Einführung in die Boden- und Felsmechanik - Grundlagen und Berechnungen

Jens Engel, Carsten Lauer

Einführung in die Boden- und Felsmechanik

Grundlagen und Berechnungen

2017

251 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

E-Book: €  25,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446453180

 

Vorwort

6

Inhalt

8

1 Einführung: Aufgaben und Ziele der Bodenmechanik

14

1.1 Entwurf eines Bauwerks – Rolle der Geotechnik im Bauingenieurwesen

14

1.2 Boden- und Felsmechanik als Teil des Bauingenieurwesens

16

1.3 Beispiel für ein Bauprojekt: Beschreibung

17

2 Geologische Grundlagen

20

2.1 Nutzen geologischer Informationen für Bauprojekte

20

2.2 Allgemeine geologische Grundlagen

22

2.2.1 Aufbau der Erde im Überblick

22

2.2.2 Geologische Zeitrechnung

24

2.3 Hydrogeologische Grundlagen

29

2.3.1 Kreislauf des Wassers, Bilanzgleichung

29

2.3.2 Wasser im Untergrund

30

2.3.3 Grundwasserleiter

31

2.3.4 Quellen

33

2.4 Minerale

33

2.4.1 Systematik der Minerale

34

2.4.2 Mineralbestimmung auf Grundlage physikalischer Eigenschaften

38

2.4.3 Gesteinsbildende Minerale

40

2.5 Gesteine

40

2.5.1 Kreislauf der Gesteine

41

2.5.2 Gesteinsarten – Überblick

42

2.5.2.1 Magmatische Gesteine

42

2.5.2.2 Sedimentgesteine

43

2.5.2.3 Metamorphite

45

3 Baugrund (Gebirge)

47

3.1 Fels

47

3.1.1 Gesteinsbestimmung

47

3.1.1.1 Struktur

47

3.1.1.2 Textur

48

3.1.1.3 Gesteinsbestimmung an Handstücken

48

3.1.2 Gestein-Fels-Gebirge

52

3.1.3 Benennung und Beschreibung von Fels

52

3.1.3.1 Benennung und Beschreibung des Gesteins

53

3.1.3.2 Verwitterungsgrad

55

3.1.3.3 Trennflächengefüge

55

3.1.4 Gebirgsklassifizierung mit dem Q-System (Quality-System)

57

3.1.5 Berechnung von Gebirgskennwerten, Gebirgsklassifizierung GSI

60

3.2 Böden (Lockergesteine)

63

3.2.1 Unterscheidungskriterien

63

3.2.2 Benennung und Beschreibung

65

4 Erkundung und Untersuchung von Boden und Fels in situ

68

4.1 Vorbereitung, Planung

68

4.1.1 Grundlagen – Aufgabenstellung

68

4.1.2 Planungshinweise, Informationsquellen

70

4.1.3 Geologische Karten

71

4.2 Baugrunderkundung

73

4.2.1 Geotechnische Kategorien

74

4.2.2 Umfang der Erkundung

75

4.2.3 Erkundungsarten

79

4.2.3.1 Direkte Aufschlüsse, Probenahme

79

4.2.3.2 Indirekte Verfahren: Sondierungen

84

5 Kennwerte von Boden und Fels

88

5.1 Klassifikationskennwerte

88

5.1.1 Stoffbestand

88

5.1.1.1 Phasenzusammensetzung

88

5.1.1.2 Beimengungen

94

5.1.1.3 Korngrößenverteilung

95

5.1.2 Stoffzustand: Grenzwerte des Stoffbestands

98

5.1.2.1 Konsistenzgrenzen bindiger Böden

99

5.1.2.2 Grenzen der Lagerungsdichte

103

5.1.3 Klassifizierung – Bodengruppen nach DIN 18196

104

5.2 Gütekontrolle im Erdbau, Verdichtung

106

5.2.1 Proctorkennwerte

106

5.2.2 Verdichtungskontrolle

107

5.3 Mechanische und hydraulische Größen

111

5.3.1 Strömung

111

5.3.2 Spannungen und Kräfte

112

5.3.2.1 Mohrscher Kreis

112

5.3.2.2 Wirksame Spannung

113

5.3.2.3 Eigengewicht des Bodens

115

5.3.3 Verformungsmaße

116

5.4 Durchlässigkeit

117

5.4.1 Grundlagen

117

5.4.2 Experimentelle Bestimmung des Durchlässigkeitsbeiwerts

118

5.5 Scherfestigkeit

