Automatisiertes Testen Eingebetteter Systeme in der Automobilindustrie.

Eric Sax

Automatisiertes Testen Eingebetteter Systeme in der Automobilindustrie.

2008

238 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

E-Book: €  39,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446419018

 

Inhaltsverzeichnis

12

1 Bedeutung des Testens in der Automobilindustrie

20

1.1 Motivation

20

1.2 Testen im Entwicklungsprozess

21

1.2.1 Entwicklung nach dem V-Modell

21

1.2.2 Validierung und Verifikation im Lebenszyklus

24

1.3 Automatisiertes Testen

24

1.3.1 Messen , Prüfen , Erproben , Testen

24

1.3.2 White-, Grey-, und Black-Box-Test

25

1.3.3 Konkrete Testaktivitäten im Entwicklungsprozess

26

1.3.3.1 Model-/SW-Testing

27

1.3.3.2 Steuergeräte-Test

27

1.3.3.3 Integrations-Test im Labor

28

1.3.3.4 Testen im Fahrzeug

29

1.3.3.5 Befundung

29

1.3.4 Abhängigkeit von der Fahrzeug-Domäne

30

2 Der Testprozess

32

2.1 Prozesse – Bremse oder Motor beim Testen?

32

2.2 Wozu Prozesse ?

33

2.3 Prozesse in der Projektpraxis

34

2.3.1 Rollen im Testprozess

37

2.3.2 Interne Prozesse

39

2.3.2.1 Schnittstellen

40

2.3.2.2 Arbeitsprodukte

40

2.3.3 Übergeordnete Prozesse

43

2.3.3.1 Prozessschnittstellen

44

2.3.3.2 Freigabekonzept und Metriken

44

2.3.3.3 Kommunikationskonzept

45

2.3.3.4 Gesamtteststrategie und Testharmonisierung

45

2.3.3.5 Einbettung in Querschnittsprozesse

46

2.4 Prozesseinführung

48

2.4.1 Werkzeuge zur Prozesseinführung

49

2.4.1.1 Bestandteile eines Prozesswerkzeugs

49

2.4.1.2 Grundlegende Anforderungen an ein Prozesswerkzeug

51

2.4.2 Etablierung neuer Testprozesse

52

2.4.2.1 Analyse und Bewertung von Testprojekten

53

2.4.2.2 Durchführung von Prozessverbesserungen

54

2.5 Nächste Schritte

56

3 Analyse, Bewertung und Verbesserung von Testprozessen

58

3.1 Einleitung

58

3.2 ISO/IEC 15 504-2 zur Analyse und Bewertung von Prozessen

58

3.3 Die Anwendung der ISO/IEC 15 504-2

61

3.4 Das Prozessreferenzmodell TP5

62

3.4.1 Phasen von TP5

63

3.4.2 Prozesse von TP5

64

3.4.2.1 Prozesse der Phase Teststrategie (TST)

65

3.4.2.2 Prozesse der Phase Testplanung und -monitoring (TPM)

66

3.4.2.3 Prozesse der Phase Testspezifikation (TSP)

67

3.4.2.4 Prozesse der Phase Testrealisierung (TRE)

67

3.4.2.5 Prozesse der Phase Testauswertung (TAW)

68

3.4.3 Die Anwendung von TP5 zur Verbesserung von Testprozessen

68

3.5 Weitere Modelle zur Analyse und Bewertung von Prozessen

69

3.5.1 Bewertung bestehender Modelle

70

3.5.2 TPI® automotive

71

3.5.2.1 Testprozesse in TPI® automotive

73

3.5.2.2 Bewertung

74

3.5.3 Automotive SPICE™

75

3.5.4 CMMI®

76

3.6 Bewertung bestehender Modelle

77

4 Test Automatisierung im Labor

80

4.1 Generischer Aufbau

80

4.1.1 Testobjekt

81

4.1.1.1 Formen von Testobjekten

81

4.1.1.2 Zugangspunkte

82

4.1.1.3 Design for Testability

83

4.1.2 Testbett

84

4.1.2.1 Schnittstelle zum Testobjekt

85

4.1.2.2 Schnittstelle zur Systemsteuerung

85

4.1.2.3 Automationskern

85

4.1.3 Systemsteuerung

87

4.1.3.1 Interaktive Steuerung

88

