Arbeitsorganisation erfolgreicher Unternehmen - Wandel in der Arbeitswelt

REFA

Arbeitsorganisation erfolgreicher Unternehmen - Wandel in der Arbeitswelt

2016

212 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

E-Book: €  39,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446448346

 

Cover

1

Inhaltsverzeichnis

12

1 Einleitung

16

1.1 Entwicklung der Arbeitswelt mit REFA

16

1.2 Schwächung und Renaissance der Arbeitswirtschaft in Deutschland

18

1.3 Arbeitsorganisation erfolgreicher Unternehmen – Wandel der Arbeitswelt.

19

2 Erfolgreiche Unternehmen

22

2.1 Erfolgskriterien und Erfolgsfaktoren

22

2.1.1 Strategische Orientierung

26

2.1.2 Kundenorientierung

27

2.1.3 Mitarbeiterorientierung

28

2.1.4 Unternehmenskultur

30

2.1.5 Führung

32

2.1.6 Innovationsfähigkeit

33

2.1.7 Wandlungsfähigkeit/Flexibilität

34

2.1.8 Produkt- und Prozessqualität

36

2.1.9 Fertigungstiefe

36

2.1.10 Prozesseffizienz

37

2.1.11 Ausblick zu den Erfolgsfaktoren der Zukunft

38

2.2 Wirtschaftlichkeit

39

2.2.1 Rentabilität

41

2.2.2 Wirtschaftlichkeit im engeren Sinn

41

2.2.3 Produktivität

42

2.2.3.1 Output- und Inputfaktoren

42

2.2.3.2 Teilproduktivität von elementaren Faktoren

43

2.2.3.3 Teilproduktivitäten dispositiver Faktoren

44

2.2.3.4 Gesamtproduktivität

45

2.2.4 Einflussfaktoren auf die Produktivität

46

2.2.4.1 Allgemeine Zusammenhänge

46

2.2.4.2 Detaillierte Übersicht der Einflussfaktoren

46

2.2.5 Wirkungen der Erfolgsfaktoren auf die Produktivität

49

2.2.5.1 Strategische Orientierung

50

2.2.5.2 Kundenorientierung

50

2.2.5.3 Mitarbeiterorientierung

51

2.2.5.4 Unternehmenskultur

51

2.2.5.5 Führung

51

2.2.5.6 Innovationsfähigkeit

51

2.2.5.7 Wandlungsfähigkeit/Flexibilität

52

2.2.5.8 Produkt-/Prozessqualität

52

2.2.5.9 Fertigungstiefe

52

2.2.5.10 Prozesseffizienz

53

2.3 Humanorientierung

53

2.3.1 Rückblick

55

2.3.2 Definitionen und Kennzahlen der Humanorientierung

57

2.3.3 Ebenenmodelle der Humanorientierung

59

2.3.3.1 Ausführbarkeit

61

2.3.3.2 Erträglichkeit/Schädigungslosigkeit

63

2.3.3.3 Beeinträchtigungsfreiheit

64

2.3.3.4 Zumutbarkeit im Sinne von Rohmert und Kirchner

65

2.3.3.5 Zufriedenheit

66

2.3.3.6 Persönlichkeitsförderlichkeit

66

2.3.4 Wirkung der Erfolgsfaktoren auf die Kriterien der Humanorientierung

68

2.3.4.1 Strategische Orientierung

70

2.3.4.2 Kundenorientierung

70

2.3.4.3 Mitarbeiterorientierung

70

2.3.4.4 Unternehmenskultur

71

2.3.4.5 Führung

71

2.3.4.6 Innovationsfähigkeit

71

2.3.4.7 Wandlungsfähigkeit/Flexibilität

72

2.3.4.8 Produkt-/Prozessqualität

72

2.3.4.9 Fertigungstiefe

73

2.3.4.10 Prozesseffizienz

73

2.3.5 Humanorientierung in Normung und Gesetzgebung

73

2.3.6 Ausblick

76

2.4 Humanorientiertes Produktivitätsmanagement

77

2.4.1 Produktivitätsmanagement

78

2.4.2 Umsetzung des Produktivitätsmanagements

80

2.4.2.1 Umsetzungsspektrum und Akteure

80

2.4.2.2 Umsetzungsschritte

80

2.4.2.3 Maßnahmen zur Verbesserung der Produktivität

82

2.4.2.4 Herausforderungen des Produktivitätsmanagements

82

2.4.3 Synopse: Humanorientiertes Produktivitätsmanagement

83

2.4.3.1 Wirkungen der Humanorientierung auf die Produktivität

83

2.4.3.2 Wachsende Bedeutung Produktivitätsmanagements

87

2.4.3.3 Herausforderungen des Humanorientierten Produktivitätsmanagements

88

3 Globale Trends und Wandlungstreiber

90

3.1 Synopse der Trendstudien

92

3.2 Beschreibungen der identifizierten relevanten Trends

98

3.2.1 Globalisierung

98

3.2.1.1 Beschaffung von Material und Dienstleistungen

99

3.2.1.2 Beschaffung von Personal

100

3.2.1.3 Erweiterung der Absatzmärkte

100

3.2.1.4 Ausdehnung des Dienstleistungsexports

101

3.2.1.5 Auslagerung von Prozessen

101

3.2.2 Demografischer Wandel/Wertewandel/Individualisierung

