Handbuch IT-Projektmanagement - Vorgehensmodelle, Managementinstrumente, Good Practices

Ernst Tiemeyer

Handbuch IT-Projektmanagement

Vorgehensmodelle, Managementinstrumente, Good Practices

2018

842 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

E-Book: €  54,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446453852

 

Inhalt

7

Vorwort

19

1 IT-Projekte erfolgreich managen – Handlungsbereiche und Prozesse

23

1.1 Ohne professionelles Projektmanagement scheitern viele IT-Projekte

23

1.2 Typische Problemfelder und Konsequenzen für erfolgreiche IT-Projekte

27

1.3 Aufgaben und Prozesse im IT-Projektmanagement

30

1.4 Planungsprozesse für IT-Projekte

33

1.5 Durchführungsprozesse für IT-Projekte

41

1.6 Controlling-Prozesse für IT-Projekte

46

1.7 Informations- und Kommunikationsprozesse im IT-Projektmanagement

50

1.8 Personal- und Ressourcenmanagementprozesse für IT-Projekte

52

1.9 Computerunterstützung im IT-Projektmanagement

55

1.10 IT-Projektmanagement organisatorisch verankern

58

1.11 Nutzen von IT-Projektmanagement

60

1.12 Weiterführende Literatur

64

2 Projektskizzen, Projektanträge und Projektportfoliomanagement

65

2.1 Von der Projektskizze zum Projektauftrag

65

2.1.1 Begriffsabgrenzungen

66

2.1.2 Eine erste Projektskizze für IT-Projekte erarbeiten

66

2.1.3 Einen aussagekräftigen Projektantrag erstellen

69

2.1.4 Projektziele festlegen

71

2.1.5 Der Projektantrag wird zum Projektauftrag

74

2.2 Der optimale Start von IT-Projekten

75

2.2.1 Ziele und Nutzen der Kick-off-Sitzung

75

2.2.2 Die Kick-off-Sitzung vorbereiten

76

2.2.3 Tipps für die Durchführung der Sitzung

77

2.2.4 Nachbereitung Kick-off-Sitzung

79

2.2.5 Die Projektziele präzisieren

79

2.3 Projektportfoliomanagement

79

2.3.1 Begriffsdefinitionen

80

2.3.2 Ziele und Nutzen des IT-Portfoliomanagements

80

2.3.3 Organisationsstrukturen im IT-Portfoliomanagement

81

2.3.4 Prozess des Portfoliomanagements

82

2.3.5 Priorisierungs- und Auswahlmethoden für IT-Projekte

86

2.3.6 Portfoliocontrolling

93

2.4 Fallbeispiel: Von der Projektskizze bis zum erfolgreichen Projektstart

94

2.5 Weiterführende Literatur

99

3 Agiles IT-Projektmanagement im Überblick

101

3.1 Das agile Manifest

101

3.1.1 Menschen und Interaktion vor Prozessen und Werkzeugen

102

3.1.2 Lauffähige Software vor umfangreicher Dokumentation

102

3.1.3 Zusammenarbeit mit Auftraggebern vor Vertragsverhandlungen

103

3.1.4 Reagieren auf Änderungen vor starrem Befolgen eines Plans

104

3.2 Die zwölf agilen Prinzipien

105

3.3 Sequenzielles vs. agiles Projektmanagement

106

3.3.1 Der Unterschied zwischen sequenziellem und agilem Projektmanagement

106

3.3.2 Probleme sequenzieller Projektmanagementmethoden bei Softwareprojekten

108

3.3.3 Agiles Projektmanagement – ein Überblick

111

3.4 Der typische Lebenszyklus eines agilen Projekts

