VMware vSphere 6.5 - Installation, Betrieb, Optimierung, Troubleshooting

Thomas Joos

VMware vSphere 6.5

Installation, Betrieb, Optimierung, Troubleshooting

2017

409 Seiten

Format: PDF, ePUB, Online Lesen

E-Book: €  49,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446452978

 

Inhalt

7

Vorwort

17

1 Neuerungen in vSphere 6.5

19

1.1 Verwaltung mit dem neuen und alten Webclient

22

1.2 Neues vCenter mit Schwerpunkt auf Linux Appliance

23

1.3 VMware Photon für vCenter Appliance

25

1.4 Neue Maximalwerte in vSphere 6.5

27

1.5 Mehr Sicherheit durch verschlüsselte VMs

27

1.6 Bessere Hochverfügbarkeit – Orchestrated VM Restart und Proactive HA

28

1.7 vSAN 6.5 – iSCSi und mehr

30

2 Installation und erste Schritte

33

2.1 VMware vSphere Hypervisor 6.5 installieren und einrichten

33

2.1.1 Einstieg in die Installation von ESXi und vCenter

33

2.1.2 Installation des Hypervisors durchführen

35

2.1.3 ESXi 6 zu ESXI 6.5 aktualisieren

37

2.2 Hypervisor-Host ESXi in der Konsole verwalten

38

2.3 ESXi von und auf USB installieren

40

2.4 Testumgebung: ESXi mit ESXi 6.5 virtualisieren

40

2.5 Auto Deploy: ESXi mit Image Builder bereitstellen

42

2.5.1 ESXi Offline Bundle nutzen

42

2.5.2 Mit der PowerCLI und dem Image Builder arbeiten

42

2.5.3 Systemdienste für Auto Deploy und Image Builder starten

44

2.6 Zu vSphere 6.5 aktualisieren

47

2.6.1 Die Reihenfolge bei der Aktualisierung beachten

48

2.6.2 Neuinstallation versus Aktualisierung

49

2.6.3 Eventuelle Probleme bei der Aktualisierung berücksichtigen

49

2.6.4 Aktualisierung von vSphere mit dem Update Manager

50

2.6.5 Virtuelle Server zur neuen Hardwareversion 13 aktualisieren

53

2.6.6 Patches auf ESXi-Hosts installieren

54

2.7 ESXi nach der Installation einrichten

59

2.7.1 Lizenznummer in ESXi oder vCenter eintragen

59

2.7.2 DNS-Einstellungen anpassen

60

2.7.3 ISO-Dateien in den Datenspeicher hochladen

61

2.7.4 ESXi mit der PowerShell verwalten

62

2.8 Troubleshooting für die Installation

62

2.8.1 Startprobleme bei Servern mit UEFI beheben

62

2.8.2 Netzwerkprobleme beheben

62

2.8.3 Troubleshooting-Hilfen verwenden

63

2.9 ESXi-Hosts an vCenter anbinden

63

3 ESXi-Hosts einrichten und verwalten

65

3.1 Mit dem Webclient auf vCenter oder ESXi zugreifen

66

3.1.1 Zertifikate für den Webclient installieren

66

3.1.2 Erste Schritte mit dem Webclient

67

3.1.3 Grundlegende vCenter-Einstellungen im Webclient

73

3.1.4 Mit Tags arbeiten – Metadaten für vSphere

73

3.1.5 VMware Remote Console – VMs über den Webclient steuern

75

3.2 Einstieg in die Verwaltung von ESXi-Hosts

76

3.2.1 ESXi-Hosts herunterfahren und neu starten

76

3.2.2 Aufgaben verwalten und abbrechen

77

4 vCenter installieren und Appliance einrichten

79

4.1 Grundlagen zur zentralen Verwaltung von vSphere-Umgebungen

79

4.2 vCenter-Server-Linux-Appliance installieren und einrichten

80

4.2.1 Grundlagen zur vCenter-Server-Appliance

80

4.2.2 Voraussetzungen für den Betrieb der vCenter-Appliance

81

4.3 Installation der Appliance vorbereiten

82

4.4 Installation der Appliance durchführen

82

4.4.1 Die erfolgreiche Installation überprüfen

84

4.4.2 Aktionen nach der Installation

86

4.4.3 vCenter-Appliance aktualisieren

87

