Einführung in den Grund-, Erd- und Dammbau - Konstruktion, Bauverfahren, Nachweise

Jens Engel, Said Al-Akel

Einführung in den Grund-, Erd- und Dammbau

Konstruktion, Bauverfahren, Nachweise

2012

266 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

E-Book: €  19,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446431478

 

Zu diesem Buch

6

Inhaltsverzeichnis

8

1 Grund- und Erdbau – Einführung

14

1.1 Aufgaben des Grund-, Erd- und Dammbaus

14

1.2 Ingenieurleistungen, Beispielprojekt

15

2 Sicherheit im Grundbau

20

2.1 Einführung

20

2.1.1 Grundlagen der Berechnungen

20

2.1.2 Sicherheitskonzepte

21

2.2 Standsicherheit nach DIN EN1997-1

22

2.2.1 Grundlagen

22

2.2.2 Nachweisführung

24

2.2.3 Einwirkungen und Beanspruchungen

25

2.2.4 Widerstände

30

2.2.5 Nachweise

31

2.2.5.1 Grenzzustand der Tragfähigkeit ULS

31

2.2.5.2 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit SLS

35

3 Flächengründungen

36

3.1 Funktion, Tragwerk

36

3.2 Bauweisen, Entwurf und Vorbemessung

37

3.2.1 Einzel- und Streifenfundamente

37

3.2.2 Plattengründung

45

3.2.3 Pfeilergründung

46

3.2.4 Kastengründung

47

3.3 Nachweise

49

3.3.1 Einzel- und Streifenfundamente

50

3.3.1.1 Grundlagen – Spannungsverteilung, Schnittkräfte

50

3.3.1.2 Berechnung elastischer Fundamente auf nachgiebigem Untergrund

55

3.3.1.3 Grenzzustand der Tragfähigkeit GEO-2

60

3.3.1.4 Lagesicherheit – Grenzzustände EQU, HYD

64

3.3.1.5 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (SLS)

