Finite-Elemente-Methoden mit CATIA V5 / SIMULIA - Berechnung von Bauteilen und Baugruppen in der Konstruktion

Werner Koehldorfer

Finite-Elemente-Methoden mit CATIA V5 / SIMULIA

Berechnung von Bauteilen und Baugruppen in der Konstruktion

2010

398 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

E-Book: €  47,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446423268

 

Inhalt

8

1 Einleitung

12

1.1 Arbeitsumgebungen

12

1.2 Aufbau des Buches

13

1.3 Internet-Link

14

2 Theoretische Grundlagen

16

2.1 Finite Elemente des elastischen Kontinuums -Verschiebungsansatz

16

2.2 Beispiel einer FEM-Berechnung

19

3 Arbeitsumgebung GPS

22

3.1 Vorbereitung einer GPS-Analyse

24

3.2 Die Materialbibliothek

25

3.2.1 Anlegen einer neuen Materialfamilie

26

3.2.2 Anlegen eines neuen Materials

26

3.2.3 Sonstige Icons in der Material Library

26

3.2.4 Übungsbeispiel Material Library

26

3.2.5 Pfadeingabe für den neuen Materialkatalog

29

3.2.6 Materialzuordnung

31

3.3 Vorgangsweise bei der Berechnung

32

3.3.1 Definition der gewünschten FEM-Analyse

33

3.4 Einstiegsbeispiel für GPS

34

3.4.1 Aufgabenbeschreibung

34

3.4.2 Öffnen des Startmodells

35

3.4.3 Auswahl des Analyseprozesses

35

3.4.4 Randbedingungen zur Bauteillagerung

35

3.5 Standardeinstellungen für GPS

43

3.5.1 Spannungen in der Einheit MPa

43

3.5.2 Generelle Standardeinstellungen von GPS

44

3.5.3 Festlegen der Speichereinstellungen

47

3.6 Der CATIA ELFINI Solver

48

3.7 Möglichkeiten der Vernetzung

49

3.7.1 Beam-Elemente (1D-Elemente)

49

3.7.2 Schalenelemente (2D-Elemente)

49

3.7.3 Tetraederelemente (3D-Elemente)

50

3.8 Der Abaqus Solver

50

4 Definition der Randbedingungen

52

4.1 Bedingungen direkt auf Bauteilgeometrie

53

4.1.1 Feste Einspannung

54

4.1.2 Flächenloslager

55

4.1.3 Erweiterte Bedingung (Allgemeine Definition)

57

4.1.4 Isostatische Randbedingung

60

4.2 Virtuelle Elemente

60

4.2.1 Starres virtuelles Teil

61

4.2.2 Bewegliches virtuelles Teil

62

4.2.3 Virtuelles Kontaktteil

63

4.2.4 Beispiel zur Anwendung virtueller Teile

64

4.2.5 Virtuelles Teil mit starrer Feder

73

4.2.6 Virtuelles Teil mit beweglicher Feder

74

4.3 Randbedingungen über virtuelle Teile

75

4.3.1 Loslager

76

4.3.2 Gleitdrehpunkt

76

4.3.3 Kugelgelenkverbindung

77

4.3.4 Drehpunkt

78

4.4 Zusammenfassende Übersicht

78

4.5 Berücksichtigung von Bauteilsymmetrien

79

4.5.1 Symmetrierandbedingung

79

4.5.2 Periodizitätsbedingung

80

5 Definition der Lasteinleitung

84

5.1 Druck

85

5.2 Verteilte Last

86

5.3 Moment

89

5.4 Lagerlast

92

5.5 Importierte Kraft

93

5.6 Importiertes Moment

95

5.7 Streckenlast

95

5.8 Flächenlast

96

5.9 Körperkraft

98

5.10 Dichte der Kraft

99

5.11 Beschleunigung

100

5.12 Rotation

101

5.13 Erzwungene Verschiebung

103

5.14 Temperaturfeld

105

5.15 Zusammenfassende Übersicht

110

6 Durchführung der Berechnungen

112

6.1 Erster Rechenschritt

112

6.2 Netzverfeinerung und weitere Berechnung

114

6.3 Überprüfung der Genauigkeit

116

6.4 Strategien bei der FEM-Analyse

119

6.4.1 Qualitative Prüfung der Ergebnisse

120

6.4.2 Variantenvergleich bei verfeinertem Netz

120

6.4.3 Lokale Spannungsuntersuchungen

120

6.5 Berechnungsmethoden im ELFINI-Solver

120

6.5.1 Der Gauß-Algorithmus

121

6.5.2 Das Gradientenverfahren

121

6.6 Verfügbare FEM-Analysen

122

6.6.1 Statischer Prozess

122

6.6.2 Durch die Statik erzwungene Frequenzen

123

6.6.3 Frequenzprozess

124

6.6.4 Beulprozess

134

6.6.5 Kombinierter Prozess

139

6.6.6 Dynamische Schwingungsprozesse

141

7 Auswertung der Ergebnisse

146

7.1 Darstellung des Netzes

146

7.2 Von-Mises-Vergleichsspannungen

147

7.3 Darstellung der Verformungen

151

7.4 Darstellung der Hauptspannungen

153

7.4.1 Die Normalspannungshypothese

155

7.4.2 Die Schubspannungshypothese

155

7.4.3 Die Gestaltänderungsenergiehypothese

155

7.5 Darstellung der Genauigkeit

161

7.6 Analysetools

162

7.6.1 Animieren

162

7.6.2 Schnittebenenanalyse

163

7.6.3 Maßstabsfaktor der Verformung

163

7.6.4 Extremwert bei Bild

164

7.6.5 Informationen

164

7.6.6 Bildlayout

165

7.7 Symbolleiste Analyseergebnisse

166

7.7.1 Bericht der Basisanalyse

167

7.7.2 Verbesserter Bericht

167

7.7.3 Protokoll der Berechnungen

169

7.7.4 Listenbericht

169

7.8 Sensoren

170

7.8.1 Reaktionssensor

170

7.8.2 Globaler Sensor

171

7.8.3 Lokaler Sensor

172

7.8.4 Werte für Sensoren anzeigen

174

8 Verfügbare Finite Elemente

176

8.1 1D-Elemente (Balkenelemente)