4.4.4 Von älterer vSphere-Appliance migrieren

89

4.4.5 Daten von externer Oracle- oder SQL-Datenbank migrieren

89

4.5 vCenter-Server 6.5 installieren

91

4.5.1 Datenbankserver für vCenter vorbereiten

91

4.5.2 Datenbanken für vCenter anlegen

92

4.5.3 vCenter 6.5 installieren

92

4.5.4 Datacenter und Cluster anlegen

94

4.5.5 VMs in vCenter erstellen und installieren

95

5 Cluster erstellen und erste Schritte mit vSphere-Clustern

97

5.1 Datencenter und Cluster anlegen und verwalten

98

5.2 Grundlagen zu VMware High Availability (HA) und vMotion

101

5.3 Cluster-HA einrichten

102

5.3.1 Cluster-HA im Webclient anpassen

102

5.3.2 Zugangssteuerung verstehen

104

5.4 Lastenausgleich in vSphere – Distributed Resource Scheduling (DRS)

106

5.4.1 DRS aktivieren

106

5.4.2 DRS-Regeln und DRS-Gruppen definieren

107

5.5 Distributed Power Management – Energieverwaltung im DRS-Cluster

110

5.6 Enhanced vMotion Compatibility (EVC)

111

5.7 Auslagerungsdatei für Cluster konfigurieren

113

5.8 Fault Tolerance für VMs nutzen

113

6 Berechtigungen und Authentifizierung

115

6.1 vSphere und Active Directory

115

6.1.1 vSphere Authentication Proxy – vCenter und Active Directory

116

6.1.2 vCenter-Server-Appliance an Active Directory anbinden

118

6.1.3 Zertifikate aus vCenter auf ESXi-Hosts importieren

119

6.2 Berechtigungen verwalten, Rollen erstellen und konfigurieren

120

6.2.1 Benutzer verwalten und Rollen zuweisen

122

6.2.2 Kennwortrichtlinien bearbeiten

122

6.3 vCenter in Active Directory integrieren

123

6.3.1 Voraussetzungen für die Integration von vCenter in Active Directory

124

6.3.2 Computerkonto für vCenter in Active Directory erstellen

124

6.3.3 Active Directory als Identitätsquelle in vSphere aufnehmen

126

6.3.4 vCenter-Appliance über SSH in Active Directory aufnehmen

127

6.3.5 SSO-Konfiguration für die Verwendung von Active Directory einrichten

127

6.3.6 Berechtigungen für Active Directory-Benutzer erteilen

128

7 Einstieg in virtuelle Server

131

7.1 Virtuelle Maschinen erstellen und verwalten

132

7.1.1 Virtuelle Maschinen mit Assistenten erstellen

132

7.1.2 Optimale SCSI-Adapter wählen

138

7.1.3 Festplattenformate korrekt setzen

139

7.1.4 ISO-Dateien in vSphere zur Verfügung stellen

141

7.1.5 Betriebssysteme einer VM installieren

141

7.2 Virtuelle Maschinen steuern

143

7.2.1 Virtuelle Maschinen verschieben (migrieren)

145

7.3 VMware Tools installieren

146

7.3.1 Grundlagen zur Installation der VMware Tools

147

7.3.2 VMware Tools mit Linux nutzen

148

7.3.3 VMware Tools anpassen und optimieren

149

7.3.4 VMware Tools über Skripte automatisiert installieren

150

7.3.5 VMware Tools in der Befehlszeile nutzen

151

7.4 Virtuelle Maschinen klonen und Vorlagen erstellen

152

7.4.1 Virtuelle Maschinen klonen

152

7.4.2 Vorlagen für virtuelle Maschinen in der Praxis

154

7.4.3 Virtuelle Maschinen exportieren und importieren

155

7.4.4 Fault Tolerance, Richtlinien und Kompatibilität anpassen

156

7.4.5 Markierungen setzen oder virtuelle Maschinen löschen

156

7.5 Virtuelle Maschinen härten

156

7.5.1 Erste Schritte bei der Absicherung von VMs

157

7.5.2 Standard-Sicherheitseinstellungen für VMs festlegen

158

7.5.3 Die Sicherheit mit erweiterten Optionen verbessern

