzeug
501
Säulenführungsgestell-Folgeschnitt für Platte mit Formloch
503
Beschneidewerkzeug
505
Ziehwerkzeug mit Wanne
507
Ziehwerkzeug mit Bremswulst
509
Komplettschnitt Profilplatte
511
Lochwerkzeug mit Keiltrieb
513
Doppelwerkzeug-Beschneiden und Formlochen
515
Komplettschnitt für Formplatte
517
Komplettschnitt für Stern
519
Lochschnitt für Profilplatte
521
Säulenführungsgestell-Schneid- und Ziehwerkzeug für Kappe mit Bohrung
523
Schnittzugschnitt für Napf
525
Abtrennwerkzeug
527
Lochwerkzeug mit Keilschieber
529
Teil VII – Anhang
532
1. Glossar
534
2. Literatur- und Quellenverzeichnis
536
3. Normen und Richtlinien
537
Begriffe: DIN-Normen zur Umformtechnik und Blechbearbeitung
537
Pressen, Scheren, Blechbearbeitungsmaschinen
537
Maschinenelemente – genormte Teile.
537
Werkzeugeinsätze, Führungssäulen
539
Internationale Normen
539
Werkzeuge und Arbeitsverfahren der Stanztechnik
539
Werkstoffe
539
VDI-Richtlinien für die Umform- und Schneidtechnik
540
4. Stichwortverzeichnis
542
© 2009-2023 ciando GmbH