67

3.3.1.6 Nachweis des Sohlwiderstands

69

4 Pfahlgründungen

73

4.1 Funktion, Tragwerk

73

4.1.1 Anwendungsgebiete

73

4.1.2 Tragwerke für Gründungen mit Pfählen

75

4.2 Bauweisen, Entwurf und Vorbemessung

77

4.2.1 Verdrängungspfähle

79

4.2.1.1 Fertigrammpfähle

79

4.2.1.2 Ortbetonrammpfähle

82

4.2.1.3 Vollverdrängungsbohrpfähle (Schraubpfahl)

85

4.2.2 Bohrpfähle

88

4.2.3 Mikropfähle

94

4.3 Berechnung, Nachweise

96

4.3.1 Grundlagen

96

4.3.2 Beanspruchungen E axial belasteter Pfähle

97

4.3.2.1 Grundsätze

97

4.3.2.2 Beanspruchungen bei Pfahlrostgründungen

99

4.3.2.3 Gruppenwirkung bei axial beanspruchten Pfählen

102

4.3.3 Widerstände R bei axial beanspruchten Pfählen

102

4.3.3.1 Grundsätze

102

4.3.3.2 Gruppenwirkung

103

4.3.3.3 Erfahrungswerte für Einzelpfähle

104

4.3.4 Nachweise bei axial beanspruchten Pfählen

114

4.3.5 Horizontal belastete Pfähle

115

5 Stützkonstruktionen

117

5.1 Funktion, Tragwerk

117

5.2 Bauweisen, Entwurf und Vorbemessung

118

5.2.1 Verbundbauweise

118

5.2.1.1 Schwergewichtsmauern

118

5.2.1.2 Winkelstützmauern

121

5.2.1.3 Raumgitterstützwand

122

5.2.1.4 Bewehrte Erde und geokunststoffbewehrte Bauweisen

122

5.2.1.5 Nagelwände

125

5.2.2 Stützbauweisen

126

5.2.2.1 Trägerbohlwände

129

5.2.2.2 Spundwände

130

5.2.2.3 Bohrpfahlwände

140

5.2.2.4 Schlitzwände

141

5.2.2.5 Injektionswände

142

5.3 Nachweise

143

5.3.1 Verbundbauweise

143

5.3.1.1 Winkelstützmauern

143

5.3.1.2 Bodenvernagelung

146

5.3.2 Stützbauweisen

150

5.3.2.1 Belastender Erddruck

150

5.3.2.2 Durchgehende Wände – Berechnung nach BLUM

151

5.3.2.3 Nachweisführung bei durchgehenden Wänden

156

5.3.2.4 Trägerbohlwände

159

6 Verankerungen

168

6.1 Funktion und Tragwerk

168

6.2 Entwurf und Vorbemessung

169

6.2.1 Bauweisen – Überblick

169

6.2.2 Verpressanker

170

6.3 Nachweise

176

6.3.1 Verpressanker – Herausziehwiderstand

176

6.3.2 Aufbruch des Verankerungsbodens

177

6.3.3 Nachweis der ausreichenden Ankerlänge – Tiefe Gleitfuge

178

7 Baugruben, Gräben

180

7.1 Funktion, Tragwerk

180

7.2 Bauweisen, Entwurf und Vorbemessung

181

7.2.1 Nicht verbaute Baugruben und Gräben

181

7.2.2 Grabenverbau

183

7.2.3 Baugrubenverbau

186

7.3 Nachweise

189

8 Wasserhaltung, Dränage und Abdichtung

192

8.1 Wechselwirkung Wasser – Bauwerk

192

8.2 Grundwasserhaltung

193

8.2.1 Konstruktion und Entwurf

193

8.2.1.1 Schwerkraftentwässerung (gravimetrisch)

195

8.2.1.2 Vakuumentwässerung

196

8.2.1.3 Elektroosmose

197

8.2.2 Rechnerische Nachweise

198

8.2.2.1 Beschreibung von Strömungsfeldern

198

8.2.2.2 Berechnung von Grundwasserhaltungen

201

8.2.2.3 Brunnenbemessung

201

8.3 Abdichtungen, Dränage

208

8.3.1 Konstruktion und Entwurf

208

8.3.1.1 Grundlagen, Einflüsse

208

8.3.1.2 Aufbau und Sicherung der Wirksamkeit von Abdichtungen

210

8.3.2 Abdichtungsarten

212

8.3.3 Hinweise zu Planung und Bemessung

214

9 Grundlagen des konstruktiven Erdbaus

216

9.1 Funktion und Tragwerke von Erd- und Dammbauwerken

216

9.1.1 Aufgaben des Erdbaus

216

9.1.2 Dammbauwerke

217

9.1.3 Baumaterial, Verarbeitung

221

9.2 Bauweisen, Entwurf und Vorbemessung

225

9.2.1 Eignungsuntersuchungen

225

9.2.2 Verdichtung und Bodenaustausch

226

9.2.2.1 Verdichtungsanforderungen und Verdichtungskontrolle

226

9.2.2.2 Oberflächenverdichtung

227

9.2.2.3 Tiefenverdichtung

231

9.2.3 Bodenaustausch

234

9.2.3.1 Oberflächennaher Bodenaustausch

234

9.2.3.2 Bodenaustausch bis in große Tiefe

235

9.2.4 Verfestigung

238

9.2.4.1 Oberflächennahes Einmischen

238

9.2.4.2 Injektionen

239

9.3 Rechnerische Nachweise bei Erdbauwerken

242

10 Grundbau und bestehende Bauwerke

243

10.1 Probleme beim Bauen im Bestand

243

10.1.1 Unterfangung

244

10.1.2 Unterfahrung

246

10.2 Beurteilung von Schäden an Bauwerken

246

10.2.1 Zahlenmäßige Schadensbeurteilung

246

10.2.2 Ermittlung möglicher Schadensursachen

248

10.2.2.1 Vorgehensweise

248

10.2.2.2 Verfahren zur Abschätzung des Restrisikos

249

10.2.2.3 Bewertung eines bestehenden Ingenieurbauwerks – Beispiel Stützmauer

253

Literaturverzeichnis

259

Sachwortverzeichnis

264

 

© 2009-2024 ciando GmbH