Qualitätsmanagement für Ingenieure

Gerhard Linß

Qualitätsmanagement für Ingenieure

2018

988 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

E-Book: €  39,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446439368

 

U1

1

Vorwort zur vierten Auflage

7

Inhalt

9

1 Einführung

25

1.1 Bedeutung der Produkt- und Prozessqualität

25

1.2 Historische Entwicklung des Qualitätsmanagements

29

1.3 Grundbegriffe der Qualitätslehre

38

2 Qualitätsmanagement 4.0, Messtechnik und industrielle Bildverarbeitung

43

2.1 Messgrößen zur Beschreibung der Qualität

43

2.2 Arten von Merkmalen

45

2.3 Qualitätsregelkreise

46

2.4 Industrielle Bildverarbeitung für Qualitätsmanagement und Messtechnik

51

2.4.1 Aufgaben der Bildverarbeitung und Qualitätssicherung

52

2.4.2 Bildsensoren für die industrielle Bildverarbeitung

53

2.4.3 Systemtechnik der industriellen Bildverarbeitung

56

2.4.4 Systemfamilien der industriellen Bildverarbeitung

57

2.4.5 Standardisierte Schnittstellen für Bildverarbeitungssysteme

59

2.4.6 Messtechnische Bildverarbeitung

61

2.4.7 Grundlagen der technischen Erkennung – maschinelles Lernen

72

2.4.8 Überwachtes und unüberwachtes maschinelles Lernen

73

2.4.8.1 Klassifikationsstrategien

73

2.4.8.2 Datensatzerstellung für das überwachte maschinelle Lernen

75

2.4.8.3 Segmentierung

76

2.4.8.4 Merkmalsextraktion/Merkmalsselektion

77

2.4.8.5 Klassifikatorarten des überwachten maschinellen Lernens

79

2.4.8.6 Erkennungsgüte eines Klassifikators des überwachten maschinellen Lernens

79

2.4.8.7 Klassifikatorarten des unüberwachten maschinellen Lernens

81

2.4.9 Praxisbeispiele für die Bildverarbeitung in der Qualitätssicherung

82

2.4.9.1 Bestimmung qualitativer Merkmale mit Bildverarbeitung in der Qualitätssicherung

82

2.4.9.2 Bestimmung quantitativer Merkmale mit Bildverarbeitung in der Qualitätssicherung

83

2.5 Messtechnische Tätigkeiten und Normale

87

2.6 Das Gesetzliche Messwesen und die metrologische Infrastruktur in Deutschland

91

2.7 Internationales Einheitensystem (SI-Einheiten)

97

2.8 Anforderungen an Prüf- und Kalibrierlaboratorien nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018-03

100

2.8.1 Vergleich DIN EN ISO/IEC 17025:2018-03 mit ISO 17025:2005

101

2.8.2 Kalibrierverfahren und deren Validierung [DIN EN ISO/IEC 17025:2018-03, Abschn. 7]

103

2.8.3 Einrichtungen [DIN EN ISO/IEC 17025:2018-03, Abschn. 6.4]

104

2.8.4 Metrologische Rückführbarkeit [DIN EN ISO/IEC 17025:2018-03, Abschn. 6.5]

104

2.8.5 Handhabung von Prüf- und Kalibriergegenständen [DIN EN ISO/IEC 17025:2018-03, Abschn. 7.4]

104

2.8.6 Sicherung der Qualität von Ergebnissen [DIN EN ISO/IEC 17025:2018-03, Abschn. 7.7]

105

2.8.7 Berichten von Ergebnissen [DIN EN ISO/IEC 17025:2018-03, Abschn. 7.8]

106

3 Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

107

3.1 Prozesse

107

3.2 Prozessketten

110

3.3 Plan-Do-Check-Act-Zyklus – PDCA

112

3.4 Prozessgestaltung

113

4 Normen für Qualitätsmanagementsysteme

115

4.1 Gründe für den Aufbau von QM-Systemen

115

4.2 Entstehung der Normenfamilie ISO 9000ff

116

4.3 Überblick Normen und Regelwerke für QM-Systeme

118

4.4 Die Kernnormen der ISO-9000-Normenfamilie

124

5 Qualitätsmanagementsysteme – Anforderungen nach DIN EN ISO 9001 und Anleitung zum nachhaltigen Erfolg nach DIN EN ISO 9004

