Kunststoffchemie für Ingenieure - Von der Synthese bis zur Anwendung

Wolfgang Kaiser

Kunststoffchemie für Ingenieure

Von der Synthese bis zur Anwendung

2015

638 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

E-Book: €  39,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446447745

 

Vorwort zur vierten Auflage

6

Prof. Dr. Phil. II Wolfgang Kaiser

8

Hinweise zur Benutzung des Buches

10

Inhalt

14

1 Einführung

34

1.1 Werkstoffklassen

34

1.2 Bedeutung der Kunststoffe

36

1.2.1 Wachstumsursachen

37

1.2.2 Kunststoffe und die Grundbedürfnisse des Menschen

39

1.3 Geschichte der Kunststoffe

41

1.3.1 Kurzer Abriss der Entwicklung der Polymerwissenschaften (ohne Copolymere und Blends)

45

1.4 Zukunft der Kunststoffe – Prognosen

56

1.4.1 Zukünftiger Pro Kopf-Verbrauch von KunststoffWerkstoffen

57

1.4.2 Erwartungen an Polymere

58

1.4.3 Zukünftige Rohstoffquellen

58

1.5 Wirtschaftsdaten und Grafiken zu Kunststoffen

61

1.5.1 Einteilung der Kunststoffe nach Bedarf und Anwendungsgebieten

61

1.5.2 Einteilung der Kunststoffe nach ihrem Eigenschaftsprofil

61

2 Grundlagen

66

2.1 Was sind Kunststoffe

67

2.1.1 Einteilung der Kunststoffe

70

2.1.2 Makromolekül-Architektur/Topologie

71

2.2 Bildungsreaktionen für Makromoleküle – Polyreaktionen

74

2.2.1 Kettenpolymerisation

75

2.2.2 Kondensationspolymerisation (Polykondensation)

91

2.2.3 Additionspolymerisation (Polyaddition)

95

2.2.4 Verfahrenstechnik der Kondensationspolymerisation und Additionspolymerisation

96

2.2.5 Einteilung nach dem Typ der Aufbaureaktionen

97

2.2.6 Chemische Umsetzungen an Makromolekülen

98

2.3 Bindungskräfte in makromolekularen Systemen

100

2.3.1 Hauptvalenzbindungen

100

2.3.2 Nebenvalenzbindungen

103

2.3.3 Ionenbindungen

107

2.3.4 Mechanische Bindungen

107

2.4 Strukturmerkmale von Kunststoffen

108

2.4.1 Chemische Struktur

109

2.4.2 Festkörperstruktur

117

2.4.3 Mittlere Molmasse M und Molmassenverteilung

123

2.5 Modifizierung von Polymeren und Kunststoffen

128

2.5.1 Chemisches Modifizieren von Polymeren

128

2.5.2 Physikalische Modifizierung von Polymeren und Kunststoffen

129

2.5.3 Modifizieren mit Zusatzstoffen (Additive)

132

2.6 Wichtige Eigenschaften der Kunststoffe

139

2.6.1 Fließverhalten (Rheologie) von Kunststoff-Schmelzen

139

2.6.2 Thermisch-mechanisches Verhalten

145

2.6.3 Chrono-mechanisches Verhalten

150

2.6.4 Verhalten gegen Umwelteinflüsse

153

2.7 Alterung und Alterungsschutz

156

2.7.1 Alterung und Alterungsvorgänge

156

2.7.2 Alterungsschutz

159

2.8 Chemische Reaktionen bei der Kunststoffverarbeitung

163

2.8.1 Chemische Reaktionen im Aufgabenbereich des Verarbeiters

