Ralf Wölfle, Petra Schubert
Dauerhafter Erfolg mit Business Software
Zehn Jahre Fallstudien nach der eXperience Methodik
Vorwort
4
Inhalt
6
1 Business Software - das Nervensystem moderner Unternehmen
10
1.1 Die Vielfalt der Anwendungen eines Information Workers
11
1.2 Business Software
12
1.3 Standardsoftware und Individualsoftware
14
1.4 Dauerhafter Erfolg mit Business Software
23
1.5 Die Fallstudien in diesem Buch
25
2 eXperience Methodik zur Dokumentatijon von Fallstudien
26
2.1 Die Methode eXperience
26
2.2 Einheitliches Fallstudienraster
27
2.3 Sichtweisen auf die Fallstudien
28
2.3.1 Geschäftssicht Business Szenario
28
2.3.2 Prozesssicht
29
2.3.3 Anwendungssicht (Verteilung und Integration der Systeme
31
2.3.4 Technische Sicht
32
3 Nutzenbasierte Auswahl von Business Software
34
3.1 Einleitung
34
3.2 Phasenmodell für die ERP-Systemauswahl
35
3.2.1 Zieldefinition
35
3.2.2 Prozessanalyse
36
3.2.3 Anforderungsspezifikation
36
3.2.4 Marktübersicht
38
3.2.5 Screening/ Anbierterbefragung
38
3.2.6 Anbieterpräsentation
39
3.2.7 Entscheidung
40
3.3 Wirtschaftlichkeit einer ERP-Investition
40
3.4 Zusammenfassung
41
4 Indentifikation von Nutzen beim Einsatz von ERP-Systemen
42
4.1 Entstehung eines Nutzenmodells
42
4.2 Erwartungen-Nutzen-Modell nach Schubert/Williams
43
4.3 Anwendung des Modells
47
5 Dauerhafter Erfolg mit Business Software: Fazit aus den Fallstudien
48
5.1 Die Fallstudien im Jahr 2009
48
5.2 Realisierter Nutzen in den Fallstudien
50
5.2.1 Strategie/Prozesse
55
5.2.2. Ressourcen
55
5.2.3 Funktionen
56
5.2.4 IT und Infrastruktur
57
5.3 Faktoren für dauerhaften Erfolg
58
5.4 Schlussbemerkung
59
6 Weiss+Appetito Holding AG: Eine Software für den ganzen Konzern
60
6.1 Das Unternehmen
61
6.1.1 Hintergrund, Branche, Produkt und Zielgruppe
61
6.1.2 Unternehmensvision
62
6.1.3 Stellenwert von Informatik und E-Business
62
6.2 Der Auslöser des Projekts
62
6.2.1 Ausgangslage und Anstoss für das Projekt
63
6.2.2 Vorstellung der Geschäftspartner
63
6.3 AbaBau - eine Lösung für die Bau- und Baudienstleistungsbranche
64
6.3.1 Geschäftssicht und Ziele
64
6.3.2 Prozesssicht
65
6.3.3 Anwendungssicht
67
6.3.4 Technische Sicht
68
6.4 Projektablauf und Betrieb
69
6.4.1 Investitionsentscheidung
69
6.4.2 Projektmanagement und Change Management
70
6.4.3 Evaluation, Entstehung und Roll-out der Lösung
70
6.5 Erfahrungen
72
6.5.1 Nutzenakzeptanz
72
6.5.2 Zielerreichung und bewirkte Veränderungen
72
6.6 Erfolgsfaktoren
73
6.6.1 Spezialitäten der Lösung
73
6.6.2 Reflexion der Faktoren für dauerhaften Erfolg
73
6.6.3 Lessons Learned
73
7 F.+ H. Engel AG: Erfolg mit releasefähinger Standardsoftware
74
7.1 Das Unternehmen
74
7.1.1 Hintergrund, Branche, Produkt und Zielgruppe
75
7.1.2 Unternehmensvision
75
7.1.3 Stellenwert von Informatik und E-Business
75
7.2 Der Auslöser des Projekts
76
7.2.1 Ausgangslage und Anstoss für das Projekt
76
7.2.2 Vorstellung der Geschäftspartner
76
7.3 Warenwirtschaft über mehrere Standorte
77
7.3.1 Geschäftssicht und Ziele
77
7.3.2 Prozesssicht
78
7.3.3 Anwendungssicht
81
7.3.4 Technische Sicht
84
7.4 Projektablauf und Betrieb
84
7.4.1 Investitionsentscheidung
84
7.4.2 Projektmanagement und Change Management