129

5.1 Kontext der Organisation

131

5.2 Führung

134

5.2.1 Führung und Verpflichtung

134

5.2.2 Politik

136

5.2.3 Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse in der Organisation

137

5.3 Planung

137

5.3.1 Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen

137

5.3.2 Qualitätsziele und Planung zu deren Erreichung

138

5.3.3 Planung von Änderungen

139

5.4 Unterstützung

139

5.4.1 Ressourcen

139

5.4.2 Kompetenz

142

5.4.3 Bewusstsein

143

5.4.4 Kommunikation

143

5.4.5 Dokumentierte Information

144

5.5 Betrieb

145

5.5.1 Betriebliche Planung und Steuerung

145

5.5.2 Anforderung an Produkte und Dienstleistungen

146

5.5.3 Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen

148

5.5.4 Steuerung von extern bereitgestellten Prozessen, Produkten und Dienstleistungen

152

5.5.5 Produktion und Dienstleistungserbringung

154

5.5.6 Freigabe von Produkten u. Dienstleistungen

158

5.5.7 Steuerung nichtkonformer Ergebnisse

158

5.6 Bewertung der Leistung

159

5.6.1 Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung

159

5.6.2 Internes Audit

161

5.6.3 Managementbewertung

162

5.7 Verbesserung

163

5.7.1 Allgemeines

163

5.7.2 Nichtkonformität und Korrekturmaßnahmen

164

5.7.3 Fortlaufende Verbesserung

164

5.8 Qualitätsmanagement – Qualität einer Organisation – Anleitung zum Erreichen eines nachhaltigen Erfolgs nach DIN EN ISO 9004

