Holzschutz - Holzkunde - Pilze und Insekten - Konstruktive und chemische Maßnahmen - Technische Regeln - Praxiswissen

Wolfram Scheiding, Peter Grabes, Tilo Haustein, Vera Haustein, Norbert Nieke, Harald Urban, Björn We

Holzschutz

Holzkunde - Pilze und Insekten - Konstruktive und chemische Maßnahmen - Technische Regeln - Praxiswissen

2016

296 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

E-Book: €  27,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446448445

 

Inhalt

6

Vorwort

10

1 Einführung

12

1.1 Bedeutung des Holzschutzes

12

1.2 Geschichte des Holzschutzes

15

2 Gebrauchsklassen

18

3 Holzkundliche Grundlagen

24

3.1 Aufbau und Struktur des Holzes

24

3.1.1 Aufbau des Stammquerschnitts

24

3.1.2 Kernholzbildung

25

3.1.3 Makroskopischer und mikroskopischer Aufbau des Holzes

26

3.1.4 Zellwandfeinbau

29

3.1.5 Chemischer Aufbau des Holzes

29

3.2 Eigenschaften von Holz

30

3.2.1 Natürliche Dauerhaftigkeit

30

3.2.2 Holzfeuchte; Quellung und Schwindung bei Vollholz

31

3.3 Holzarten, Holzartenauswahl

34

3.3.1 Wichtige Bauholzarten im Überblick

34

3.3.2 Holzauswahl und Sortierung für die Verwendung als Bauholz

35

3.3.3 Verwendung von Holz in den Gebrauchsklassen (ohne chemischen Holzschutz)

36

3.4 Beschreibung wichtiger Holzarten

37

3.4.1 Fichte

37

3.4.2 Kiefer

39

3.4.3 Lärche

40

3.4.4 Douglasie

42

3.4.5 Eiche

43

3.4.6 Robinie

45

3.4.7 Buche

46

4 Biotische und abiotische Schadfaktoren

50

4.1 Holzzerstörende und holzverfärbende Pilze und Mikroorganismen

50

4.1.1 Taxonomische Zuordnung der Pilze

50

4.1.2 Entwicklung und Fortpflanzung

51

4.1.3 Einteilungsmöglichkeiten der Pilze und Fäuletypen

53

4.1.4 Lebensbedingungen

57

4.1.5 Übersicht der wichtigsten Pilze und Mikroorganismen

59

4.1.6 Pilzbestimmung und Probenahme

62

4.1.7 Beschreibung und Dokumentation holzzerstörender und holzverfärbender Pilze und Mikroorganismen

64

4.1.7.1 Echter Hausschwamm (Serpula lacrymans)

64

4.1.7.2 Wilder Hausschwamm (Serpula himantioides)

68

4.1.7.3 Fältlingshäute (Leucogyrophana spp.)

69

4.1.7.4 Brauner Kellerschwamm (Coniophora puteana)

71

4.1.7.5 Weißer Porenschwamm (Antrodia vaillantii)

74

4.1.7.6 Ausgebreiteter Hausporling (Donkioporia expansa)

76

4.1.7.7 Sternsetenpilze (Asterostroma spp.)

78

4.1.7.8 Tannen-, Zaun- und Balkenblättling (Gloeophyllum spp.)

79

4.1.7.9 Muschelkrempling (Paxillus panuoides)

83

4.1.7.10 Eichenwirrling (Daedalea quercina)

84

4.1.7.11 Schuppiger Sägeblättling (Lentinus lepideus)

86

4.1.7.12 Zimtbrauner Porenschwamm (Phellinus contiguus)

88

4.1.7.13 Austernseitling (Pleurotus ostreatus)

89

4.1.7.14 Schichtpilze (Stereum hirsutum, Stereum spp.)

91

4.1.7.15 Schmetterlingsporling (Trametes versicolor)

92

4.1.7.16 Fichtenwurzelschwamm (Heterobasidion annosum)

94

4.1.7.17 Kiefernbaumschwamm (Phellinus pini)

95

4.1.7.18 Rindenpilze (Phlebiopsis gigantea)

96

4.1.7.19 Moderfäuleerreger (z.?B. Chaetomium globosum)

98

4.1.7.20 Bläuepilze

100

4.1.7.21 Schimmelpilze

102

4.1.7.22 Gemeiner Spaltblättling (Schizophyllum commune)

104

4.1.7.23 Gallertträne (Dacrymyces stillatus)

104

4.1.7.24 Tintlinge (Coprinus domesticus, C. spp.)

105

4.1.7.25 Becherlinge (Peziza spp.)

106

4.1.7.26 Schleimpilze (Reticularia lycoperdon, .?.?.)

107

4.1.7.27 Algen

107

4.1.7.28 Bakterien

108

