Zahnrad- und Getriebetechnik - Auslegung - Herstellung - Untersuchung - Simulation

Fritz Klocke, Christian Brecher

Zahnrad- und Getriebetechnik

Auslegung - Herstellung - Untersuchung - Simulation

2016

688 Seiten

Format: PDF

E-Book: €  69,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446431409

 

Vorwort

6

Inhalt

10

1 Einführung

18

1.1 Geschichte des Zahnrades

19

1.2 Einteilung der Getriebetechnik

22

1.3 Gestufte Zahnradgetriebe

23

2 Grundlagen der Verzahnung

28

2.1 Das Verzahnungsgesetz

29

2.2 Stirnradverzahnungen

31

2.2.1 Arten der Stirnradverzahnungen

31

2.2.1.1 Zykloidenverzahnungen

32

2.2.1.2 Triebstockverzahnungen

33

2.2.1.3 Kreisbogenverzahnungen

34

2.2.1.4 Wildhaber-Novikov-Verzahnungen

34

2.2.1.5 Evolventenverzahnungen

35

2.2.2 Schrägverzahnungen

36

2.2.3 Erzeugungsprinzip von Evolventenverzahnungen

38

2.2.3.1 Die Evolventenfunktion

38

2.2.3.2 Das theoretische Herstellprinzip des Evolventenprofiles

39

2.2.3.3 Das Bezugsprofil

40

2.2.3.4 Das praktische Herstellprinzip des Evolventenprofiles

42

2.2.3.5 Räumliche Erzeugung des Flankenprofiles

43

2.2.4 Geometrische Größen der Evolventenverzahnung

44

2.2.4.1 Modul und Teilung

44

2.2.4.2 Zähnezahl und Übersetzungsverhältnis

46

2.2.4.3 Eingriffswinkel und Überdeckungsgrad

46

2.2.4.4 Durchmesser

49

2.2.4.5 Profilverschiebung und Achsabstand

52

2.2.4.6 Lückenweiten, Zahndicken und Zahnweiten

57

2.2.5 Kontaktbedingungen zylindrischer Stirnräder

62

2.3 Kegelradgetriebe

63

2.3.1 Zahnprofile und Erzeugungsprinzip

64

2.3.2 Flankenlinie

68

2.3.3 Geometrische Größen

69

2.3.3.1 Mittlerer Modul und Spiralwinkel

71

2.3.3.2 Eingriffswinkel und Profilüberdeckung

72

2.3.3.3 Zahnhöhenverlauf, Zahndicke und Zahnweite

73

2.3.3.4 Profilverschiebung

75

2.3.3.5 Besonderheiten der Hypoidverzahnung

76

2.3.4 Kontaktbedingungen von Kegelradverzahnungen

78

2.4 Beveloidverzahnungen

78

2.4.1 Erzeugungsprinzip von Beveloidverzahnungen

80

2.4.2 Geometrische Größen von Beveloids

82

2.4.2.1 Konuswinkel

82

2.4.2.2 Eingriffs-, Schrägungswinkel und Überdeckungsgrad

83

2.4.3 Kontaktbedingungen von Beveloidverzahnungen

86

3 Getriebeentwicklung

96

3.1 Vorauslegung von Zahnradgetrieben

97

3.1.1 Konzeptionierung von Zahnradgetrieben

100

3.1.2 Vordimensionierung von Stirnradstufen

105

3.1.3 Vordimensionierung von Planetenstufen

115

3.2 Optimierung der Makrogeometrie

122

3.2.1 Akustische Optimierung durch Hochverzahnungen

123

3.2.2 Tragfähigkeitsorientierte Auslegung asymmetrischer Verzahnungen

129

3.2.3 Auslegung wirkungsgradoptimierter Low-Loss-Verzahnungen

133

3.2.4 Rechnergestützte Makrogeometrieoptimierung

135

3.3 Auslegung der Verzahnungsmikrogeometrie

137

3.3.1 Arten von Korrekturen

139

3.3.2 Topografieseparation durch Polynome

143

3.3.3 Auslegung funktionaler Modifikationen

144

3.3.3.1 Variantenrechnung

144

3.3.3.2 Berücksichtigung verfahrensbedingter Verschränkungen in der Mikrogeometrieauslegung

146

3.3.3.3 Toleranzfeldbasierte Mikrogeometrieoptimierung

147

3.3.3.4 Anwendungsbeispiel für toleranzfeldbasierte Mikrogeometrieauslegung