102

3.2.3 Digitalisierung

103

3.2.4 Ökologie, Nachhaltigkeit, Rohstoffverknappung

105

3.2.5 Reindustrialisierung

107

3.3 Zentrale Anforderungen an die Unternehmen

108

3.4 Wirkungen der Trends auf die Erfolgsfaktoren

111

3.4.1 Strategische Orientierung

112

3.4.2 Kundenorientierung

113

3.4.3 Mitarbeiterorientierung

113

3.4.4 Unternehmenskultur

114

3.4.5 Führung

115

3.4.6 Innovationsfähigkeit

116

3.4.7 Wandlungsfähigkeit/Flexibilität

117

3.4.8 Produkt-/Prozessqualität

118

3.4.9 Fertigungstiefe

119

3.4.10 Prozesseffizienz

120

3.4.11 Schlussfolgerungen

121

4 Modernes Verständnis des Industrial Engineering

122

4.1 Industrial Engineering

123

4.1.1 Begriffsentstehung

123

4.1.2 Aufgaben des Industrial Engineering

125

4.1.3 Organisatorische Einbindung des Industrial Engineering im Unternehmen

126

4.2 Industrial Engineering in direkten Bereichen

127

4.2.1 Direkte Bereiche

128

4.2.2 Ansätze des Industrial Engineering in direkten Bereichen

128

4.3 Industrial Engineering in indirekten Bereichen

133

4.3.1 Indirekte Bereiche

133

4.3.2 Ansätze des Industrial Engineering in indirekten Bereichen

136

4.3.2.1 Prozessanalyse und kontinuierliche Verbesserung von Prozessen indirekten Bereichen

137

4.3.2.2 Kontinuierliche Verbesserung und Entwicklung von Prozessen in indirekten Bereichen

138

4.4 Industrial Engineering im Produktenwicklungsprozess

140

4.4.1 Der Produktentwicklungsprozess

141

4.4.2 Ansätze des Industrial Engineering im Produktenwicklungsprozess

142

4.5 Modernes Verständnis des Industrial Engineering

147

4.5.1 Strategische Orientierung

150

4.5.2 Kundenorientierung

151

4.5.3 Mitarbeiterorientierung

151

4.5.4 Unternehmenskultur

152

4.5.5 Führung

153

4.5.6 Innovationsfähigkeit

153

4.5.7 Wandlungsfähigkeit / Flexibilität

154

4.5.8 Produkt-/Prozessqualität

155

4.5.9 Fertigungstiefe

156

4.5.10 Prozesseffizienz

157

4.6 Kompetenzen des Industrial Engineer

158

4.6.1 Rollen des Industrial Engineer im Unternehmen

158

4.6.2 Kompetenzgefüge des Industrial Engineer

160

4.6.2.1 Fachkompetenz

161

4.6.2.2 Methodenkompetenz

161

4.6.2.3 Persönlichkeitskompetenz

161

4.6.2.4 Sozialkompetenz

161

4.6.2.5 Systemkompetenz bzw. Systemverständnis

162

4.6.3 Der Industrial Engineer als Changemanager

162

4.6.4 Aus- und Weiterbildung des Industrial Engineer

166

4.6.4.1 Berufliche Weiterbildung

166

4.6.4.2 Akademische Aus- und Weiterbildung

166

5 Gestaltungsebenen erfolgreicher Unternehmen

170

5.1 REFA-Unternehmensmodell

171

5.2 Grundzüge der Gestaltung von Ganzheitlichen Unternehmenssystemen

173

5.2.1 Definition Ganzheitliche Unternehmenssysteme (GUS)

173

5.2.2 Gestaltung von Ganzheitlichen Unternehmenssystemen

174

5.2.3 Einfluss der Gestaltung von Ganzheitlichen Unternehmenssyste-men auf das Humanorientierte Produktivitätsmanagement

175

5.2.4 Rolle des IE und des Industrial Engineer bei der Gestaltung von Ganzheitlichen Unternehmenssystemen

176

5.3 Grundzüge der Gestaltung von Prozessen

178

5.3.1 Definition Prozess

178

5.3.2 Prozessgestaltung

180

5.3.3 Einfluss der Prozessgestaltung auf das Humanorientierte Produktivitätsmanagement

182

5.3.4 Rolle des IE und des Industrial Engineer bei der Gestaltung von Prozessen

183

5.4 Grundzüge der Arbeitssystemgestaltung

184

5.4.1 Definition Arbeitssystem

184

5.4.2 Arbeitssystemgestaltung

187

5.4.3 Einfluss der Arbeitssystemgestaltung auf das Humanorientierte Produktivitätsmanagement

187

5.4.4 Rolle des IE und des Industrial Engineer bei der Gestaltung von Arbeitssystemen

188

6 Literaturverzeichnis

192

A Verzeichnis der verwendeten Veröffentlichungen und Studien

204

B Verfügbare REFA-Standardprogramme

206

Tabellenverzeichnis

208

Abbildungsverzeichnis

210

 

© 2009-2024 ciando GmbH