Geschäftsmodelle entwickeln - 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator

Oliver Gassmann, Karolin Frankenberger, Michaela Choudury

Geschäftsmodelle entwickeln

55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator

2020

472 Seiten

Format: PDF, ePUB, Online Lesen

E-Book: €  44,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446467620

 

Inhalt

12

TEIL I Geschäftsmodellinnovationen vorantreiben

18

1 Die Logik von Geschäftsmodellen

22

1.1 Das Zeitalter der Geschäftsmodellinnovationen

22

1.2 Elemente eines Geschäftsmodells

25

1.3 Die dominante Branchenlogik als größte Herausforderung

30

2 Das Prinzip des Business Model Navigators

41

2.1 Zentrale Erkenntnis: kreative Imitation und die Bedeutung der Rekombination

42

2.2 Initiierung: Analyse des Ökosystems

48

2.2.1 Akteure verstehen

51

2.2.2 Einflussfaktoren analysieren

55

2.3 Ideenfindung: Neue Ideen generieren

65

2.3.1 Muster adaptieren nach dem Ähnlichkeitsprinzip

67

2.3.2 Muster adaptieren nach dem Konfrontationsprinzip

70

2.3.3 Ideenfindung erfolgreich durchführen

73

2.4 Integration: Konsistenz schaffen

77

2.4.1 Externe Konsistenz

78

2.4.2 Interne Konsistenz

80

2.5 Implementierung: Testen und optimieren

82

3 Den Wandel führen

100

3.1 Den Wandel vorantreiben

101

3.1.1 Commitment zeigen

101

3.1.2 Mitarbeiter in den Wandelprozess involvieren

103

3.1.3 Aufbau von Champions und Wandelverantwortlichen

104

3.1.4 Entscheidungspathologien vermeiden

105

3.1.5 Wandel führen erfordert Geduld

107

3.2 Stoßrichtung definieren

108

3.2.1 Vision entwickeln

108

3.2.2 Schnelle Erfolge erzielen

109

3.3 Strukturen, Prozesse und Ziele definieren

110

3.4 Fähigkeiten aufbauen

114

3.5 Kultur als Treiber des Wandels

117

TEIL II Die 55+ Muster zur Geschäftsmodellinnovation

122

1 Add-on

124

Separate Verrechnung von Extras

125

2 Affiliation

130

Erfolg des Partners = eigener Erfolg

131

3 Aikido

135

Stärken des Gegners in Schwächen umwandeln

136

4 Auction

139

Drei, zwei, eins .?.?. meins

140

5 Barter

144

Kuppelprodukte als Zugabe

145

6 Cash Machine

148

Liquidität durch negatives Umlaufvermögen

149

7 Cross-Selling

152

Zwei Fliegen mit einer Klappe

153

8 Crowdfunding

156

Schwarmfinanzierung

157

9 Crowdsourcing

160

Schwarmauslagerung

161

10 Customer Loyalty

166

Anreize für lange Treue

167

11 Digitalisation

171

Physische Produkte Digitalisieren

172

12 Direct Selling

177

Auslassen von Zwischenhändlern

178

13 E-Commerce

181

Transparenz und Kostenreduktion durch Online-Handel

182

14 Experience Selling

186

Emotionalisierung von Produkten

187

15 Flatrate

191

Unlimitierter Konsum zum Festpreis

192

16 Fractionalized Ownership

196

Effizienter Nutzen durch Teileigentum

197

17 Franchising

201

Einer für alle, alle für einen

202

18 Freemium

206

Freie Basis- und kostenpflichtige Premiumversion

207

19 From Push to Pull

211

Kundensog als Zentrum der Wertschöpfungsgestaltung

212

20 Guaranteed Availability

217

Gewährleistete Verfügbarkeit der Produkte

218

21 Hidden Revenue

222

Trennung von Einkünften und Kunde

223

22 Ingredient Branding

226

Marke in der Marke

227

23 Integrator

231

Mehrwert durch Integration

232

24 Layer Player

236

Der Schichtenspezialist

237

25 Leverage Customer Data

240

Mehrseitige Nutzung der Kundendaten

241

26 License

246

Kommerzialisierung von geistigem Eigentum

247

27 Lock-in

251

Zwangsloyalität durch hohe Wechselkosten

252

28 Long Tail

256

Kleinvieh macht auch Mist

257

29 Make more of it

261

Multiplikation von Kompetenzen außerhalb des Kerngeschäfts

262

30 Mass Customization

266

Individualität von der Stange

267

31 No Frills

271

Alles, außer teuer

272

32 Open Business Model

276

Hebeleffekte durch kollaborative Wertschöpfung

277

33 Open Source

282

Gemeinsam eine freie Lösung

283

34 Orchestrator

287

Dirigieren der Wertschöpfungskette

288

35 Pay-per-Use

291

Nutzungsabhängige Vergütung

292

36 Pay What You Want

295

Zahle, wie viel es dir wert ist

296

37 Peer-to-Peer

299

Von Mensch zu Mensch

300

38 Performance-based Contracting

305

Ergebnisabhängige Vergütung

306

39 Razor and Blade

309

Haken und Köder

310

40 Rent Instead of Buy

314

Entgeltliches, temporäres Nutzungsrecht

315

41 Revenue Sharing

319

Symbiotische Gewinnteilung

320

42 Reverse Engineering

324

Rasches Lernen vom Wettbewerber

325

43 Reverse Innovation

329

Lernen von Einfachstlösungen

330

44 Robin Hood

334

Nehmt es den Reichen und gebt es den Armen

335

45 Self-Service

339

Der arbeitende Kunde

340

46 Shop-in-Shop

343

Symbiotisches Huckepack

344

47 Solution Provider

348

Alles-aus-einer-Hand-Anbieter

349

48 Subscription

353

Abonnieren von Leistungen

354

49 Supermarket

357

Große Auswahl, kleine Preise

358

50 Target the Poor

361

Kunde am Fuß der Welteinkommenspyramide

362

51 Trash-to-Cash

366

Monetarisierung von Abfall

367

52 Two-Sided Market

371

Anziehungskraft indirekter Netzwerkeffekte

372

53 Ultimate Luxury

376

Mehr-als-mehr-Strategie

377

54 User-Designed

380

Der Kunde als erfinderischer Unternehmer

381

55 White Label

384

Eigenmarkenstrategie

385

56 Sensor as a Service

389

Nutzung von Sensoren für neue Dienste

390

57 Virtualisation

394

Virtuelle Nachahmung physischer Prozesse

395

58 Object Self-Service

399

Automatisierung der Materialbestellung

400

59 Object as Point of Sale

404

Bestellen am Ort des Verbrauchs

405

60 Prosumer

408

Zeitgleich Produzent und Konsument

409

TEIL III Anhang: Gut zu wissen für die Umsetzung

412

1 Das BMI Lab: From Insight to Impact

413

2 Glossar

418

3 Alle Muster auf einen Blick

423

4 Literaturhinweise

439

5 Stichwortverzeichnis

452

6 Firmenverzeichnis

458

7 Autoren

466

 

© 2009-2024 ciando GmbH