158

7.5.4 Virtuelle Festplatten verschlüsseln

161

7.6 Virtuelle Maschinen in vSphere 6.5 verschlüsseln

161

7.6.1 Einstieg in die Verschlüsselung virtueller Maschinen

162

7.6.2 Virtuelle Maschinen verschlüsseln

162

7.6.3 Speicherrichtlinie zur Verschlüsselung von virtuellen Maschinen konfigurieren

164

7.6.4 Nicht alle Funktionen werden von verschlüsselten virtuellen Maschinen unterstützt

165

7.6.5 Hostverschlüsselungsmodus aktivieren

165

7.6.6 Eine verschlüsselte virtuelle Maschine erstellen

166

7.6.7 So funktioniert die Verschlüsselung

166

7.6.8 Berechtigungen zur Verschlüsselung

168

7.7 Server zu vSphere per vCenter Converter migrieren

168

7.7.1 vCenter Converter installieren

169

7.7.2 Server migrieren, auch von anderen vSphere-Umgebungen

170

7.7.3 Besonderheiten beim Migrieren physischer Computer (P2V)

173

7.7.4 Die Konvertierung nachbearbeiten

173

7.7.5 Probleme bei der Migration beheben

174

8 Virtuelle Server verwalten und optimieren

175

8.1 Grundsätzliche Vorgehensweise zur Konfiguration von VMs

175

8.2 Virtuelle Hardware in VMs hinzufügen oder entfernen

176

8.2.1 CPU und Arbeitsspeicher anpassen

178

8.2.2 Virtuelle Grafikkarten konfigurieren

180

8.2.3 Laufwerke und virtuelle SCSI-Controller verwalten

180

8.2.4 Zeitsynchronisierung anpassen

182

8.2.5 Optionen von VMs anpassen

183

8.2.6 VMware Tools steuern

184

8.2.7 Wake on LAN, Energieverwaltung und automatischen Neustart konfigurieren

185

8.2.8 Protokollierung, Konfigurationsparameter und Auslagerungsdatei steuern

185

8.2.9 VMs an SANs anbinden

186

8.2.10 SDRS-Regeln und vApp-Optionen steuern

186

8.3 Dateien von virtuellen Maschinen verstehen

187

8.4 USB-Geräte an VMs anbinden

189

8.4.1 USB-Controller an VMs anbinden

190

8.4.2 USB-Geräte mit virtuellem USB-Controller verbinden

190

8.4.3 Umgang mit USB-Geräten an VMs

191

9 Virtuelle Netzwerke verstehen und konfigurieren

193

9.1 Grundlagen zu Netzwerken in vSphere 6.5

193

9.1.1 Einstieg in vSphere-Netzwerke

193

9.1.2 vSphere-Netzwerke im Webclient verwalten

195

9.2 Virtuelle Switches in VMware verstehen

199

9.2.1 Standard-Switches versus Distributed Switches

202

9.2.2 vMotion und mehr bei der Planung berücksichtigen

203

9.3 Virtuelle Netzwerke und Switches auf Hosts anlegen

204

9.3.1 Virtuelle Switches und Netzwerke anpassen

208

9.3.2 Promiscuous Modus, MAC-Adressänderungen und gefälschte Übertragungen steuern

210

9.3.3 Ausfallsicherheit im Netzwerk konfigurieren

211

9.4 Distributed Switches erstellen und verwalten

212

9.4.1 Einen neuen Distributed Switch erstellen

212

9.4.2 Hosts und VMs an Distributed Switches anbinden

214

9.4.3 Distributed Switches anpassen und optimieren

219

9.4.4 Distributed Switches sichern, wiederherstellen, exportieren und importieren

220

9.4.5 Mehrere Portgruppen gemeinsam verwalten – Richtlinien für Portgruppen

221

9.4.6 Uplinks und Portgruppen von Distributed Switches anpassen

221

9.4.7 Von einem Standard-Switch zu Distributed Switches ohne Ausfallzeiten migrieren

221

9.4.8 Ressourcen im Netzwerk zuteilen und Netzwerkfluss kontrollieren

225

9.4.9 Netzwerke voneinander trennen (VLANs)

226

9.5 Netzwerke mit der PowerCLI verwalten

227

9.6 Probleme mit Netzwerkadaptern beheben