164

2.8.2 Kunststofferzeugung beim Verarbeiter

165

2.9 Wichtige Aspekt bei der Schadenverhütung und Schadensanalyse im Kunststoffbereich

166

2.9.1 Thermoanalyse (TA) zur Schadenverhütung/ Schadensanalyse

167

2.9.2 Mikroskopische Gefügeanalyse an Bauteilen und Halbzeug

171

3 Technologie der Verarbeitung von Kunststoffen

174

3.1 Allgemeines

174

3.2 Begriffe und Einteilung der Fertigungsverfahren nach DIN 8850

175

3.3 Prinzip der wichtigsten Ver- und Bearbeitungsverfahren

176

3.4 Aufbereitung

177

3.4.1 Einteilung der Aufbereitungsverfahren

178

3.5 Urformen

184

3.5.1 Extrudieren (Strangpressen)

185

3.5.2 Blasformen

195

3.5.3 Spritzgießen

200

3.5.4 Pressen, Spritzpressen, Schichtpressen

210

3.5.5 Kalandrieren

213

3.5.6 Spinnverfahren

215

3.5.7 FVK-Urformen

224

3.5.8 Schäumen

229

3.5.9 Gießen

240

3.5.10 Tauchformen

245

3.5.11 Additive Fertigungsverfahren (Additive Manufacturing AM)

246

3.6 Umformen

250

3.6.1 Unterschiede im Warmformbereich zwischen amorphen und teilkristallinen Thermoplasten

250

3.6.2 Einteilung der Warmformverfahren für Thermoplaste

251

3.6.3 Verfahrenstechnik beim Warmformen

254

3.6.4 Thermoformmaschinen

256

3.6.5 Vorund Nachteile des Warmformens

258

3.7 Trennen (Spanen)

258

3.8 Fügen

260

3.8.1 Schweißen

260

3.8.2 Kleben

265

3.8.3 Mechanische Verbindungen

268

3.9 Beschichten

268

3.9.1 Einteilung der Beschichtungsverfahren

268

3.9.2 Streichverfahren

269

3.9.3 Pulverbeschichten

270

3.10 Veredeln

271

3.10.1 Lackieren von Kunststoffen

272

3.10.2 Bedrucken von Kunststoffen

272

3.10.3 Laserbeschriften

274

3.10.4 Heißprägen

274

3.10.5 Metallisieren

274

3.10.6 Beflocken

276

3.10.7 Plasmabeschichten

276

3.10.8 Tempern

277

3.10.9 Konditionieren

278

3.10.10 Bestrahlen

278

4 Polyolefine

282

4.1 Polyethylen (PE)

282

4.1.1 Das Wichtigste in Kürze

282

4.1.2 Handelsnamen (Beispiele)

282

4.1.3 Eigenschaften

283

4.1.4 Verarbeitung und Anwendung

284

4.1.5 Anwendungsbeispiele

285

4.1.6 Der Weg zum Polyethylen

286

4.1.7 Der molekulare Aufbau des Polyethylens

289

4.2 Chemische Modifikation von Polyethylen

293

4.2.1 Abwandlung durch Vernetzen

293

4.2.2 Abwandlung durch chemische Veränderungen

295

4.2.3 Weitere Ethylen-Copolymere

296

4.3 Polypropylen (PP)

302

4.3.1 Das Wichtigste in Kürze

302

4.3.2 Handelsnamen (Beispiele)

302

4.3.3 Eigenschaften

303

4.3.4. Verarbeitung und Anwendung

304

4.3.5 Anwendungsbeispiele

304

4.3.6 Der Weg zum Polypropylen

305

4.3.7 Der molekulare Aufbau von Polypropylen

306

4.4 Modifikation von Polypropylen

308

4.4.1 PP-Copolymere

308

4.4.2 Gefüllte und verstärkte Polypropylene

