Auslegung von Maschinenelementen - Formeln, Einsatztipps, Berechnungsprogramme

Stephan Regele

Auslegung von Maschinenelementen

Formeln, Einsatztipps, Berechnungsprogramme

2011

402 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

E-Book: €  39,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446430174

 

Vorwort

6

Inhalt

8

1 Werkstoffe

30

1.1 Werkstofftechnik

30

1.1.1 Definitionen

30

1.1.2 Spannungs-Dehnungsdiagramme

31

1.2 Stahl

32

1.3 Gusswerkstoffe

33

1.4 Nichteisenmetalle

34

1.5 Kunststoffe

35

2 Schraubenverbindungen

36

2.1 Gewindetabellen und -normen

36

2.2 Montagevorspannkraft und Anziehdrehmoment

38

2.3 Querbelastete Schrauben

42

2.3.1 Durchsteckschrauben

42

2.3.2 Passschrauben

42

2.4 Nachgiebigkeit der Schrauben und Bauteile

43

2.4.1 Nachgiebigkeit der Schraube

43

2.4.2 Nachgiebigkeit der Bauteile

43

2.5 Bezeichnungssysteme der Schrauben und Muttern

44

2.5.1 Unlegierte und legierte Stahlschrauben

44

2.5.2 Unlegierte und legierte Stahlmuttern

44

2.5.3 Edelstahlschrauben und -muttern

44

Praxistipps: Schraubenverbindungen

46

2.6 Schrauben

46

2.6.1 Sechskantschrauben

46

2.6.2 Zylinderschrauben (normaler Kopf)

47

2.6.3 Zylinderschrauben (niedriger Kopf)

47

2.6.4 Flachkopfschrauben

48

2.6.5 Zylinderschrauben mit Schlitz

49

2.6.6 Passschrauben

49

2.6.7 Rändelschrauben

50

2.6.8 Flu?gelschrauben

50

2.6.9 Senkschrauben

51

2.6.10 Dehnschraube

51

2.6.11 Hochfeste Schrauben

52

2.6.12 Gewindestifte

53

2.6.13 Schrauben in der Fahrzeugindustrie

54

2.7 Muttern

55

2.7.1 Sechskantmuttern

55

2.7.2 Niedrige Sechskantmuttern

55

2.7.3 Sechskantmuttern mit großen Schlu?sselweiten

56

2.7.4 Sechskantmuttern mit Flansch

57

2.7.5 Sechskant-Hutmuttern

57

2.7.6 Sechskantmuttern mit Klemmteil

58

2.7.7 Schweißmuttern

58

2.7.8 Kronenmutter (6kt)

59

2.7.9 Nutmuttern

59

2.7.10 Nutmuttern fu?r Wälzlager

60

2.7.11 Rändelmutter

60

2.7.12 Flu?gelmutter

61

2.7.13 Muttern in der Fahrzeugindustrie

61

2.8 Scheiben

62

2.8.1 Flache Scheiben

62

2.8.2 Scheiben (vierkant) fu?r U- und I-Träger

62

2.8.3 Sicherungsscheiben

63

2.9 Losdrehsicherung durch Kleben (nach DIN 267-27)

65

2.10 Hersteller und Lieferanten

66

3 Gewindeeinsätze

67

3.1 Drahtgewindeeinsatz Helicoil®

67

3.2 Gewindeeinsatzbuchse Ensat® S / SB

70

3.3 Gewindeeinsatzbuchse Kobsert®

71

3.4 Gewindeeinsatzbuchse Expansionsert® / Spredsert®

72

Praxistipps: Gewindeeinsätze

74

3.5 Funktion und Wirkung von Gewindeeinsätzen

74

3.6 Gewindeeinsätze

74

3.6.1 Helicoil® plus

74

3.6.2 Ensat®

75

3.6.3 Kobsert®

76

3.6.4 Spredsert®

76

3.6.5 Expansionsert®

77

3.6.6 Quicksert®

77

3.6.7 Keensert®

78

3.7 Hersteller und Lieferanten

78

4 Bewegungsschrauben

79

4.1 Gewindetabellen und -normen

79

4.2 Gewindeauslegung

81

4.3 Festigkeitsnachweis

82