84
7.4.3 Evaluation, Entstehung und Roll-out der Lösung
85
7.4.4 Laufender Unterhalt
85
7.5 Erfahrungen
86
7.5.1 Nutzerakzeptanz
86
7.5.2 Zielerreichung und bewirkte Veränderungen
87
7.5.3 Investitionen, Rentabilität und Kennzahlen
87
7.6 Erfolgsfaktoren
88
7.6.1 Spezialitäten der Lösung
88
7.6.2 Reflexion der Faktoren für dauerhaften Erfolg
88
7.6.3 Lessons Learned
88
8 Variosystems: Anpassungsfähigkeit für die Zukunft sichern
90
8.1 Das Unternehmen
90
8.1.1 Hintergrund, Branche, Produkt und Zielgruppe
91
8.1.2 Unternehmensvision
91
8.1.3 Stellenwert von Informatik und E-Business
91
8.1.4 Ausgangslage und Anstoss für das Projekt
92
8.1.5 Vorstellung der Geschäftspartner
92
8.2 Effizienzsteigerung durch global integrierte Prozesse
93
8.2.1 Geschäftssicht und Ziele
93
8.2.2 Prozesssicht
96
8.2.3 Anwendungssicht
96
8.2.4 Technische Sicht
97
8.3 Projektablauf und Betrieb
97
8.3.1 Investitionsentscheidung und Evaluation
98
8.3.2 Projektmanagement und Change Management
99
8.3.3 Laufender Unterhalt
100
8.4 Erfahrungen
101
8.4.1 Nutzerakzeptanz
101
8.4.2 Zielerreichung und bewirkte Veränderungen
101
8.4.3 Investitionen, Rentabilität und Kennzahlen
102
8.5 Erfolgsfaktoren
102
8.5.1 Spezialitäten der Lösung
102
8.5.2 Reflexion der Faktoren für dauerhaften Erfolg
103
8.5.3 Lessons Learned
103
9 eltromat GmbH: Zukunftssicherheit mit Datentransparenz
104
9.1 Das Unternehmen
105
9.1.1 Hintergrund, Branche, Produkt und Zielgruppe
105
9.1.2 Unternehmensvision
105
9.1.3 Stellenwert von Informatik und E-Business
105
9.2 Der Auslöser des Projekts
106
9.2.1 Ausgangslage und Anstoss für das Projekt
106
9.2.2 Vorstellung der Geschäftspartner
107
9.3 Lückenlose Verfolgung einer Kundenanfrage
107
9.3.1 Geschäftssicht und Ziele
107
9.3.2 Prozesssicht
108
9.3.3 Anwendungssicht
110
9.3.4 Technische
111
9.4 Projektablauf und Betrieb
113
9.4.1 Investitionsentscheidung
113
9.4.2 Projektmanagement und Change Management
113
9.4.3 Evaluation, Entstehung und Roll-out der Lösung
114
9.4.4 Laufender Unterhalt
114
9.5 Erfahrungen
115
9.5.1 Nutzerakzeptanz
115
9.5.2 Zielerreichung und bewirkte Veränderungen
115
9.5.3 Investitionen, Rentabilität und Kennzahlen
116
9.6 Erfolgsfaktoren
116
9.6.1 Spezialitäten der Lösung
116
9.6.2 Reflexion der Faktoren für dauerhaften Erfolg
117
9.6.3 Lessons Learned
117
10 ad AUGROS: Unterstützung von Just-in-Time-Lieferungen
118
10.1 Das Unternehmen
119
10.1.1 Hintergrund, Branche, Produkt und Zielgruppe
119
10.1.2 Unternehmensvision
120
10.1.3 Stellenwert von Informatik und E-Business
120
10.2 Der Auslöser des Projekts
121
10.2.1 Ausgangslage und Anstoss für das Projekt
121
10.2.2 Vorstellung der Geschäftspartner
121
10.3 Unterstützung von Just-in-Time-Lieferungen
122
10.3.1 Geschäftssicht und Ziele
122
10.3.2 Prozesssicht
123
10.3.3 Anwendungssicht
125
10.3.4 Technische Sicht
126
10.4 Projektablauf und Betrieb
127
10.4.1 Investitionsentscheidung
127
10.4.2 Projektmanagement und Change Management
128
10.4.3 Evaluation, Entstehung und Roll-out der Lösung
128
10.4.4 Laufender Unterhalt
129
10.5 Erwartungen
129
10.5.1 Nutzerakzeptanz
129
10.5.2 Zielerreichung und bewirkte Veränderungen
129