114

3.4.1 Release und Release-Planung

114

3.4.2 Iteration

115

3.4.3 Iterations Review

115

3.4.4 Iterations Retrospective

116

3.4.5 Tägliche „Stand up Meetings“

116

3.5 Ausgewählte agile Projektmanagementmethoden im Überblick

116

3.5.1 Scrum

116

3.5.2 eXtreme Programming

120

3.5.3 Crystal Family

123

3.6 Ausgewählte Phasen des agilen Projektmanagements in der Praxis

127

3.6.1 Vorprojektphase

127

3.6.2 Hauptprojektphase

130

3.6.3 Anforderungsanalyse am Beispiel von Scrum

132

3.6.4 Projektsteuerung über das magische Dreieck

137

3.7 Agiles Vorgehen – skizziert anhand eines Beispielprojekts

138

3.8 Weiterführende Literatur

144

4 Prozessorientiertes Projektmanagement mit PRINCE2®

145

4.1 Methoden im Projektmanagement

145

4.1.1 Warum eine Methode wie PRINCE2®?

145

4.1.2 Charakteristika eines Projekts

147

4.1.3 Aufgaben eines Projektmanagers

148

4.1.4 Variablen in der Projektsteuerung

149

4.2 PRINCE2® im Überblick

151

4.3 Produkte und Managementprodukte

152

4.3.1 Baseline-Managementprodukte

154

4.3.2 Aufzeichnungen

158

4.3.3 Berichte

160

4.4 Grundprinzipien des Projektmanagements

162

4.4.1 Fortlaufende geschäftliche Rechtfertigung

162

4.4.2 Lernen aus Erfahrungen

163

4.4.3 Definierte Rollen und Verantwortlichkeiten

164

4.4.4 Steuern über Managementphasen

164

4.4.5 Steuern nach dem Ausnahmeprinzip

164

4.4.6 Produktorientierung

165

4.4.7 Anpassen an die Projektumgebung

165

4.5 Themen innerhalb eines Projekts

166

4.5.1 Business Case

167

4.5.2 Organisation

167

4.5.3 Qualität

169

4.5.4 Pläne

170

4.5.5 Risiken

171

4.5.6 Änderungen

172

4.5.7 Fortschritt

173

4.6 Die Prozesse im Projekt

173

4.6.1 Vorbereiten eines Projekts

175

4.6.2 Lenken eines Projekts

176

4.6.3 Initiieren eines Projekts

177

4.6.4 Steuern einer Phase

178

4.6.5 Managen der Produktlieferung

180

4.6.6 Managen eines Phasenübergangs

180

4.6.7 Abschließen eines Projekts

181

4.7 Anpassen an die Projektumgebung

182

4.8 Bewertung

183

4.9 Weiterführende Literatur

185

5 Der erfolgreiche Abschluss eines IT-Projekts

187

5.1 Aktivitäten zum Projektabschluss im Überblick

187

5.2 Projektabnahme und Produktübergabe

190

5.3 Projektabschlussanalysen durchführen

193

5.4 Projektabschlussbericht und Projektgesamtdokumentation

196

5.5 Projekterfahrungen sichern – Lessons learned aufbereiten

199

5.6 Abschluss-Meeting durchführen

201

5.7 Emotionaler Projektabschluss und Projektauflösung

202

5.8 Projektergebnisse erfolgreich einsetzen und verstetigen

204

5.9 Weiterführende Literatur

206

6 IT-Projekte richtig strukturieren und systematisch planen

207

6.1 Projektplanung I – was ist zu tun?

208

6.1.1 Grundsätzliches zur Projektplanung

209

6.1.2 Projektlebenszyklus und Phasenmodell

212

6.1.3 Planungsschritt 1: Phaseneinteilung

219

