Umformtechnik multimedial - Werkstoffverhalten, Werkstückversagen, Werkzeuge, Maschinen

Josef Reissner

Umformtechnik multimedial

Werkstoffverhalten, Werkstückversagen, Werkzeuge, Maschinen

2009

345 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

E-Book: €  39,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446420984

 

Vorwort

6

Erwerb der Theoriekompetenz

8

Danksagung

10

Inhalt

12

1 Isotrope Plastifizierung

22

1.1 Umformtechnologie

23

1.1.1 Geometrieorientiertes Umformen

23

1.1.2 Spannungsorientiertes Umformen

23

1.2 Spannungen und Spannungszustand

24

1.2.1 Spannungsvektor

24

1.2.2 Spannungstensor

26

1.2.3 Fundamentalbeziehung und Hauptspannungen

27

1.2.4 Gleichgewichtsbedingung

29

1.3 Mises‘sche Fließbedingung

32

1.3.1 Werkstoffmechanischer Ansatz

32

1.3.2 Geometrische Darstellung im Hauptspannungsraum

34

1.4 Formänderungen und Fließregel

36

1.4.1 Verzerrungen – Formänderungen – Verformung

36

1.4.2 Fließregel

37

1.5 Verfahrensorientierte Anwendung

39

1.5.1 Flachwalzen

39

1.5.2 Kaliberwalzen

42

1.5.3 Strangpressen

42

1.5.4 Freiformschmieden

42

1.5.5 Ziehen

42

1.5.6 Gesenkschmieden

44

1.5.7 Tiefziehen

44

1.5.8 Fließpressen

44

1.6 Wissensanwendung

44

1.6.1 Hauptspannungen und maximale Schubspannung

45

1.6.2 Elastische oder plastische Spannungszustände

45

1.6.3 Formänderungstensor und Hauptformänderungen

45

1.6.4 Vergleichsformänderung

46

1.6.5 Vergleichsspannung

46

1.6.6 Vergleichsspannung und Vergleichsformänderung

47

1.6.7 Vergleichsspannung und Fließregel

48

1.6.8 Vergleichsformänderung und Fließregel

48

1.6.9 Normalenregel und Umformverfahren

49

2 Anisotrope Plastifizierung

52

2.1 Umformtechnische Berechnungen

53

2.2 Anisotrope Werkstoffbeispiele

54

2.3 Elastische Anisotropie

55

2.3.1 Elastisches Potenzial

55

2.3.2 Elastizitätstensor

55

2.4 Plastische Anisotropie

60

2.5 Gefüge- und Kristallanisotropie

64

2.6 Ermittlung der Anisotropie-Koeffizienten

70

2.6.1 Definierte ebene Spannungszustände

70

2.6.2 Ebene Formänderungsversuche

70

2.7 Verfahrensorientierte Anwendung

73

2.7.1 Flachwalzen

73

2.7.2 Kaliberwalzen

74

2.7.3 Strangpressen

75

2.7.4 Freiformschmieden

75

2.7.5 Ziehen

75

2.7.6 Gesenkschmieden

76

2.7.7 Tiefziehen

76

2.7.8 Fließpressen

79

2.8 Wissensanwendung

79

2.8.1 Hill’sche Fließbedingung

79

2.8.2 Hill’sche Fließbedingung mit R-Wert

79

2.8.3 Schmid’sches Schubspannungsgesetz

80

2.8.4 Fließortkurve und Umformverfahren

81

2.8.5 R-Wert und Walzrichtung

82

2.8.6 R-Wert und Fließortkurve

83

2.8.7 R-Wert und Formänderungen im Zugversuch

84

2.8.8 R-Wert und Textur

84

3 Verfestigung und Entfestigung

86

3.1 Fließkurven

87

3.1.1 Massives Probenmaterial

88

3.1.2 Blechwerkstoffe

91

3.2 Umform-Werkstoffstrukturen

91

3.2.1 Kaltumformgefüge

91

3.2.2 Bergström-Modell