165

5.9 Risiko- und Krisenmanagement

167

5.9.1 Ziele des Risiko- und Krisenmanagements

168

5.9.2 Begriffe zum Risiko- und Krisenmanagement

168

5.9.3 Ausgewählte Normen und Gesetze zum Risiko- und Krisenmanagement

171

5.9.4 Umsetzung des Risiko- und Krisenmanagements

173

5.9.5 Risikomanagement

174

5.9.6 Notfall- und Krisenmanagement

176

5.9.6.1 Organisation des Notfall- und Krisenmanagements

176

5.9.6.2 Prozess des Notfall- und Krisenmanagements

179

5.9.6.3 Dokumentation des Notfall- und Krisenmanagements

180

6 Branchenspezifische Anforderungen an QM-Systeme

185

6.1 Anforderungen der Automobilbranche

185

6.1.1 IATF 16949 – International Automotive Task Force Nor16a

186

6.1.2 VDA 6.1 Verband der Automobilindustrie VDA16

189

6.2 Anforderungen der Lebensmittel- und Pharmabranche

194

6.2.1 Good Manufacturing Practice – GMP

195

6.2.2 Good Laboratory Practice – GLP

197

6.2.3 Hazard Analysis Critical Control Points – HACCP

197

6.2.4 Anforderungen der Medizinbranche

199

6.2.4.1 Europäische Richtlinien für Medizinprodukte

200

6.2.4.2 Medizinproduktegesetz – MPG

201

6.2.4.3 Qualitätsmanagementsysteme für Medizinprodukte nach DIN EN ISO 13485:2016 Nor16c

202

6.2.4.4 Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen – KTQ Web31

213

6.2.4.5 Weitere Normen und Anforderungen in der Medizinbranche

216

6.2.4.6 US-amerikanische Richtlinien für Medizinprodukte

217

6.2.5 Normen weiterer Branchen

219

6.2.5.1 Ausgewählte Normen und Gesetze zum Risiko- und Krisenmanagement

219

6.2.5.2 Weitere branchenorientierte Normen

220

7 Aufbau und Einführung von Qualitätsmanagementsystemen

223

7.1 Aufbau von QM-Systemen

223

7.2 Einführung von QM-Systemen

228

7.3 Dokumentierte Informationen in QM-Systemen

230

7.3.1 Qualitätsmanagement-Handbuch

233

7.3.2 Dokumentierte Informationen: Verfahrensanweisungen, Prozessbeschreibungen und Arbeitsanweisungen

235

7.3.3 Verfahrensanweisungen

236

7.3.4 Prozessbeschreibungen

237

7.3.5 Arbeitsanweisungen und Formulare

237

7.3.6 Benutzerhinweise für browsergestützte Managementsysteme

238

7.4 Integrierte Managementsysteme

239

7.4.1 Gründe und Ziele für den Aufbau integrierter Managementsysteme

239

7.4.2 Aufbau integrierter Managementsysteme und Vorgehensmodelle

240

8 Zertifizierung von QM-Systemen

245

8.1 Gründe für die Zertifizierung von QM-Systemen

245

8.2 Zertifizierungsvorbereitung

246

8.3 Zertifizierungsdurchführung und Zertifizierungsaudit

249

8.4 Probleme und Fehler bei der Zertifizierung

251

8.5 Zertifizierungszeichen und dessen Nutzung

252

9 Übersicht zu Methoden und Werkzeugen für das Qualitätsmanagement

253

10 Elementare Methoden und Werkzeuge für das Qualitätsmanagement

255

10.1 Definitionen und Abgrenzungen

255

10.2 Die sieben elementaren Qualitätsmanagementmethoden

256

10.2.1 Fehlersammelliste/Strichliste

256

10.2.2 Histogramm – HIS

256

10.2.3 Pareto-Diagramm – ABC-Analyse

265

10.2.4 Ursache-Wirkungs-Diagramm/Ishikawa-Diagramm

267

10.2.5 Flussdiagramm

268

10.2.6 Korrelationsdiagramm

269

