Elektronische Schaltungstechnik - Grundlagen der Analogelektronik

Wolfgang Reinhold

Elektronische Schaltungstechnik

Grundlagen der Analogelektronik

2017

375 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

E-Book: €  25,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446453821

 

Vorwort

6

Inhalt

8

1 Physikalische Grundlagen der Halbleiterelektronik

14

1.1 Leitfähigkeit von Halbleitern

14

1.1.1 Eigenleitung

14

1.1.2 Halbleiter mit Störstellen

16

1.2 Ladungsträgergeneration in Halbleitern

20

1.3 Ladungsträgertransport in Halbleitern

21

1.4 Aufgaben

22

2 Berechnungsmethoden elektronischer Schaltungen

23

2.1 Analysemethoden und -werkzeuge zur Schaltungsberechnung

24

2.1.1 Ersatzschaltbilder

26

2.1.2 Groß- und Kleinsignalanalyse

27

2.1.3 Kleinsignalersatzschaltung

28

2.2 Vierpoldarstellung

29

2.3 Zusammenschaltung von Vierpolen

33

2.4 Vierpole mit äußerer Beschaltung

34

2.5 Darstellung des Übertragungsverhaltens

35

2.6 Signalflussdarstellung

37

2.7 Computergestützte Netzwerkanalyse

38

2.8 Aufgaben

40

3 Halbleiterdioden

42

3.1 pn-Übergang

42

3.1.1 Wirkprinzip

42

3.1.2 Strom-Spannungs-Kennlinie

46

3.1.3 Ladungsspeicherung

47

3.2 Kleinsignalverhalten

48

3.3 Schaltverhalten

51

3.4 Temperaturverhalten

53

3.5 Spezielle Dioden und ihre Anwendungen

54

3.5.1 Gleichrichterdiode

54

3.5.2 Z-Diode

57

3.5.3 Kapazitätsdiode

59

3.5.4 Tunneldiode

61

3.5.5 Schottky-Diode

61

3.6 Mikrowellendioden

62

3.6.1 IMPATT-Diode

62

3.6.2 Gunn-Diode

63

3.7 Aufgaben

64

4 Bipolartransistoren

66

4.1 Wirkprinzip

66

4.2 Strom-Spannungs-Kennlinie

68

4.3 Nutzbarer Betriebsbereich

73

4.4 Bipolartransistor als Verstärker

75

4.4.1 Kleinsignalmodell des Bipolartransistors

76

4.4.2 Frequenzabhängigkeit des Übertragungsverhaltens des Bipolartransistors

79

4.5 Temperaturverhalten von Bipolartransistoren

84

4.6 Arbeitspunktabhängigkeit der Stromverstärkung

86

4.7 Bipolartransistor als elektronischer Schalter

87

4.7.1 Schaltung eines Transistorschalters

87

4.7.2 Stationäres Schaltermodell des Bipolartransistors

88

4.7.3 Dynamisches Verhalten eines Transistorschalters

89

4.8 Aufgaben

92

5 Thyristoren

96

5.1 Aufbau und Wirkungsweise

96

5.2 Thyristorvarianten

98

5.3 Anwendungen von Thyristoren

99

5.4 Aufgaben

102

6 Feldeffekttransistoren

103

6.1 MOSFET

104

6.1.1 Wirkprinzipien verschiedener MOSFET-Typen

104

6.1.2 Strom-Spannungs-Kennlinie eines MOSFET

105

6.1.3 Ableitung der Strom-Spannungs-Kennlinie eines MOSFET

109

6.1.4 MOSFET als Verstärker

111

6.1.4.1 Kleinsignalmodell des MOSFET

111

6.1.4.2 Frequenzabhängigkeit des Übertragungsverhaltens

114

6.1.4.3 Effekte bei integriertem MOSFET

115

6.1.5 MOSFET als elektronischer Schalter

116

6.1.6 Thermisches Verhalten des MOSFET

118

6.2 Sperrschicht-FET

119

6.2.1 Strom-Spannungs-Kennlinie eines SFET

120

6.2.2 Kleinsignalverhalten eines SFET

120

6.3 SFET als Verstärker

121

