Angewandte Feldtheorie - Eine praxisnahe Einführung in die Theorie elektromagnetischer Felder

Frank Gustrau

Angewandte Feldtheorie

Eine praxisnahe Einführung in die Theorie elektromagnetischer Felder

2018

280 Seiten

Format: PDF

E-Book: €  34,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446456990

 

1 Einleitung

14

1.1 Netzwerk- und Feldtheorie

14

1.2 Anwendungsbereiche der Feldsimulation

17

1.3 Aufbau der nachfolgenden Kapitel

18

2 Elektromagnetische Feldtheorie

20

2.1 Physikalische Grundlagen

20

2.1.1 Elektrostatische Feldgrößen

20

2.1.1.1 Ladung und Coulomb-Kraft

20

2.1.1.2 Elektrische Feldstärke

21

2.1.1.3 Spannung und elektrisches Potential

22

2.1.1.4 Polarisation und relative Dielektrizitätszahl

27

2.1.1.5 Verhalten bei Wechselstrom

29

2.1.1.6 Dielektrische Verschiebungsdichte

29

2.1.1.7 Elektrische Feldenergie und Kapazität

30

2.1.2 Stationäre elektrische Strömungsfelder und magnetische Felder

31

2.1.2.1 Stromdichte, Leistungsdichte und Widerstand

31

2.1.2.2 Magnetische Feldstärke und magnetische Flussdichte

33

2.1.2.3 Magnetische Feldenergie und Induktivität

34

2.1.2.4 Lorentz-Kraft

35

2.1.3 Vektoranalytische Operatoren

35

2.1.3.1 Divergenz

35

2.1.3.2 Rotation

36

2.1.3.3 Quellen- und Wirbelfelder

36

2.1.3.4 Laplace-Operator

37

2.2 Maxwell'sche Gleichungen

40

2.2.1 Differentialform für allgemeine Zeitabhängigkeit

40

2.2.2 Differentialform für harmonische Zeitabhängigkeit

41

2.2.3 Integralform

42

2.2.4 Materialgleichungen

44

2.2.5 Verhalten an Materialgrenzen

46

2.2.6 Ladungserhaltung

48

2.3 Einteilung elektromagnetischer Feldprobleme

49

2.4 Statische Felder

50

2.4.1 Elektrostatische Felder

50

2.4.1.1 Poisson-Gleichung

51

2.4.1.2 Green'sche Funktion

52

2.4.2 Magnetostatische Felder

53

2.4.2.1 Magnetisches Vektorpotential

53

2.4.2.2 Biot-Savart'sches Gesetz

55

2.4.3 Statisches Strömungsfeld

58

2.5 Quasistatische Felder

59

2.6 Stromverdrängung (Skineffekt)

62

2.6.1 Eindringtiefe

63

2.6.2 Äquivalente Leitschichtdicke

65

2.7 Elektromagnetische Wellen

67

2.7.1 Wellengleichung

67

2.7.2 Homogene ebene Wellen

69

2.7.3 Polarisationsrichtung

72

2.7.3.1 Lineare Polarisation

73

2.7.3.2 Zirkulare Polarisation

73

2.7.3.3 Elliptische Polarisation

74

2.7.4 Reflexion und Brechung an ebenen Grenzflächen

75

2.7.4.1 Senkrechter Einfall

75

2.7.4.2 Schräger Einfall

77

2.7.5 Kugelwellen

82

2.7.6 Wellen in verlustbehafteten Medien

83

2.8 Energieerhaltung

87

2.9 Elektromagnetische Potentiale

89

2.9.1 Potentiale und Feldgrößen

89

2.9.2 Lorenz-Eichung und Wellengleichungen

90

2.9.3 Harmonische Zeitabhängigkeit und Green'sche Funktion

91

2.10 Leistungsumsatz und Temperaturfelder

93

3 Numerische Feldberechnung

96

3.1 Überblick