150

3.3.4 Inverse Ermittlung optimaler Sollkorrekturen

151

3.3.5 FE-basierte Auslegung von Kopfrücknahmen

153

3.4 Auslegung von Beveloids

156

3.5 Auslegung von Kegelradverzahnungen

162

3.5.1 Bestimmung der Tragfähigkeit

163

3.5.2 Auslegung der Mikrogeometrie

165

4 Herstellverfahren

176

4.1 Prozessketten und Wärmebehandlung

178

4.1.1 Prozessketten der Zahnradfertigung

178

4.1.2 Übliche Zahnradwerkstoffe

180

4.1.3 Wärmebehandlung von Zahnrädern

181

4.1.3.1 Glühverfahren

182

4.1.3.2 Härten und Vergüten

184

4.1.3.2.1 Thermische Verfahren

184

4.1.3.2.2 Thermochemische Verfahren

185

4.1.3.2.3 Härteverzug

190

4.2 Vorverzahnen

193

4.2.1 Anforderungen an das Vorverzahnen

193

4.2.2 Schneidstoff-Schicht-Systeme

196

4.2.3 Wälzverfahren

202

4.2.3.1 Wälzhobeln

202

4.2.3.2 Wälzfräsen

203

4.2.3.2.1 Prozesskinematik

203

4.2.3.2.2 Achsen und Aufbau einer Wälzfräsmaschine

206

4.2.3.2.3 Werkzeuggeometrie und -gestaltung

207

4.2.3.2.4 Spangeometrie und Bauteilabweichungen

209

4.2.3.2.5 Prozessanalyse im Modellversuch

213

4.2.3.3 Wälzstoßen

215

4.2.3.4 Wälzschälen

219

4.2.4 Formschneidverfahren

223

4.2.4.1 Formfräsen

223

4.2.4.2 Räumen

226

4.2.5 Verfahrensvergleich

229

4.2.6 Entgraten und Anfasen

230

4.3 Weichfeinbearbeitung mit definierter Schneide

233

4.3.1 Anforderungen an die Weichfeinbearbeitung

233

4.3.2 Zahnradschaben

235

4.3.3 Fertigwälzfräsen

239

4.4 Hartfeinbearbeitung

243

4.4.1 Hartfeinbearbeitung mit geometrisch bestimmter Schneide

244

4.4.1.1 Schälwälzfräsen

244

4.4.1.2 Schälwälzstoßen

245

4.4.1.3 Hartwälzschälen

246

4.4.2 Hartfeinbearbeitung mit geometrisch unbestimmten Schneiden

246

4.4.2.1 Der Abrichtprozess

247

4.4.2.2 Aufbau und Zusammensetzung von Werkzeugen mit nicht definierter Schneide

251

4.4.2.3 Verfahren zur Hartfeinbearbeitung mit geometrisch unbestimmter Schneide

256

4.4.2.3.1 Diskontinuierliches Profilschleifen

256

4.4.2.3.2 Kontinuierliches Profilschleifen

262

4.4.2.3.3 Diskontinuierliches Wälzschleifen (Teilwälzschleifen)

263

4.4.2.3.4 Kontinuierliches Wälzschleifen

265

4.4.2.3.5 Verzahnungshonen

271

4.5 Erzeugung von Zahnflankenmodifikationen

274

4.5.1 Erzeugung von Profilmodifikationen

275

4.5.2 Erzeugung von Flankenmodifikationen

276

4.5.3 Entstehung von verfahrensbedingten Verschränkungen

277

4.5.3.1 Verfahrensbedingte Verschränkung beim Profilschleifen

278

4.5.3.2 Verfahrensbedingte Verschränkung beim kontinuierlichen Wälzschleifen

280

4.6 Alternative Fertigungsverfahren

281

4.6.1 Endkonturnahe Fertigungsverfahren

281

4.6.1.1 Querwalzen von Verzahnungen

282

4.6.1.2 Pulvermetallurgische Herstellung von Zahnrädern

284

4.6.1.3 Feinschneiden

288

4.6.1.4 Präzisionsschmieden

292

4.6.2 5-Achs-Fräsen von Verzahnungen

295

4.7 Qualitätsprüfung und Analyse fertigungsbedingter Produkteigenschaften

300

4.7.1 Motivation zur Bauteilprüfung

300

4.7.2 Geometrische Prüfung von Verzahnungen

300

4.7.2.1 Erfassung der makrogeometrischen Verzahnungsabweichungen

301

4.7.2.2 Erfassung der mikrogeometrischen Abweichung