6.4 Aufgaben

123

7 Rauschen elektronischer Bauelemente

126

7.1 Widerstandsrauschen

126

7.2 Diodenrauschen

128

7.3 Transistorrauschen

129

7.4 Rauschspannung

130

7.5 Rauschfaktor

131

7.6 Aufgabe

133

8 Operationsverstärker

134

8.1 Der ideale Operationsverstärker

134

8.2 Aufbau eines Operationsverstärkers

135

8.3 Statische Kenngrößen realer Operationsverstärker

136

8.4 Dynamische Kenngrößen realer Operationsverstärker

140

8.5 Verstärkerschaltungen mit Operationsverstärker

141

8.5.1 Grundschaltungen eines Spannungsverstärkers

142

8.5.2 Kompensation von Offsetspannung und Offsetstrom des Operationsverstärkers

143

8.6 Dynamisches Verhalten von Operationsverstärkerschaltungen

144

8.7 Rauschen in Operationsverstärkern

146

8.8 Moderne Operationsverstärkertypen

147

8.9 Aufgaben

149

9 Optoelektronische Bauelemente und Halbleitersensoren

151

9.1 Fotosensoren

151

9.2 Leuchtdioden

154

9.3 Optokoppler

157

9.4 Spezielle Halbleitersensoren

157

9.4.1 Temperatursensoren

157

9.4.2 Magnetfeldsensoren

159

9.4.3 Piezowandler

160

9.5 Aufgaben

161

10 Lineare Verstärkergrundschaltungen

163

10.1 Allgemeines Kleinsignalmodell eines Spannungsverstärkers

163

10.2 Einstufige Verstärker mit Bipolartransistoren

165

10.2.1 Emitterschaltung

166

10.2.2 Basisschaltung

174

10.2.3 Kollektorschaltung (Emitterfolger)

176

10.2.4 Vergleich der einstufigen Transistorverstärkerschaltungen

178

10.3 Einstufige Verstärker mit Feldeffekt-Transistoren

179

10.4 Grundschaltungen mit mehreren Transistoren

180

10.4.1 Kaskodeschaltung

180

10.4.2 Differenzverstärker

182

10.4.3 Stromspiegel

186

10.4.4 Differenzverstärker mit Stromspiegellast

189

10.4.5 Transistor-Stromquellen

190

10.4.6 Darlington-Schaltung

193

10.4.7 Leistungsendstufen

194

10.5 Frequenzverhalten von Verstärkerstufen

200

10.6 Kopplung von Verstärkerstufen

201

10.7 Aufgaben

202

11 Gegenkopplung

207

11.1 Allgemeines Modell der Gegenkopplung

207

11.2 Schaltungsarten der Gegenkopplung

209

11.3 Effekte der Gegenkopplung

210

11.3.1 Einstellung eines definierten Übertragungsfaktors

210

11.3.2 Linearisierung des Übertragungsfaktors

210

11.3.3 Parameterempfindlichkeit

212

11.3.4 Einfluss der Gegenkopplung auf Ein- und Ausgangsimpedanz

213

11.3.5 Übertragungsbandbreite

215

11.3.6 Miller-Effekt

216

11.3.7 Bootstrap-Effekt

217

11.3.8 Gezielte Beeinflussung des Frequenzganges eines Verstärkers

217

11.4 Anwendungen der Gegenkopplungsvarianten

218

11.4.1 Operationsverstärkerschaltungen mit Gegenkopplung

218

11.4.2 Transistorschaltungen mit Gegenkopplung

220

11.5 Stabilität rückgekoppelter Verstärker

223

11.6 Frequenzgangkorrektur von Verstärkern

226

11.7 Aufgaben

228

12 Schaltungen mit Operationsverstärkern

230

12.1 Lineare Verstärker

230

12.1.1 Nicht invertierender Verstärker

230

12.1.2 Invertierender Verstärker

231

12.2 Rechenschaltungen

232

12.2.1 Addierer

232

12.2.2 Subtrahierer

233

