Geschäftsmodelle entwickeln - 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator

Oliver Gassmann, Karolin Frankenberger, Michaela Csik

Geschäftsmodelle entwickeln

55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator

2017

416 Seiten

Format: PDF, ePUB, Online Lesen

E-Book: €  33,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446455641

 

Testimonials

6

Inhalt

10

TEIL I - Der St. Galler Business Model NavigatorTM

16

Vorwort

8

1 Die Logik von Geschäftsmodellen

18

1.1? Das Zeitalter der Geschäftsmodellinnovationen

18

1.2? Elemente eines Geschäftsmodells

21

1.3? Die dominante Branchenlogik als größte Herausforderung

26

2 Das Prinzip des Business Model Navigators

36

2.1? Zentrale Erkenntnis: kreative Imitation und die Bedeutung der Rekombination

38

2.2? Initiierung: Umfeld analysieren

43

2.2.1? Akteure verstehen

46

2.2.2? Einflussfaktoren analysieren

50

2.3? Ideenfindung: Muster adaptieren

60

2.3.1? Muster adaptieren nach dem Ähnlichkeitsprinzip

62

2.3.2? Muster adaptieren nach dem Konfrontationsprinzip

65

2.3.3? Ideenfindung erfolgreich durchführen

68

2.3.4? Ideenselektion – der NABC-Ansatz

72

2.4? Integration: Geschäftsmodell ausgestalten

74

2.4.1? Interne Konsistenz

75

2.4.2? Externe Konsistenz

76

2.5? Implementierung: Plan umsetzen

79

3 Den Wandel führen

86

3.1? Den Wandel vorantreiben

87

3.1.1? Commitment zeigen

87

3.1.2? Mitarbeiter in den Wandelprozess involvieren

88

3.1.3? Aufbau von Champions und Wandelverantwortlichen

89

3.1.4? Entscheidungspathologien vermeiden

90

3.1.5? Wandel führen erfordert Geduld

92

3.2? Eine grobe Stoßrichtung definieren

93

3.2.1? Vision entwickeln

94

3.2.2? Schnelle Erfolge erzielen

95

3.3? Strukturen, Prozesse und Ziele definieren

96

3.3.1? Strukturen festlegen

96

3.3.2? Ziele definieren

97

3.3.3? Performance-Management-Systeme einführen

98

3.4? Fähigkeiten aufbauen

99

3.4.1? Das richtige Team selektieren

99

3.4.2? Fehlende Fähigkeiten aufbauen

101

3.5? Kultur als Treiber des Wandels

103

TEIL II - Die 55 Muster zur Geschäftsmodellinnovation

106

1 Add-on Separate Verrechnung von Extras

109

2 Affiliation Erfolg des Partners = eigener Erfolg

115

3 Aikido Stärken des Gegners in Schwächen umwandeln

120

4 Auction Drei, zwei, eins .?.?. meins

125

5 Barter Kuppelprodukte als Zugabe

130

6 Cash Machine Liquidität durch negatives Umlaufvermögen

135

7 Cross Selling Zwei Fliegen mit einer Klappe

139

8 Crowdfunding Schwarmfinanzierung

143

9 Crowdsourcing Schwarmauslagerung

147

10? Customer Loyalty Anreize für lange Treue

152

11? Digitalization Sensor as a Service

157

12? Direct Selling Auslassen von Zwischenhändlern

163

13? E-Commerce -Transparenz und Kostenreduktion durch Online-Handel

167

14? Experience SellingEmotionalisierung von Produkten

172

15? Flatrate Unlimitierter Konsum zum Festpreis

177

16? Fractionalized Ownership Effizienter Nutzen durch Teileigentum

181

17? Franchising Einer für alle, alle für einen

185

18? Freemium Freie Basis- und kostenpflichtige Premiumversion

190

19? From Push to Pull Kundensog als Zentrum der Wertschöpfungsgestaltung

194

20? Guaranteed Availability Gewährleistete Verfügbarkeit der Produkte

200

21? Hidden Revenue Trennung von Einkünften und Kunde

205

22? Ingredient BrandingMarke in der Marke

209

23? Integrator Mehrwert durch Integration

213

24? Layer Player Der Schichtenspezialist

218

25? Leverage Customer Data Mehrseitige Nutzung der Kundendaten

222

26? License Kommerzialisierung von geistigem Eigentum

228

27? Lock-in Zwangsloyalität durch hohe Wechselkosten

233

28? Long Tail Kleinvieh macht auch Mist

239

29? Make more of it Multiplikation von Kompetenzen außerhalb des Kerngeschäfts

243

30? Mass Customization Individualität von der Stange

248

31? No Frills Alles, außer teuer

252

32? Open Business Model Hebeleffekte durch kollaborative Wertschöpfung

256

33? Open Source Gemeinsam eine freie Lösung

262

34? Orchestrator Dirigieren der Wertschöpfungskette

267

35? Pay-per-Use Nutzungsabhängige Vergütung

271

36? Pay What You Want Zahle, wie viel es dir wert ist

275

37? Peer-to-Peer Von Mensch zu Mensch

279

38? Performance-based Contracting Ergebnisabhängige Vergütung

284

39? Razor and BladeHaken und Köder

288

40? Rent Instead of BuyEntgeltliches, temporäres ­Nutzungsrecht

292

41? Revenue Sharing Symbiotische Gewinnteilung

297

42? Reverse EngineeringRasches Lernen vom Wettbewerber

302

43? Reverse Innovation Lernen von Einfachstlösungen

307

44? Robin Hood Nehmt es den Reichen und gebt es den Armen

311

45? Self-Service Der arbeitende Kunde

316

46? Shop-in-Shop Symbiotisches Huckepack

321

47? Solution Provider Alles-aus-einer-Hand-Anbieter

326

48? Subscription -Abonnieren von Leistungen

331

49? Supermarket – Große Auswahl, kleine Preise

335

50? Target the Poor Kunde am Fuß der Welteinkommenspyramide

339

51? Trash-to-Cash Monetarisierung von Abfall

344

52? Two-Sided Market Anziehungskraft indirekter Netzwerkeffekte

349

53? Ultimate Luxury Mehr-als-mehr-Strategie

354

54? User Designed Der Kunde als erfinderischer Unternehmer

358

55? White Label Eigenmarkenstrategie

362

TEIL III - Anhang: Gut zu wissen für die Umsetzung

366

1 Das BMI Lab: From Insight to Impact

368

2 Glossar

370

3 Alle Musterauf einen Blick

374

4 Literaturhinweise

390

5 Stichwortverzeichnis

400

6 Firmenverzeichnis

406

7 Autoren

412

 

© 2009-2024 ciando GmbH