317

4.7.3 Metallografische Analyse von Verzahnungen

324

4.7.3.1 Zerstörungsfreie Prüfverfahren

324

4.7.3.2 Zerstörende Prüfverfahren

336

4.8 Kegelradherstellung

348

4.8.1 Diskontinuierliches Kegelradfräsen

349

4.8.2 Kegelradschleifen

350

4.8.3 Kontinuierliches Kegelradfräsen

351

4.8.4 Kegelradläppen

353

4.8.5 Kegelradverzahnmaschinen

354

4.8.5.1 Mechanische Kegelradfräsmaschinen

354

4.8.5.2 6-Achs-Universal-Fräsmaschinen

356

4.8.6 Der Closed Loop

358

4.8.7 Analogieversuche für das Kegelradfräsen

359

5 Untersuchung von Zahnradgetrieben

380

5.1 Beanspruchungs- und Schadensformen an Zahnrädern

381

5.1.1 Beanspruchung des Zahnfußes

382

5.1.2 Beanspruchung der Zahnflanke

384

5.1.2.1 Pressung im Zahnflankenkontakt

385

5.1.2.2 Beanspruchung in Folge der Kinematik

387

5.1.3 Zahnflankenschäden

391

5.1.3.1 Graufleckigkeit

392

5.1.3.2 Grübchenbildung

394

5.1.3.3 Fressen

397

5.1.3.4 Abrasivverschleiß

398

5.1.3.5 Zahnflankenbruch

400

5.1.4 Zahnfußschäden

401

5.1.4.1 Gewaltbruch

401

5.1.4.2 Dauerbruch

402

5.2 Einflussgrößen auf die Beanspruchbarkeit von Zahnrädern

404

5.2.1 Werkstoff

404

5.2.2 Schmierstoff

407

5.2.3 Oberflächengestalt

409

5.2.4 Randzoneneigenschaften

414

5.3 Untersuchung der Zahnradtragfähigkeit

416

5.3.1 Prüfstandkonzepte – Laufversuch

418

5.3.1.1 Zwei-Wellen-Verspannungsprüfstände

419

5.3.1.2 Drei-Wellen-Verspannungsprüfstände

421

5.3.1.3 Standardisierte Prüfverzahnungen für Tragfähigkeitsuntersuchungen

423

5.3.2 Prüfstandskonzepte – Analogieversuch

426

5.3.2.1 Zahnfußtragfähigkeit

427

5.3.2.2 Zahnflankentragfähigkeit

431

5.3.3 Schadenskriterien und Vorgehensweisen

435

5.3.4 Auswertemethoden für Zahnradtragfähigkeitsuntersuchungen

437

5.3.4.1 Statistische Grundlagen zur Zahnradtragfähigkeitsauswertung

439

5.3.4.2 Wöhlerdiagramm: Auswertung der Dauerfestigkeit

442

5.3.4.3 Wöhlerdiagramm: Auswertung der Zeitfestigkeit

447

5.3.4.4 Quantifizierung der Schmierstofftragfähigkeit

449

5.3.5 Übertragbarkeit zwischen Lauf- und Analogieversuch

457

5.3.5.1 Zahnfußtragfähigkeit

457

5.3.5.2 Zahnflankentragfähigkeit

461

5.4 Grundlagen der Getriebeakustik

465

5.4.1 Bewertungskenngrößen

466

5.4.1.1 Spektrale Zusammensetzung des Schalls

466

5.4.1.2 Kennwerte der Technischen Akustik

467

5.4.1.3 Zahneingriffsfrequenz und Ordnungsspektrum

470

5.4.1.4 Spektralanalyse von Getriebegeräuschen

471

5.4.2 Getriebegeräusche

473

5.4.2.1 Objektive Einteilung von Getriebegeräuschen

474

5.4.2.2 Subjektive Bewertung

476

5.4.3 Anregungsmechanismen im Zahneingriff

484

5.4.3.1 Parameteranregung

486

5.4.3.2 Stoßanregung

488

5.4.3.3 Weganregung

489

5.4.3.4 Einfluss von geometrischen Abweichungen

489

5.4.4 Maßnahmen zur Reduzierung der Geräuschabstrahlung

495

5.5 Untersuchung der Getriebeakustik

498

5.5.1 Untersuchungsmethoden

499

5.5.1.1 Einflankenwälzprüfung

499

5.5.1.2 Zweiflankenwälzprüfung

503

5.5.1.3 Drehbeschleunigungsmessung

504

5.5.1.4 Körperschallmessung

512

5.5.1.5 Luftschallmessung

516

5.5.1.6 Sondermessverfahren

524

