Social Intranet - Kommunikation fördern - Wissen teilen - Effizient zusammenarbeiten

Frank Wolf

Social Intranet

Kommunikation fördern - Wissen teilen - Effizient zusammenarbeiten

2011

318 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

E-Book: €  31,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446429710

 

Inhalt

6

Einleitung

8

1 Social Intranet

16

1.1 Einführung – Zusammenarbeit in der Prä-Internet-Ära

16

1.2 Zur historischen Herausbildungvon Intranets

20

1.3 Entwicklungsstufen von Intranets

22

1.3.1 Chronologische und phänomenologischeEntwicklung

22

1.3.2 Die Enterprise-2.0-Debatte

23

1.3.3 Nutzung von Intranets zur Zusammenarbeit

25

1.4 Koordinierungsformen in Unternehmen und ihre Unterstützung durch das Intranet

26

1.5 Ist das Intranet der digitale Arbeitsplatz?

28

1.6 Was macht der Chief Collaboration Officer–Zur Steuerung des neuen Intranets

30

1.7 Thesen zur Weiterentwicklungvon Intranets

33

1.8 Fazit

38

2 Trends für Intranet und digitalen Arbeitsplatz

42

2.1 Vom Intranet zum digitalen Arbeitsplatz

42

2.2 Fünf Megatrends

43

2.2.1 Der Einstiegspunkt

43

2.2.2 Teams und Zusammenarbeit

44

2.2.3 Zeit- und Ortsunabhängigkeit

44

2.2.4 Unmittelbarkeit

45

2.2.5 Menschen

45

2.3 Governance

46

2.3.1 Der digitale Arbeitsplatz ist ein strategischer Wert, der einer Regulierung und Verwaltung bedarf

46

2.3.2 Auf betriebswirtschaftlichen Kennzahlen basierende Messbarkeit

48

2.4 Die Zukunft: Zwei Indikatoren

48

2.4.1 Strategische Entscheidungsfindung

48

2.4.2 Beteiligung im Unternehmen

48

2.5 Fazit

49

3 Zwischen Planung und Improvisation - Der Weg zum Social Intranet

54

3.1 Zielgruppen

55

3.1.1 Nutzer

55

3.1.2 Projektsponsoren und Management

55

3.1.3 Projektteam

56

3.2 Das Social-Intranet-Vorgehensmodell – Drei große Arbeitspakete als Basis

56

3.2.1 Strategie und Change Management

57

3.2.2 Inhalt und Governance

58

3.2.3 Technische Plattform

60

3.3 Entscheidungsfähigkeit herstellen durch abgegrenzte Phasen

62

3.3.1 Initialisierung

63

3.3.2 Grobkonzept

64

3.3.3 Feinkonzept/Umsetzung

66

3.3.4 Kontinuierliche Verbesserung

68

3.4 Social-Intranet-Einführung – Die wichtigsten Schritte im Überblick

69

3.5 Was kostet ein Social Intranet?

69

4 Nutzen und ROI eines sozialen Intranets

76

4.1 Funktionsvielfalt als besondere Herausforderung bei der Suche nach Nutzenargumenten

77

4.2 Nutzenermittlung als Element des Strategie-, Planungs- und Entscheidungsprozesses

78

4.2.1 Den Nutzen argumentier- und messbar machen

80

4.2.2 Vorgehensweise zur Nutzenermittlung eines sozialen Intranets

81

4.3 Mögliche Ermittlung eines ROI am Beispiel „Microblogging für die Projektarbeit“

84

4.4 Fazit

87

5 Enterprise 2.0 im Management - Frischzellenkur für Unternehmen

90

5.1 Enterprise 2.0 und Social Intranets

90

5.2 Der Einfluss auf Leadership und Kommunikation

91

5.3 Der Weg zum Social Intranet

93

5.4 Einführung: Projekt und Prozess

95

5.5 Maßnahmen

96

5.5.1 Change Agents

96

5.5.2 Reverse Mentoring

97

5.5.3 Open Spaces

97

5.5.4 E2.0-Jam Session

99

6 Bändigung der Wildnis - Effektive Steuerung von Social Media

108

6.1 Seien Sie sich Ihrer Grenzen bewusst

108

6.1.1 Kopieren und Einfügen

109

6.1.2 Wiederholen. Verfeinern. Wiederholen.

117

6.1.3 Offene Probleme lösen

121

7 Kultur- und Technikgestaltung in Social-Intranet-Projekten

124

7.1 Einleitung

124

7.2 Das soziale Versprechen

124

7.2.1 Der enttarnende Charakter derInformationstechnologie

124

7.2.2 Die Sehnsucht nach „mehr“ Sozialem

125

7.2.3 Wie sozial kann ein Intranet sein?

126

7.2.4 „2.0“ als Führungsinteresse?