6.1.4 Planungsschritt 2: Projekt-Struktur-Plan

225

6.1.5 Planungsschritt 3: Ablauf- und Terminplan

228

6.1.6 Puffermanagement

237

6.1.7 Zusammenfassung: Planung I

239

6.2 Projektplanung II – geht das?

240

6.2.1 Planungsschritt 4: Ressourcenplan

240

6.2.2 Planungsschritt 5: Kostenplan

247

6.2.3 Planungsschritt 6: Risikoanalyse

254

6.2.4 Zusammenfassung: Planung II

257

6.3 Weiterführende Literatur

259

7 Personalplanung und Personaleinsatz in IT-Projekten

261

7.1 Ausgangspunkte und Rahmenbedingungen

261

7.2 Das IT-Projektteam formieren – Rollenkonzept und Teambildung

264

7.3 Teammitglieder für IT-Projekte auswählen Vorgehen

266

7.4 Der IT-Projektleiter – Aufgaben, Anforderungen und Befugnisse

268

7.5 Ressourcenplanung in IT-Projekten

270

7.6 Personelle Ressourcen in Multiprojekten planen und steuern

273

7.7 Personaleinsatz in digitalen Transformationsprojekten

274

7.8 Weiterführende Literatur

276

8 Kosten- und Finanzmanagement von IT-Projekten

277

8.1 Kostenmanagement von IT-Projekten – Use Cases und Nutzen

278

8.2 Kostenplanungen für IT-Projektskizzen und zu Projektanträgen

281

8.2.1 IT-Projektkosten in der Initiierungsphase schätzen

282

8.2.2 Kostenpläne zu IT-Projektanträgen erstellen

285

8.3 Projektgenehmigung und Festlegung des Projektkostenbudgets

287

8.3.1 Kostenarten zur Projektgenehmigung präzisieren

287

8.3.2 Projektbudgets für das Portfolio ermitteln und Projekten zuweisen

290

8.4 Project-Business-Case ermitteln und Wirtschaftlichkeit analysieren

291

8.4.1 Projektbeauftragung und Business-Case-Feststellung

293

8.4.2 Statische Wirtschaftlichkeitsanalyse- Kostenvergleichsrechnung

296

8.4.3 Dynamische Wirtschaftlichkeitsanalyse Kapitalwertermittlung

298

8.4.4 Nutzwertanalyse

299

8.5 Projektkosten im Projektverlauf erfassen und steuern

301

8.5.1 Projektkostenpräzisierung und Arbeitspaketkosten ermitteln

301

8.5.2 Kostencontrolling in agilen IT-Projekten

302

8.5.3 Projektkostensteuerung durch Soll-Ist-Vergleiche

303

8.6 Weiterführende Literatur

310

9 Aufwandsschätzung in IT-Projekten

311

9.1 Ziel und Zweck der Aufwandsschätzung

311

9.1.1 Voraussetzung der Kostenermittlung

313

9.1.2 Basis für Festpreisangebote

313

9.1.3 Projektlaufzeit für Terminplanung

314

9.1.4 Planwert für Ressourcenbedarfsermittlung

315

9.1.5 Maßstab für Projektfortschrittskontrolle

315

9.2 Einflüsse auf den Projektaufwand

315

9.2.1 Der Projekttyp

316

9.2.2 Die Projektarbeitsbedingungen

319

9.2.3 Die Projektwerkzeuge

320

9.2.4 Der Projektprozess

320

9.2.5 Das Projektpersonal

320

9.3 Produktivitätsmessung

321

9.4 Produktgrößenmessung

323

9.4.1 Schätzung nach Codezeilen

324

9.4.2 Schätzung nach Codeanweisungen

325

9.4.3 Schätzung nach Function-Points

327

9.4.4 Schätzung nach Data-Points

329

9.4.5 Schätzung nach Object-Points

331

