Taschenbuch der Elektrotechnik und Elektronik

Helmut Lindner, Harry Brauer, Constans Lehmann

Taschenbuch der Elektrotechnik und Elektronik

2019

686 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

E-Book: €  27,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446461826

 

Größen und Einheiten

2

1 Gleichstrom

25

1.1 Grundgrößen und Grundbegriffe

25

1.1.1 Elektrische Ladung

25

1.1.2 Elektrischer Strom

25

1.1.3 Elektrische Spannung und Potenzial

26

1.1.4 Elektrischer Widerstand

28

1.1.5 Ohm’sches Gesetz

32

1.1.6 Elektrische Arbeit und Leistung

33

1.2 Zusammengesetzte Widerstände

34

1.2.1 Reihenschaltung von Widerständenund Spannungsteilung

34

1.2.2 Parallelschaltung von Widerständen und Stromteilung

35

1.2.3 Gemischte Schaltung von Widerständen

36

1.2.4 Dreieck-Stern-Umwandlung

36

1.3 Stromkreise und Netzwerke

37

1.3.1 Grundstromkreis

37

1.3.2 Kirchhoff’sche Regeln

40

1.3.3 Berechnung von Netzwerken

41

1.3.4 Belasteter Spannungsteiler

46

1.4 Messung der elektrischen Grundgrößen

48

1.4.1 Messung von Spannung und Strom

48

1.4.2 Messung des Widerstandes

49

1.4.3 Messung der Leistung

51

2 Elektrische und magnetische Felder

53

2.1 Elektrostatisches Feld

53

2.1.1 Elektrische Feldstärke

53

2.1.2 Influenz

54

2.1.3 Verschiebungsdichte und Verschiebungsfluss

54

2.1.4 Dielektrikum

55

2.1.5 Kondensatoren

56

2.1.6 Kräfte im elektrischen Feld

61

2.1.7 Energie im elektrischen Feld

63

2.1.8 Piezoelektrischer Effekt

64

2.1.9 Thermoelektrischer Effekt

65

2.1.10 Lichtelektrischer Effekt

66

2.2 Stationäres elektrisches Strömungsfeld

67

2.2.1 Strömungsfeld

67

2.2.2 Stromdichte

67

2.2.3 Stromdichte und Feldstärke

69

2.2.4 Feldstärke und Potenzial

70

2.3 Magnetisches Feld

70

2.3.1 Magnetische Feldstärke

70

2.3.2 Magnetische Flussdichte

75

2.3.3 Magnetischer Fluss und Streuung

75

2.3.4 Permeabilität

76

2.3.5 Magnetismus des Eisens

77

2.3.6 Arten magnetischer Werkstoffe

79

2.3.7 Ohm’sches Gesetz des magnetischen Kreises

81

2.3.8 Eisengefüllte magnetische Kreise

82

2.3.9 Induktionsgesetz

86

2.3.10 Selbstinduktion

92

2.3.11 Gegeninduktivität und induktive Kopplung

94

2.4 Kräfte und Energie im Magnetfeld

95

2.4.1 Kraft auf eine bewegte elektrische Ladung

95

2.4.2 Kraft auf geradlinige Stromleiter

96

2.4.3 Kraft zwischen zwei parallelen Stromleitern

96

2.4.4 Prinzip des Gleichstrommotors

97

2.4.5 Energie des magnetischen Feldes

98

2.4.6 Schaltvorgänge mit Induktivitäten

101

2.4.7 Hall-Effekt

103

2.4.8 Elektromagnetische Verträglichkeit

105

3 Wechselstrom

107

3.1 Grundgrößen und Grundbegriffe

107

3.1.1 Vorteile des Wechselstroms gegenüber Gleichstrom

107

3.1.2 Kenngrößen sinusförmiger Wechselgrößen

107

3.1.3 Zeiger- und Liniendiagramm

108

3.1.4 Addition phasenverschobener Wechselgrößengleicher Frequenz

109

3.1.5 Mittelwerte sinusförmiger Wechselgrößen

110

3.1.6 Scheitel- und Formfaktor

112

3.2 Widerstände im Wechselstromkreis

114

3.2.1 Wirkwiderstand

114

3.2.2 Induktiver Widerstand

114

3.2.3 Kapazitiver Widerstand

115

3.3 Komplexe Wechselgrößen

116

3.3.1 Grundlagen