10.2.7 Qualitätsregelkarte

272

10.3 Weitere gebräuchliche Methoden der Problemlösung im QM

272

10.3.1 Affinitätsdiagramm

272

10.3.2 Brainstorming

273

10.3.3 Brainwriting

274

10.3.4 Mind-Mapping

274

10.3.5 Netzplantechnik

275

10.3.6 Baumdiagramm

275

10.3.7 Radardiagramm

277

10.3.8 5-mal-Warum-Methode

277

10.3.9 Ist/Ist-Nicht-Analyse

277

10.3.10 Kepner-Tregoe-Methode – KT

278

10.3.11 Theorie des erfinderischen Problemlösens – TRIZ

278

10.4 Problemlösungsleitfäden oder -blätter

279

11 Methoden und Werkzeuge zur Qualitätsplanung

285

11.1 Quality Function Deployment – QFD

285

11.1.1 Zielstellungen und Anwendungsgebiete von QFD

285

11.1.2 House of Quality

286

11.1.3 Die vier Phasen umfassenden Quality Function Deployments

287

11.1.4 Phase I: Produktplanung

288

11.1.5 Phase II: Komponentenplanung

298

11.1.6 Phase III: Prozessplanung

299

11.1.7 Phase IV: Produktionsplanung

300

11.1.8 Hinweise zur Anwendung von QFD

301

11.2 Anforderungsanalyse, Lastenheft und Pflichtenheft

302

11.3 Produkt-Qualitätsvorausplanung und Control Plan – APQP

304

11.4 Prüfplanung

310

11.5 Methodik zur Auswahl von Prüfmitteln

324

11.5.1 Technische/technologische Prüfmittelauswahl

325

11.5.2 Organisatorische Prüfmittelauswahl

328

11.5.3 Wirtschaftliche Prüfmittelauswahl

328

11.6 Industrielles Beispiel für die Erarbeitung eines Prüfplanes

332

11.6.1 Prüfobjekt und Prüfmerkmale für die Endprüfung „Lagerstift“ – was zu prüfen ist

333

11.6.2 Prüfzeitpunkt und Prüfart

334

11.6.3 Prüfhäufigkeit und Prüfumfang für die Prüfung der Hauptmerkmale „Lagerstift“

334

11.6.4 Prüfmethode und Prüfmittel für die Prüfaufgabe „Lagerstift“

337

11.6.5 Prüfplan für den Prüfling „Lagerstift“

340

11.7 Methoden der Toleranzrechnung und Toleranzoptimierung

340

11.7.1 Montage – Austauschbau – Toleranzen

340

11.7.1.1 Einführung, Begriffe und Definitionen

340

11.7.1.2 Fertigungsgerechte Dimensionierung und Tolerierung

344

11.7.1.3 Klassische Toleranzrechnungsmethoden

347

11.7.1.4 Toleranzrechnung mittels Java-Applikation „ConvolutionBuilder“

349

11.7.1.5 Vergleich der Toleranzrechnungsmethoden am Beispiel Kugelgelenkpassung unter dem Aspekt der Austauschbarkeit

351

11.7.2 Rechnerunterstützte flexible Montage – Adaptive und Selektive Montage

352

11.7.2.1 Prinzip der Adaptiven und Selektiven Montage

352

11.7.2.2 Toleranzgruppenbestimmung für die Selektive Montage

353

11.7.2.3 „Fertigungstoleranzaufweitung“ durch Toleranzgruppenoptimierung

357

12 Methoden und Werkzeuge des QM zur Produktrealisierung

361

12.1 Sicherung der Qualität vor Serieneinsatz nach VDA 4

361

12.2 Bemusterung

366

12.2.1 Produktionsteil-Freigabe – PPAP

368

12.2.2 Produktionsprozess- und Produktfreigabe – PPF

372

12.2.3 Vergleich PPAP und PPF

375

12.3 Klassifizierung von Prüfungen

375

12.4 Prüfmittelverwaltung und -überwachung

391

12.5 Statistische Prozessregelung – SPC

402

12.5.1 Abgrenzung von statistischer Prozessregelung und Annahmestichprobenprüfung

402

12.5.2 Aufgaben und Begriffe der statistischen Prozessregelung mithilfe von Qualitätsregelkarten