9.4.6 Schätzung nach Use-Case-Points

334

9.4.7 Schätzung nach Story-Points

336

9.4.8 Schätzung nach diversen Größenmaßen

337

9.5 Beispiel einer Entwicklungsschätzung

339

9.5.1 Systemzusammensetzung

339

9.5.2 Größenmessung

340

9.5.3 Berechnung des Projekteinflussfaktors

345

9.5.4 Umsetzung der justierten Größe in Aufwand

350

9.5.5 Werkzeuggestützte Aufwandsschätzung

350

9.6 Weiterführende Literatur

352

10 Statusüberwachung und Projektsteuerung

355

10.1 Rahmen des Projektcontrollings

355

10.2 Prozesse des Projektcontrollings

362

10.3 Erfassung und Bewertung der Ist-Daten

367

10.4 Zyklen der Projektsteuerung

370

10.5 Steuerungsmöglichkeiten

372

10.6 Methoden und Instrumente des Projektcontrollings

374

10.7 Computerunterstützung im Projektcontrolling

383

10.8 Erfolgsfaktoren für das Projektcontrolling

387

10.9 Weiterführende Literatur

389

11 Scorecards und Reports – Werkzeuge im IT-Projektcontrolling

391

11.1 Projektcontrolling mit Kennzahlen und Reports – Herausforderungen und Nutzen

392

11.2 Balanced-Scorecard-Konzept für IT-Projekte anwenden

396

11.3 BSC-Projektkennzahlen aus strategischen Zielen ableiten

401

11.4 „Steckbriefe“ für die Konkretisierung von Projektkennzahlen

405

11.5 Projekt-Scorecards messen, interpretieren und auswerten

410

11.6 IT-Projekt-Scorecard in ein Management-Cockpit integrieren

414

11.7 Projektreporting

416

11.8 Weiterführende Literatur

428

12 Multiprojektmanagement für IT-Projekte

431

12.1 Einordnung von Multiprojektmanagement

432

12.2 Handlungsfelder und Entscheidungsbereiche im Multiprojektmanagement

439

12.3 Planungsaktivitäten im Multiprojektmanagement

447

12.4 Multiprojektcontrolling

451

12.5 Monitoring von IT-Projektportfolios – Berichtswesen und Kennzahlen

453

12.6 Organisatorische Gestaltung des Multiprojektmanagements

455

12.7 Computerunterstützung im Multiprojektmanagement

460

12.8 Weiterführende Literatur

464

13 Requirements Engineering

467

13.1 Warum Requirements Engineering?

467

13.2 Die Tätigkeiten eines Requirements Engineers

470

13.2.1 Anforderungen erheben

470

13.2.2 Anforderungen dokumentieren

474

13.2.3 Anforderungen überprüfen und abstimmen

479

13.2.4 Anforderungen verwalten

483

13.3 Die Rolle des Projektleiters im Requirements Engineering

485

13.3.1 Die Ziele definieren und verhandeln

486

13.3.2 Genügend Aufwand für das Requirements Engineering einplanen

490

13.3.3 Den Requirements-Prozess steuern

490

13.3.4 Die Stakeholder identifizieren und managen

494

13.3.5 Den Projektplan abstimmen

497

13.4 Fazit

497

13.5 Weiterführende Literatur und andere Quellen

499

14 Qualitätsmanagement für IT-Projekte

501

14.1 Warum Qualitätssicherung bzw. Qualitätsmanagement in IT-Projekten?

501

14.2 Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung und Testen – eine Abgrenzung der Begriffe