5.5.1.7 Alternative Methoden zur Messung der Geräuschemission

532

5.5.2 Prüfstandskonzepte

536

5.5.2.1 Radsatzuntersuchung

537

5.5.2.2 Gesamtgetriebeuntersuchung

544

5.6 Wirkungsgradbestimmung von Getrieben

546

5.6.1 Verlustleistungsmessung

548

5.6.2 Leistungsdifferenzmessung

550

5.6.3 Reibkraftmessung im Analogieversuch

552

6 Simulationstechnik

572

6.1 Vorgehensweise zur Modellbildung

572

6.2 Fertigungssimulation

574

6.2.1 Grundlagen von Fertigungssimulationen

575

6.2.1.1 Werkzeug

576

6.2.1.2 Maschinenkinematik

577

6.2.2 Geometrieberechnung

580

6.2.3 Durchdringungsrechnung

583

6.2.3.1 Spanungskenngrößen

585

6.2.3.2 Spanungsdickenberechnung

586

6.2.3.3 Kraftberechnung

588

6.2.3.4 FE-Simulation der Spanbildung

590

6.2.4 Simulationsbasierte Fertigungs- und Prozessauslegung

592

6.2.4.1 Verschleißanalyse für die spanenden Fertigung

592

6.2.4.2 Bestimmung von charakteristischen Fertigungsabweichungen

595

6.2.4.3 Bezogenes Zeitspanungsvolumen und Kraftberechnung für das kontinuierliche Wälzschleifen

596

6.3 Zahnkontaktanalyse

599

6.3.1 FE-basierte Zahnkontaktanalyse

600

6.3.1.1 Geometrievorgabe

602

6.3.1.2 Kontaktfindung und lastfreie Verzahnungskennwerte

602

6.3.1.3 FE-Strukturgenerierung

604

6.3.1.4 Verschiebungseinflusszahlen

604

6.3.1.5 Mathematisches Federmodell

606

6.3.1.6 Lastverteilung und Kennwerte unter Last

609

6.3.2 Auslegung mit der Zahnkontaktanalyse am Beispiel der Zahnfußoptimierung

612

6.3.3 Mikrogeometrische Kontaktanalyse mit realen Oberflächenstrukturen

615

6.4 Höherwertige Berechnungsverfahren für die Zahnradtragfähigkeit

618

6.4.1 Methode zur lokalen Berechnung der Zahnfußtragfähigkeit

621

6.4.1.1 Vergleichsspannung und Überlebenswahrscheinlichkeit für den Zahnfuß

622

6.4.1.2 Erweiterung der Methode um eine Fehlstellenanalyse

626

6.4.1.3 Validierung und Anwendung der Methode

628

6.4.2 Methode zur lokalen Wälzfestigkeitsberechnung

629

6.4.2.1 Volumen- und Oberflächenbeanspruchung im Wälzkontakt

631

6.4.2.2 Werkstofffestigkeit im Wälzkontakt

632

6.4.2.3 Vergleichsspannung und Überlebenswahrscheinlichkeit für den Wälzkontakt

634

6.4.2.4 Validierung der lokalen Wälzfestigkeitsberechnung

636

6.5 Dynamik des Zahneingriffs

639

6.5.1 Mathematische Beschreibung der Anregungsmechanismen im Zahneingriff

639

6.5.1.1 Der Einmassenschwinger als vereinfachtes Ersatzmodell von Verzahnung und Zahnradpaar

640

6.5.1.2 Parameterregung

641

6.5.1.3 Weganregung

644

6.5.1.4 Stoßanregung

646

6.5.1.5 Reibkraftanregung

648

6.5.1.6 Kippmomente

648

6.5.1.7 Rechnerische Abbildung des Dämpfungsverhaltens

649

6.5.2 Aufbau von Schwingungsmodellen

650

6.5.2.1 Ziele und Aufgaben der Modellbildung

650

6.5.2.2 Abbildung von Strukturkomponenten

652

6.5.2.3 Dynamikmodell eines einstufigen Getriebes

655

6.5.3 Entwicklung und Berechnung der mathematischen Ersatzmodelle

658

6.5.4 Methoden der Körperschall- und Luftschallberechnung

659

6.5.4.1 Zahnkraftpegel

660

6.5.4.2 Methoden der Körperschallberechnung

661

6.5.4.3 Methoden der Luftschallberechnung

662

Index

678

 

© 2009-2024 ciando GmbH