404

12.5.3 Arten von Qualitätsregelkarten

408

12.5.4 Grundlagen für die Anwendung von Qualitätsregelkarten in der statistischen Prozessregelung

410

12.5.4.1 Qualitätsregelkarten für qualitative Merkmale

410

12.5.4.2 Qualitätsregelkarten für quantitative Merkmale

412

12.5.5 Design von Qualitätsregelkarten

416

12.5.5.1 Design von Qualitätsregelkarten für qualitative Merkmale

423

12.5.5.2 Design von Qualitätsregelkarten für quantitative Merkmale

426

12.5.6 Eigenschaften von Qualitätsregelkarten – Eingriffskennlinien

434

12.5.6.1 Eingriffskennlinien von Qualitätsregelkarten für qualitative Merkmale

435

12.5.6.2 Eingriffskennlinien von Qualitätsregelkarten für quantitative Merkmale

435

12.5.6.3 Vergleich der Eingriffskennlinien unterschiedlicher Qualitätsregelkarten

440

12.5.6.4 Einfluss der Messunsicherheit auf Qualitätsregelkarten für quantitative Merkmale

441

12.5.7 Design und Eigenschaften von Annahme-Qualitätsregelkarten

442

12.5.8 Design und Eigenschaften von Qualitätsregelkarten mit Gedächtnis

447

12.5.9 Vergleich und Auswahl von Qualitätsregelkarten

455

12.5.10 Trendanalyse mit Qualitätsregelkarten

458

12.6 Annahmestichprobenprüfung

460

12.6.1 Aufgaben und Begriffe der Annahmestichprobenprüfung

460

12.6.2 Arten von Stichprobensystemen und Stichprobenplänen

462

12.6.3 Grundlagen für die Anwendung von Stichprobensystemen für die Annahmestichprobenprüfung

464

12.6.4 Ablauf einer Stichprobenprüfung anhand qualitativer Merkmale

465

12.6.4.1 Einfachstichprobenprüfung

465

12.6.4.2 Doppelstichprobenprüfung

466

12.6.4.3 Mehrfachstichprobenprüfung

466

12.6.4.4 Sequenzialstichprobenprüfung

467

12.6.4.5 Skip-Lot-Verfahren

468

12.6.5 Ablauf einer Stichprobenprüfung anhand quantitativer Merkmale

471

12.6.5.1 Ablauf einer Einfachstichprobenprüfung anhand quantitativer Merkmale

471

12.6.5.2 Ablauf einer Einfachstichprobenprüfung anhand quantitativer Merkmale bei doppelten Grenzwerten

472

12.6.6 Operationscharakteristik (OC) und deren Eigenschaften

476

12.6.6.1 Operationscharakteristik für Stichprobenanweisungen anhand qualitativer Merkmale

476

12.6.6.2 Operationscharakteristik für Stichprobenanweisungen anhand quantitativer Merkmale

479

12.6.7 Durchschlupfkennlinien

481

12.6.8 Auswahl wirtschaftlicher AQL-Werte und Stichprobenanweisungen

482

12.6.8.1 Nomografische Bestimmung einer Stichprobenanweisung für qualitative Merkmale aus der Operationscharakteristik

485

12.6.8.2 Nomografische Bestimmung einer Stichprobenanweisung für quantitative Merkmale aus der Operationscharakteristik

486

12.6.9 Auswahl genormter Stichprobenanweisungen

489

12.6.9.1 Auswahl von Stichprobenanweisungen für qualitative Merkmale mit dem AQL-Wert

489

12.6.9.2 Auswahl von Stichprobenanweisungen für qualitative Merkmale mit dem LQ-Wert

492

12.6.9.3 Auswahl von Stichprobenanweisungen für quantitative Merkmale mit dem AQL-Wert

499

12.6.10 Übergang von Stichprobenanweisungen für qualitative Merkmale zu Stichprobenanweisungen für quantitative Merkmale

