Fertigungstechnik für Wirtschaftsingenieure

Reinhard Koether, Alexander Sauer

Fertigungstechnik für Wirtschaftsingenieure

2016

492 Seiten

Format: PDF, ePUB, Online Lesen

E-Book: €  32,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446449909

 

Inhalt

8

1 Grundlagen

14

1.1 Aufgaben der Fertigungstechnik

14

1.2 Hauptgruppen der Fertigungsverfahren nach DIN 8580

19

1.3 Auswahl von Fertigungsverfahren

20

1.4 Wesentliche Eigenschaften der Fertigungsverfahren

22

2 Urformende Fertigungsverfahren

27

2.1 Gießen

28

2.1.1 Stranggießen

28

2.1.2 Gießen in verlorene Formen

29

2.1.3 Gießen in Dauerformen

36

2.1.4 Verfahrensvergleich Sandguss – Kokillenguss

40

2.1.5 Gießerei

42

2.2 Sintern von Metallwerkstoffen

44

2.2.1 Verfahrensablauf

45

2.2.2 Vergleich pulvermetallurgischer Fertigungsverfahren

50

2.2.3 Vorteile, Nachteile und Anwendungsfelder des Sinterns

52

2.3 3D-Druck

54

2.3.1 3D-Druckverfahren

54

2.3.2 Verfahrensvergleich 3D-Druckverfahren

60

2.3.3 Anwendung 3D-Druck

62

3 Umformende Fertigungsverfahren

65

3.1 Grundlagen des Umformens

67

3.2 Massivumformen

77

3.2.1 Stauchen

77

3.2.2 Frei- und Gesenkformen

79

3.2.3 Verfahrensvergleich Gesenkformen – Gießen

83

3.2.4 Walzen

85

3.2.5 Eindru?cken

91

3.2.6 Strangpressen und Fließpressen

93

3.2.7 Verfahrensvergleich Strangpressen – Walzen

98

3.2.8 Gleitziehen

99

3.2.9 Rundkneten

102

3.3 Blech- und Profilumformen

105

3.3.1 Biegen

105

3.3.2 Tiefziehen

107

3.3.3 Verfahrensvergleich Tiefziehen – Fließpressen

112

3.3.4 Tiefziehen mit elastischen Werkzeugen und Wirkmedien

113

3.3.5 Streckziehen

115

3.3.6 Walzprofilieren, Walzziehen, Walzrichten

117

3.3.7 Dru?cken

119

3.3.8 Verfahrensvergleich Dru?cken – Tiefziehen

123

3.3.9 Innenhochdruck-Umformen (IHU)

124

4 Trennende Fertigungsverfahren

126

4.1 Zerteilen – Spanloses Trennen

126

4.1.1 Scherschneiden

128

4.1.2 Feinschneiden

130

4.1.3 Werkzeuge fu?r Umform- und Schneidvorgänge

132

4.2 Zerspanungstechnik

134

4.2.1 Bewegungen und Geometrie am Schneidwerkzeug

134

4.2.2 Schnitt-, Spanungsgrößen und Spanbildung

140

4.2.3 Schnittkraft, Leistungsbedarf und Hauptnutzungszeit

145

4.2.4 Schneidstoffe und Ku?hlschmierstoffe

152

4.2.5 Werkzeugverschleiß und Werkstu?ckoberfläche

158

4.2.6 Standzeit eines Werkzeuges

163

4.2.7 Optimierung der Zerspanung

165

4.2.8 Zerspanbarkeit von Werkstoffen

168

4.2.9 Trends in der spanenden Fertigung

168

4.3 Spanende Fertigungsverfahren mit geometrisch bestimmten Schneiden

173

4.3.1 Drehen

173

4.3.2 Bohren, Senken und Reiben

177

4.3.3 Fräsen

183

4.3.4 Räumen

188

4.3.5 Sägen

191

4.3.5.1 Werkzeuge

193

4.3.5.2 Maschinen

193

4.4 Spanende Fertigungsverfahren mit geometrisch unbestimmten Schneiden

194

4.4.1 Schleifen

196

4.4.2 Honen

200

4.4.3 Läppen

202

4.4.4 Strahlspanen, Strahlen und Reinigen

204

4.4.5 Entgraten

206

4.5 Abtragende Verfahren

209

4.5.1 Erodieren

210

4.5.2 Verfahrensvergleich Erodieren – Fräsen

214

4.5.3 Laserbearbeitung

215

4.5.4 Verfahrensvergleich Laserbrennschneiden – Nibbeln

217

4.5.5 Wasserstrahlschneiden

219

5 Fu?gende Fertigungsverfahren

222

5.1 Montage

223

5.2 Schweißen

225

5.2.1 Autogenschweißen

226

5.2.2 Lichtbogenschweißen

228

5.2.3 Laserstrahlschweißen

234

5.2.4 Widerstandspressschweißen

237

5.2.5 Ultraschallschweißen und Reibschweißen

242

5.3 Löten

243

5.3.1 Weichlöten

245

5.3.2 Hartlöten

247

5.3.3 Verfahrensvergleich Laserstrahlschweißen – MIG/MAG-Schweißen – Hartlöten