10.5.3 Investitionen, Rentabilität und Kennzahlen
130
10.6 Erfolgsfaktoren
130
10.6.1 Spezialitäten der Lösung
130
10.6.2 Reflexion der Faktoren für dauerhaften Erfolg
131
10.6.3 Lessons Learned
131
11 Blizzard: HighTech Ski-Produktion mit HighTech ERP-System
132
11.1 Das Unternehmen
133
11.1.1 Hintergrund, Branche, Produkt und Zielgruppe
133
11.1.2 Unternehmensvision
133
11.1.3 Stellenwert von Informatik und E-Business
133
11.2 Der Auslöser des Projekts
134
11.2.1 Ausgangslage und Anstoss für das Projekt
134
11.2.2 Vorstellung der Geschäftspartner
135
11.3 Der Ski als Saisonartikel - Forecast und Nachorder aus Vertriebssicht
135
11.3.1 Geschäftssicht und Ziele
135
11.3.2 Prozesssicht
137
11.3.3 Anwendungssicht
139
11.3.4 Technische Sicht
140
11.4 Projektablauf und Betrieb
140
11.4.1 Investitionsentscheidung
140
11.4.2 Projektmanagement und Change Management
141
11.4.3 Entstehung und Roll-out der Lösung
142
11.4.4 Laufender Unterhalt
143
11.5 Erfahrungen
143
11.5.1 Nutzerakzeptanz
143
11.5.2 Zielerreichung und bewirkte Veränderungen
144
11.5.3 Investitionen, Rentabilität und Kennzahlen
144
11.6 Erfolgsfaktoren
144
11.6.1 Spezialitäten der Lösung
145
11.6.2 Reflexion der Faktoren für dauerhaften Erfolg
145
11.6.3 Lessons Learned
145
12 Finzelberg: Sichere Prozesse durch den Einsatz eines ERP-Systems
146
12.1 Das Unternehmen
147
12.1.1 Hintergrund, Branche, Produkt und Zielgruppe
147
12.1.2 Unternehmensviosion
148
12.1.3 Stellenwert von Informatik und E-Business
148
12.2 Der Auslöser des Projekts
149
12.2.1 Ausgangslage und Anstoss für das Projekt
149
12.2.2 Vorstellung der Geschäftspartner
149
12.3 Vertrieb hochwertiger Pflanzenextrakte
150
12.3.1 Geschäftssicht und Ziele
150
12.3.2 Prozesssicht des Produktions- und Freigabeprozesses
151
12.2.3 Anwendungssicht
153
12.3.4 Technische Sicht
154
12.4 Projektablauf und Betrieb
155
12.4.1 Investitionsentscheidung
155
12.4.2 Projekt- und Change Management
155
12.4.3 Evaluation, Entstehung und Roll-out der Lösung
156
12.4.4 Laufender Unterhalt
157
12.5 Erfahrungen
157
12.5.1 Nutzerakzeptanz
157
12.5.2 Zielerreichung und bewirkte Veränderungen
157
12.5.3 Investitionen, Rentabilität und Kennzahlen
158
12.6 Erfolgsfaktoren
158
12.6.1 Spezialitäten der Lösung
159
12.6.2 Reflexion der Faktoren für dauerhaften Erfolg
159
12.6.3 Lessons Learned
159
13 Dauerhafter Erfolg im E-Procurement
160
13.1 Prozesse in der Kunden-Lieferantenbeziehung
161
13.2 Das E-Procurement-Konzept
162
13.3 E-Procurement Service Provider als Erfolgsfaktor
166
13.4 Nutzenpotenziale von E-Procurement-Lösungen
167
13.5 Zentrale Faktoren für den dauerhaften Erfolg
169
14 UBS:E-Procurement für indirekte Güter
170
14.1 Das Unternehmen
171
14.1.1 Hintergrund, Branche, Produkt und Zielgruppe
171
14.1.2 Beschaffungssituation
171
14.1.3 Stellenwert von IT in der Beschaffung
172
14.2 Der Auslöser des Projekts
173
14.2.1 Ausgangslage und Anstoss für E-Procurement
173
14.2.2 Vorstellung der Geschäftspartner
173
14.2.3 Geschäftssicht und Ziele
173
14.2.4 Prozesssicht
174
14.2.5 Anwendungssicht
179
14.3 Projektablauf und Betrieb
180
14.3.1 Investitionsentscheidung
180
14.3.2 Projektmanagement und Change Management