309

4.4.3 Chemische Modifikation am fertigen PP-Polymer

310

4.5 Polyisobutylen (PIB)

310

4.5.1 Handelsnamen (Beispiele)

310

4.5.2 Eigenschaften

310

4.5.3 Verarbeitung (Beispiele)

311

4.5.4 Anwendungsbeispiele

311

4.5.5 Der Weg zum Polyisobutylen

311

4.6 Polybuten-1 (PB)

312

4.6.1 Handelsnamen (Beispiele)

312

4.6.2 Eigenschaften, Verarbeitung und Anwendung

312

4.6.3 Der Weg zum Polybuten-1

313

4.7 Poly-4-methylpenten-1 (PMP)

313

4.7.1 Handelsnamen (Beispiel)

313

4.7.2 Eigenschaften

313

4.7.3 Verarbeitung (Beispiele)

314

4.7.4 Anwendungsbeispiele

314

4.7.5 Der Weg zum Poly-4-methylpenten-1

314

4.8 Geschichtliches

315

4.9 Tabellarischer Eigenschaftsvergleich

316

5 Chlor-Kunststoffe

320

5.1 Hart-Polyvinylchlorid (PVC-U) (Hart-PVC, weichmacherfreies PVC)

320

5.1.1 Das Wichtigste in Kürze über Hart-Polyvinylchlorid

320

5.1.2 Handelsnamen (Beispiele)

320

5.1.3 Eigenschaften

321

5.1.4 Verarbeitung (Beispiele)

322

5.1.5 Anwendungsbeispiele

323

5.1.6 Der Weg zum Polyvinylchlorid

323

5.2 Modifizierte Vinylchlorid-Polymerisate

327

5.2.1 Vinylchlorid-Copolymere

327

5.2.2 Besonders schlagfestes Polyvinylchlorid (PVC-HI)

330

5.2.3 Chloriertes Polyvinylchlorid (PVC-C)

331

5.3 Weich-Polyvinylchlorid (PVC-P) (Weich-PVC, weichmacherhaltiges PVC)

332

5.3.1 Das Wichtigste in Kürze über Weich-Polyvinylchlorid

332

5.3.2 Handelsnamen (Beispiele)

333

5.3.3 Eigenschaften

333

5.3.4 Verarbeitung (Beispiele)

334

5.3.5 Anwendungsbeispiele

334

5.3.6 Der Weg zum Weich-Polyvinylchlorid

335

5.4 Chloriertes Polyethylen (PE-C)

339

5.4.1 Eigenschaften, Verarbeitung und Anwendung

339

5.4.2 Der Weg zum chlorierten Polyethylen

339

5.5 Polyvinylidenchlorid (PVDC)

340

5.5.1 Das Wichtigste in Kürze

340

5.5.2 Handelsnamen (Beispiele)

341

5.5.3 Eigenschaften, Verarbeitung und Anwendung von Vinylidenchlorid-Copolymerisaten

341

5.5.4 Der Weg zu den Vinylidenchlorid-Copolymerisaten

341

5.6 Geschichtliches

342

5.7 Tabellarischer Eigenschaftsvergleich

342

6 Polystyrol-Kunststoffe

346

6.1 Das Wichtigste in Kürze über Polystyrol-Kunststoffe

346

6.2 Polystyrol (PS)

347

6.2.1 Handelsnamen (Beispiele)

347

6.2.2 Ataktisches Polystyrol

347

6.2.3 Stereoreguläre Polystyrole

350

6.3 Modifizierte Styrolpolymere (Abschnitt 6.4 bis 6.8)

351

6.4 Styrol-Acrylnitril-Copolymerisat (SAN)

352

6.4.1 Handelsnamen (Beispiele)

352

6.4.2 Eigenschaften und Verarbeitung

352

6.4.3 Anwendungsbeispiele

353

6.4.4 Der Weg zum Styrol-Acrylnitril

353

6.5 Schlagzäh modifiziertes Polystyrol (PS-I) (Styrol-Butadien SB)

354

6.5.1 Handelsnamen (Beispiele)

354

6.5.2 Eigenschaften

354