4.1.3.2 Signale, Datagramme, Datenströme

88

4.1.3.3 Steuerung der Testautomation

89

4.1.3.4 Projektverwaltung

90

4.1.3.5 Werkzeuge zur Testsystemsteuerung

91

4.2 Die Technologien Software- und Model-in-the-Loop

92

4.2.1 Model-in-the-Loop

93

4.2.2 Software-in-the-Loop

93

4.3 Die Technologie Hardware-in-the-Loop

94

4.3.1 Kabelsatz

96

4.3.2 Elektrische Fehlersimulation

96

4.3.3 Komponentensimulation

98

4.3.3.1 Elektrische Lastsimulation

98

4.3.3.2 Signalkonditionierung

98

4.3.3.3 Beispiel

98

4.3.4 Ein- und Ausgabeschicht

99

4.3.5 Diagnose

100

4.3.6 Design-for-Testability

100

4.3.6.1 CAN Calibration Protocol (CCP)

100

4.3.6.2 Universal Measurement and Calibration Protocol (XCP)

101

4.3.6.3 Hardwaremanipulation

101

4.3.7 Echtzeitsysteme

101

4.3.7.1 Echtzeitkriterium

102

4.3.7.2 Latenzzeit

102

4.3.7.3 Überlegungen zur Wahl der Periodendauer

102

5 Testen im Fahrzeug

104

5.1 Bedeutung und Ziel des Fahrzeugtests

104

5.2 Testinhalte

105

5.3 Testablauf

105

5.4 Automatisierungsgrad

106

5.4.1 Ziel

106

5.4.2 Automatisierung und Interaktion

107

5.5 Herausforderungen des Fahrzeugtests gegenüber dem Labortest

108

5.6 Tools

110

5.6.1 Messmittel

110

5.6.2 Testmittel

110

6 Einsatz von Simulationsmodellen beim Test elektronischer Steuergeräte

114

6.1 Hinführung

114

6.2 Modell und Simulation

114

6.2.1 Begriffe

114

6.2.2 Festlegung der Modellgüte

115

6.3 HiL-Simulationsmodelle – Anforderungsanalyse

116

6.3.1 Einfluss der Integrationsstufe

116

6.3.2 Adäquate Nachbildung relevanter Regelstrecken

117

6.3.2.1 Abhängigkeit der erforderlichen Modellgenauigkeitvon der Integrationsstufe

118

6.3.2.2 Domänenspezifische Bedeutung

119

6.3.3 Abbildung von Sensoren und Aktoren

119

6.3.4 Nachbildung umgebender mechatronischer Fahrzeugsubsysteme – Restbussimulation

120

6.3.5 Schnittstellen für interaktives und automatisiertes Testen

122

6.3.6 Echtzeitfähigkeit

123

6.3.7 Änderungsfreundlichkeit

125

6.4 Realisierung

126

6.4.1 Modellstruktur

126

6.4.2 Trennung von Struktur und Parametern

128

6.4.3 Realisierung von Regelstreckenmodellen

129

6.4.3.1 Vorbemerkung

129

6.4.3.2 Motoren

129

6.4.3.3 Getriebe

132

6.4.3.4 Fahrdynamiksysteme

134

6.4.3.5 Diskussion von Implementierungsansätzen

136

6.4.3.6 Make or Buy

137

6.4.4 Sensor- und Aktormodelle

138

6.4.5 Modelle mechatronischer Fahrzeugsubsysteme

139

6.4.6 Schnittstellen zur Signalmanipulation

139

6.4.7 Integrationsverfahren

140

6.5 Periphere Prozesse

141

6.5.1 Modellparametrierung

142

6.5.2 Versionsmanagement

142

7 Test-Operations

144

7.1 Testen in der Serienentwicklung

144

7.1.1 Phasen der Entwicklung

144

7.1.1.1 A-Muster

145

7.1.1.2 B-Muster

145

7.1.1.3 C-Muster

145

7.1.1.4 D-Muster

145

7.1.2 Test-Automatisierungsgrade

146

7.1.2.1 Manuelle Tests

146

7.1.2.2 Semi-automatisierte Tests

146

7.1.2.3 Vollautomatisierte Tests

146

7.1.3 Die Rolle des Lastenhefts in der Praxis

147

7.1.4 Kategorisierung in der Teststrategie

147

7.1.5 Testspezifikation

149

7.1.6 Testfallimplementierung

151

7.1.6.1 Testwerkzeug

151