503

12.7 Fehlermanagement

504

12.8 Reifegradabsicherung nach VDA

509

12.9 Vermeidung unbeabsichtigter Fehler – Poka Yoke

511

12.10 Fehlererkennungssystem – Jidoka

512

12.11 Anzeigetafel für den Fehlerort – Andon

512

12.12 Die drei Mu – Muda, Mura, Muri

513

12.13 Die fünf S – Seiri, Seiton, Seiso, Seiketsu, Shitsuke

514

12.14 5-A-Methode

515

12.15 Pick-by-light-Methode für die Qualitätssicherung

516

13 Methoden und Werkzeuge zur Qualitätsauswertung

517

13.1 Prüfprozesseignung

517

13.1.1 Ziele der Prüfprozesseignung

517

13.1.2 Auflösung

519

13.1.3 Wiederholpräzision

519

13.1.4 Vergleichspräzision

520

13.1.5 Stabilität

520

13.1.6 Linearität

520

13.1.7 Messabweichungen

523

13.1.7.1 Grobe Messabweichungen

523

13.1.7.2 Systematische Messabweichungen

524

13.1.7.3 Zufällige Messabweichungen

526

13.1.7.4 Bestimmung der Messunsicherheit

526

13.1.8 Verfahren der Prüfmittelfähigkeitsuntersuchung

532

13.1.8.1 Cg/Cgk-Verfahren

532

13.1.8.2 GRR-Verfahren

533

13.1.8.3 Messautomatentest

537

13.1.9 Prüfprozesseignung nach VDA Band 5

540

13.2 Maschinen- und Prozessfähigkeitsuntersuchung

541

13.2.1 Grundlegende Definitionen und Zielsetzung

541

13.2.2 Fähigkeit bei einer Einflussgröße

543

13.2.2.1 Fähigkeit quantitativer Merkmale normalverteilter Grundgesamtheiten

543

13.2.2.2 Fähigkeit quantitativer Merkmale nicht normalverteilter Grundgesamtheiten

547

13.2.2.3 Fähigkeit qualitativer Merkmale

552

13.2.2.4 Sonstige Kennzahlen für Fähigkeit

553

13.2.3 Fähigkeitskennzahlen bei mehreren Einflussgrößen

555

13.2.4 Vertrauensbereich der Fähigkeitskennzahlen

559

13.2.5 Durchführen und Auswerten einer Fähigkeitsuntersuchung

561

13.3 Lieferantenbewertung und Lieferantenentwicklung

564

13.4 Reklamationsmanagement

573

13.5 Checkliste

575

13.6 Balanced Scorecard – BSC

577

13.6.1 Grundgedanken der Balanced Scorecard

577

13.6.2 Strategieumsetzung mit der BSC

578

13.6.3 Auswahl der Messgrößen, Zielwerte und Aktionen für die Balanced Scorecard

580

13.6.4 Einführung einer Balanced Scorecard

583

14 Methoden und Werkzeuge zur Qualitätsverbesserung

587

14.1 Audit

587

14.1.1 Ziele und Arten von Audits

587

14.1.2 Aufgaben der Auditoren

590

14.1.3 Durchführung von Audits

590

14.2 Benchmarking

595

14.3 Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse – FMEA

596

14.3.1 Ziele und Arten von FMEAs

596

14.3.2 Durchführung von FMEAs

600

14.3.3 Risikobewertung mithilfe der Risikoprioritätszahl – RPZ

604

14.3.4 Ausschnitt aus der FMEA einer Kühlmittelpumpe

607

14.4 Design Review

608

14.5 Statistische Versuchsplanung/Design of Experiments – DoE

612

14.5.1 Ziele und Arten der Versuchsplanung

612

14.5.2 Faktorielle Versuchsplanung

615

14.5.3 Training zur statistischen Versuchsplanung/Design of Experiments – DoE

624

14.5.3.1 Aufgabe

624

14.5.3.2 Theoretische Grundlagen

626

14.5.3.3 Geräte und Hilfsmittel

633

14.5.3.4 Trainingsaufgaben zur Vorbereitung

633

14.5.3.5 Durchführung des Trainings

635

14.5.3.6 Auswertung und Erkenntnisgewinn

642

14.5.4 Versuchsplanung nach Taguchi

643

14.6 Six-Sigma-Methode

646

14.6.1 Ursprung und Zielsetzung der Six Sigma

646

14.6.2 Kernprozess von Six Sigma

647

14.6.3 Statistische Kenngrößen der Six-Sigma-Methode

649

14.6.4 Rollen und Aufgaben im Six-Sigma-Prozess

650

14.7 Ständige Verbesserung/Kaizen – KVP

652

14.8 Qualitätszirkel

652

14.9 Vorschlagswesen

653

14.10 Ermittlung der Mitarbeiterzufriedenheit

654

14.11 8-D-Methode

656

14.12 Fehlerbaumanalyse (FTA – Fault Tree Analysis)

659

14.13 Ereignisablaufanalyse (ETA – Event Tree Analysis)

666

14.14 Data Mining

668

14.14.1 Der Standard-Data-Mining-Prozess CRISP-DM

669

14.14.2 Arten von Data-Mining-Verfahren

671

14.14.3 Software für die Nutzung von Data-Mining-Verfahren

674

14.14.4 Industrielle Anwendungsgebiete