94

3.2.3 Warmumformgefüge

94

3.3 Mathematisierung der Fließkurven

96

3.4 Bauschinger-Effekt und Eigenspannungen

98

3.4.1 Bauschinger-Effekt

98

3.4.2 Umformeigenspannungen

100

3.5 Verfahrensorientierte Anwendung

103

3.5.1 Flachwalzen

103

3.5.2 Kaliberwalzen

105

3.5.3 Strangpressen

105

3.5.4 Freiformschmieden

106

3.5.5 Ziehen

106

3.5.6 Gesenkschmieden

109

3.5.7 Tiefziehen

110

3.5.8 Fließpressen

112

3.6 Wissensanwendung

112

3.6.1 Fließkurve

112

3.6.2 Fließkurve für einen Ludwik-Werkstoff

113

3.6.3 Anfangsfließspannungen

113

3.6.4 Bauschinger-Effekt-Ermittlung

113

3.6.5 Bauschinger-Effekt und Fließortkurve

114

3.6.6 Bauschinger-Effekt und Fließbeginn

114

3.6.7 Warmfließkurve

115

3.6.8 Eigenspannungen und Recken

116

3.6.9 Eigenspannungsfreies Richten

117

3.6.10 Bergström-Modell – hochfeste Stäbe und Drähte

118

3.6.11 Verformungsinduzierter Martensit – rostfreie Cr-Ni-Stähle

119

4 Umformtribologie

120

4.1 Umformtechnisches Tribosystem

121

4.2 Reibgesetze

124

4.3 Reibzustände

127

4.4 Bestimmung der Reibungszahlen

129

4.4.1 Ringstauchversuch

130

4.4.2 Streifenziehversuch

130

4.5 Schmierstoffe

131

4.5.1 Flüssige Schmierstoffe

131

4.5.2 Festschmierstoffe

135

4.6 Verfahrensorientierte Anwendung

138

4.6.1 Flachwalzen – Folienwalzen

138

4.6.2 Kaliberwalzen

138

4.6.3 Strangpressen

139

4.6.4 Freiformschmieden

140

4.6.5 Ziehen

140

4.6.6 Gesenkschmieden

141

4.6.7 Tiefziehen

141

4.6.8 Fließpressen

142

4.7 Wissensanwendung

143

4.7.1 Kontaktnormalkraft und Reibkraft

143

4.7.2 Reibzustände und Stribeck-Kurve

144

4.7.3 Umformverfahren und Schmierstoffe

145

4.7.4 Viskosität – Druck- und Temperaturabhängigkeit

146

4.7.5 Reibzustände und Rauigkeit

147

4.7.6 Ringstauchversuch zur Ermittlung der Reibungszahlen

148

4.7.7 Stick-Slip-Verhalten und Rattern

148

5 Werkstückversagen durch Reißer und Risse

150

5.1 Blech- und Massivversagen

151

5.2 Blechumformbarkeit

151

5.2.1 Grenzformänderungskurve

154

5.2.2 Konsistente Stoffdaten

156

5.2.3 Spannungsinduziertes Rissversagen

159

5.3 Reißer in der Massivumformung

163

5.4 Bruchkriterien in der Umformtechnik

164

5.4.1 Dehnungsunabhängige makromechanische Bruchkriterien

165

5.4.2 Dehnungsabhängige makromechanische Bruchkriterien

165

5.4.3 Mikromechanische Bruchkriterien

165

5.4.4 Konzept der effektiven Spannungen

166

5.5 Verfahrensorientierte Anwendung

169

5.5.1 Flachwalzen

169

5.5.2 Schrägwalzen – Kaliberwalzen

169

5.5.3 Strangpressen

169

5.5.4 Freiformschneiden

170

5.5.5 Ziehen

170

5.5.6 Gesenkschmieden

171

5.5.7 Tiefziehen

171

5.5.8 Fließpressen

171

5.6 Wissensanwendung

172

5.6.1 Grenzformänderungsdiagramm und Verzerrungstensor

172

5.6.2 Grenzformänderungsdiagramm und logarithmischeFormänderungen

174

5.6.3 Grenzformänderungsdiagramm und Plane Strain