7.1.6.2 Effizienzsteigerung durch Wiederverwendung von Testprogrammen

153

7.1.7 Testergebnisse

154

7.1.8 Fehlerverfolgung

156

7.2 Testen in der Serienbetreuung

157

8 Automatisiertes Testen im Nutzfahrzeugbereich

160

8.1 Hinführung

160

8.2 Anforderungen an Nutzfahrzeuge aus Kundensicht

160

8.2.1 Wirtschaftlichkeit

160

8.2.2 Zuverlässigkeit

161

8.2.3 Sicherheit

162

8.2.4 Funktionalität

162

8.3 Besonderheiten der Nutzfahrzeugindustrie

163

8.3.1 Gesetzgebung

163

8.3.2 Produktzyklen

163

8.3.3 Fahrzeugvarianten

164

8.3.4 Globalisierung

165

8.4 Besonderheiten der Nutzfahrzeugelektronik

166

8.4.1 Gesamtfahrzeug

166

8.4.2 Antriebstrang

167

8.4.2.1 Motor

167

8.4.2.2 Getriebe

168

8.4.2.3 Bremssystem

168

8.4.3 Telematik

169

8.4.4 Fahrerassistenzsysteme

169

8.4.5 Omnibusse

170

8.4.6 Transporter

171

8.5 Testen von Nutzfahrzeugelektronik

171

8.5.1 Testautomatisierung

172

8.5.2 Testprozesse

174

8.5.3 Betreibermodelle

175

8.5.4 Wirtschaftlichkeit

176

8.6 Ausblick

176

9 Lebensdauertests und Befunden während der Produktion

178

9.1 Einleitung

178

9.2 Lebensdaueranforderungen an das Produkt

179

9.2.1 Hinführung

179

9.2.2 Normen nach ISO und DIN EN

179

9.2.2.1 Thermisch/klimatische Belastungen (ISO 16 750-4)

180

9.2.2.2 Mechanische Belastungen nach ISO 16 750-3

181

9.2.2.3 Chemische Belastungen nach ISO 16 750-5

181

9.2.2.4 Elektrische Belastungen nach ISO 16 750-2

182

9.3 Schadteilanalyse

185

9.3.1 Ziel der Schadteilanalyse

185

9.3.2 Grundvoraussetzungen

186

9.3.3 Vorgehensweise

186

9.3.4 Hilfsmittel

187

9.3.5 Teileprüfungen in realitätsnahem Umfeld.

187

9.3.6 Maßnahmen und Bericht

188

9.3.7 Zusammenfassung

188

10 Testen als globale Aufgabe

190

10.1 Einleitung

190

10.2 Herausforderungen des Testens als globale Aufgabe

194

10.3 Virtuelle Test-Center

195

10.3.1 Das Konzept Virtueller Test-Center (ViT)

195

10.3.2 Zu beachtende Prozess-Aspekte

199

10.3.3 Zu beachtende technologische Aspekte

200

10.3.4 Mehrwert durch Virtuelle Test-Center

202

11 Ausblick

204

11.1 Eine kleine Geschichte der Automobilelektronik

204

11.2 Paradigmenwechsel und Schwerpunkte in der Automobilelektronik

205

11.2.1 Funktionsvielfalt und Zuverlässigkeit

205

11.2.2 CO2-Reduktion, Kraftstoffkosten und nachhaltige Mobilität

206

11.3 Schwerpunkt Neue Technologien

207

11.3.1 Elektronikplattformen als Hochleistungsrechnerverbund

207

11.3.2 Innovative Sensorik

207

11.3.3 Elektrifizierte Aktuatorik

208

11.3.4 Infotainment als stärkste Wachstumsdomäne

208

11.3.5 Auswirkungen auf das Testen

209

11.4 Schwerpunkt Standardisierung

210

11.5 Schwerpunkt Kunden, Märkte und Fahrzeugsegmente

211

11.6 Schwerpunkt Globale Wertschöpfung

212

11.7 Schwerpunkt Nachhaltige Mobilität

213

11.8 Fazit für das automatisierte Testen eingebetteter Systeme

214

Anhang

216

Definitionen

218

Abbildungsverzeichnis

223

Abkürzungen

225

Literaturverzeichnis

226

Vertiefende Veröffentlichungen der Autoren

229

Relevante Standards und Normen

231

Die Autoren

232

Index

236

 

© 2009-2024 ciando GmbH