4.4 Flächenpressung der Gewindeflanken

83

4.5 Pru?fung auf Knicksicherheit

84

5 Nietverbindungen

85

5.1 Scherspannung im Nietquerschnitt

85

5.2 Zugspannung im Niet

85

5.3 Lochleibungsdruck im Nietschaft

85

5.4 Momentenanschluss

87

5 Praxistipps: Nietverbindungen

88

5.5 Nietverbindungen allgemein

88

5.6 Niete

88

5.6.1 Rohniete fu?r Stahlbau

88

5.6.2 Blindnieten

90

5.7 Verschiedene Blindniettypen im Vergleich

91

5.8 Hersteller und Lieferanten

92

6 Klebeverbindungen

93

6.1 Festigkeitsnachweis

93

Praxistipps: Klebeverbindungen

95

6.2 Kleben allgemein

95

6.3 Klebstoffarten

97

6.3.1 Physikalisch abbindende Klebstoffe

97

6.3.2 Chemisch abbindende Klebstoffe

98

6.4 Oberflächenbehandlung

98

6.5 Konstruktive Gestaltung der Klebeverbindung

99

6.6 Hersteller und Lieferanten

99

7 Schweißverbindungen

100

7.1 Zug-/Druckbeanspruchung

100

7.2 Scherung

100

7.3 Torsion

100

7.4 Biegung

101

7.4.1 Schweißnähte symmetrisch zur Nulllinie

101

7.4.2 Schweißnähte unsymmetrisch zur Nulllinie

102

7.5 Schubbeanspruchungen durch Drehmoment

103

7.6 Überlagerte Beanspruchungen

104

7.7 Zulässige Spannungen in den Schweißnähten

104

7.8 Punktschweißverbindungen

105

8 Bolzen und Stifte

107

8.1 Steckstiftverbindung

107

8.2 Querstiftverbindung

108

8.3 Längsstiftverbindung

109

8.4 Bolzen (Gelenkbolzen)

110

9 Sicherungsringe

111

9.1 Sicherungsringe fu?r Wellen (nach DIN 471)

111

9.2 Sicherungsringe fu?r Bohrungen (nach DIN 472)

113

9.3 Tragfähigkeitsberechnung der Nut (nach Seeger-Orbis)

115

10 Federn

116

10.1 Grundlagen

116

10.2 Zylindrische Druckfedern

118

10.3 Zylindrische Zugfedern

119

10.4 Drehfedern

120

10.5 Spiralfedern

121

10.6 Tellerfedern

122

10.7 Gummifedern

124

10.8 Drahtseilfedern

126

10.8.1 Schwingungsisolierung

127

10.8.2 Stoßisolierung

128

11 Welle-Nabe-Verbindungen

130

11.1 Passfeder (formschlu?ssig)

130

11.2 Keilwelle (formschlu?ssig)

131

11.3 Zahnwelle (formschlu?ssig)

131

11.4 Kegelpressverband (kraftschlu?ssig)

132

11.5 Kegelspannring (kraftschlu?ssig)

133

11.6 Sternscheiben (kraftschlu?ssig)

134

11.7 Druckhu?lse (kraftschlu?ssig)

136

11.8 Kegelspannringverbindung (kraftschlu?ssig)

137

11.9 Klemmverbindung (kraftschlu?ssig)

139

11.10 Zylindrischer Pressverband

141

11.10.1 Berechnung rein elastischer Beanspruchung(kraftschlu?ssig)

141

11.11 Fu?getemperatur

143

11.12 Vorspannkräfte fu?r kraftschlu?ssige Spannelemente

145

11.12.1 Ermittlung der Vorspannung FV durch Schrauben

145

Praxistipps: Welle-Nabe-Verbindung:Spannsätze

147

11.13 Funktion und Wirkung von Spannelementen

147

11.14 Spannelemente

149

11.14.1 Außenspannsatz / Schrumpfscheiben

149

11.14.2 Spannsatz

150

11.14.3 Spannsatz

150

11.14.4 Spannsatz

151

11.14.5 Spannsatz

152

11.14.6 Spannsatz fu?r Naben mit geringer Wandstärke

152

11.14.7 Spannsatz