227

9.6.1 Netzwerkadapter identifizieren

228

9.6.2 Treiber für Netzwerkadapter herunterladen und installieren

228

9.7 Virtuelle Netzwerke mit VMware NSX einrichten

229

9.7.1 Darum ist VMware NSX sinnvoll

229

9.7.2 Die Funktionen von VMware NSX

230

9.7.3 Software Defined Networking mit NSX

230

9.7.4 Netzwerkfunktionen von VMware vSphere mit NSX erweitert

230

9.7.5 NSX im Netzwerk integrieren

231

9.7.6 Virtuelle Netzwerke mit NSX erstellen

231

9.7.7 Virtuelle Firewall mit NSX einrichten

232

10 Storage in vSphere 6.5 verwalten

233

10.1 Einstieg in den Datenspeicher

233

10.1.1 Grundlagen der Storage-Verwaltung

234

10.1.2 Speicheradapter einrichten

234

10.1.3 Zusätzlichen Speicher mit dem Datenspeicherbrowser hinzufügen

235

10.1.4 Den Inhalt von Datenspeichern verwalten

237

10.2 Storage DRS mit vSphere

238

10.2.1 Storage DRS – Speicher im Cluster zusammenfassen

239

10.2.2 Storage DRS aktivieren

240

10.2.3 Virtuelle Maschinen beim Erstellen zum Storage DRS-Cluster zuweisen

242

10.3 Speicherprofile, vFlash und vVols

242

10.3.1 Tags für Datenspeicher nutzen

243

10.3.2 Speicherrichtlinien auf Basis von Tags erstellen

247

10.3.3 Speicherrichtlinien und Tags beim Erstellen von VMs nutzen

249

10.3.4 Virtuelle Volumes (vVols) berücksichtigen

250

10.3.5 Hostprofile mit Speicherprofilen nutzen

251

10.3.6 Virtuellen Flash-Speicher verwalten

252

10.4 Virtuelles SAN und virtuelle Volumes nutzen

253

10.4.1 Das kann vSAN und das müssen Sie beachten

253

10.4.2 vSAN anlegen

254

10.4.3 vSAN konfigurieren und erweitern

256

10.4.4 VM-Speicherrichtlinien und vSAN

258

10.5 iSCSI-, NFS-, Fibre-Channel-Speicher anbinden

258

10.5.1 ISCSI-Anbindung im Überblick

258

10.5.2 iSCSI-Speicher in der Praxis anbinden

259

10.6 Fibre-Channel-Storage anpassen – WWNs und LUNs konfigurieren

260

10.6.1 Fibre-Channel-Speicher hinzufügen

261

10.6.2 NFS-Speicher anbinden

262

10.6.3 Speicherzugriff mit Jumbo-Frames beschleunigen

262

10.7 Multipathing für Storage nutzen

265

10.7.1 Richtlinien für den Multipath-Zugriff festlegen

266

10.8 Datenspeicher mit vRealize Operations Manager überwachen

266

11 Erweiterte Verwaltung und Verwendung von VMs

267

11.1 Ressourcen verteilen

267

11.1.1 Grundlagen zur Ressourcenkontrolle – Anteile, Reservierungen, Grenzwerte

268

11.1.2 CPU-Ressourcen verwalten

269

11.1.3 Arbeitsspeicher und Festplatten zuteilen

270

11.2 Virtuelle Maschinen über Ressourcenpools gruppieren

271

11.3 vApp einrichten und administrieren

274

11.3.1 Grundlagen zu vApps und Appliances

274

11.3.2 Virtuelle Appliance importieren

275

11.3.3 vApps verstehen und erstellen

275

11.3.4 vApps verwalten und VMs erstellen

276

11.3.5 IP-Pools anlegen und IP-Adressen für eine vApp zuteilen

278

11.4 Fehlertoleranz für VMs einrichten

279

11.4.1 Grundlagen der Fehlertoleranz von VMs

279

11.4.2 Ein neues Netzwerk für die Fehlertoleranz einrichten

280

11.4.3 Virtuelle Maschinen für die Fehlertoleranz konfigurieren

281

11.4.4 Die Fehlertoleranz konfigurieren und nutzen

282

12 Hostprofile und mehr – ESXi-Hosts effizient verwalten

283

12.1 Uhrzeit konfigurieren

283

12.2 Grundlagen zu Hostprofilen

284

12.2.1 Hostprofile erstellen

285