127

7.2.5 IT-Projekte sind soziale Projekte

128

7.2.6 Was bedeutet all dies für den Projektleiter?

129

7.3 Untersuchung der eigenen Unternehmenskultur

130

7.3.1 Entblättern der „Kulturzwiebel“

130

7.3.2 Einsatz des Modells in Social-Intranet-Projekten

133

7.4 Anforderungsanalyse zur IT-Ausgestaltung

136

7.4.1 Das Dreieck der Themenzentrierten Interaktion (TZI)

136

7.4.2 Einsatz des Modells in Social-Intranet-Projekten

137

7.5 Technikgestaltung zwischen den Fronten

138

7.5.1 Modell der Technikgestaltung nach Grunwald

138

7.5.2 Einsatz des Modells in Social-Intranet-Projekten

139

7.6 Ausblick

140

8 Auswahl der richtigen Tools für ein Social Intranet

144

8.1 Einleitung

144

8.2 Anbieter haben reagiert

145

8.3 Social Intranet Services

145

8.4 Marktplatz

146

8.5 Verschiedene Anwendungen

151

8.6 Eine Auswahl bewährter Methoden

153

9 Informationsarchitektur für Social Intranets

158

9.1 Die entfesselte Crowd: Mehr Autoren

159

9.1.1 Einheitliche Benennung

159

9.1.2 Einheitliche Gestaltung

161

9.1.3 Einheitliche Strukturierung

163

9.2 Information Overload: Mehr Inhalte

165

9.2.1 Personalisierung durch Nutzerdaten

167

9.2.2 Nutzergetriebene Individualisierung

168

9.2.3 Activity Stream

169

9.2.4 Durchdachtes Design

171

9.3 Arbeiten im Intranet: Mehr Zusammenarbeit

173

9.3.1 Offene Räume

174

9.3.2 Geschlossene Räume

174

9.3.3 Nutzerorientierung und Usability

177

9.4 Fazit

178

10 Wissen optimal nutzen - Wie Suche im Intranet erfolgreich wird

182

10.1 Die Rolle der Suche im Unternehmen

182

10.2 Was benötigt gute Suche?

182

10.2.1 Vom Internet lernen

182

10.2.2 Suche als Problemlöser

183

10.2.3 Navigieren statt suchen

184

10.2.4 Die Macht der Metadaten

186

10.2.5 Im Intranet anwenden

186

10.3 Elemente für eine gute Suche

188

10.3.1 Technologie

188

10.3.2 Nutzer

190

10.3.3 Such-Governance

192

10.4 Suche in den nächsten Jahren

195

10.4.1 Suchbasiertes Informationsmanagement

195

10.4.2 Soziale Suche

197

10.4.3 Semantische Suche

200

10.5 Zusammenfassung

203

11 DiBaDu – Das Intranet und Du - Die Rolle des Intranets in der Internen Kommunikation der ING-DiBa

209

11.1 Intranet – der Start in den Tag

209

11.2 Jetzt werden wir persönlich – Dialog 2.0

211

11.2.1 Support, Dialog und Spirit

214

11.2.2 Der Mitmachfaktor und individuelle Relevanz

216

11.2.3 Digital Face-to-Face

216

11.2.4 Wir wollen eure Stimme hören – „intern nachgefragt“

217

11.3 Social Media verbinden

221

11.3.1 Intern nicht ohne extern

221

11.3.2 Richtlinien als Unterstützung

222

11.3.3 iPad-App als Innovation

222

12 Von der Beschallung zum Dialog - Wie die Interne Kommunikation der Deutschen Telekom das Web-2.0-Zeitalter einläutet

227

13 Social Intranet fördert Innovationen - Die Triple-i Initiative der Bayer AG

237

13.1 Bayer – Science For A Better Life

237

13.2 Triple-i: Inspiration – Ideen – Innovation

238

13.2.1 Phase 1: Die Einführung von Triple-i

238

13.2.2 Phase 2: Inhaltliche Fokussierung und neue Tools

241

14 Social Media im Prozessmanagement - Die sanfte Revolution

247

14.1 Wiki: die Killerapplikation

249

14.2 Operative Arbeitsbereiche bieten Raum für Zusammenarbeit

251

14.3 Good-Practice-Wissensbasis

254

14.4 Der Social-Objects-Katalog bringt Mitarbeiter zusammen

257

14.5 Einfacher Einstieg und schneller Überblick durch das übergreifende Supplier-Management-Portal

260

14.5.1 Abschied vom Mausklick

262

14.5.2 Informationen aus der Community für die Community

262

14.6 Fazit und Ausblick

263

15 Vom Unternehmensportal zum Mitarbeiternetzwerk - Wie SAP durch Social Media im Unternehmen Unternehmensgrenzen überwindet und die Prozesseffizienz steigert

266

15.1 Social Media bei SAP – Fallstudien

269

15.1.1 Die Grenzen verschwimmen – Zusammenarbeit mit Kunden und Co-Innovation

269

15.1.2 Consulting

272

15.1.3 SAP Education: Gemeinschaftliches Lernen und Workflow – Lernen in sozialen Netzwerken

274

15.1.4 PreSales – Wie interne Communitys es ermöglichen, dass weltweit mehr als 1.600 Kollegen Ideen austauschen, Kundenprobleme lösen und dabei noch das Aufkommen von E-Mails reduzieren

274

15.1.5 Media Sharing

275

15.1.6 Expertensuche und gemeinschaftliche Entscheidungsfindung: SAP StreamWork

276

15.1.7 Public Relations 2.0 – Innenansichten der Social News

277

15.1.8 Social-Media-Erfolgsbeispiele aus der Personalabteilung

281

15.1.9 Talk: Microblogging im Unternehmen, ein Experiment

284

15.1.10 „TwoGO“: Carsharing bei SAP, ermöglicht durch Social Media

286

15.2 Zusammenfassung und Ausblick

286

16 Das Social Intranet und seine Rolle für das Wissensmanagement

288

16.1 Einleitung

288

16.2 Wandel im Wissensmanagementverständnis

289

16.3 Das Social Intranet der T-Systems MMS

291

16.3.1 TeamWeb

291

16.3.2 Enterprise Search

293

16.3.3 Dashboard

295

16.3.4 Wissensnetz

298

16.4 Fazit

300

Glossar

303

Autorenverzeichnis

310

Digitale Zukunftschance Computerkurs in Nicaragua

316

 

© 2009-2024 ciando GmbH