Videofilm - Konzeption und Produktion

Thomas Petrasch, Joachim Zinke

Videofilm

Konzeption und Produktion

2012

306 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

E-Book: €  23,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446431584

 

Vorwort

6

Inhaltsverzeichnis

7

1 Überblick Videofilmproduktion

12

1.1 Multimediales Gesamtkunstwerk

12

1.2 Tätigkeitsfelder

14

1.3 Qualitätsbewertung

15

1.4 Historische Betrachtungen

20

1.4.1 Pioniere der Fotografie

20

1.4.2 Pioniere der Bewegtbilderzeugung

21

1.4.3 Pioniere der Fernseh- und Videotechnik

24

1.4.4 Pioniere der Audiotechnik

26

2 Konzeption

28

2.1 Berufsbilder Redakteur und Autorin

28

2.1.1 Redakteur

28

2.1.2 Autorin

29

2.2 Dokumentarische Projekte

30

2.2.1 Dokumentarfilm

31

2.2.2 Dokudrama

33

2.2.3 Dokumentation

33

2.2.4 Feature

34

2.2.5 Elektronische Berichterstattung

34

2.2.6 Reportage

36

2.2.7 Nachricht

36

2.3 Rechtliche Aspekte

37

2.3.1 Recht am eigenen Bild

38

2.3.2 Recht auf freie Meinungsäußerung

40

2.3.3 Urheberrechtsgesetz

40

2.3.3.1 Werke der Musik

41

2.3.3.2 Lichtbildwerke und Filmwerke

42

2.3.3.3 Verwandte Schutzrechte

43

2.3.3.4 Rechtsverletzungen

44

2.4 Verwertungsgesellschaften

45

2.5 Dramaturgie

46

2.5.1 Dramaturgiemodelle

47

2.5.2 Ergänzende dramaturgische Hinweise

50

2.5.3 EB-Dramaturgiekonzept

52

2.6 Schriftliche Ausarbeitungen

54

2.6.1 Exposee

54

2.6.2 Treatment

55

2.6.3 Drehbuch

56

2.7 Storyboard

57

2.8 Drehgenehmigungen

60

2.9 Drehplan

61

3 Beleuchtung

63

3.1 Berufsbild Beleuchter

63

3.2 Physikalische Aspekte des Lichts

65

3.2.1 Frequenzbereich des Lichts

65

3.2.2 Fotometrische Größen

66

3.2.3 Farbtemperatur

66

3.2.4 Lichtmessgeräte

68

3.3 Lichttechnik

69

3.3.1 Lampen

69

3.3.2 Scheinwerfertypen

71

3.3.2.1 Flächenleuchten

71

3.3.2.2 Linsenscheinwerfer

73

3.3.2.3 Weitere Scheinwerfertypen

74

3.3.3 Leuchten-Montageformen

74

3.3.3.1 Kameraleuchten

74

3.3.3.2 Handleuchten

77

3.3.3.3 Stativleuchten

77

3.3.3.4 Deckenleuchten

77

3.3.4 Beleuchtungshilfsmittel

78

3.3.4.1 Scheinwerferstative, Polecats und Klemmen

78

3.3.4.2 Aufhellmittel

78

3.3.4.3 Diffusoren

79

3.3.4.4 Abschattungsmaterialien

80

3.3.4.5 Metalldrahtgitter und ND-Folien

81

3.3.4.6 Farbfolien

82

3.3.4.7 Mattspray

83

3.3.4.8 Elektrische Verlängerungsleitungen

83

3.3.4.9 Dimmer

83

3.4 Lichtsetzpraxis

84

3.5 Lichtgestaltung

85

3.5.1 Lichtstile

86

3.5.1.1 Normalstil

86

3.5.1.2 High-Key-Stil

87

3.5.1.3 Low-Key-Stil

87

3.5.2 Scheinwerferpositionen

87

3.5.3 Drei-Punkt-Ausleuchtung

88

3.5.3.1 Führungslicht

88

3.5.3.2 Aufhelllicht

89

3.5.3.3 Hintergrundlicht

90

3.5.4 Vier-Punkt-Ausleuchtung

90

3.5.5 Nachtstimmung

90

3.5.6 Beleuchtungsschere

93

4 Bewegtbilderzeugung

94

4.1 Berufsbild Kameramann

94

4.2 Fernsehsysteme

95

4.2.1 Analoge Schwarz-Weiß-Fernsehsysteme

95

4.2.2 Analoge Farbfernsehsysteme