6.5.3 Verarbeitung (Beispiele)

355

6.5.4 Anwendungsbeispiele

355

6.5.5 Der Weg zum schlagzähen Polystyrol

355

6.6 Acrylnitril-Butadien-Styrol-Polymerisate (ABS)

358

6.6.1 Handelsnamen (Beispiele)

359

6.6.2 Eigenschaften

359

6.6.3 Verarbeitung (Beispiele)

359

6.6.4 Anwendungsbeispiele

359

6.6.5 Der Weg zum Acrylnitril-Butadien-Styrol

360

6.7 Schlagzähe Acrylnitril-Styrol-Formmassen (ASA, AES, ACS)

362

6.7.1 Handelsnamen (Beispiele)

362

6.7.2 Eigenschaften, Verarbeitung und Anwendung von Acrylnitril-Styrol-Acrylat (ASA)

362

6.7.3 Der Weg zum Acrylnitril-Styrol-Acrylat

363

6.8 Blends

364

6.8.1 PS-I + PPE Blends

364

6.8.2 ABS + PC bzw. ASA + PC Blends

364

6.8.3 ABS + PA Blends

365

6.9 Geschichtliches zu den Styrolpolymeren

365

6.10 Tabellarischer Eigenschaftsvergleich

366

7 Ester-Thermoplaste

372

7.1 Ester-Gruppe in der Hauptkette

373

7.1.1 Polyalkylenterephthalate („gesättigte“ Polyester) (PET, PBT) und Polyethylennaphthalat (PEN)

373

7.1.2 Polycarbonat (PC)

380

7.1.3 Polyestercarbonat (PEC)

386

7.2 Ester in der Seitenkette

388

7.2.1 Polymethylmethacrylat (PMMA)

388

7.3 Celluloseester (CA, CP, CAB)

393

7.3.1 Das Wichtigste in Kürze

393

7.3.2 Handelsnamen (Beispiele)

393

7.3.3 Eigenschaften

393

7.3.4 Verarbeitung (Beispiele)

394

7.3.5 Anwendungsbeispiele

394

7.3.6 Der Weg zu den Celluloseestern

394

7.3.7 Geschichtliches

396

7.4 Tabellarischer Eigenschaftsvergleich

397

8 Stickstoff-Thermoplaste

406

8.1 Polyamide (PA)

406

8.1.1 Teilkristalline aliphatische Polyamide

406

8.1.2 Modifizierte teilkristalline aliphatische Polyamide

416

8.1.3 Cycloaliphatische Polyamide

417

8.1.4 Teilaromatische Polyamide

419

8.1.5 Modifizierung von teilaromatischen Polyamiden

423

8.1.6 Geschichtliches

424

8.2 Polyacrylnitril PAN

425

8.2.1 Das Wichtigste in Kürze

425

8.2.2 Handelsnamen (Beispiel)

425

8.2.3 Eigenschaften von Polyacrylnitril-Barriere-Kunststoffen

425

8.2.4 Verarbeitung und Anwendung (Beispiele)

426

8.2.5 Der Weg zu Polyacrylnitril-Barriere-Kunststoffen

426

8.2.6 PAC-/ PAN-Fasertransformation zu Kohlenstofffasern (C-Fasern)

427

8.2.7 Geschichtliches

428

8.3 Tabellarischer Eigenschaftsvergleich

428

9 Acetal- und Ether-Thermoplaste

436

9.1 Polyoxymethylen (Polyacetal) (POM)

437

9.1.1 Das Wichtigste in Kürze

437

9.1.2 Handelsnamen (Beispiele)

437

9.1.3 Eigenschaften

437

9.1.4 Verarbeitung (Beispiele)

438

9.1.5 Anwendungsbeispiele

438

9.1.6 Der Weg zum Polyoxymethylen

439

9.1.7 Modifizierte Polyoxymethylen-Polymerisate

441

9.1.8 Geschichtliches

442

9.2 Polyphenylenether (PPE)

442

9.2.1 Das Wichtigste in Kürze

442