12.2.3 Differenzierer

236

12.2.4 Integrator

239

12.2.5 Multiplizierer

242

12.2.6 Dividierer

243

12.3 Nichtlineare Schaltungen

243

12.4 Komparatoren und Schmitt-Trigger

244

12.5 Stromquellen

246

12.6 Schaltungstechnik mit modernen Operationsverstärkern

247

12.6.1 VC-OPV und seine Anwendung

247

12.6.2 CV-OPV als Hochfrequenz-Baublock

249

12.6.3 CC-OPV und seine Anwendung als idealer Transistor

251

12.7 Elektronische Regler

252

12.7.1 P-Regler

253

12.7.2 PI-Regler

253

12.7.3 PID-Regler

254

12.8 Aufgaben

257

13 Filterschaltungen

258

13.1 Filtereigenschaften und Kennwerte

258

13.2 Passive Filter

263

13.3 Aktive RC-Filter

267

13.3.1 Tiefpässe 2. Ordnung

267

13.3.2 Hochpässe 2. Ordnung

272

13.3.3 Bandpässe 2. Ordnung

275

13.3.4 Bandsperren 2. Ordnung

279

13.4 Universalfilter

281

13.5 SC-Filter

282

13.5.1 SC-Integrator

282

13.5.2 Schaltungsrealisierung von SC-Filtern

284

13.6 Aufgaben

285

14 Schwingungserzeugung

287

14.1 Sinusoszillatoren

287

14.1.1 Zweipoloszillatoren

287

14.1.2 Vierpoloszillatoren

290

14.1.2.1 Grundstruktur und Schwingbedingung

290

14.1.2.2 RC-Oszillatoren

291

14.1.2.3 LC-Oszillatoren

294

14.1.2.4 Quarzoszillatoren

296

14.2 Impulsoszillatoren

299

14.2.1 Funktionsgeneratoren

299

14.2.2 Relaxationsoszillatoren

300

14.2.2.1 Dreieck-Rechteck-Generator

300

14.2.2.2 Kippschaltungen

301

14.3 Aufgaben

303

15 Frequenzumsetzer

304

15.1 Amplitudenmodulation

305

15.1.1 AM-Modulatoren

306

15.1.2 AM-Demodulatoren

308

15.2 Frequenzmodulation

311

15.2.1 FM-Modulatoren

314

15.2.2 FM-Demodulatoren

315

15.3 Phasenmodulation

316

15.3.1 PM-Modulatoren

317

15.3.2 PM-Demodulatoren

318

15.4 Mischer

318

16 Stromversorgungseinheiten

322

16.1 Gleichrichterschaltungen

322

16.2 Spannungsstabilisierung

326

16.2.1 Ungeregelte Stabilisierungsschaltungen

327

16.2.2 Kontinuierliche Spannungsregler

327

16.2.3 Diskontinuierliche Spannungsregler

329

16.2.3.1 Drosselregler

330

16.2.3.2 Ladungspumpen

334

16.3 Erzeugung von Referenzspannungen

336

16.3.1 Referenzspannungsquellen mit Z-Dioden

336

16.3.2 Bandgap-Referenz

337

16.4 Schaltnetzteile

339

16.5 Aufgaben

342

17 Analog/Digital- und Digital/Analog-Wandler

343

17.1 Kennwerte von A/D- und D/A-Wandlern

344

17.1.1 Stationäre Kennwerte

344

17.1.2 Dynamische Kennwerte

347

17.2 A/D-Wandlungsverfahren

348

17.2.1 A/D-Wandlung nach dem Zählverfahren

349

17.2.2 A/D-Wandlung mit sukzessiver Approximation

351

17.2.3 A/D-Wandlung nach dem Parallelverfahren

351

17.2.4 A/D-Wandlung nach dem Pipeline-Verfahren

352

17.2.5 Sigma-Delta-Wandler

353

17.3 D/A-Wandlungsverfahren

355

17.3.1 D/A-Wandlung nach dem Zählverfahren

356

17.3.2 D/A-Wandlung nach dem Wägeverfahren

357

17.3.3 D/A-Wandlung nach dem Parallelverfahren

360

17.3.4 Fehlerkorrigierende D/A-Wandlung

360

17.4 Aufgaben

361

Formelzeichen

363

Literatur

366

Index

370

 

© 2009-2024 ciando GmbH