Von Augmented Reality bis KI - Die wichtigsten IT-Themen, die Sie für Ihr Unternehmen kennen müssen

Michael Lang, Michaela Müller

Von Augmented Reality bis KI - Die wichtigsten IT-Themen, die Sie für Ihr Unternehmen kennen müssen

2020

256 Seiten

Format: PDF, ePUB, Online Lesen

E-Book: €  39,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446464353

 

Inhalt

10

Vorwort

8

1 Mobile Business und Mobile IT

16

Michael Gröschel, Sandro Leuchter

16

1.1 Trendmanagement im Rahmen der Digitalen Transformation

17

1.1.1 Erkennung und Bewertung von Trends

17

1.1.2 Digitale Transformation

19

1.1.3 Trendmanagement

20

1.2 Trends im Mobile Business

22

1.2.1 Mobile Marketing und Mobile Commerce

22

1.2.2 Mobiles Arbeiten

24

1.2.3 Leistungsfähigere Endgeräte – mehr als Smartphones

27

1.2.4 Trends im App-Business

28

1.3 Technologische Trends

28

1.3.1 Neue Technologien für Breitbandfunknetzwerke

29

1.3.2 Plattformen zur Entwicklung mobiler Anwendungen

31

1.3.2.1 Webanwendungen, hybride Apps und Progressive Web Apps (PWA)

31

1.3.2.2 Cross-Plattform-Entwicklung mobiler Anwendungen

33

1.3.3 Plattformen für den Betrieb

34

1.3.3.1 Konfiguration von mobilen Anwendungen über Enterprise-Mobility-Management-Systeme

34

1.3.3.2 Das Mobilbetriebssystem Fuchsia

36

1.4 Die wichtigsten Punkte in Kürze

38

2 Cloud Computing/Anything as a Service (XaaS)

42

Thomas Barton

42

2.1 Begriff und allgemeine Beschreibung

42

2.2 Formen/Ausprägungen

44

2.2.1 Serviceebenen

44

2.2.2 Form oder Bereitstellung

46

2.3 Einsatz- und Anwendungspotenziale

47

2.3.1 Unternehmensformen

47

2.3.2 Bereitstellung

47

2.3.3 Bereiche

47

2.3.4 Branchen

48

2.3.5 Wichtige Faktoren für den Einsatz

48

2.4 Chancen und Risiken

49

2.5 Technologien

50

2.5.1 In aller Kürze

50

2.5.2 Public oder Private Cloud?

51

2.6 Vorgehensweise zur Umsetzung

52

2.7 Weitere Entwicklung

52

2.8 Die wichtigsten Punkte in Kürze

53

3 Distributed Ledger und Blockchain – von Bitcoin zur Token-Ökonomie

56

Andreas Mitschele

56

3.1 Einleitung

56

3.2 Bitcoin – die Disruption des Intermediärs

58

3.2.1 Entstehung von Kryptowährungen

58

3.2.2 Technologische und ökonomische Basiselemente

59

3.2.3 Verbuchung einer Transaktion in der Bitcoin-Blockchain

65

3.3 Systematisierung und Anwendungsbereiche von Distributed Ledgers

66

3.3.1 Definition und Klassifizierung

67

3.3.2 Dezentrale Applikationen und Smart Contracts

69

3.3.3 Wann ist eine DLT-/Blockchain-Lösung sinnvoll?

70

3.3.4 Ausgewählte Anwendungsfelder

73

3.4 Herausforderungen und Zukunftsszenarien

76

3.4.1 Aktuelle Limitationen der Technologie

77

3.4.2 Evolution vom Social Web zum Web3

78

3.4.3 Das Aufkommen der Token-Ökonomie

80

3.5 Die wichtigsten Punkte in Kürze

82

4 Augmented und Virtual Reality

84

Anett Mehler-Bicher, Lothar Steiger

84

4.1 Einleitung

84

4.2 Realitäts-Virtualitäts-Kontinuum

87

4.3 Augmenty Reality

88

4.3.1 Definition

88

4.3.2 Technische Grundlagen

88

4.3.3 Status quo

90

4.3.4 Anwendungsszenarien

91

4.3.5 Chancen und Risiken

97

4.4 Virtual Reality

98

4.4.1 Definition

98

4.4.2 Technische Grundlagen

98

4.4.3 Status quo

99

4.4.4 Anwendungsszenarien

100

4.4.5 Chancen und Risiken

103

4.5 Herausforderungen für Entscheider

103

4.6 Fazit und Ausblick

105

4.7 Die wichtigsten Punkte in Kürze

105

5 Künstliche Intelligenz

108

Prof.?Dr. Klemens Schnattinger

108

5.1 Einleitung

108

5.2 Perspektiven Künstlicher Intelligenz

110

5.2.1 Was ist Künstliche Intelligenz?

110

5.2.2 Weitere Begriffe rund um Künstliche Intelligenz

111

5.3 Chancen und Herausforderungen im Mittelstand

113

5.4 KI-Anwendungen im Mittelstand

115

5.5 Das Periodensystem der Künstlichen Intelligenz