175

5.6.4 Grenzformänderungskurve und Formänderungsweg

176

5.6.5 Grenzspannungsdiagramm

176

5.6.6 Blechumformbarkeit und R-Wert

177

5.6.7 Massivumformen und Grenzzugdiagramm

177

5.6.8 Kragendruckprobe

178

5.6.9 Grenzzugdiagramm und Verlauf der maximalen Zugspannungen

178

6 Werkstückversagen durch Falten undumformbare Werkstoffe

180

6.1 Falten in der Blechumformung

181

6.2 Knickung beim Massivumformen

184

6.2.1 Mathematische Beschreibung der Falten- und Knickbildung

185

6.2.2 Knickkraft

187

6.3 Umformbare Blechwerkstoffe

190

6.4 Multifrequenz-Wirbelstrom-Messung

192

6.5 Verfahrensorientierte Anwendung

196

6.5.1 Flachwalzen, Warm- und Kaltband

196

6.5.2 Kaliberwalzen – Draht

197

6.5.3 Strangpressen

198

6.5.4 Freiformschmieden

198

6.5.5 Ziehen – Draht und Stäbe

199

6.5.6 Gesenkschmieden

200

6.5.7 Tiefziehen

201

6.5.8 Fließpressen

201

6.6 Wissensanwendung

202

6.6.1 Faltenbildung und R-Wert

202

6.6.2 Einfluss auf die Faltenbildung

202

6.6.3 Stauchen, Verjüngen, elastisches und plastisches Knicken

203

6.6.4 Schneidstempelbeanspruchung, Stauch- und Knickversagen

203

6.6.5 Umformbare Werkstoffe – Zwei- und Mehrphasenstähle

204

6.6.6 Drahtstraße mit Kühleinrichtung – Gefüge

205

6.6.7 Dieless Drawing – Spannungszustand

205

6.6.8 Wirbelstromdaten – Fehlervermeidung

205

6.6.9 Wirbelstromdaten – Online-Korrektur

206

6.6.10 Wirbelstromdaten – virtuelle Fertigung

206

7 Werkzeugversagen

208

7.1 Werkzeugbruch und Werkzeugverschleiß

209

7.2 Gewaltbruch – bruchmechanische Konzepte

210

7.2.1 G-Konzept

210

7.2.2 K-Konzept

211

7.2.3 J-Integral

211

7.3 Lebensdauer – Ermüdungsbruch

218

7.4 Werkzeugversagen durch Hertz’sche Pressung

219

7.5 Verschleiß

220

7.5.1 Adhäsionsverschleiß

220

7.5.2 Der Abrasionsverschleiß

221

7.5.3 Der Ermüdungsverschleiß (Oberflächenzerrüttung)

222

7.5.4 Die Reiboxidation

223

7.6 Werkzeugwerkstoffe

223

7.6.1 Werkzeugstähle

223

7.6.2 Hartmetalle

226

7.7 Beschichtungsverfahren

226

7.8 Verfahrensorientierte Anwendung

230

7.8.1 Flachwalzen

230

7.8.2 Kaliberwalzen

231

7.8.3 Strangpressen

231

7.8.4 Freiformschmieden

232

7.8.5 Ziehen

232

7.8.6 Gesenkschmieden

233

7.8.7 Tiefziehen

234

7.8.8 Fließpressen

234

7.9 Wissensanwendung

235

7.9.1 Bruchmechanik und Gewaltbruch

235

7.9.2 Bruchmechanik und Ermüdungsbruch

235

7.9.3 Plastoermüdung und Strangpressen

235

7.9.4 Weibull-Statistik und Weibull-Modul

237

7.9.5 m- und n-Parameter

237

7.9.6 Abrasionsverschleiß und 3-Rollen-Walzwerk

238

7.9.7 Coating Guide

238

8 Werkzeugsysteme

240

8.1 Wirkprinzip der Werkzeuge

241

8.2 Folgeschneidwerkzeug mit Plattenführung

242

8.2.1 Werkzeugkomponenten – Werkzeugaktivteile

242

8.2.2 Werkstoffbeispiele für die Bauteile eines Schneidwerkzeuges

249

8.2.3 Einflüsse auf die Gestaltung von Schneidwerkzeugen