153

11.14.8 Spannsatz

153

11.14.9 Taper Lock®-Spannbuchse

154

11.15 Hersteller und Lieferanten

155

12 Achsen und Wellen

156

12.1 Biegemomenten- und Querkraftverlauf

156

12.2 Durchbiegung

158

12.3 Biegekritische Drehzahl

159

12.4 Verdrehwinkel

160

12.5 Berechnung gefährdeter Wellenquerschnitte

161

12.6 Allgemeine Festigkeitsberechnung

168

13 Auswuchttechnik

169

13.1 Definition

169

13.2 Unwuchtarten

170

13.3 Auswuchtgu?te

171

13.4 Zuordnung der Ausgleichsebenen

172

13.5 Auswuchten auf Umschlag

176

14 Wälzlager

178

14.1 Dynamisch äquivalente Belastung

178

14.2 Statisch äquivalente Belastung

178

14.3 Berechnungsfaktoren X, Y, X0 und Y0

179

14.3.1 Rillenkugellager (nach DIN 625)

179

14.3.2 Schrägkugellager (?=40°) (nach DIN 628)

179

14.3.3 Kegelrollenlager (nach DIN 720 und DIN 5418)

180

14.3.4 Pendelkugellager (nach DIN 630)

180

14.3.5 Axial-Pendelrollenlager (nach DIN 728)

180

14.3.6 Axial-Rillenkugellager (nach DIN 711)

180

14.3.7 Axial-Zylinderrollenlager (nach DIN 722)

181

14.3.8 Zylinderrollenlager (nach DIN 5412)

181

14.3.9 Nadellager (nach DIN 617)

181

14.3.10 Pendelrollenlager (nach DIN 635)

181

14.4 Schrägkugel- bzw. Kegelrollenlager

182

14.5 Lebensdauerberechnung

184

Praxistipps: Wälzlager

185

14.6 Auswahl der Wälzlager

185

14.7 Wälzlager

186

14.8 Hersteller und Lieferanten

191

15 Gleitlager

192

15.1 Radialgleitlager

192

15.2 Bundbuchse

192

15.3 Axialgleitlager

193

Praxistipps: Gleitlager

195

15.4 Auswahl der Gleitlager

195

15.5 Verschiedene Anwendungen

199

15.6 Hersteller und Lieferanten

200

16 Linearführungen

201

16.1 Auslegung: Ein Wagen auf einer Schiene

202

16.2 Auslegung: Zwei Wagen auf einer Schiene

203

16.3 Auslegung: Zwei Wagen auf zwei Schienen

204

16.4 Auslegung: Vier Wagen auf zwei Schienen

205

16.5 Bedingung fu?r kombinierte Belastungen

207

16.6 Leistungsauslegung

207

16.7 Knicksicherheit der Antriebsspindel

210

16.8 Kritische Drehzahl der Antriebsspindel

211

16.9 Nominelle Lebensdauer

211

17 Praxistipps: Dichtungstechnik

214

17.1 Übersicht

214

17.2 Dichtungselemente

215

17.2.1 Flachdichtungen fu?r Flansche

215

17.2.2 O-Ringe

216

17.2.3 Metallringe

217

17.2.4 Stopfbuchspackungen

219

17.2.5 Radial-Wellendichtringe (Simmerring®)

221

17.2.6 Axial-Wellendichtringe

223

17.2.7 Dichtungen fu?r Drehdurchfu?hrungen

223

17.2.8 Gleitringdichtungen

224

17.3 Dichtungselemente fu?r Hydraulikzylinder

225

17.3.1 Stangendichtung

225

17.3.2 Kolbendichtung

227

17.3.3 Abstreifer

228

17.3.4 Fu?hrungen fu?r Kolben und Stangen bei Hydraulikzylindern

229

17.4 Dichtungselemente fu?r Pneumatikzylinder

230

17.4.1 Stangendichtung

231

17.4.2 Kolbendichtung

232

17.4.3 Fu?hrungen fu?r Kolben und Stangen bei Pneumatikzylindern

233

17.4.4 Stangendämpfer

234

17.4.5 Schmierung von Pneumatikzylindern