176

8.1.1 Vorgangsweise bei der Vernetzung

176

8.1.2 Zuordnung von Eigenschaften

177

8.1.3 Berechnung mit Balkenelementen

181

8.2 2D-Elemente (Schalenelemente)

182

8.2.1 Vorgangsweise bei der Vernetzung

183

8.2.2 Zuordnung der Eigenschaften

185

8.2.3 Berechnung mit Schalenelementen

185

8.2.4 Definition veränderlicher Wandstärken

186

8.3 Viereckige Schalenelemente (2D-Elemente)

187

8.3.1 Vernetzung mit viereckigen Schalenelementen

188

8.3.2 Qualität des Netzes überprüfen

193

8.3.3 Netz editieren

195

8.3.4 Berechnung mit Schalenelementen

197

8.4 3D-Elemente (Tetraederelemente)

199

8.4.1 Lineare Tetraederelemente (TE4)

199

8.4.2 Das parabolische Tetraederelement (TE10)

200

8.4.3 Unterschiede von TE4- und TE10-Elementen

200

8.5 Hexaederelemente (3D-Elemente)

201

8.6 Neuerungen in CATIA V5R14

204

8.6.1 Tetraeder Filler

204

8.6.2 Erweiterte Möglichkeiten bei der Hexaedervernetzung

210

9 Übungsbeispiele GPS

222

9.1 Stahlplatte mit Bolzenverbindung

222

9.2 Kipphebel

228

9.3 Sicherungsring

233

9.4 Optimierung eines Zylindergehäuses

239

9.4.1 Konstruktionsvariante 1

239

9.4.2 Konstruktionsvariante 2

245

9.4.3 Konstruktionsvariante 3

247

9.4.4 Konstruktionsvariante 4

249

9.5 Vernetzung eines Zylinderkopfs mit dem Tetraeder-Filler

251

9.6 Zahnradberechnung mit Hexaederelementen

260

10 Baugruppenberechnung (GAS)

266

10.1 Bedingungen in der Baugruppe

266

10.1.1 Bedingungen im Assembly Design

266

10.1.2 Analysis-Connection-Bedingung (Analyse allgemeiner Verbindung)

267

10.2 Verbindungen zwischen zwei Teilen

272

10.2.1 Eigenschaft der fixierten Verbindung

272

10.2.2 Eigenschaft der Gleitverbindung

274

10.2.3 Eigenschaft der Kontaktverbindung

275

10.2.4 Eigenschaft der fixierten Federverbindung

276

10.2.5 Eigenschaft der Presspassverbindung

276

10.2.6 Eigenschaft der Schraubenverbindung

277

10.3 Ferne Verbindungen

278

10.3.1 Starre Verbindung

278

10.3.2 Bewegliche Verbindung

279

10.3.3 Verbindung mit virtuellem Festdrehen von Bolzen

281

10.3.4 Verbindung mit virtuellem Festdrehen von Federbolzen

282

10.3.5 Benutzerdefinierte Verbindung

284

10.4 Schweißverbindungen

286

10.4.1 Definition eines benutzerdefinierten Materials

287

10.4.2 Die Punktschweißverbindung

288

10.4.3 Nahtschweißverbindung

291

10.5 Übersicht der Baugruppenverbindungen

293

11 Übungsbeispiele zu Baugruppen

296

11.1 Abtriebswelle mit Riemenscheibe

296

11.2 Punktschweißverbindung

309

11.3 Schweißnahtverbindung

317

11.4 Kurbeltrieb eines Verbrennungsmotors

323

11.5 Baugruppe mit unterschiedlichen finiten Elementen

338

12 FEM-Berechnungen mit SIMULIA

344

12.1 Fluent for CATIA

344

12.1.1 Startbeispiel Rohrleitung mit Durchmessersprung

345

12.1.2 Strömungssimulation eines Sportflugzeugs

352

12.2 ANL Abaqus nichtlineare Simulationen

354

12.2.1 Nichtlineare Simulation von hyperelastischen Materialien

357

12.2.2 Reibungsbehaftete Vorgänge

366

12.3 ATH Abaqus Thermische Analysen

370

12.3.1 Berechnung der Wärmebelastung einer Bremsscheibe

371

12.3.2 Koppelung ANL und ATH

376

13 Hinweise für die Anwender

380

13.1 Modellprüfprogramm

380

13.2 Elemente gruppieren

381

13.3 Speichern und Versenden von Ergebnisdaten

383

13.4 Optimierung von Bauteilen (Knowledgeware)

385

13.5 Schnittstellen zu anderen Produkten

390

13.6 Allgemeine Hinweise

390

14 Literaturverzeichnis

392

15 Index

394

 

© 2009-2024 ciando GmbH