96

3.2 Methode der Finiten Differenzen im Zeitbereich (FDTD)

98

3.2.1 Maxwell'sche Gleichungen

98

3.2.2 Diskretisierung des Problems

99

3.2.3 Stabilität und Dispersion

104

3.2.4 Randbedingungen

105

3.2.5 Tore und Netzwerkgrößen

105

3.2.6 Zeitsignale

106

3.3 Methode der Finiten Elemente (FEM)

108

3.3.1 Variationsrechnung

108

3.3.2 Finite Elemente

109

3.3.3 Formfunktionen

109

3.3.4 Elementmatrix

111

3.3.5 Gesamtmatrix

112

3.3.6 Lösung des linearen Gleichungssystems

113

3.4 Momentenmethode (MoM)

114

3.4.1 Grundidee des Verfahrens

114

3.4.2 Linienförmige Leiter

115

3.4.3 Geschichtete Strukturen

117

3.5 Weitere Verfahren

119

3.6 Simulationssoftware

119

3.6.1 Aufbau und Workflow

120

3.6.1.1 Prä-Prozessor

120

3.6.1.2 Problemlöser (Solver)

121

3.6.1.3 Post-Prozessor

122

3.6.1.4 Parametervariation und Optimierung

123

3.6.2 Aufbau der Geometrie

123

3.6.2.1 Interaktive Geometrieeingabe

123

3.6.2.2 Import von CAD-Daten

124

3.6.2.3 Overmodeling vermeiden

125

3.6.3 Anregungen und Tore

125

3.6.3.1 Konzentrierte Tore

126

3.6.3.2 Wellenleitertore

126

3.6.3.3 Feldanregungen

127

3.6.3.4 Anregungssignale

127

3.6.4 Randbedingungen

128

3.6.5 Diskretisierung

130

3.6.6 Resourcebedarf

133

3.6.7 Auswahl der numerischen Methode

135

3.6.7.1 Momentenmethode

135

3.6.7.2 Finite-Elemente-Methode

136

3.6.7.3 Methode der Finiten Differenzen im Zeitbereich

136

3.6.8 Nach der Simulation

137

3.7 Zusammenfassung

138

4 Statische magnetische Felder

139

4.1 Langgestreckter Linienleiter

139

4.1.1 Berechnung mit dem Durchflutungsgesetz

139

4.1.2 Feldsimulation

141

4.2 Zweidrahtleitung

144

4.2.1 Anwendung des Superpositionsprinzips

144

4.2.2 Feldsimulation

147

4.3 Ringspule

150

4.3.1 Berechnung mit dem Biot-Savart'schen Gesetz

150

4.3.2 Feldsimulation

153

4.3.3 Helmholtzspule

155

4.4 Koaxiale Anordnung

159

4.4.1 Berechnung mit dem Durchflutungsgesetz

159

4.4.2 Rückrechnung auf die Ursachen des magnetischen Feldes

164

4.4.2.1 Berechnung der Quellendichte

165

4.4.2.2 Berechnung der Wirbeldichte

165

4.4.3 Berechnung der Induktivität

166

4.4.4 Feldsimulation

169

4.5 Langgestreckte Zylinderspule

172

4.5.1 Magnetisches Feld und Induktivität

172

4.5.2 Feldsimulation

174

5 Statische elektrische Felder

178

5.1 Plattenkondensator

178

5.1.1 Elektrisches Feld und Spannung

179

5.1.2 Kapazität als Systemgröße

180

5.1.3 Elektrische Feldenergie und Kapazität

181

5.1.4 Berechnung des elektrischen Strömungsfeldes

181

5.1.5 Feldsimulation mit der FDTD-Methode

182

5.1.5.1 Berechnung der Feldstärke und der Kapazität

184

5.1.5.2 Berechnung des Strömungsfeldes und des Widerstandes

186

5.1.5.3 Blick über den Tellerrand

188

5.1.6 Feldsimulation mit der Momentenmethode