12.2.2 Hostprofile verwalten

288

12.2.3 Hostprofile anpassen

290

12.2.4 Hostprofil anwenden und Einstellungen verifizieren

291

12.2.5 Compliance-Check und Hostprofile neu anwenden

293

12.3 Zertifikate in vSphere verwalten

293

12.3.1 Active Directory-Zertifikatdienste und Vorlagen erstellen

295

12.3.2 vCenter Appliance und vCenter-Server für Zertifikate konfigurieren

297

12.3.3 Zertifikatanforderung an Active Directory-Zertifikatdienste übergeben

299

12.3.4 Zertifikate in vCenter installieren

299

13 Daten sichern und wiederherstellen

301

13.1 Grundlagen zur Sicherung virtueller Umgebungen

301

13.2 VMware Data Protection

302

13.2.1 Vorbereitungen für VMware Data Protection-Appliance treffen

303

13.2.2 VDP-Appliance importieren

303

13.2.3 VDP-Appliance einbinden

304

13.2.4 Datensicherung mit VMware Data Protection durchführen

306

13.2.5 Daten mit VDP wiederherstellen

308

13.3 vSphere mit Veeam sichern

309

13.3.1 Einstieg in Veeam Backup & Replication

309

13.3.2 Veeam Backup Free Edition installieren

310

13.3.3 VMware vSphere und vCenter an Veeam Backup & Replication anbinden

311

13.3.4 Einen Failover-Plan definieren

316

13.4 Altaro VM Backup für VMware

316

13.4.1 Daten und virtuelle Anwendungen wiederherstellen

317

13.4.2 Hosts und VMs an Altaro VM Backup anbinden

317

13.5 Abstürze und Fehler beheben

319

13.5.1 Abstürze analysieren

319

13.5.2 Virtuelle Festplatten durch Konvertieren reparieren

320

13.5.3 VMDK-Daten aus VMware-Datei wiederherstellen

320

13.6 Snapshots für virtuelle Server anlegen und nutzen

320

13.6.1 Die Grundlagen zu Snapshots kennenlernen

321

13.6.2 Ein erster Einstieg in Snapshots

321

13.6.3 Das müssen Sie beim Einsatz von Snapshots beachten

323

13.6.4 Snapshot erstellen in der Praxis

324

13.6.5 Snapshots verwalten

324

13.6.6 Snapshots wiederherstellen

326

13.7 VMware vCenter Server Support Assistant 6.5

327

13.7.1 Grundlagen zum VMware vCenter Server Support Assistant

327

13.7.2 Appliance einrichten und an vCenter anbinden

327

13.7.3 Der VMware vCenter Server Support Assistant in der Praxis

328

14 Überwachung und Diagnose

329

14.1 Überwachung mit vCenter

329

14.1.1 Spracheinstellungen beachten – bessere Fehlersuche mit englischem Client

331

14.1.2 Einstieg in die Überwachung in vCenter

331

14.1.3 Allgemeine Überwachung in vCenter

334

14.1.4 Systemprotokolle anzeigen und exportieren

335

14.1.5 vSphere-Cluster in vCenter überwachen

336

14.1.6 Probleme auf vSphere-Hosts anzeigen

336

14.1.7 Leistungsüberwachung im Webclient

336

14.1.8 Aufgaben und Ereignisse überwachen

337

14.1.9 Hardware und VMs mit vCenter überwachen

339

14.1.10 Alarme in vCenter definieren

340

14.1.11 Geplante Aufgaben in vCenter verwalten

341

14.1.12 VMware vSphere Management Assistant zur Überwachung verwenden

342

14.2 PowerCLI und Skripte zur Verwaltung nutzen

342

14.2.1 VMware vSphere mit PowerCLI verwalten

343

14.2.2 vCloud, vSAN und vSAN-Disks mit der PowerShell verwalten

344

14.2.3 Einstieg in die PowerCLI

344

14.3 Kostenlose Tools zur Überwachung nutzen

346

14.3.1 Opvizor VMware Health Analyzer installieren und einrichten

346

14.3.2 Opvizor Snapwatcher – Snapshots im Griff behalten

347