180
14.3.3 Entstehung und Roll-out der Lösung
180
14.3.4 Laufender Unterhalt
181
14.4 Erfahrungen
181
14.4.1 Nutzerakzeptanz
181
14.4.2 Zielerreichung und bewirkte Veränderungen
182
14.5 Erfolgsfaktoren
182
14.5.1 Spezialitäten der Lösung
182
14.5.2 Reflexion der Faktoren für dauerhaften Erfolg
183
14.5.3 Lessons Learned
183
15 Schindler: E-Procurement für Komponenten und Transporte
184
15.1 Das Unternehmen
185
15.1.1 Hintergrund, Branche, Produkt und Zielgruppe
185
15.1.2 Unternehmensstrategie
185
15.1.3 Beschaffungssituation
186
15.1.4 Stellenwert von Informatik und E-Business in der Beschaffung
186
15.2 Der Auslöser des Projekts
188
15.2.1 Ausgangslage und Anstoss für das Projekt
188
15.2.2 Vorstellung der Geschäftspartner
188
15.3 Purchase-to-Pay-Prozesse für Komponenten und Transporte
189
15.3.1 Geschäftssicht und Ziele
189
15.3.2 Prozesssicht
191
15.3.3 Anwendungssicht
193
15.4 Projektablauf und Betrieb
194
15.4.1 Investitionsentscheidung
194
15.4.2 Projektmanagement und Change Management
195
15.4.3 Evaluation, Entstehung und Roll-out der Lösung
195
15.4.4 Laufender Unterhalt
196
15.5 Erfahrungen
197
15.5.1 Nutzerakzeptanz
197
15.5.2 Zielerreichung und bewirkte Veränderungen
197
15.6 Erfolgsfaktoren
198
15.6.1 Spezialitäten der Lösung
198
15.6.2 Reflexion der Faktoren für dauerhaften Erfolg
198
15.6.3 Lessons Learned
199
16 Dauerhafter Erfolg im E-Commerce
200
17 LeShop: Eine Erfolgsstory im Schweizer E-Commerce
204
17.1 Das Unternehmen
205
17.1.1 Hintergrund, Branche, Produkt und Zielgruppe
205
17.1.2 Unternehmensvision
206
17.1.3 Stellenwert von Informatik und E-Business
206
17.2 Der Auslöser des Projekts
207
17.2.1 Ausgangslage und Anstoss für das Projekt
207
17.2.2 Vorstellung der Geschäftspartner
207
17.3 Sortimentserweiterung um eigene Tiefkühlprodukte
208
17.3.1 Geschäftssicht und Ziele
208
17.3.2 Prozesssicht
216
17.3.3 Anwendungssicht
216
17.3.4 Technische Sicht
219
17.4 Projektablauf und Betrieb
219
17.4.1 Investitionsentscheidung
219
17.4.2 Projektmanagement und Change Management
220
17.4.3 Evaluation, Entstehung und Roll-out der Lösung
221
17.4.4 Laufender Unterhalt
223
17.5 Erfahrungen
223
17.6 Erfolgsfaktoren
224
17.6.1 Spezialitäten der Lösung
224
17.6.2 Reflexion der Faktoren für dauerhaften Erfolg
224
17.6.3 Lessons Learned
225
18 Digitec: E-Commerce mit Individualsoftware
226
18.1 Das Unternehmen
227
18.1.1 Hintergrund, Branche, Produkte und Zielgruppe
227
18.1.2 Unternehmensvision
227
18.1.3 Stellenwert von Informatik und E-Business
228
18.2 Der Auslöser des Projekts
229
18.3 Transaktionsunterstützung im Multi-Channel-Commerce
229
18.3.1 Geschäftssicht und Ziele
229
18.3.2 Prozesssicht
234
18.3.3 Anwendungssicht
237
18.3.4 Technische Sicht
238
18.4 Projektablauf und Betrieb
239
18.4.1 Investitionsentscheidung
239
18.4.2 Entstehung und Roll-out der Softwarelösung
240
18.4.3 Laufender Unterhalt
240
18.5 Erfahrungen
240
18.5.1 Nutzerakzeptanz
240
18.5.2 Zielerreichung und bewirkte Veränderungen
241
18.5.3 Investitionen, Rentabilität und Kennzahlen
241
18.6 Erfolgsfaktoren
241
18.6.1 Spezialitäten der Lösung
242
18.6.2 Reflexion der Faktoren für dauerhaften Erfolg
243
