Andreas Fischer, Stefan Gebauer, Evgeniy Khavkin
3D-Druck im Unternehmen
Entscheidungsmodelle, Best Practices und Anwendungsbeispiele. Am Beispiel Fused Layer Modeling (FLM)
Inhalt
6
Vorwort
10
1 Einführung in die Additive Fertigungstechnologie
14
1.1 Entwicklung Additiver Fertigungsverfahren im Überblick
14
1.2 Einordnung der Verfahren Fused Deposition Modeling (FDM)/Fused Layer Modeling (FLM)
17
1.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede Additiver Fertigungsverfahren
20
1.3.1 Vergleichbare Parameter
20
1.3.2 Besonderheiten des FDM/FLM-Verfahrens
23
1.4 Der Produktentstehungsprozess bei Additiven Fertigungsverfahren
23
1.4.1 Vorteile gegenüber der konventionellen Produktentwicklung
23
1.4.2 Datenerstellung – von der CAD- zur STL-Datei
29
1.4.3 3D-Scanning – alternative Wege der Datenerzeugung
32
1.4.4 Reverse Engineering – vom Bauteilscan zum Objekt
34
1.4.5 Bauteilerstellung
35
1.4.6 Nachbearbeitung
39
1.5 Trends im 3D-Druck-Umfeld
42
1.5.1 Der 3D-Druck als disruptive Technologie
42
1.5.2 3D-Druck und Industrie 4.0
43
1.5.3 3D-Druck und personalisierte Produktion
44
1.5.4 3D-Druck und Nachhaltigkeit
47
2 Additive Prozesstechnologie
48
2.1 Fused Deposition Modeling (FDM)
48
2.1.1 FDM-Materialien
49
2.1.2 FDM-Anlagen (Label Stratasys) in der Übersicht
54
2.1.3 MakerBot
60
2.2 Fused Layer Modeling (FLM)-Systeme
62
2.3 Thermoplastische Stützmaterialien
69
2.3.1 Entfernung von Stützmaterialien bei FDM-Systemen
70
2.3.2 Entfernung von Stützmaterialien bei FLM-Systemen
72
2.4 Additive Fertigung von Faser-Kunststoff-Verbund-(FKV-)Bauteilen
81
2.4.1 Faser-Kunststoff-Verbund mittels SLS
81
2.4.2 Faser-Kunststoff-Verbund mittels FDM/FLM
82
2.5 Integration von Funktionen
86
2.6 Oberflächenbearbeitung von FDM-/FLM-gefertigten Bauteilen
90
2.6.1 Sandstrahlen
92
2.6.2 Gleitschleifen
93
2.6.3 PPSF-Nachbearbeitungstechnik
94
2.6.4 Finishing Touch Smoothing Station
95
2.7 Integration von Additiven Systemen in die Fertigung
97
2.7.1 Besonderheiten und Einsatzmöglichkeiten der Additiven Fertigung
97
2.7.2 Materialise – ein Beispiel einer Additive Manufacturing-Fabrik
99
3 3D-Druck als ergänzendes oder alternatives Fertigungsverfahren – Auswahlprozesse und Entscheidungsmodelle
106
3.1 Anwendungsfelder des 3D-Drucks
107
3.1.1 Rapid Prototyping – 3D-Druck in der Produktentwicklung
108
3.1.2 Rapid Tooling – 3D-Druck im Werkzeug- und Formenbau
111
3.1.3 Rapid Manufacturing – 3D-Druck in der Fertigung
115
3.1.4 Weitere Anwendungsfelder
126
3.1.5 Handlungsfelder der Additiven Fertigung
130
3.1.6 Typische 3D-Druck-Branchen
132
3.2 Die fertigungsgerechte Konstruktion – Besonderheiten beim Einsatz von 3D-Druck (Beispiel: FLM)
133
3.2.1 Mechanische Belastung
134
3.2.2 Qualität
135
3.2.3 Druckzeit und Materialverbrauch
138
3.2.4 Zusammenfassung
142
3.3 Rahmenbedingungen für die Einführung von 3D-Druck im Unternehmen
144
3.3.1 Die CAx-Kette
144
3.3.2 ERP und PPS
146
3.3.3 CRM und Co-Creation
147
3.3.4 Die Wertschöpfungskette – eine Potenzialanalyse
150
3.3.5 Qualitätssicherung (Simulation statt Prüfung)
151
3.4 Kosten und Nutzen
153
3.5 Der Auswahlprozess zur Einführung von 3D-Druck im Unternehmen (Beispiel: FLM)
155
3.5.1 Anforderungen ermitteln
155
3.5.2 Best Practise: Good Practise
162
3.5.3 Lessons learned
164
3.6 Zusammenfassung und Ausblick
165
4 Anwendungsbeispiele
170
4.1 Segway-Ersatzteile aus dem 3D-Drucker (Sewato)
170
4.2 Der Oktopus Sipho Aktuator (Fraunhofer IPA)
174
4.3 Clear Cast Integration – Lichtleiter-Integration in FDM-Bauteilen (Covestro AG und Fraunhofer IPA)
178
4.4 Hybrider Leichtbau-Industrie-Hocker (Volkswagen und Fraunhofer IPA)
182
4.5 Verbundwerkstoff-Bauteile durch verlorene FDM-Formen erzeugen (Stratasys)
185
4.6 FDM in der Luft- und Raumfahrt (Airbus und ULA)
189
4.7 Funktionales Werkzeuggehäuse (WS Engineering und Suhner)
192
4.8 Vorrichtungsbau mit FDM (BMW)
194
4.9 FDM-Fertigung bei der NASA
195
4.10 Mit FDM erzeugte iPhone-Halterung (Pedal Brain)
197
4.11 Über das Smartphone gesteuerte Schlösser (Kisi)
198
4.12 Additiver Fahrrad- und Brückenbau aus Metall (MX3D)
199
Stichwortverzeichnis
204
© 2009-2023 ciando GmbH