Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann
Geschäftsprozessmanagement in der Praxis
Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen
Vorwort zur ersten Auflage
6
Vorwort zur neunten Auflage
8
Inhalt
10
Abkürzungsverzeichnis
16
1 Geschäftsprozessmanagement (GPM)
24
1.1 Anforderungen an Organisationen
24
1.2 Verbreitete Probleme in Organisationen
30
1.3 GPM als Lösungsweg
32
1.4 GPM im Vergleich mit anderen Managementkonzepten und -methoden
53
1.5 GPM und Qualitätsmanagement
66
1.6 Das Wichtigste in Kürze
79
2 Geschäftsprozesse
84
2.1 Unterschiede zwischen Prozessen und Geschäftsprozessen
84
2.2 Kundenorientierung als zentrale Leitlinie
92
2.3 Anforderungen der Stakeholder
99
2.4 Primäre und sekundäre Geschäftsprozesse
102
2.5 Prozessarchitektur
113
2.6 Begriffsvielfalt bei Geschäftsprozessen
118
2.7 Sind Geschäftsprozesse notwendig?
119
2.8 Das Wichtigste in Kürze
120
3 Strategisches Geschäftsprozessmanagement (GPM)
124
3.1 Aufgaben und Komponenten des strategischen und operativen GPM
124
3.2 Notwendigkeit und Aktualität des strategischen GPM
130
3.3 Schwerpunkte des strategischen GPM
132
3.4 Geschäftsprozess „Strategie planen und steuern“
178
3.5 Anforderungen der ISO 9001 und 9004 an die Strategie
189
3.6 Stand des strategischen GPM in der Praxis
191
3.7 Das Wichtigste in Kürze
193
4 Führung, Kultur und Mitarbeiter im Geschäftsprozessmanagement (GPM)
198
4.1 Überblick
198
4.2 Prozessführung
200
4.3 Prozesskultur
212
4.4 Prozessmitarbeiter
218
4.5 Das Wichtigste in Kürze
225
5 Organisation des Geschäftsprozessmanagements (GPM)
232
5.1 Überblick
232
5.2 Identifizierung und Gewichtung von Geschäftsprozessen
233
5.3 Gestaltung von Geschäftsprozessen
243
5.4 Rollen im GPM
287
5.5 Integration der Geschäftsprozesse in die Aufbauorganisation
318
5.6 Änderungen des GPM
344
5.7 Das Wichtigste in Kürze
345
6 Prozessstandardisierung und Prozess-Referenzmodelle
352
6.1 Standardisierung von Geschäftsprozessen
352
6.2 Prozess-Referenzmodelle
355
6.3 Das Wichtigste in Kürze
370
7 Controlling des Geschäftsprozessmanagements (GPM)
376
7.1 Überblick Prozesscontrolling
376
7.2 Strategisches Prozesscontrolling
378
7.3 Operatives Prozesscontrolling
380
7.4 Prozessplanung
382
7.5 Prozessmessung
420
7.6 Prozesskontrolle
448
7.7 Informationsversorgung
461
7.8 Prozesssteuerung
469
7.9 IT-Unterstützung des Prozesscontrollings
472
7.10 Organisation des Prozesscontrollings
476
7.11 Stand des Prozesscontrollings in der Praxis
479
7.12 Das Wichtigste in Kürze
487
8 Bewertung des Geschäftsprozessmanagements (GPM)
492
8.1 Prozessassessments mit Prozessreifegradmodellen
492
8.2 Prozessreifegradmodelle
495
8.3 Anwendung von Prozessassessments
517
8.4 Das Wichtigste in Kürze
522
9 Optimierung des Geschäftsprozessmanagements (GPM)
526
9.1 Überblick Prozessinnovation, -erneuerung und -verbesserung
526
9.2 Prozesserneuerung: Business Process Reengineering (BPR)
531
9.3 Prozessverbesserung: Vorgehen und Methoden
535
9.4 Prozesssimulation
576
9.5 Stand der Performancesteigerung und Prozessoptimierung in der Praxis
578
9.6 Das Wichtigste in Kürze
579
10 Lernen und Wissen im Geschäftsprozessmanagement (GPM)
584
10.1 Lernen im GPM
584
10.2 Wissen im GPM
588
10.3 Das Wichtigste in Kürze
611
11 Governance, Risiko und Compliance im Geschäftsprozessmanagement (Prozess-GRC)
616
11.1 Überblick Prozess-GRC
616
11.2 Prozess-Governance
619
11.3 Prozessrisikomanagement
624
11.4 Prozess-Compliance
641
11.5 Das Wichtigste in Kürze
645
12 IT-Unterstützung des Geschäftsprozessmanagements (GPM)
650
12.1 Überblick
650
12.2 Anwendungssysteme
659
12.3 Prozessmodellierung
666
12.4 Prozessautomatisierung
675
12.5 BPM-Systeme (BPMS)
677
12.6 Ausgewählte Funktionalitäten von BPM-Systemen
682
12.7 Datenmanagement, -auswertung und -bereitstellung
692
12.8 Electronic Business und Organisationsnetzwerke
701
12.9 Digitale Transformation
708
12.10 Integration von IT-BPM und Business-BPM
723
12.11 Das Wichtigste in Kürze
730
13 Ein- und Durchführung des Geschäftsprozessmanagements (GPM)
734
13.1 Change Management bei der GPM-Einführung
734
13.2 Vorgehen bei der GPM-Einführung
744
13.3 Einflussfaktoren auf die GPM-Einführung und GPM-Durchführung
747
13.4 Erfolgsfaktoren der GPM-Durchführung
755
13.5 Das Wichtigste in Kürze
756
14 Praxiserprobter Vorschlag zur Einführung des Geschäftsprozessmanagements (GPM)
760
14.1 Festlegung des grundsätzlichen Vorgehens
760
14.2 Einführungsprojekt (GPM-Projekt)
763
14.3 Ablaufphasen der GPM-Einführung
768
14.4 Positionierung
775
14.5 Konzipierung
780
14.6 Implementierung
789
14.7 Optimierung
797
15 Nutzen und Wirkungen des Geschäftsprozessmanagements (GPM)
816
15.1 Nutzen und Wirkungen von Einzelmethoden im GPM
816
15.2 Nutzen und Wirkungen des integrierten GPM
822
16 Stand und Zukunft des Geschäftsprozessmanagements in der Praxis
834
16.1 Ergebnisse von GPM-Umfragen und -Studien
834
16.2 Gesamtbeurteilung des GPM
851
16.3 Resümee
856
17 Anlagen
860
17.1 ISO 9004:2018: Sollte-Empfehlungen für Prozesse und Prozessmanagement
860
17.2 Kriterienliste ITIL zur Bestimmung des Prozessreifegrades
863
17.3 Checkliste zur Ermittlung des Reifegrades von Geschäftsprozessen im RPG-Reifegradmodell
867
17.4 Checkliste zur Einführung des GPM
871
17.5 Checkliste zur Beurteilung der Erfolgschancen einer Einführung des GPM
877
17.6 Checkliste zur Beurteilung des Change Management für die GPMEinführung
878
18 Literatur
880
19 Die Autoren
930
Index
932
© 2009-2023 ciando GmbH