18.6.3 Lessons Learned
243
19 HERWE: Bewirtschaftung von Kundendaten im CRM-System
244
19.1 Das Unternehmen
245
19.1.1 Hintergrund, Branche, Produkt und Zielgruppe
245
19.1.2 Unternehmensvision
245
19.1.3 Stellenwert von Informatik und E-Business
246
19.2 Der Auslöser des Projekts
246
19.2.1 Ausgangslange und Anstoss für das Projekt
246
19.2.2 Vorstellung der Geschäftspartner
246
19.3 Persönliches Aufgabenmanagement
247
19.3.1 Geschäftssicht und Ziele
247
19.3.2 Prozesssicht
248
19.3.3 Anwendungssicht
250
19.3.4 Technische Sicht
251
19.4 Projektablauf und Betrieb
252
19.4.1 Investitionsentscheidung
253
19.4.2 Projektmanagement und Change Management
253
19.4.3 Evaluation, Entstehung und Roll-out der Lösung
253
19.4.4 Laufender Unterhalt
254
19.5 Erfahrungen
254
19.5.1 Nutzerakzeptanz
255
19.5.2 Zielerreichung und bewirkte Veränderungen
255
19.5.3 Investitionen, Rentabilität und Kennzahlen
255
19.6 Erfolgsfaktoren
256
19.6.1 Spezialitäten der Lösung
256
19.6.2 Reflexion der Faktoren für dauerhaften Erfolg
256
19.6.3 Lessons Learned
257
20 INTEC International: CRM-System optimiert die Angebotserstellung
258
20.1 Das Unternehmen
259
20.1.1 Hintergrund, Branche, Produkt und Zielgruppe
259
20.1.2 Unternehmensvsion
260
20.1.3 Stellenwert von Informatik und E-Business
260
20.2 Der Auslöser des Projekts
261
20.2.1 Vorstellung der Geschäftspartner
261
20.3 Vertrieb von IT-Produkten und Dienstleistungen
261
20.3.1 Geschäftssicht und Ziele
261
20.3.2 Prozesssicht des Angebotsprozesses
262
20.3.3 Anwendungssicht
264
20.3.4 Technische Sicht
264
20.4 Projektablauf und Betrieb
265
20.4.1 Investitijonsentscheidung
265
20.4.2 Projekt- und Change Management
266
20.4.3 Evaluation, Entstehung und Roll-out der Lösung
266
20.4.4 Laufender Unterhalt
267
20.5 Erfahrungen
267
20.5.1 Nutzerakzeptanz
267
20.5.2 Zielerreichung und bewirkte Veränderungen
267
20.5.3 Investitionen, Rentabilität und Kennzahlen
267
20.6 Erfolgsfaktoren
268
20.6.1 Spezialitäten der Lösung
268
20.6.2 Reflexion der Faktoren für dauerhaften Erfolg
269
20.6.3 Lessons Learned
269
21 BSCC: Kommunikationsdrehscheibe Internet
270
21.1 Das Unternehmen
271
21.1.1 Hintergrund, Branche, Produkt und Zielgruppe
271
21.1.2 Vision und strategischer Fokus
271
21.1.3 Stellenwert von Informatik und E-Business
272
21.2 Der Auslöer des Projekts
272
21.2.1 Ausgangslage und Anstoss für das Projekt
272
21.2.2 Vorstellung des Geschäftspartners Nexell GmbH
272
21.3 Kommunikationsscheibe Internet
273
21.3.1 Geschäftssicht und Ziele
273
21.3.2 Prozesssicht
275
21.3.3 Anwendungssicht
275
21.3.4 Technische Sicht
276
21.4 Projektablauf und Betrieb
277
21.4.1 Investitionsentscheidung und Evaluation der Lösung
277
21.4.2 Projektmanagement, Roll-out und Change Management
278
21.4.3 Laufender Unterhalt
278
21.5 Erfahrungen
278
21.5.1 Nutzerakzeptanz
278
21.5.2 Zielerreichung und bewirkte Veränderungen
278
21.5.3 Investitionen, Rentabilität und Kennzahlen
279
21.6 Erfolgsfaktoren
279
21.6.1 Spezialitäten der Lösung
279
21.6.2 Reflexion der Faktoren für dauerhaften Erfolg
279
21.6.3 Lessons Learned
279
Literaturverzeichnis
280
Kurzprofile der Herausgeber und Autoren
284
© 2009-2025 ciando GmbH