235

18 Kupplungen

236

18.1 Kupplungsdrehmoment ohne genaue Betriebsdaten

236

18.1.1 Direkter Antrieb (Zweimassensystem)

236

18.1.2 Antrieb u?ber Getriebe

237

18.2 Kupplungsdrehmoment

237

18.2.1 Direkter Antrieb

237

18.2.2 Antrieb u?ber Getriebe

238

18.2.3 Antrieb u?ber Getriebe und Spindel

239

18.3 Verdrehwinkel einer elastischen Kupplung

239

18.4 Periodisches Wechseldrehmoment

240

18.5 Wellengelenke (nach DIN 808)

241

18.5.1 Einfaches Wellengelenk

241

18.5.2 Doppel-Wellengelenk

241

18.6 Trägheitsmomente

242

Praxistipps: Kupplungen

243

18.7 Funktion und Wirkung von nicht schaltbaren Kupplungen

243

18.8 Nicht schaltbare Kupplungen

244

18.8.1 Balgkupplung

244

18.8.2 Elastische Kupplung

244

18.8.3 Federkupplung

245

18.8.4 Federscheibenkupplung

245

18.8.5 Membrankupplung

246

18.8.6 UNI-LAT®-Kardankupplung

246

18.8.7 Oldham®-Kupplung

247

18.8.8 Starre Kupplung

248

18.8.9 Stegkupplung

248

18.8.10 Stirnzahnkupplung

249

18.8.11 Wendelkupplung

249

18.8.12 Zahnkupplung

250

18.8.13 Spielfreie Kupplung

250

18.8.14 Permanentmagnet-Rutschkupplungen

251

18.8.15 Kreuzgelenk

252

18.8.16 Kreuzpaargelenk

252

18.8.17 Gelenkwelle mit Längenausgleich

253

18.8.18 Schmidt-Kupplung®

253

18.8.19 Bolzenkupplung

254

18.8.20 Drehelastische Klauenkupplung

255

18.8.21 PowerGrip® Kupplung

255

18.8.22 Kettenkupplung

256

18.8.23 Hochelastische Kupplung

256

18.8.24 Elastische Kardan-Gelenkscheiben

257

18.8.25 Elastische Klauenkupplung

258

18.9 Hersteller und Lieferanten

258

19 Bremsen

259

19.1 Allgemeine Berechnungen

259

19.1.1 Bremszeit

259

19.1.2 Temperaturerhöhung beim Bremsen

259

19.2 Bandbremsen

260

19.2.1 Einfache Bandbremsen

260

19.2.2 Differentialbandbremsen

261

19.2.3 Summenbandbremsen

262

19.2.4 Bandbremsen allgemein

262

19.3 Außenbackenbremsen

264

19.3.1 Einfache Außenbackenbremsen

264

19.3.2 Doppelbackenbremsen (Kranbremsen, Trommelbremsen)

265

19.4 Innenbackenbremsen

266

19.4.1 Simplex-Bremsen

266

19.4.2 Duplex-Bremsen

267

19.5 Kegelbremsen

267

19.6 Lamellenbremsen

269

19.7 Teilscheibenbremsen

269

20 Zahnräder und Getriebe

270

20.1 Allgemeine Berechnungen

270

20.2 Geradverzahntes Stirnradpaar

271

20.3 Schrägverzahntes Stirnradpaar

272

20.4 Geradverzahntes Kegelradpaar

272

20.5 Schrägverzahntes Kegelradpaar

274

20.6 Schneckenradsatz

275

21 Tipps: Zahnriementriebe

277

21.1 Zahnriementriebe (Synchronriementriebe) allgemein

277

21.2 Zahnriemenwerkstoffe

278

21.3 Zahnriemenprofi le

279

21.4 Zahnriemenspanner

282

21.4.1 Herkömmliche Riemenspannmethoden

282

21.4.2 Elastischer Roll-Ring® Zahnriemenspanner

283

21.4.3 Einstellung der Riemenspannung

283

21.5 Zahnriemenräder

285

21.6 Auslegung der Zahnriementriebe

286

21.7 Hersteller und Lieferanten

286

22 Tipps: Kettentriebe