250

8.2.5 Werkstoffausnutzung

251

8.3 Transferwerkzeuge

252

8.3.1 Werkzeugkomponenten und Werkzeugaktivteile

256

8.3.2 Variantenkonstruktion

257

8.3.3 Komplettbearbeitungsgerechte Variantenfertigung

259

8.4 Verfahrensorientierte Anwendung

260

8.4.1 Flachwalzen

260

8.4.2 Kaliberwalzen

261

8.4.3 Strangpressen

263

8.4.4 Freiformschneiden

264

8.4.5 Ziehen

264

.4.6 Gesenkschmieden

265

8.4.7 Tiefziehen

266

8.4.8 Fließpressen

267

8.5 Wissensanwendung

268

8.5.1 Walzkraft und Breitung

268

8.5.2 Walzgeschwindigkeit und Banddicke

269

8.5.3 Drahtwalzen und Kaliberwalzen

270

8.5.4 Strangpressen und Einlaufgeometrie

271

8.5.5 Strangpressen und Reiblänge

272

8.5.6 Freiformschmieden und Kernverdichtung

274

8.5.7 Drahtziehen und optimaler Ziehwinkel

275

8.5.8 Gesenkschmieden und Gratbahn

276

8.5.9 Gesenkschmieden und Gesenkteilung

277

8.5.10 Folgeschneidwerkzeug und Schnittbild

278

8.5.11 Tiefziehwerkzeug mit und ohne Niederhalter

278

8.5.12 Tiefziehen und Bremswulste

280

8.5.13 Tiefziehen eines rechteckigen Ziehteils

281

8.5.14 Fließpressen und Pressbüchsenausführungen

282

8.5.15 Fließpressen und vorgespannte Werkzeuge

283

9 Handlingsysteme

284

9.1 Handhaben

285

9.2 Maschinen mit integrierterHandlingtechnologie

286

9.3 Werkzeugwechselsysteme

293

9.4 Verfahrensorientierte Anwendung

295

9.4.1 Flachwalzen

295

9.4.2 Kaliberwalzen

296

9.4.3 Strangpressen

296

9.4.4 Freiformschmieden

297

9.4.5 Ziehen

298

9.4.6 Gesenkschmieden

298

9.4.7 Tiefziehen

298

9.4.8 Fließpressen

300

9.5 Wissensanwendung

302

9.5.1 Exzenterpresse und s-t-Diagramm

302

9.5.2 Werkstücktransport in Mehrstufenpressen-Ereignisketten

303

9.5.3 Werkstücktransport in Mehrstufenpressen-Führungs- undKollisionsbedingungen

305

9.5.4 Werkstücktransport in Mehrstufenpressen-Netzplan

305

10 Umformmaschinen (Anlagen)

306

10.1 Hydraulische und mechanische Pressen

307

10.1.1 Wirkprinzip

308

10.1.2 Antriebschema

308

10.1.3 Weg-Zeit-Gesetz

309

10.1.4 Erzeugung der Presskraft

311

10.1.5 Kraft-Weg-Diagramm

313

10.1.6 Hub- und Stößelverstellung

314

10.1.7 Stößelgeschwindigkeit

316

10.1.8 Ziehkissenkraft

318

10.2 Verfahrensorientierte Anwendung

318

10.2.1 Flachwalzen

318

10.2.2 Kaliberwalzen

319

10.2.3 Strangpressen

320

10.2.4 Freiformschmieden

321

10.2.5 Ziehen

322

10.2.6 Gesenkschmieden

323

10.2.7 Tiefziehen

324

10.2.8 Fließpressen

327

10.3 Wissensanwendung

329

10.3.1 Umformverfahren – Kraft-Wegverlauf

329

10.3.2 Einfachwirkende Presse – Werkzeug

329

10.3.3 Doppeltwirkende Presse – Werkzeug

330

10.3.4 Einsatz der Kurbel- und Exzenterpressen

331

10.3.5 Einsatz Exzenterpresse zum Tiefziehen – einfache Abschätzung

332

10.3.6 Einsatz der hydraulischen Presse – Presskraft

333

Literaturangaben

334

Stichwortverzeichnis

338

 

© 2009-2024 ciando GmbH