9.2.2 Handelsnamen (Beispiele)

443

9.2.3 Eigenschaften

443

9.2.4 Verarbeitung (Beispiele)

443

9.2.5 Anwendungsbeispiele

443

9.2.6 Der Weg zum Polyphenylenether

444

9.2.7 Weitere modifizierte Polyphenylenether

445

9.2.8 Geschichtliches

445

9.3 Tabellarischer Eigenschaftsvergleich

445

10 Fluor-Kunststoffe

448

10.1 Polytetrafluorethylen (PTFE)

448

10.1.1 Das Wichtigste in Kürze

448

10.1.2 Handelsnamen (Beispiele)

448

10.1.3 Eigenschaften

448

10.1.4 Verarbeitung (Beispiele)

449

10.1.5 Anwendungsbeispiele

450

10.1.6 Der Weg zum Polytetrafluorethylen

450

10.2 Thermoplastisch verarbeitbare Fluor-Kunststoffe

453

10.2.1 Das Wichtigste in Kürze

453

10.2.2 Fluorthermoplaste und Beispiele von Handelsnamen

454

10.2.3 Eigenschaften

454

10.2.4 Verarbeitung (Beispiele)

454

10.2.5 Anwendungen

455

10.2.6 Der Weg zu den thermoplastisch verarbeitbaren Fluor-Kunststoffen

456

10.3 Geschichtliches zu den Fluorpolymeren

458

10.4 Tabellarischer Eigenschaftsvergleich

459

11 Duroplaste

462

11.1 Allgemeines über Herstellung und Eigenschaften

462

11.2 Phenoplaste (Phenol-FormaldehydKondensationsharze) (PF)

464

11.2.1 Das Wichtigste in Kürze

464

11.2.2 Handelsnamen (Beispiele)

465

11.2.3 Eigenschaften von PF-Formstoffen

465

11.2.4 Verarbeitung (Beispiele)

467

11.2.5 Anwendungsbeispiele

467

11.2.6 Der Weg zu den Phenolharzen

468

11.2.7 Geschichtliches

472

11.3 Aminoplaste

472

11.3.1 Harnstoffharze (Harnstoff-FormaldehydKondensationsharze) (UF)

472

11.3.2 Melaminharze (Melamin-FormaldehydKondensationsharze) (MF)

476

11.3.3 Geschichtliches

479

11.4 Reaktionsharz-Duroplaste

479

11.4.1 Ungesättigte Polyesterharze (UP)

479

11.4.2 Vinylesterharze (VE)

488

11.4.3 Epoxidharze (EP)

490

11.5 Sonstige Harze

497

11.5.1 Siliconharze

497

11.5.2 Polydiallylphthalatharze (PDAP, PDAIP)

498

11.5.3 PUR-Gießharze

499

11.5.4 Cyanatester-Harze

500

12 Hochleistungspolymere

502

12.1 Polyaryletherketone (PAEK)

503

12.1.1 Das Wichtigste in Kürze

503

12.1.2 Handelsnamen (Beispiele)

503

12.1.3 Eigenschaften

503

12.1.4 Verarbeitung (Beispiele)

504

12.1.5 Anwendungsbeispiele

505

12.1.6 Der Weg zu den Polyaryletherketonen

505

12.1.7 Geschichtliches

505

12.2 Polyarylate (PAR)

506

12.2.1 Das Wichtigste in Kürze

506

12.2.2 Handelsnamen (Beispiele)

506

12.2.3 Eigenschaften

506

12.2.4 Verarbeitung (Beispiele)

507

12.2.5 Anwendungsbeispiele

507

12.2.6 Der Weg zu den Polyarylaten

508

12.2.7 Geschichtliches

509

12.3 Flüssigkristalline Polymere (LCP)

509

12.3.1 Das Wichtigste in Kürze

509

12.3.2 Handelsnamen (Beispiele)

509

12.3.3 Eigenschaften

509

12.3.4 Verarbeitung (Beispiele)