117

3.3.2 Arithmetik

117

3.4 Schaltungen von Widerständenim Wechselstromkreis

118

3.4.1 Reihenschaltungen

118

3.4.2 Parallelschaltungen

121

3.4.3 Darstellung komplexer Größen in Wechselstromkreisen

123

3.4.4 Umwandlung von Schaltungen

125

3.5 Leistung und Arbeit im Wechselstromkreis

127

3.5.1 Augenblicksleistung

127

3.5.2 Mittlere Leistung

128

3.5.3 Leistungsfaktor

131

3.5.4 Wirk-, Blind- und Gesamtstrom

132

3.5.5 Verbesserung des Leistungsfaktors

132

3.5.6 Leistung in komplexer Schreibweise

133

3.5.7 Messung der Wechselstromleistung

134

4 Besondere Wechselstromkreise

139

4.1 Zusammengesetzte Schaltungen

139

4.1.1 Komplexer Spannungs- und Stromteiler

139

4.1.2 Gemischte Schaltungen

141

4.2 Frequenzverhalten von Wechselstromkreisen

145

4.2.1 Verluste in Wechselstromkreisen

145

4.2.2 Reihenresonanz

147

4.2.3 Parallelresonanz

151

4.2.4 Übertragungsfunktion von Vierpolen

154

4.2.5 Filter

155

4.3 Spule mit Eisen

159

4.3.1 Eisenverluste

159

4.3.2 Kupferverluste

161

4.3.3 Induktiver Spannungsabfall

161

4.3.4 Ersatzschaltbild der Spule mit Eisenkern

162

4.3.5 Drosselspule mit Gleichstromvormagnetisierung

163

4.4 Transformator

164

4.4.1 Arten der Transformatoren

164

4.4.2 Idealer Transformator

165

4.4.3 Realer belasteter Transformator

166

4.4.4 Grundgleichungen des Transformatorsin komplexer Form

167

4.4.5 T-Ersatzschaltung des Transformators

167

4.4.6 Reduzierte Ersatzschaltung

168

4.4.7 Vereinfachtes Zeigerdiagramm des Starkstromtransformators

169

4.4.8 Kapp-Diagramm

170

4.4.9 Verluste und Wirkungsgrad des Transformators

171

4.4.10 Spartransformator

172

4.5 Dreiphasenstrom

173

4.5.1 Erzeugung des Dreiphasenstromes

173

4.5.2 Arten der Verkettung

174

4.5.3 Leistung des Drehstromes

176

4.5.4 Drehstromtransformator

177

4.6 Inversion komplexer Wechselgrößen

179

4.6.1 Inversion eines einzelnen Zeigers

179

4.6.2 Wahl des Maßstabs

181

4.6.3 Inversion von Punkten, Geraden und Kreisen

181

4.7 Ortskurven

185

4.7.1 Definition

185

4.7.2 Maßstäbe und Maßteilungen

185

4.7.3 Ortskurven von Grundschaltungen

186

4.7.4 Ortskurven gemischter Schaltungen

191

4.7.5 Konstruktion von Ortskurven mittels Wertetabelle

194

5 Signale und Systeme

197

5.1 Signale

197

5.1.1 Begriffsbestimmung und Übersicht

197

5.1.2 Periodische Signale mit konstanter Amplitude

197

5.1.3 Nichtperiodische Signale mit zweiseitiger Begrenzung

204

5.1.4 Nichtperiodische Signale mit einseitiger Begrenzung

209

5.2 Systeme

212

5.2.1 Begriffsbestimmung

212

5.2.2 Lineare, zeitinvariante Systeme (LTI-Systeme)

213

5.2.3 Abtastsysteme

219

5.3 Elemente der digitalen Signalverarbeitung

223

5.3.1 Diskrete Signale

223

5.3.2 Zeitdiskrete Systeme

224

5.3.3 z-Transformation

227

5.4 Grundlagen digitaler Filter

229

5.4.1 Begriffsbestimmung

229

5.4.2 FIR-Filter

230

5.4.3 IIR-Filter

236

6 Bauelemente der Elektronik

243

6.1 Begriffsbestimmung und Übersicht

243

6.2 Leiterplatten

244

6.2.1 Halbzeuge

244

6.2.2 Entwurf und Herstellung von Leiterplatten

245

6.2.3 Leiterplatten-Montagetechniken

247