4.2 Holzschädigende Insekten und Meerestiere

110

4.2.1 Entwicklung und Lebensbedingungen

111

4.2.2 Beschreibung der Arten

113

4.2.2.1 Trockenholzinsekten

113

4.2.2.2 Frischholzinsekten

131

4.2.2.3 Feucht- und Faulholzinsekten

149

4.2.2.4 Sonstige holzschädigende Insekten

158

4.2.2.5 Holzzerstörende Meerestiere

164

4.3 Natürliche Feinde der Holzzerstörer

166

4.4 Chemische und physikalische Schadfaktoren

168

4.4.1 Chemische Schädigungen

168

4.4.2 Physikalische Schädigungen

169

4.4.2.1 Temperatur

169

4.4.2.2 Feuchteeinfluss

170

4.4.2.3 Mechanische Beanspruchung

171

4.4.2.4 Strahlung

172

5 Baulich-konstruktiver Holzschutz

181

5.1 Einführung

181

5.2 Planungs-, Bau- und Nutzungsphase

184

5.2.1 Lagerung, Transport, Verarbeitung und Trocknung des Holzes

184

5.2.2 Bauplanung, Bauüberwachung

186

5.2.3 Instandhaltung

187

5.3 Schutz vor Feuchtigkeit von außen

189

5.3.1 Allgemeine Maßnahmen an Bauwerken

189

5.3.2 Abdichtungen

195

5.3.3 Spezielle Maßnahmen an Bauteilen

199

5.4 Schutz vor Feuchtigkeit von innen

206

5.4.1 Feuchtetransport durch Diffusion

206

5.4.2 Feuchtetransport durch Konvektion

207

5.4.3 Nassbereiche

209

5.5 Besondere Bauteile und Bereiche

210

5.5.1 Dächer

210

5.5.2 Balkenköpfe

213

5.5.3 Kriechkeller

216

6 Chemischer Holzschutz

217

6.1 Zulassungen von Holzschutzmitteln

217

6.1.1 Zulassungen von Holzschutzmitteln durch das DIBt

217

6.1.2 Zulassung von Holzschutzmitteln in der Europäischen Union

219

6.?2 Einteilung, Einstufung und Kennzeichnung von Holzschutzmitteln

223

6.?2.?1 Einteilung der Holzschutzmittel entsprechend ihrer Wirksamkeit

223

6.?2.?2 Einstufung und Kennzeichnung von Holzschutzmitteln

225

6.?3 Einbringverfahren für Holzschutzmittel

227

6.?3.?1 Voraussetzungen und Ziele

227

6.?3.?2 Druckverfahren im vorbeugenden Holzschutz

229

6.?3.?3 Nichtdruckverfahren

231

6.?3.?4 Bohrlochverfahren

233

6.?4 Qualitätssicherung

234

6.?5 Gesundheits-, Arbeits- und Umweltschutz

235

6.?5.?1 Richtiger Umgang mit Holzschutzmitteln

235

6.?5.?2 Inverkehrbringen von behandelten Hölzern

239

6.?5.?3 Umgang mit Altlasten und Entsorgung von behandelten Hölzern

240

7 Modifizierung und Hydrophobierung von Holz

243

7.1 Grundlagen der Modifizierung

243

7.2 Thermische Modifizierung

244

7.2.1 Definition und Wirkprinzip

244

7.2.2 Herstellungsverfahren

245

7.2.3 Eigenschaften

246

7.3 Chemische Modifizierung

248

7.3.1 Definition und Wirkprinzip

248

7.3.2 Herstellungsverfahren

248

7.3.3 Eigenschaften

249

7.4 Verwendung modifizierter Hölzer

250

7.5 Entsorgung modifizierter Hölzer

253

7.6 Hydrophobierung

254

8 Oberflächenbehandlung

255

8.1 Beschichtungssysteme

256

8.2 Kombination von chemischem Schutz und Beschichtung

261

9 Bekämpfender Holzschutz und Sanierung

267

9.1 Grundsätzliches

267

9.1.1 Schadensdiagnose

267

9.1.2 Untersuchungsbericht

273

9.1.3 Vorbereitung der Sanierung

275

9.2 Bekämpfung eines Pilzbefalls

275

9.3 Maßnahmen bei Schäden durch holzzerstörende Insekten

278

9.4 Besonderheiten Kunstgut und Denkmalpflege

280

9.4.1 Allgemeines

280

9.4.2 Anwendung von Bekämpfungsverfahren nach DIN 68 800-4

281

9.4.3 Thermische Verfahren

283

9.4.4 Begasungsverfahren

285

9.4.5 Schimmelpilzbefall

287

9.5 Konstruktive Ertüchtigung

290

Index

293

 

© 2009-2024 ciando GmbH