288

22.1 Kettentriebe allgemein

288

22.2 Rollenketten

289

22.2.1 Rollenkettenarten

289

22.2.2 Verbindungsglieder

290

22.3 Kettenräder

291

22.4 Kettenspanner

292

22.4.1 Kettenspannräder

292

22.4.2 Gleitspanner

293

22.4.3 Elastischer Roll-Ring® Kettenspanner

293

22.5 Kettenfu?hrungen fu?r Rollenketten

293

22.6 Schmierung

294

22.7 Schubketten

295

22.8 Auslegung der Kettentriebe

296

22.9 Hersteller und Lieferanten

297

23 Greif- und Spannmechanismen

298

23.1 Reibung

298

23.2 Exzenterspanner

300

23.3 Schubstangenspanner

302

23.4 Greifer

306

23.4.1 Greifkraft

306

23.4.2 Kräfte am Greifer

307

23.4.3 Klemmfaktor k

309

23.4.4 Vorgehensweise zur Greifkraftberechnung

311

23.5 Reibwerte

313

24 Pneumatik- und Hydraulikzylinder

314

24.1 Pneumatikzylinder

314

24.2 Hydraulikzylinder

316

24.3 Gasfedern

318

24.4 Hersteller und Lieferanten

319

25 Scherenhubtische

321

25.1 Scherenhubtisch Typ 1

321

25.2 Scherenhubtisch Typ 2

323

25.3 Scherenhubtisch Typ 3

326

25.4 Scherenhubtisch Typ 4

329

25.5 Scherenwagenheber

332

25.6 Antriebsauslegung einer Gewindespindel

333

25.7 Gelenkbolzenauslegung

335

26 Praxistipps: Korrosionsschutz

338

26.1 Korrosion

338

26.2 Korrosionsschutz – Verfahrensu?bersicht

340

26.3 Hersteller und Lieferanten

341

27 Technische Grundlagen

342

27.1 Hertzsche Pressung

342

27.2 Knickbeanspruchung

344

27.2.1 Druckstab

344

27.2.2 ?-Verfahren (nach DIN 4114 / 4113)

346

27.2.3 Knick-Drehmoment (Drillknicken)

347

27.2.4 Knicken bei Erwärmung

347

27.3 Thermische Ausdehnung

347

27.4 Blechabwicklung

349

27.5 Lineare Interpolation

351

28 Excel-Programme

353

1) Passfederverbindung

355

2) Keil- und Zahnwellenverbindung

356

3) Zylindrischer Pressverband (rein elastische Betrachtung)

357

4) Kegelpressverband

359

5) Spannsatz

360

6) Klemmverbindungen

361

7) Schrauben

362

8) Drahtgewindeeinsatz (Helicoil)

363

9) Bewegungsschraube

364

10) Gasfeder

365

11) Wellenauslegung (Durchbiegung, Torsion Zug-Druck)

367

12) Durchbiegung von Wellen und Achsen

370

13) Biegekritische Drehzahl

371

14) Knickbeanspruchung

372

15) Passungsrechner

374

16) Blechabwicklung

375

17) Lineareinheiten (1 Wagen, 1 Schiene)

377

18) Lineareinheiten (2 Wagen, 1 Schiene)

378

19) Lineareinheiten (2 Wagen, 2 Schienen)

379

20) Lineareinheiten (4 Wagen, 2 Schienen)

380

21) Scherenhubtisch Typ 1

381

22) Scherenhubtisch Typ 2

382

23) Scherenhubtisch Typ 3

383

24) Scherenhubtisch Typ 4

384

25) Schubstangenspanner Typ 1

385

26) Schubstangenspanner Typ 2

386

27) Keilreibung

387

28) Exzenterspanner

388

29) Hersteller- und Lieferantenverzeichnis

389

Anhang

390

Internet-Adressen ausgewählter Hersteller und Lieferanten

391

Bu?cher mit Berechnungstools

393

Literaturhinweise

394

Sachregister

395

 

© 2009-2024 ciando GmbH