Kanban in der Praxis - Vom Teamfokus zur Wertschöpfung

Klaus Leopold

Kanban in der Praxis

Vom Teamfokus zur Wertschöpfung

2016

242 Seiten

Format: PDF, ePUB, Online Lesen

E-Book: €  34,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446446540

 

Inhalt

6

Warum dieses Buch?

9

Danke!

12

Der Autor

14

1 Warum machen wir Kanban?

16

1.1 Schiffe im Arbeitsfluss

21

1.1.1 Wenn wir schneller arbeiten, wird trotzdem nicht mehr Arbeit fertig

24

1.1.2 Wir haben genug Zeit für Aufgaben, für die wir nie Zeit haben

26

1.1.3 Wir werden verlässlicher, wenn wir uns Grenzen setzen

27

1.1.4 Wenn alles Priorität hat, hat nichts Priorität

28

1.1.5 Je später wir anfangen, desto besser für den Kunden

29

1.1.6 Lokale Optimierung führt zu globaler Suboptimierung

30

1.2 Kanban: Viva la evolución!

32

1.3 Wertgenerierung: In Services denken

39

1.4 Ebenen der Gestaltung: Kanban Flight Levels

41

1.4.1 Flight Level 1: Team mit unreguliertem Input und Task-Fokus

42

1.4.2 Flight Level 2: Team mit koordiniertem Input, Etablierung eines Arbeitsflusses

43

1.4.3 Flight Level 3: Optimierung des Wertstroms

45

1.4.4 Flight Level 4: Optimierung von Strategie und Portfolio

47

2 Kanban-Systeme betreiben und verbessern

52

2.1 Visualisierung, WIP-Limits und Arbeitsfluss

52

2.1.1 Mit WIP-Limits arbeiten

55

2.1.2 Über Wert und Fluss

62

2.1.3 Mit mehreren Arbeitstypen umgehen

65

2.1.4 Veränderung von Arbeitstypen im Zeitverlauf

66

2.1.5 Nicht geplante Arbeit

69

2.1.6 Definition of Done

70

2.2 Umgang mit Blockaden

73

2.2.1 Blocker Clustering

73

2.2.2 Umgang mit Rückfluss und Defekten

80

2.2.3 Priorisierung von Lösungen

83

2.3 Kundenvalidierung

90

2.4 Wissenstransfer

94

2.4.1 Kapazitätsengpass (Capacity Constrained Resource)

94

2.4.2 Spezialistenengpass (Non Instant Availability)

96

2.4.3 Spezialisten vs. Generalisten

97

2.5 Koordination

102

2.5.1 Von der Idee zum koordinierten Input – Nachschubmeeting

103

2.5.2 Von der Input Queue ins Kanban-System – Regular Standup Meeting

104

2.5.3 Besser werden – Retrospektive

106

2.5.3.1 Check-in

110

2.5.3.2 Fakten sammeln

112

2.5.3.3 Den Problemkern definieren

113

2.5.3.4 Das Problem verstehen

114

2.5.3.5 Lösungen finden und Maßnahmen beschließen

115

2.5.3.6 Check-out

116

2.5.3.7 Verbesserungsarbeit sichtbar machen

117

3 Kanban im Großen

120

3.1 Praxisbeispiel: Eine Verkaufsplattform mit mehr als 200 Projektmitarbeitern

123

3.2 Kanban vergrößern

129

3.2.1 Aggregation von Services

131

3.2.2 Verbinden von Services

132

3.2.3 Geteilte Services

134

3.3 Kanban im ganz Großen bei Bosch Automotive Electronics

136

4 Forecasting

142

4.1 Voraussetzungen für das Forecasting

144

4.2 Forecast für eine Arbeitseinheit

149

4.3 Forecast für mehrere Arbeiten ohne historische Daten

154

4.3.1 Bestimmung von Minimum und Maximum

154

4.3.2 Monte-Carlo-Simulation

158

4.3.3 Kontinuierliches Durchsatz-Forecasting

162

4.3.4 Interview mit Troy Magennis

170

4.4 Kann man dem Forecast trauen?

171

4.4.1 Zusammenhang zwischen Work in Progress, Durchlaufzeit und Durchsatz

172

4.4.2 Messen der Stabilität eines Systems

174

4.4.3 Stabilitätsmuster interpretieren

176

4.4.4 Interview mit Dan Vacanti

179

5 Von der Priorisierung zur Risikobewertung

184

5.1 Die Nachfrage durch Verzögerungskosten managen

189

5.2 Verzögerungskosten quantifizieren

194

5.2.1 Schritt 1: den Wert bestimmen

194

5.2.2 Schritt 2: die Verzögerungskosten bestimmen

197

5.2.3 Schritt 3: Sequencing

203

5.2.4 Bestimmung der Verzögerungskosten in der Praxis

208

5.3 Weitere Nachfüllfaktoren: Risikobetrachtungen

213

5.3.1 Risikoarten

215

5.3.2 Risiken quantifizieren

216

5.3.2.1 Freie Risikobewertung

217

5.3.2.2 Modellbasierte Bewertung

220

5.4 Interview mit Markus Andrezak

224

6 Vom Ticket-Handling zur strategischen Weiterentwicklung

228

Index

238

 

© 2009-2024 ciando GmbH