6.3 Die internationalen E-Reihen

247

6.4 Widerstände

249

6.4.1 Der Widerstand als Bauelement

249

6.4.2 Festwiderstände

250

6.4.3 Einstellwiderstände

252

6.5 Kondensatoren

252

6.5.1 Kenngrößen

252

6.5.2 Technische Kondensatoren

253

6.5.3 Kondensatoren mit veränderbarer Kapzität

254

6.6 Spulen

255

6.6.1 Kenngrößen

255

6.6.2 Technische Spulen

255

6.7 Physikalische Grundlagen der Halbleiter

256

6.7.1 Reine Halbleiter

256

6.7.2 Dotierte Halbleiter

258

6.7.3 pn-Übergänge

259

6.8 Halbleiterdioden

266

6.8.1 Gleichrichter- und Schaltdioden

266

6.8.2 PIN- und PSN-Dioden

267

6.8.3 Schottky-Dioden

268

6.8.4 Heterodioden

269

6.8.5 Z-Dioden

270

6.8.6 Tunneldioden

271

6.8.7 Backwarddioden

273

6.8.8 Kapazitätsdioden

274

6.8.9 Spezielle Diodenarten

274

6.9 Bipolare Transistoren

275

6.9.1 Aufbau und Wirkprinzip

275

6.9.2 Grundschaltungen des Transistors

279

6.9.3 Strom-Spannungs-Kennlinie des Transistors

279

6.9.4 Kleinsignalverhalten des Transistors

283

6.9.5 Transistorkennwerte und -grenzwerte

286

6.9.6 Anwendungen bipolarer Transistoren

288

6.10 Feldeffekttransistoren (FET)

293

6.10.1 Übersicht

293

6.10.2 Strom-Spannungs-Kennlinie

296

6.10.3 Kleinsignalverhalten

299

6.10.4 Effekte bei integrierten MOSFET

300

6.10.5 Thermisches Verhalten

301

6.10.6 Anwendungen von Feldeffekttransistoren

301

6.11 Thyristorbauelemente

310

6.11.1 Überblick

310

6.11.2 Einrichtungs-Thyristordiode

311

6.11.3 Zweirichtungs-Thyristordiode und Diac

312

6.11.4 Einrichtungs-Thyristortriode

313

6.11.5 Zweirichtungs-Thyristortriode

316

6.11.6 Anwendungen von Thyristor und Triac

317

6.11.7 Spezielle Thyristoren

321

6.12 Optoelektronische Bauelemente

321

6.12.1 Übersicht

321

6.12.2 Fotometrische Beziehungen

322

6.12.3 Lichtempfindliche Fotohalbleiter

324

6.12.4 Lichtemittierende Fotohalbleiter

328

6.12.5 Optoelektronische Koppelelemente

330

6.12.6 Feldeffekt-Anzeigeelemente

331

6.13 Halbleitersensoren

331

6.13.1 Temperatursensoren

332

6.13.2 Drucksensoren

336

6.13.3 Magnetfeldsensoren

338

6.13.4 Feuchtesensoren

340

6.13.5 Gassensoren

341

6.13.6 Fotosensoren

342

6.13.7 Auswerteprinzipien und Messschaltungen für Sensoren

342

6.14 Integrierte Schaltungen

343

6.14.1 Übersicht

343

6.14.2 Filmschaltkreise

344

6.14.3 Festkörperschaltkreise

345

6.14.4 Schaltkreisgehäuse

351

6.15 Kühlung von Halbleiterbauelementen

352

6.16 Rauschen elektronischer Bauelemente

354

6.16.1 Grundbeziehungen und Widerstandsrauschen

354

6.16.2 Äquivalenter Rauschwiderstand

355

6.16.3 Rauschzahl und Rauschmaß

355

6.16.4 Rauschen von Feldeffekttransistoren

355

6.16.5 Rauschen bipolarer Transistoren

356

7 Analoge Schaltungen

358

7.1 Begriffsbestimmung

358

7.2 Analysemethoden

360

7.2.1 Vierpolanalyse (Zweitoranalyse)

360

7.2.2 Knotenspannungsanalyse

369

7.2.3 Computergestützte Netzwerk-Analysen

371

7.3 Aktive Grundschaltungen

373

7.3.1 Begriffsbestimmung

373

7.3.2 Gegengekoppelte Schaltungen

374

7.3.3 Kopplungsarten bei mehrstufigen Verstärkern

379

7.3.4 Differenzverstärker

382

7.3.5 Leistungsendstufen

386