250

5.4 Kleben

253

5.5 Fu?gen durch Umformen

256

5.5.1 Nieten

257

5.5.2 Clinchen oder Durchsetzfu?gen

261

5.5.3 Falzen und Bördeln

263

5.6 Schrauben

265

5.7 Klipsen und Einrasten

269

6 Beschichten

271

6.1 PVD- und CVD-Verfahren

274

6.2 Lackieren und Lacksysteme

276

6.3 Tauchlackieren

278

6.4 Spritzlackieren

280

6.5 Emaillieren

286

6.6 Thermisches Spritzen

288

6.7 Galvanisieren, Oxidieren und elektrolytische Tauchabscheidung

292

6.8 Wirbelsintern und elektrostatisches Pulverbeschichten

294

6.9 Coil Coating

297

6.10 Prozesstechnische Pkw-Serienlackierung

297

7 Werkzeugmaschinen

301

7.1 Einfu?hrung

301

7.2 Gestelle

303

7.3 Schlitten und Tische

309

7.4 Fu?hrungen

309

7.5 Lagerungen

316

7.6 Antriebe

319

7.6.1 Hauptantriebe

320

7.6.2 Nebenantriebe

324

7.7 Getriebe

327

7.7.1 Translationsgetriebe

327

7.7.2 Rotationsgetriebe

330

7.8 Beispiele fu?r Werkzeugmaschinen

335

7.8.1 Spanende Werkzeugmaschinen

336

7.8.2 Werkzeugmaschinen fu?r die Umformung und das Zerteilen

340

8 Steuerung von Werkzeugmaschinen

343

8.1 Aufgaben von Steuerungen in Werkzeugmaschinen

343

8.2 Numerische Steuerung (NC)

345

8.2.1 Grundlagen der numerischen Steuerung (NC)

345

8.2.2 Wegmesssysteme

350

8.2.3 Koordinatensysteme, Achsen und Nullpunkte

352

8.2.4 NC-Programmierung

360

8.2.5 Programmiermethoden

362

8.3 Logik- und Servosteuerungen

369

8.4 Konventionelle Programmsteuerungen

371

8.4.1 Kurvensteuerung

371

8.4.2 Kopiersteuerungen

372

8.5 Digitalisieren

373

9 Fertigungsautomatisierung und Industrieroboter

375

9.1 Fertigungsautomatisierung

375

9.1.1 Einfu?hrung

375

9.1.2 Begriffe zur Fertigungsautomatisierung

378

9.1.3 Ziele der Fertigungsautomatisierung

379

9.1.4 Automatisierungsgrad von Fertigungssystemen

381

9.2 Aufbau automatisierter Fertigungsanlagen

383

9.2.1 Systembestandteile

383

9.2.2 Transportieren, Verketten und Puffern

385

9.2.3 Sensoren zum Überwachen, Pru?fen und Sichern

389

9.3 Industrieroboter

393

9.3.1 Handhabungsmaschinen

393

9.3.2 Aufbau von Industrieroboteranlagen

396

9.3.3 Grundbauformen von Industrierobotern

397

9.3.4 Kenngrößen von Industrierobotern

400

9.3.5 Greifer- und Wechselsysteme

402

9.3.6 Peripheriegeräte

404

9.3.7 Industrierobotersteuerung und -programmierung

406

10 Steigerung von Flexibilität und Produktivität

411

10.1 Zielsetzung

411

10.2 Verku?rzung der Ru?stzeit

411

10.3 Verku?rzen der Hauptnutzungszeit

414

10.4 Verku?rzung der Nebenzeit

417

10.4.1 Verku?rzung der Werkstu?ckwechselzeit

417

10.4.2 Verku?rzung der Werkzeugwechselzeit

420

10.5 Verku?rzung der Durchlaufzeit

421

10.6 Verlängerung der Maschinennutzung

423

11 Energieeffizienz in der Produktion

425

11.1 Definitionen

425

11.2 Volkswirtschaftliche Aspekte

425

11.3 Technische Umsetzungsbeispiele

428

12 Formelsammlung

432

12.1 Massivumformen

432

12.2 Blech- und Profilumformen

436

12.3 Schneiden

442

12.4 Zerspanungstechnik

444

13 Übungsaufgaben

451

13.1 Spanende Fertigungsverfahren

451

13.2 Spanlose Fertigungsverfahren

460

13.3 Werkzeugmaschinen

463

14 Kontrollfragen

464

14.1 Grundlagen

464

14.2 Urformende Fertigungsverfahren – Gießen

465

14.3 Umformende Fertigungsverfahren

467

14.4 Spanende Fertigungsverfahren und Zerspanungstechnik

469

14.5 Fu?gende Fertigungsverfahren

472

14.6 Beschichten

473

14.7 Werkzeugmaschinen

474

14.8 CNC-Steuerung

475

14.9 Verfahrensvergleiche

476

Literatur

478

Sachwortverzeichnis

482

 

© 2009-2024 ciando GmbH