512

12.3.5 Anwendungsbeispiele

512

12.3.6 Der Weg zu den flüssigkristallinen Polymeren

513

12.3.7 Geschichtliches

515

12.4 Polyimide (PI)

515

12.4.1 Das Wichtigste in Kürze

515

12.4.2 Handelsnamen (Beispiele)

516

12.4.3 Eigenschaften

516

12.4.4 Verarbeitung (Beispiele)

518

12.4.5 Anwendungsbeispiele

518

12.4.6 Der Weg zu den Polyimiden

518

12.4.7 Geschichtliches

523

12.5 Polyarylsulfone (PSU, PES, PPSU)

524

12.5.1 Das Wichtigste in Kürze

524

12.5.2 Handelsnamen (Beispiele)

524

12.5.3 Eigenschaften

525

12.5.4 Verarbeitung (Beispiele)

525

12.5.5 Anwendungsbeispiele

525

12.5.6 Der Weg zu den Polyarylsulfonen

526

12.5.7 Geschichtliches

527

12.6 Polyphenylensulfid (PPS)

528

12.6.1 Das Wichtigste in Kürze

528

12.6.2 Handelsnamen (Beispiele)

528

12.6.3 Eigenschaften

528

12.6.4 Verarbeitung (Beispiele)

529

12.6.5 Anwendungsbeispiele

529

12.6.6 Der Weg zu Polyphenylensulfid

529

12.6.7 Geschichtliches

529

12.7 Tabellarischer Eigenschaftsvergleich

530

13 Elastomere

536

13.1 Permanent vernetzte Elastomere/Gummi

537

13.1.1 Das Wichtigste in Kürze über vernetzte Elastomere

537

13.1.2 Handelsnamen (Beispiele)

539

13.1.3 Eigenschaften

539

13.1.4 Verarbeitung (Beispiele)

541

13.1.5 Anwendungsbeispiele

541

13.1.6 Der Weg zu den permanent vernetzten Elastomeren

542

13.1.7 Geschichtliches

544

13.2 Reversibel vernetzte Elastomere/ Thermoplastische Elastomere TPE

544

13.2.1 Das Wichtigste in Kürze über TPE

544

13.2.2 Handelsnamen (Beispiele)

547

13.2.3 Allgemeine Eigenschaften

547

13.2.4 Einzeleigenschaften und Anwendungsbeispiele

550

13.2.5 Der Weg zu den thermoplastischen Elastomeren

553

13.2.6 Geschichtliches

555

14 Schaumstoffe

556

14.1 Allgemeines über Herstellung und Eigenschaften

556

14.1.1 Handelsnamen (Beispiele)

559

14.2 Polystyrol-Schaumstoffe (PS-E)

559

14.2.1 Das Wichtigste in Kürze

559

14.2.2 Polystyrol-Hartschaumstoff, Partikel-Schaumstoff

559

14.2.3 Polystyrol-Hartschaumstoff, Extruder-Schaumstoff

560

14.2.4 Polystyrol-Integralschaumstoff

560

14.3 Polyolefin-Schaumstoffe, PO-Schaumstoffe

561

14.3.1 Das Wichtigste in Kürze

561

14.3.2 Eigenschaften

561

14.3.3 Verarbeitung (Beispiele)

562

14.3.4 Anwendungsbeispiele

562

14.4 Polyurethan-Schaumstoffe, PUR-Schaumstoffe

562

14.4.1 Das Wichtigste in Kürze

562

14.4.2 PUR-Hartschaumstoffe, (PUR-H)

563

14.4.3 PUR-Weichschaumstoffe, (PUR-W)

563

14.4.4 PUR-Halbhart-(semiflexible) Schaumstoffe

564

14.4.5 PUR-Integral-Hartschaumstoffe, (PUR-I)

564

14.4.6 PUR-Integral-Halbhartund Weichschaumstoffe

565

14.4.7 Der Weg zu den Polyurethan-Schaumstoffen

565

14.4.8 Geschichtliches