190

5.1.7 Feldsimulation mit der Finite-Elemente-Methode

191

5.2 Koaxiale Anordnung

193

5.2.1 Elektrisches Feld und Spannung

194

5.2.2 Elektrische Feldenergie und Kapazität

195

5.2.3 Berechnung des elektrischen Strömungsfeldes im Leitermaterial

197

5.2.4 Feldsimulation

197

5.2.4.1 Berechnung der Kapazität

198

5.2.4.2 Berechnung des Ohm'schen Widerstandes

201

6 Magnetische Induktion

202

6.1 Induktionsgesetz

202

6.2 Offene Leiterschleife neben einer Zweidrahtleitung

203

6.2.1 Berechnung der induzierten Spannung

204

6.2.2 Feldsimulation

205

6.2.2.1 Berechnung der magnetischen Feldstärke

205

6.2.2.2 Berechnung der induzierten Spannung

205

6.3 Wirbelströme in einem elektrisch leitfähigen Zylinder

208

6.3.1 Berechnung der induzierten Stromdichte

208

6.3.2 Umgesetzte Leistung und Erwärmung

209

6.3.3 Simulationsmodell

211

6.3.3.1 Erzeugung eines homogenen magnetischen Feldes

211

6.3.3.2 Berechnung der Verteilung der Stromdichte

214

7 Skineffekt und Wellenausbreitung

216

7.1 Stromdichte im zylindrischen Leiter

216

7.1.1 Stromverdrängung (Skineffekt) und Ohm'scher Widerstand

216

7.1.2 Feldsimulation

218

7.2 Wellenausbreitung

220

7.2.1 Homogene ebene Wellen, Kugel- und Zylinderwellen

220

7.2.2 Wellenausbreitungsphänomene

222

7.2.2.1 Reflexion und Brechung

222

7.2.2.2 Beugung

223

7.2.2.3 Absorption

223

7.2.2.4 Streuung

223

7.2.3 Feldsimulation

225

7.2.3.1 Homogene ebene Welle (HEW)

225

7.2.3.2 Kugelwelle

226

7.2.3.3 Hindernis im Wellenfeld

229

8 Anwendungen

230

8.1 Gehäuseresonanzen

230

8.1.1 Hohlraumresonator

230

8.1.2 Verkopplung zwischen Schaltungsteilen in einem metallischen Gehäuse

232

8.1.2.1 Schaltungen ohne Gehäuse im freien Raum

232

8.1.2.2 Schaltungen umgeben von einem metallischen Gehäuse

234

8.1.2.3 Schaltungen umgeben von einem metallischen Gehäuse mit Absorbermaterial

237

8.2 Viertelwellen-Monopol

238

8.2.1 Antennen

238

8.2.1.1 Antennenkenngrößen

239

8.2.1.2 Fußpunktimpedanz und Anpassung

241

8.2.1.3 Lineare Antennen

242

8.2.1.4 Monopolantenne

244

8.2.2 Berechnung und Anpassung einer Monopolantenne

244

8.2.2.1 Feldverteilung und Impedanzverlauf der Monopolantenne

245

8.2.2.2 Anpassschaltung

247

8.3 Gruppenantenne mit Patchelementen

250

8.3.1 Einzelne Patchantenne

250

8.3.2 Gruppenantenne mit Beamforming

253

A Anhang

258

A.1 Mathematische Grundlagen

258

A.1.1 Ableitungsregeln

258

A.1.2 Ableitungen elementarer Funktionen

259

A.1.3 Vektoralgebra

260

A.1.4 Zusammenhänge aus der Vektoranalysis

262

A.2 Koordinatensysteme

263

A.2.1 Kartesisches Koordinatensystem

264

A.2.2 Zylinderkoordinatensystem

265

A.2.3 Kugelkoordinatensystem

266

Formelzeichen und Abkürzungen

268

Literatur

272

Index

272

 

© 2009-2024 ciando GmbH