14.3.3 VMware Scanner – Hosts und vCenter schnell und einfach finden

348

14.3.4 ManageEngine VM Health Monitor

348

14.3.5 Virtual Health Monitor zur Überwachung nutzen

349

14.3.6 Zabbix – Überwachung mit Live-CD, Appliance oder per Installation

350

14.3.7 Nagios als virtuelle Appliance nutzen

350

14.3.8 VMware-Umgebungen mit System Center Operations Manager überwachen

351

14.4 VMware vRealize Operations Manager – vSphere professionell überwachen

351

14.4.1 Vorteile beim Einsatz von vRealize Operations Manager

351

14.4.2 vRealize Operations Manager als Appliance installieren

352

14.4.3 vRealize Operations Manager nutzen

353

14.5 VMware-Umgebungen mobil und mit Tablets überwachen

353

14.5.1 VMware vSphere Mobile Watchlist

354

14.5.2 OPS1 – VMware and Amazon AWS Cloud Management

355

14.5.3 My VMware verwalten – Lizenzen und mehr

355

14.6 Firewall & Co. – vCenter absichern

356

14.6.1 Generelle Sicherheitseinstellungen in vCenter

356

14.6.2 Sicherheitseinstellungen für Hosts setzen

358

14.6.3 Kennwort und Uhrzeit für die Verwaltung der vCenter Appliance anpassen

358

14.6.4 Die Sicherheit der Datenspeicher beachten

359

14.6.5 Sicherheit im Netzwerk – MAC-Adressen und andere Einstellungen

360

14.6.6 VMSafe und vShield nutzen

361

14.6.7 Firewall in vCenter nutzen

361

14.6.8 Mit der ESXi-Shell die Firewall überwachen und anpassen

362

14.7 Der vSphere Update Manager im VMware-Netzwerk

366

14.7.1 Update Manager und vCenter Appliance 6.5

367

14.7.2 Administratoransicht und Übereinstimmungsansicht nutzen

367

14.7.3 Erste Schritte mit dem Update Manager – Baselines verwalten

368

14.7.4 ESXi-Images in Update Manager einbinden

372

15 Hochverfügbarkeit in vSphere

373

15.1 Virtuelle Maschinen mit vMotion verschieben

373

15.1.1 Grundlagen zu vMotion

373

15.1.2 Das müssen Sie vor der Verwendung von vMotion beachten

374

15.1.3 Mehrere Netzwerkadapter für vMotion nutzen

376

15.1.4 Distributed Switches für vMotion verwenden

376

15.1.5 Migration im Webclient starten

377

15.1.6 So führt vMotion den Verschiebevorgang durch

379

15.1.7 Verschlüsseltes vSphere vMotion

380

15.2 VMs zwischen Datencentern replizieren – vSphere Replication

382

15.2.1 Kompatibilität mit anderen vSphere-Diensten

382

15.2.2 So funktioniert vSphere Replication

383

15.2.3 Netzwerkkonfiguration und Benutzerrechte für vSphere Replication vorbereiten

383

15.2.4 Appliance für vSphere Replication installieren

384

15.2.5 vSphere Replication konfigurieren

385

15.3 Hochverfügbarkeit für vCenter einrichten

385

15.3.1 Einstieg in die Hochverfügbarkeit von vCenter

385

15.3.2 Einrichten der Hochverfügbarkeit für vCenter

386

16 VMware vSphere Integrated Container

391

16.1 VMware vSphere Integrated Container installieren

392

16.1.1 Appliance für vSphere Integrated Container installieren

392

16.1.2 Container-Appliance einrichten

394

16.1.3 Virtuelles Netzwerk für Container erstellen

394

16.1.4 Container in VIC verwalten

395

16.2 Virtuellen Container-Host installieren und einrichten

396

16.2.1 Ubuntu als Container-Host

397

16.2.2 Vorbereiten der VCH-Installation

398

16.2.3 Virtuellen Container-Host installieren

399

16.2.4 Docker nutzen

401

Index

403

Leere Seite

2

 

© 2009-2024 ciando GmbH