96

4.2.3 Digitale Farbfernsehsysteme

97

4.3 Digitale Videosignale

100

4.3.1 Consumer-Formate

100

4.3.1.1 DV-Format

100

4.3.1.2 HDV-Format

100

4.3.1.3 AVCHD-Format

101

4.3.2 Professionelle Formate

102

4.3.2.1 DVCPro-Format

102

4.3.2.2 IMX-Format

102

4.3.2.3 XDCAM-Format

102

4.3.2.4 AVC Intra-Format

103

4.3.3 Container-Formate

103

4.4 Camcorder-Technik

103

4.4.1 Camcorder-Typen

103

4.4.1.1 Professionelle EB-Camcorder

103

4.4.1.2 Consumer-Camcorder

104

4.4.1.3 Fotoapparate mit Videofunktion

106

4.4.1.4 Systemfilmkameras

107

4.4.2 Speichermedien

108

4.4.2.1 Magnetbänder

108

4.4.2.2 Speicherkarten

109

4.4.2.3 Optische Speicher

109

4.4.3 Schnittstellen

110

4.4.3.1 FireWire-Schnittstelle

110

4.4.3.2 HDMI-Schnittstelle

110

4.4.3.3 USB-Schnittstelle

111

4.4.3.4 SDI-Schnittstelle

111

4.4.3.5 AV-Signal-Ausgang

112

4.4.3.6 Audio-Eingang

112

4.4.3.7 Kopfhörer-Ausgang

112

4.4.3.8 Timecode-Schnittstelle

112

4.4.4 Objektive

113

4.4.4.1 Professionelle Camcorder-Objektive

113

4.4.4.2 Consumer-Camcorder-Objektive

114

4.4.5 Brennweite

115

4.4.6 Blende

116

4.4.6.1 Blendenwert

116

4.4.6.2 Normalmotiv

118

4.4.6.3 Zebra-Funktion

119

4.4.6.4 Tiefenschärfe

120

4.4.6.5 Film-Look

121

4.4.7 Verschlusszeit

121

4.4.8 Videosignalverstärkung

122

4.4.9 Objektivfilter

122

4.4.9.1 UV-Filter

123

4.4.9.2 Graufilter

123

4.4.9.3 Verlaufsfilter

123

4.4.9.4 Polarisationsfilter

124

4.4.9.5 Konversionsfilter

125

4.4.9.6 Effektfilter

126

4.4.10 Referenzsignale

126

4.4.10.1 100/0/75/0-EBU-Farbbalken

126

4.4.10.2 1-Kilohertz-Referenzsinuston

127

4.4.11 Weißabgleich

128

4.4.12 Stromversorgung

129

4.4.13 Kamerastative

130

4.4.13.1 Dreibein-Stative

132

4.4.13.2 Saugstative

133

4.4.14 Kamerabewegungssysteme

134

4.4.14.1 Dollies

134

4.4.14.2 Kamerakräne

135

4.4.14.3 Kamera-Stabilisierungssysteme

135

4.4.14.4 Fliegende Kamerasysteme

136

4.5 Kontrollmonitore

137

4.6 Videofilmrezeption

137

4.6.1 Physiologische Wahrnehmung

138

4.6.2 Filmsyntax

139

4.6.3 Zwei-Schritt-Methode

140

4.7 Bildgestaltung

141

4.7.1 Gestaltgesetze

142

4.7.2 Punkte

144

4.7.3 Linien

144

4.7.4 Figur-Grund-Beziehung

145

4.7.5 Rahmen

146

4.7.6 Flächen

147

4.7.7 Gruppierung und Vereinzelung

147

4.7.8 Bildmitte

148

4.7.9 Goldener Schnitt

148

4.7.10 Farben

149

4.7.11 Kontraste

152

4.7.12 Tiefenwirkung

152

4.7.13 Visuelles Gleichgewicht

153

4.7.14 Prinzip der Ausschließlichkeit

154

4.8 Bewegtbildgestaltung

155

4.8.1 Bildformate

158

4.8.2 Einstellungsgrößen

159

4.8.3 Kadrierung

165

4.8.4 Kamerapositionen

166

4.8.4.1 Haupteinstellung

168

4.8.4.2 Schuss-Gegenschuss-Technik

169

4.8.4.3 180-Grad-Regel

170

4.8.4.4 30-Grad-Regel

173

4.8.4.5 Subjektive

173

4.8.5 Kameraperspektiven

175

4.8.6 Einstellungslängen

178

4.8.7 Bewegungen von Personen/Sachen

179

4.8.8 Kamerabewegungen

181