123

5.5.1 Grundlagen

123

5.5.1.1 Bruchbedingung

123

5.5.1.2 Einflüsse auf ? und c

126

5.5.2 Experimentelle Ermittlung

129

5.5.2.1 Direktscherversuch

129

5.5.2.2 Einaxiale Druckfestigkeit

130

5.5.2.3 Triaxialversuch

130

5.6 Zusammendrückbarkeit

133

5.6.1 Grundlagen

133

5.6.2 Druck-Setzungs-Linie: Kennwertansätze

134

5.6.3 Zeit-Zusammendrückungs-Verhalten

138

5.6.4 Experimentelle Bestimmung - Ödometerversuch

143

5.6.5 Plattendruckversuch

144

5.7 Klassifizierungskriterien

145

5.7.1 Homogenbereiche zur Leistungsbeschreibung

146

5.7.2 Frostempfindlichkeit

147

5.8 Mittlere Kennwerte, Korrelationen

151

5.8.1 Näherungen für nichtbindige Böden

151

5.8.2 Bindige Böden

152

6 Strömung und Transport

160

6.1 Strömungskraft

160

6.2 Beschreibung von Strömungsfeldern

160

6.3 Filterstabilität

164

7 Tragfähigkeit

166

7.1 Grundlagen

166

7.1.1 Grenzzustand der Tragfähigkeit in der Boden und Felsmechanik

166

7.1.2 Idealisierung von Phänomenen

166

7.1.3 Kritisches Hauptspannungsverhältnis – Grenzzustände

167

7.2 Erddruck

169

7.2.1 Einführung

169

7.2.1.1 Arten des Erddrucks

169

7.2.1.2 Erddruckneigung

171

7.2.2 Grundlagen der Berechnung

173

7.2.2.1 Verfahren mit Gleitflächen

173

7.2.2.2 Untersuchung des Spannungszustands

177

7.2.3 Aktiver Erddruck

178

7.2.3.1 Grafische Verfahren

179

7.2.3.2 Analytische Berechnung – Erddruckbeiwerte

180

7.2.4 Passiver Erddruck

188

7.2.4.1 Grundlagen der Berechnung

188

7.2.4.2 Erdruckbeiwerte, ebener Fall

189

7.2.4.3 Räumlicher passiver Erddruck

194

7.2.5 Erdruhedruck

194

7.2.5.1 Grundlagen

194

7.2.5.2 Erddruckbeiwert K_0gh

194

7.2.5.3 Vorbelastete Böden, Kohäsion

195

7.2.6 Zwischenwerte, Sonderfälle des Erddrucks

195

7.2.6.1 Mobilisierung des passiven Erddrucks

195

7.2.6.2 Verdichtungserddruck

198

7.2.6.3 Sonderfall – Silodruck (begrenzte Hinterfüllung)

199

7.3 Grundbruch

199

7.3.1 Einführung

199

7.3.2 Ein einfacher Lösungsansatz

200

7.3.3 Allgemeiner Berechnungsansatz

201

7.3.3.1 Anforderungen

201

7.3.3.2 Tragfähigkeitsbeiwerte, Grundbruchfigur

203

7.3.3.3 Nachweisführung

204

7.4 Standsicherheit von Böschungen, Geländebruch

209

7.4.1 Grundlagen

209

7.4.2 Berechnungsgrundlagen bei Gleitrutschungen

211

7.4.2.1 Ebene Gleitfläche

211

7.4.2.2 Kreisförmige Gleitfläche

213

7.4.2.3 Lamellenfreie Kreisgleitfläche mit c' > 0 und ?' > 0

215

7.4.2.4 Beliebige Gleitflächen

216

7.4.3 Berechnungsverfahren (Auswahl)

217

7.4.3.1 Lamellenverfahren mit Kreisgleitflächen

218

7.4.3.2 Starrkörperverfahren

219

7.4.3.3 Bemessungshilfen für einfache Fälle

220

8 Berechnung von Verformungen des Baugrunds

222

8.1 Spannungsausbreitung im Baugrund

222

8.1.1 Grundlagen

222

8.1.2 Elementare Lösungen

223

8.1.3 Berechnung der Spannungsverteilung

226

8.2 Berechnung von Setzungen

232

8.2.1 Einführung

232

8.2.2 Grundlagen der rechnerischen Ermittlung

232

8.2.3 Ermittlung der Setzungen auf Grundlage einer Druck-Setzungs-Kurve

235

8.2.4 Berechnung der Setzung und Schiefstellung starrer Fundamente

237

8.3 Bestimmung des Bettungsmoduls

240

Literatur

242

Index

248

 

© 2009-2024 ciando GmbH