675

14.15 Lessons Learned

676

15 Total Quality Management (TQM) und Business Excellence

679

15.1 Begriffsbestimmung

679

15.2 Grundgedanken des TQM

680

15.3 Qualitätspreise

686

15.3.1 Deming Application Prize

686

15.3.2 Malcolm Baldrige National Award – MBNA

687

15.3.3 EFQM Excellence Award – EEA

688

15.3.4 Ludwig-Erhard-Preis

689

15.3.5 Bayerischer Qualitätspreis

691

15.4 Selbstbewertung – Quality Self Assessment

691

15.4.1 Begriffsbestimmung und Nutzen der Selbstbewertung

691

15.4.2 Der Prozess der Selbstbewertung

692

16 Rechnergestütztes Qualitätsmanagement

695

16.1 Computer Aided Quality Management – CAQ

695

16.1.1 Ziele des rechnergestützten Qualitätsmanagements

695

16.1.2 Auswahl und Einführung von CAQ-Systemen

696

16.1.3 Laborinformationsmanagementsysteme – LIMS

699

16.2 Funktionen von CAQ-Systemen

699

16.2.1 Datenverwaltung

701

16.2.2 Prüfplanung

701

16.2.3 Prüfauftragsverwaltung

704

16.2.4 Prüfdatenerfassung

706

16.2.5 Prüfdatenauswertung kurzfristig – Freigabe und Prüfentscheid

707

16.2.6 Qualitätsdatenauswertung langfristig – Kennzahlen

712

16.2.7 Reklamations- und Maßnahmenmanagement

713

16.2.8 Dokumentenverwaltung und rechnergestützte QM-Dokumentation

713

16.2.9 Controlling qualitätsbezogener Kosten

718

16.3 Integration von CAQ-Systemen in die betriebliche IT-Umgebung

718

16.3.1 Schnittstellen und Integrationsstrategien

718

16.3.2 Beispiel für ERP-CAQ-Integration: SAP ERPTM

724

16.3.3 Beispiel für weitere CAQ-Systeme

725

16.4 Office-basierte CAQ-Systeme

726

16.4.1 Ziele Office-basierter CAQ-Systeme

726

16.4.2 Rechnergestütztes Auditmanagement

728

16.4.3 Rechnergestütztes Maßnahmenmanagement

730

16.4.4 Rechnergestütztes Schulungs- und Qualifikationsmanagement

731

16.4.5 Rechnergestütztes Lieferantenmanagement

732

16.4.6 Rechnergestütztes Reklamations- und Fehlermanagement

734

16.4.7 Rechnergestütztes Reklamationsmanagement und 8-D-Report

737

16.4.8 Rechnergestütztes Prüfmittelmanagement

738

16.5 Wiki-basierte CAQ-Systeme

740

17 Qualitätsbezogene Kosten

743

17.1 Definition

743

17.2 Klassische Gliederung qualitätsbezogener Kosten

743

17.2.1 Fehlerverhütungskosten (prevention costs)

744

17.2.2 Prüfkosten (appraisal costs)

746

17.2.3 Fehlerkosten (failure costs)

747

17.3 Gliederung der qualitätsbezogenen Kosten

748

17.4 Aufgaben und Ziele der qualitätsbezogenen Kostenrechnung

750

17.5 Erfassung qualitätsbezogener Kosten

751

17.6 Berechnung qualitätsbezogener Kosten

755

17.6.1 Berechnung der Fehlerverhütungskosten

755

17.6.2 Berechnung der Prüfkosten

755

17.6.3 Berechnung der Fehlerkosten

756

17.7 Beispiele für Kennzahlen in Managementsystemen

758

18 Geräte- und Produktsicherheit

763

18.1 Grundsätze

763

18.2 CE-Kennzeichnung

766

18.3 GS-Zeichen

771

19 Gesetzliche Haftung

779

19.1 Forderungen des Kunden an ein erworbenes Produkt

779

19.2 Rechtsfolgen fehlerhafter Produkte

780

19.3 Gewährleistungshaftung

782

19.4 Produkthaftung

784

19.4.1 Vertragliche Produkthaftung

784

19.4.2 Produkthaftung nach §823 Abs. 1 BGB

785

19.4.3 Produkthaftung nach §823 Abs. 2 BGB

788

19.4.4 Produkthaftung nach dem Produkthaftungsgesetz

788

19.5 Strafrechtliche Produktverantwortung

790

19.6 Konsequenzen für das Qualitätsmanagement

791

20 Umwelt- und Energiemanagement

793

20.1 Anforderungen an Umweltmanagementsysteme nach ISO 14001

793

20.1.1 Kontext der Organisation

796

20.1.1.1 Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen interessierter Parteien

797

20.1.1.2 Festlegen des Anwendungsbereichs des Umweltmanagementsystems

798

20.1.1.3 Umweltmanagementsystem

798

20.1.2 Führung

799

20.1.2.1 Führung und Verpflichtung

799

20.1.2.2 Umweltpolitik

800

20.1.2.3 Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse in der Organisation