503

14.2.1 Qualitätsmanagement versus Qualitätssicherung

504

14.2.2 Qualitätssicherung in Abgrenzung zum Testen sowie zu Verifikation und Validierung

505

14.2.3 Qualitätsverbesserung

507

14.3 Qualitätsmanagement in IT-Projekten

508

14.3.1 Die Rolle des Qualitätsmanagements im Projekt

508

14.3.2 Wie viel Qualität ist angemessen? Wie gut ist „gut genug“?

512

14.3.3 Wie viel Qualitätssicherung ist angemessen?

514

14.4 Qualitätsplanung – Definition der Qualitätsanforderungen

516

14.4.1 Anforderungen und deren Stakeholder

517

14.4.2 Anforderungen und Kundenutzen

517

14.4.3 Aus Kundenanforderungen werden Produktanforderungen

518

14.4.4 „Critical Qualities“

519

14.4.5 Hierarchische Strukturierung der Anforderungen

520

14.4.6 Anforderungen versus Lösung

520

14.5 Qualitätssicherung in IT-Projekten

522

14.5.1 Organisation der Qualitätssicherung

522

14.5.2 Die Qualitätssicherung – ein Diener zweier Herren?

523

14.5.3 QS-Planung: Planung der operativen QS-Maßnahmen

524

14.5.4 Qualitätssicherung auf dem Irrweg

524

14.5.5 Qualitätssicherung in der agilen Entwicklung

525

14.6 Konkrete QS-Maßnahmen im Software Lifecycle

526

14.6.1 Qualitätssicherung zum Projektstart

526

14.6.2 Qualitätssicherung, bezogen auf das Software-Life-Cycle-Modell

527

14.6.3 Qualitätssicherung der Anforderungen

528

14.6.4 Qualitätssicherung für Architektur und Design

529

14.6.5 Qualitätssicherung für die Programmierung

530

14.6.6 Qualitätssicherung für Integration und Test

530

14.6.7 Qualitätssicherung, bezogen auf die Produktabnahme

531

14.6.8 Qualitätssicherung im Rahmen des Projektabschlusses

531

14.7 Konkrete QS-Maßnahmen für das Projektmanagement

532

14.7.1 Qualitätssicherung im Rahmen der Projektplanung

532

14.7.2 Qualitätssicherung im Rahmen der Projektsteuerung

535

14.7.3 Qualitätssicherung im Rahmen des Risikomanagements

536

14.7.4 Qualitätssicherung für das Configuration Management

537

14.8 Ausgewählte Qualitätsthemen

538

14.8.1 Qualitätsmerkmale nach ISO 25010

538

14.8.2 Sicherheitsanforderungen (Safety & Security)

541

14.8.3 Quality Gates

543

14.9 Relevante QM-Standards

548

14.9.1 Qualitätsmerkmale von Software: ISO 25000?ff

548

14.9.2 Secure-Coding-Standards

549

14.9.3 Testing-Standards

550

14.9.4 Prozessreifegradmodelle – CMMI und SPiCE/ISO 15504

551

14.9.5 Standards für den IT-Betrieb

551

14.10 Zusammenfassung

552

14.11 Weiterführende Literatur und Quellen, die in diesem Kapitel zitiert werden

553

15 Risikomanagement für IT-Projekte

555

15.1 Einführung: Risiken und Unsicherheiten

555

15.2 Ausgangspunkt Unternehmenskultur

562

15.3 Praktisches Risikomanagement

566

15.4 Organisation des Risikomanagements

581

15.5 Einführung und Tipps

588

15.6 Templates und Checklisten

597

15.7 Weiterführende Literatur

603

16 IT-Projektmarketing

605

16.1 Ausgangssituation

605

16.1.1 Informationsdefizite verursachen ein falsches Projektbild

607

16.1.2 Unterschiede im Denken: lösungsorientiert kontra verkaufsorientiert

608

16.2 Anforderungen an das IT-Projektmarketing

610

16.2.1 Informationen statt Daten

610

16.2.2 Werbung auf rationaler und emotionaler Ebene

611

16.3 IT-Projektmarketing – Konzepte erarbeiten

613

16.3.1 Interne und externe Ziele

614

16.3.2 Zielgruppen im Projektumfeld

617

16.3.3 Projektmarketing – relevante Situationen und Maßnahmen

618

16.4 Instrumente für das IT-Projektmarketing

622

16.4.1 Präsentation, Visualisierung

624

16.4.2 Argumentation

625

16.4.3 Situative Gesprächsführung

626

16.4.4 Projektidentität

627

16.4.5 Networking

627

16.5 Weiterführende Literatur

628

17 Compliance in und von IT-Projekten

631