571

14.5 Weitere Schaumstoffe

572

14.5.1 Polyvinylchlorid-Schaumstoffe

572

14.5.2 Phenol-Formaldehyd-Schaumstoffe

572

14.5.3 Harnstoff-Formaldehyd-Schaumstoffe

572

14.5.4 Polymethacrylimid-Schaumstoffe

573

14.5.5 Gummi-Schaumstoffe

573

14.6 Tabellarischer Eigenschaftsvergleich

574

15 Kunststoffe als Sonderwerkstoffe

576

15.1 Elektroaktive Kunststoffe

576

15.1.1 Oberflächenbehandlungen

577

15.1.2 Elektrisch leitfähige Compounds

577

15.1.3 Intrinsisch elektrisch leitfähige Polymere

578

15.1.4 Polymere als Elektrete

580

15.1.5 Ferroelektrische Polymere (Piezound Pyroelektrizität)

581

15.1.6 Triboelektrizität (Reibungselektrizität)

582

15.2 Funktionskunststoffe

583

15.2.1 Polymere als Datenspeicher

583

15.2.2 Polymere Leuchtdioden, Polymer-LEDs (PLEDs)

584

15.2.3 Polymere Photovoltaik (PPV)

585

15.2.4 Photoresists

587

15.2.5 Brennstoffzellen

588

15.2.6 Hybride Polymersysteme

589

15.3 Nanotechnologie und Kunststoffe

590

15.3.1 Anwendung von Nanoröhren (CNT) als Zusatzstoffe für Kunststoffe

591

15.3.2 Graphen

591

15.3.3 Nanotechnologie als Schrittmacher in die Zukunft

592

15.4 Kunststoffe in der Medizintechnik

593

15.4.1 Polymilchsäure, Polylactid (PLA)

593

15.5 Biopolymere

595

15.5.1 Das Wichtigste in Kürze

595

15.5.2 Biokunststoffe – Kunststoffe aus nachwachsenden (biogenen) Rohstoffen (NWR)

596

15.5.3 Biologisch abbaubare Kunststoffe (BAK)

602

15.5.4 Anwendungsbeispiele und Ausblick

602

16 Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz beim Umgang mit Kunststoffen

604

16.1 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz beim Umgang mit Kunststoffen

604

16.1.1 Gewerbetoxikologische Begriffe (Auswahl)

604

16.1.2 Herstellung von Polymeren und KunststoffFormmassen

604

16.1.3 Verarbeitung und Prüfung von Kunststoffen

605

16.1.4 Anwendung von Kunststoffen

606

16.2 Umweltschutz beim Umgang mit Kunststoffen

607

16.2.1 Nachhaltige Entwicklung

607

16.2.2 Abfallund Recyclinghierarchie

607

16.2.3 Grundsätzliche Aspekte beim Recycling von Kunststoffen

608

16.2.4 Recyclingkreisläufe von Kunststoffen

608

16.3 Abfallwirtschaft und Recycling aus Sicht der Kunststoffindustrie

609

16.3.1 Werkstoffliches Recycling

609

16.3.2 Rohstoffliches Recycling

610

16.3.3 Energetische Nutzung

613

16.3.4 Deponie

615

16.3.5 Littering alias Vermüllung

616

16.3.6 Codierung erleichtert Recycling

617

16.4 Abbaufähige, resorbierbare Kunststoffe

617

16.4.1 Biologisch abbaubare Polymere (BAP)

617

16.4.2 Photoabbaubare Polymere

618

16.4.3 Wasserlösliche Polymere

618

17 Literaturverzeichnis

620

Sachwortverzeichnis

624

 

© 2009-2024 ciando GmbH