7.4 Operationsverstärker

390

7.4.1 Begriffsbestimmung und Übersicht

390

7.4.2 Kenngrößen

392

7.4.3 Grundschaltungen mit Operationsverstärkern

398

7.5 Filter

405

7.5.1 Übersicht

405

7.5.2 Aktive RC-Filter

406

7.5.3 SC-Filter

412

7.6 Oszillatoren

413

7.6.1 Begriffsbestimmung

413

7.6.2 RC-Oszillatoren

414

7.6.3 Quarzoszillatoren

416

7.7 Analog/Digital- und Digital/Analog-Umsetzer

418

7.7.1 Analog/Digital-Umsetzer

420

7.7.2 Digital/Analog-Umsetzer

428

8 Digitale Schaltungen

433

8.1 Begriffsbestimmung

433

8.2 Grundlagen der Schaltalgebra

435

8.2.1 Logische Funktionen

435

8.2.2 Rechenregeln

437

8.2.3 Minimierung

440

8.3 Logische Grundschaltungen

443

8.3.1 Logische Pegel

443

8.3.2 Integrierte Standard-Schaltkreise

444

8.4 Ausgewählte Bausteine für Schaltnetze

455

8.4.1 Komparatoren

455

8.4.2 Multiplexer und Demultiplexer

457

8.4.3 Codeumsetzer

459

8.4.4 Addierer und Subtrahierer

461

8.5 Elementare Kippschaltungen

465

8.5.1 Begriffsbestimmung und Übersicht

465

8.5.2 Bistabile Kippschaltungen (Flipflop)

466

8.5.3 Schmitt-Trigger

473

8.5.4 Monostabile Kippschaltungen

475

8.5.5 Astabile Kippschaltungen

476

8.6 Komplexe Bausteine für digitale Systeme

478

8.6.1 Zähler

478

8.6.2 Frequenzteiler

483

8.6.3 Register

486

8.7 Halbleiterspeicher

490

8.7.1 Begriffsbestimmung und Übersicht

490

8.7.2 Schreib-Lese-Speicher (RAM)

493

8.7.3 Festwertspeicher (ROM)

499

8.7.4 Kombinierte Speicherschaltungen

505

8.8 Anwenderspezifische Schaltkreise (ASIC)

507

8.8.1 Merkmale von ASIC-Strukturen

508

8.8.2 Einfache PLD

509

8.9 Ergänzende Informationen

518

8.9.1 Code-Arten

518

8.9.2 Zahlensysteme

520

8.9.3 Schaltkreis-Listen

522

8.9.4 Hardware-Beschreibungssprachen

523

9 Stromversorgungsschaltungen

529

9.1 Grundfunktionen konventioneller Netzteile

529

9.1.1 Gleichrichtung

530

9.1.2 Glättung und Siebung

534

9.2 Spannungsstabilisierung

539

9.2.1 Begriffsbestimmung

539

9.2.2 Erzeugung von Referenzspannungen

540

9.2.3 Stetige Gleichspannungsregelung

543

9.2.4 Unstetige Regelung mit Schaltregler

546

10 Elektrische Maschinen

557

10.1 Allgemeine Vorgaben

558

10.1.1 Klassifikation

558

10.1.2 Normen

562

10.2 Gleichstrommaschinen

565

10.2.1 Aufbau und Wirkungsweise

565

10.2.2 Betriebsverhalten

569

10.2.3 Drehzahlsteuerung

572

10.3 Drehstrom-Asynchronmaschinen

577

10.3.1 Aufbau und Wirkungsweise

577

10.3.2 Betriebsverhalten

581

10.3.3 Drehzahlsteuerung

588

10.3.4 Anlauf- und Bremsverfahren

594

10.3.5 Asynchronmotoren für Wechselstrombetrieb

600

10.4 Synchronmaschinen

603

10.4.1 Aufbau und Wirkungsweise

604

10.4.2 Betriebsverhalten der Vollpolmaschine

608

10.4.3 Spezielle Bauformen und Betriebsarten

616

10.5 Kleinmaschinen

626

10.5.1 Batterieversorgte Gleichstrommaschinen

627

10.5.2 Universalmotoren

628

10.5.3 Schrittmotoren

632

10.5.4 Elektronikmotor

635

Matlab-Programme

637

Abkürzungsverzeichnis zur Elektronik

639

Formelzeichenverzeichnis

643

Literaturverzeichnis

651

Sachwortverzeichnis

661

Schaltzeichen und ihre Bedeutung

690

 

© 2009-2024 ciando GmbH