17.1 Compliance als Handlungsfeld des IT-Projektmanagements

631

17.2 Compliance-Vorgaben für IT-Projekte

634

17.2.1 Projektrelevante Regelwerke

634

17.2.2 Produkt- versus prozessbezogene IT-Projekt-Compliance

636

17.2.3 Compliance von Projektmanagementsoftware

641

17.3 Compliance in PM-Standards

642

17.4 Nutzen von IT-Projekt-Compliance

646

17.5 Weiterführende Literatur

649

18 Stakeholder-Management für IT-Projekte

651

18.1 Stakeholder-Management als Beitrag zum Projekterfolg

651

18.2 Projektumfeld- und Stakeholder-Analyse

653

18.3 Empfehlungen und Maßnahmen planen

660

18.4 Stakeholder-Management als projektbegleitender Prozess

662

18.5 Praxisbeispiele und -tipps im IT-Projektmanagement

663

18.6 Weiterführende Literatur

667

19 IT-Projektteams – Teamentwicklung und Führung

669

19.1 Effizientes Arbeiten im Projektteam – eine wichtige Voraussetzung für Projekterfolg

669

19.2 Teamentwicklungsprozesse analysieren und steuern

673

19.3 Teamkultur im IT-Projektteam aufbauen

679

19.4 Qualität der Projektteamarbeit evaluieren und verbessern

684

19.5 IT-Projektteams führen – Führungsaufgaben und Führungsinstrumente

685

19.6 Konflikte im Projekt erkennen und beherrschen

696

19.7 Das Führen besonderer Projektteams

698

19.8 Weiterführende Literatur

705

20 Web-Entwicklungsprojekt planen und managen – Vorgehen, Methodik, Q-Sicherung

707

20.1 Ausgangspunkte und Rahmenbedingungen

707

20.2 Charakteristika von Web-Anwendungen

710

20.3 Die Wahl der Anwendungs-Architektur

711

20.4 Die Wahl der richtigen Technik

715

20.5 Erfassung und Dokumentation von Anforderungen an eine Portallösung

717

20.6 Steuerung von spezifischen Anforderungen

724

20.7 Definition und Implementierung von Schnittstellen

728

20.8 Authentifizierung und Autorisierung

733

20.9 Umsetzung in der Praxis

740

20.10 Weiterführende Literatur

746

21 Digitale Transformationsprojekte planen und agil steuern

749

21.1 Herausforderung „Digitale Transformation“

750

21.1.1 Wandel der Geschäftstätigkeit durch Digitalisierung

751

21.1.2 Organisation der digitalen Transformation

751

21.2 Grundsätze zur Erfolgssicherung digitaler Projekte

753

21.2.1 Treiber für gelingende digitale Transformation

754

21.2.2 Digital Leadership als Führungsprinzip

755

21.2.3 Ganzheitliches, agiles Projektmanagement ermöglichen

757

21.2.4 Teamorientierte Arbeitsweisen sichern

758

21.3 Digitales Projektportfolio entwickeln und umsetzen

760

21.3.1 Verfahren für Projektportfolio-Entwicklung fixieren

762

21.3.2 Digitalisierungsprojekte systematisch identifizieren

762

21.3.3 Projektideen mit Digitalisierungsstrategie abgleichen

765

21.3.4 Digitale Projektideen (im PMO) bewerten

766

21.3.5 Masterplan „Digitale Projekte“ und Roadmapping

770

21.3.6 Umsetzung des digitalen Portfolios planen

771

21.4 Szenarien für digitale Transformationsprojekte

772

21.4.1 Vorgehen und Instrumente für digitale Projekte

772

21.4.2 Projekte zur Geschäftsfeld- und Produktentwicklung

775

21.4.3 Projekte zur Prozessdigitalisierung „aufsetzen“

779

21.4.4 Datengetriebene Digitalprojekte

780

21.4.5 IoT-Projekte – Varianten und Vorgehen

782

21.4.6 New-Work-Projekte planen und umsetzen

783

21.5 Governance für digitale Projekte

788

21.6 Weiterführende Literatur

793

22 Praktiken erfolgreicher Projekte

795

22.1 Willkommen beim wahren Projektmanagement

795

22.2 Ziele setzen

798

22.3 Organisieren

799

22.4 Personal führen

804

22.5 Informieren

811

22.6 Planen

817

22.7 Entscheiden

821

22.8 Steuern

822

22.9 Überwachen

823

22.10 Weiterführende Literatur und andere Quellen

826

23 Die Autoren

827

Index

833

 

© 2009-2024 ciando GmbH