118

5.6 CRISP-DM: Prozessmodell für Künstliche Intelligenz

125

5.7 Die wichtigsten Punkte in Kürze

131

6 Business Analytics – Enabler einer strategischen Unternehmensführung

134

Bernd Heesen

134

6.1 Einleitung

134

6.1.1 Was ist Business Analytics und wozu dient es?

135

6.1.2 Ein Business Analytics Framework

140

6.2 Anwendungsbereiche von Business Analytics

143

6.3 Chancen und Risiken von Business Analytics

145

6.3.1 Künstliche Intelligenz und Maschinenlernen

145

6.3.2 Datenschutz

148

6.4 Technologien

148

6.4.1 Führende Plattformanbieter

149

6.4.2 R

150

6.5 Herausforderungen bei der Einführung und Nutzung von Business Analytics

151

6.5.1 Zielkonflikte

154

6.5.2 Kompetenz in der Nutzung von Business Analytics

154

6.6 Die wichtigsten Punkte in Kürze

155

7 Sprachassistenten und Chatbots – mit dem Computer reden

158

René Peinl

158

7.1 Einleitung

158

7.2 Digitale Sprachassistenten

160

7.2.1 Historie der Sprachassistenten

160

7.2.2 Conversational User Interface – von der GUI zum VUI

161

7.2.3 Chatbots – die Nur-Text-Variante

162

7.2.4 Weitere Begriffe

163

7.3 Einsatzfelder und Anwendungspotenziale

164

7.3.1 Einbinden eigener Produkte ins Smart Home der Kunden

164

7.3.2 Erweitern von Smartphone-Sprachassistenten

165

7.3.3 Sprachassistenten im eigenen Unternehmen

167

7.3.4 Sprachassistenten im E-Commerce

168

7.3.5 Chatbots im E-Commerce

169

7.3.6 Chatbots im Kundensupport

171

7.4 Chancen und Risiken

172

7.5 Weitere Entwicklung

174

7.6 Die wichtigsten Punkte in Kürze

175

8 Internet der Dinge

178

Markus Weinberger, Jens Döring

178

8.1 Einleitung

178

8.2 Formen/Ausprägungen

179

8.3 Einsatz- und Anwendungspotenziale

182

8.3.1 Kostensenkung und Produktivitätssteigerung durch IoT

182

8.3.2 Neue Nutzenversprechen durch IoT

184

8.4 Chancen und Risiken

185

8.4.1 Herausforderungen aus Markt und Wettbewerb

186

8.4.2 Technische und organisatorische Herausforderungen

187

8.5 Technologien

189

8.6 Vorgehensweise zur Umsetzung

191

8.6.1 Designgetriebene Produktentwicklung

192

8.6.2 Iterative Produktentwicklung

192

8.7 Weitere Entwicklung

193

8.8 Die wichtigsten Punkte in Kürze

194

9 Open Source

198

Irene Weber

198

9.1 Einleitung

198

9.2 Freie und Open-Source-Software

199

9.2.1 Bedeutung des Quellcodes

199

9.2.2 Kriterien für Freie Open-Source-Software

200

9.2.3 Open-Source-Software-Lizenzen

201

9.2.4 Risiken von Open-Source-Software

204

9.3 Open-Source-Projekte

205

9.3.1 Technische Infrastruktur

205

9.3.2 Community

205

9.3.3 Vorteile von Open-Source-Software

206

9.4 Open-Source-Software anwenden

207

9.4.1 Commercial und Enterprise Open Source

208

9.4.2 Single Vendor Open Source

209

9.4.3 Distributoren und Service- und Supportdienstleister

210

9.4.4 Potenziale und Risiken für Anwender

211

9.5 Open-Source-Software gemeinschaftlich entwickeln

212

9.5.1 Anwenderkonsortien

213

9.5.2 Herstellerkonsortien

214

9.6 Die wichtigsten Punkte in Kürze

215

10 3D-Druck & Co. – Potenziale der additiven Fertigung

218

Andreas Fischer

218

10.1 Aufbaustrategie der additiven Fertigung

218

10.2 Verfahrensgruppen der additiven Fertigung

222

10.3 Die Oberfläche von additiv hergestellten Bauteilen

223

10.4 Additive Stützstrukturen

226

10.5 Bauteilmaterialien der Verfahren

229

10.6 Großvolumige additive Bauteile

231

10.7 Faserverstärkte additive Bauteile

235

10.8 Additive Produkte und neue Applikationsgebiete

236

10.8.1 Ergonomische Personalisierung

237

10.8.2 Medizintechnik

238

10.8.3 Lebensmittel, Latex und Beton

241

10.8.4 Die vierte Dimension

243

10.9 Die wichtigsten Punkte in Kürze

244

Index

248

 

© 2009-2024 ciando GmbH