4.8.8.1 Kameraschwenk

182

4.8.8.2 Kamerafahrt

184

4.8.9 Zoomfahrt

187

4.8.10 Bildschärfe

188

4.8.11 Zeiteffekte während der Aufnahme

192

5 Tonaufnahme

194

5.1 Berufsbild Tonmann

194

5.2 Mikrofone

195

5.2.1 Allgemeine Mikrofoneigenschaften

195

5.2.2 Dynamische Mikrofone

197

5.2.3 Kondensatormikrofone

199

5.2.3.1 Elektret-Kondensatormikrofon

200

5.2.3.2 Hochfrequenz-Kondensatormikrofon

202

5.2.4 Piezoelektrische Mikrofone

203

5.3 Tontechnisches Zubehör

203

5.3.1 Mikrofonleitungen

203

5.3.2 Kopfhörer

204

5.3.3 Externe Tonmischer

205

5.3.4 Digitalrecorder

205

5.3.5 Mechanisches Zubehör

207

5.3.5.1 Stative und Schwanenhälse

207

5.3.5.2 Mikrofonangeln und Mikrofongalgen

207

5.3.5.3 Wind- und Poppschutz

208

5.3.5.4 Knetdichtstoff und Klebeband

209

5.3.5.5 Schalldämpfungsmaterialien

210

5.4 Tonaufnahmepraxis

211

5.4.1 Tonaussteuerung

211

5.4.2 Internes Camcorder-Mikrofon und externes Mikrofon

212

5.4.3 Sprachaufnahmen

214

5.4.4 Geräuschaufnahmen

217

5.4.5 Atmoaufnahmen

218

5.4.6 Musikaufnahmen

218

6 Videoschnitt

220

6.1 Berufsbild Cutterin

220

6.2 Schnitttechnik

221

6.2.1 Linearer Videoschnitt

221

6.2.2 Nonlinearer Videoschnitt

221

6.2.2.1 Timecode

222

6.2.2.2 Videoschnittsoftware

223

6.3 Videoschnittpraxis

227

6.3.1 Roh- und Feinschnitt

227

6.3.2 Farbanpassung

229

6.3.3 Anschlussfehler

230

6.3.4 Titel-Tool

231

6.3.5 Filmischer Vor- und Abspann

232

6.4 Videoschnittgestaltung

234

6.4.1 Fiktiver filmischer Raum

236

6.4.2 Macht der Montage

236

6.4.3 Montage-Einheiten

238

6.4.4 Montageformen

239

6.4.4.1 Kontinuitätsmontage

239

6.4.4.2 Diskontinuitätsmontage

239

6.4.4.3 Alternierende Montage

241

6.4.4.4 Schachtelmontage

242

6.4.4.5 Anpassungsschnitt

242

6.4.4.6 Um- und Zwischenschnitt

243

6.4.5 Bildübergänge

244

6.4.5.1 Harte Schnitte

244

6.4.5.2 Weiche Schnitte

244

6.4.6 Weitere Effekte

248

6.4.7 Schnittrhythmus

249

6.4.8 Optimale Einstellungslängen

251

6.4.9 Filmzeit und Realzeit

251

6.4.9.1 Zeitsprung

251

6.4.9.2 Zeitraffung

252

6.4.9.3 Zeitdehnung

253

6.5 Postproduktion

253

6.5.1 Compositing

254

6.5.1.1 Compositing-Funktionen

254

6.5.1.2 Compositingsoftware

258

6.5.2 Computeranimation

258

7 Tonbearbeitung

259

7.1 Berufsbild Toningenieur

259

7.2 Tontechnische Arbeitsvorgänge

260

7.2.1 Tonerzeugung und -auswahl

260

7.2.1.1 Off-Kommentar

260

7.2.1.2 Geräusche und Atmo

261

7.2.1.3 Musik

262

7.2.2 Tonschnitt

264

7.2.3 Klanggestaltung

264

7.2.4 Tonmischung

265

7.2.4.1 Tonvormischung

268

7.2.4.2 Tonendmischung

270

7.3 Tongestaltung

272

7.3.1 Sprache im Off

273

7.3.1.1 Inhalt von Off-Kommentaren

274

7.3.1.2 Gestaltung von Off-Kommentaren

275

7.3.2 Verwendung von Geräuschen

277

7.3.3 Verwendung von Atmo

278

7.3.4 Verwendung von Musik

279

Glossar

283

Literaturverzeichnis

288

Sachwortverzeichnis

293

 

© 2009-2024 ciando GmbH