800

20.1.3 Planung

801

20.1.3.1 Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen

801

20.1.3.2 Umweltziele und Planung zu deren Erreichung

804

20.1.4 Unterstützung

805

20.1.4.1 Ressourcen

805

20.1.4.2 Kompetenz

805

20.1.4.3 Bewusstsein

806

20.1.4.4 Kommunikation

806

20.1.4.5 Dokumentierte Information

808

20.1.5 Betrieb

810

20.1.5.1 Betriebliche Planung und Steuerung

810

20.1.5.2 Notfallvorsorge und Gefahrenabwehr

811

20.1.6 Bewertung der Leistung

812

20.1.6.1 Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung

812

20.1.6.2 Internes Audit

813

20.1.6.3 Managementbewertung

814

20.1.7 Verbesserung

816

20.1.7.1 Allgemeines

816

20.1.7.2 Nichtkonformität und Korrekturmaßnahmen

816

20.1.7.3 Fortlaufende Verbesserung

817

20.1.8 Umweltbezogene Rechtsvorschriften

817

20.2 Anforderungen an Umweltmanagementsysteme nach EMAS III

821

20.2.1 Inhalt der EMAS III

822

20.2.2 Gemeinsamkeiten und Unterschiede von ISO 14001:2015 und EMAS III

822

20.2.3 Aufbau und Einführung eines Umweltmanagementsystems

825

20.2.4 Beispiele zum Umweltmanagement

836

20.3 Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001

839

20.3.1 Anforderungen an Energiemanagementsysteme DIN EN ISO 50001

841

20.3.2 Umsetzung der Dokumentation in einem Integrierten Managementsystem

850

20.3.2.1 Energieplanungsprozess

850

20.3.2.2 Verantwortliche Personen

851

20.3.2.3 Dokumentation

852

20.3.3 Energiemanagement als Bestandteil eines integrierten Managementsystems

852

20.3.4 Methode zur energetischen Bewertung

855

21 Arbeitsschutzmanagementsysteme

857

21.1 Arbeitsschutzbezogene Rechtsvorschriften

857

21.2 Aufgaben und Ziele eines Arbeitsschutzmanagementsystems

860

21.3 Normen für die Organisation des Arbeitsschutzes im Unternehmen

862

A Anhang

869

A.1 Vergleich ISO 9001:2015 und ISO 9001:2008

869

A.2 Tabelle zur Bestimmung der K-Faktoren und Freiheitsgrade für t-Werte

889

A.3 Verfahrensanweisung zur Lenkung von Dokumenten und Aufzeichnungen

890

A.4 Auszug einer Prozessbeschreibung Beschaffung

897

A.5 Zusatzanforderungen der DIN EN ISO/IEC 17025:2018 für Prüf- und Kalibrierlaboratorien gegenüber DIN EN ISO 9001:2015

900

A.6 Wahrscheinlichkeitssummen geordneter Stichproben Gra66,Hof86,DGQ06

913

A.7 Auszug aus der Tabelle der Binomialverteilung für n=200

914

A.8 Auszug aus der Tabelle der Poisson-Verteilung

915

A.9 Tabelle der standardisierten Normalverteilung

916

A.10 Quantile der 2-Verteilung

919

A.11 Quantile der w-Verteilung

921

A.12 Quantile der Fischer-Verteilung zum Signifikanzniveau =5% Bro13

922

A.13 Faktoren zur Berechnung der Grenzen von Shewhart-Qualitätsregelkarten DGQ96

923

A.14 Quantile der t-Verteilung

926

A.15 Larson-Nomogramm

927

A.16 Thorndike-Nomogramm

928

A.17 Wilrich-Nomogramm für Urwert-Annahme-QRK

929

A.18 Wilrich-Nomogramm für Mittelwert-Annahme-QRK

930

A.19 Wilrich-Nomogramm für Median-Annahme-QRK

931

A.20 Larson-Nomogramm zur Auswahl des Stichprobenplans

932

A.21 Wilrich-Nomogramm mit der Auswahl der Stichprobenvorschrift für die s-Methode

933

A.22 Wilrich-Nomogramm für die Auswahl der Stichprobenvorschrift nach der -Methode

934

A.23 Nomogramm zur Bestimmung des Vertrauensbereichs für die Schätzung des Überschreitungsanteils bei Normalverteilung nach DURRANT Mas99

935

A.24 Tabelle der kritischen 99% – Werte zum Cochran-Test

936

A.25 Qualitätskennzeichen

937

A.26 Piktogramme für Gefahrstoffe Web83

941

A.27 Piktogramme für Gefahren Web83

942

Index

974

U4

996

 

© 2009-2024 ciando GmbH