Theoretische Informatik

Dirk Hoffmann

Theoretische Informatik

2015

432 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

E-Book: €  31,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446445307

 

Theoretische Informatik

4

Vorwort

6

Inhaltsverzeichnis

8

1 Einfu?hrung

12

1.1 Was ist theoretische Informatik?

12

1.2 Zuru?ck zu den Anfängen

15

1.2.1 Die Mathematik in der Krise

15

1.2.2 Metamathematik

19

1.2.3 Die ersten Rechenmaschinen

23

1.2.4 Der Computer wird erwachsen

25

1.2.5 Berechenbarkeit versus Komplexität

27

1.3 Theoretische Informatik heute

33

1.4 Übungsaufgaben

35

2 Mathematische Grundlagen

38

2.1 Grundlagen der Mengenlehre

39

2.1.1 Der Mengenbegriff

39

2.1.2 Mengenoperationen

42

2.2 Relationen und Funktionen

45

2.3 Die Welt der Zahlen

53

2.3.1 Natu?rliche, rationale und reelle Zahlen

53

2.3.2 Von großen Zahlen

56

2.3.3 Die Unendlichkeit begreifen

58

2.4 Rekursion und induktive Beweise

66

2.4.1 Vollständige Induktion

67

2.4.2 Strukturelle Induktion

69

2.5 Übungsaufgaben

71

3 Logik und Deduktion

82

3.1 Aussagenlogik

83

3.1.1 Syntax und Semantik

83

3.1.2 Normalformen

92

3.1.3 Beweistheorie

97

3.1.4 Anwendung: Hardware-Entwurf

113

3.2 Prädikatenlogik

118

3.2.1 Syntax und Semantik

119

3.2.2 Normalformen

123

3.2.3 Beweistheorie

125

3.2.4 Anwendung: Logische Programmierung

139

3.3 Logikerweiterungen

146

3.3.1 Prädikatenlogik mit Gleichheit

147

3.3.2 Logiken höherer Stufe

148

3.3.3 Typentheorie

150

3.4 Übungsaufgaben

151

4 Formale Sprachen

162

4.1 Sprache und Grammatik

163

4.2 Chomsky-Hierarchie

169

4.3 Reguläre Sprachen

171

4.3.1 Definition und Eigenschaften

171

4.3.2 Pumping-Lemma fu?r reguläre Sprachen

173

4.3.3 Satz von Myhill-Nerode

175

4.3.4 Reguläre Ausdru?cke

177

4.4 Kontextfreie Sprachen

180

4.4.1 Definition und Eigenschaften

180

4.4.2 Normalformen

180

4.4.3 Pumping-Lemma fu?r kontextfreie Sprachen

183

4.4.4 Entscheidungsprobleme

187

4.4.5 Abschlusseigenschaften

189

4.5 Kontextsensitive Sprachen

192

4.5.1 Definition und Eigenschaften

192

4.5.2 Entscheidungsprobleme

193

4.5.3 Abschlusseigenschaften

194

4.6 Phrasenstruktursprachen

194

4.7 Übungsaufgaben

196

5 Endliche Automaten

202

5.1 Begriffsbestimmung

203

5.2 Deterministische Automaten

205

5.2.1 Definition und Eigenschaften

205

5.2.2 Automatenminimierung

207

5.3 Nichtdeterministische Automaten

209

5.3.1 Definition und Eigenschaften

209

5.3.2 Satz von Rabin, Scott

211

5.3.3 Epsilon-Übergänge

213

5.4 Automaten und reguläre Sprachen

217

5.4.1 Automaten und reguläre Ausdru?cke

218

5.4.2 Abschlusseigenschaften

219

5.4.3 Entscheidungsprobleme

221

5.4.4 Automaten und der Satz von Myhill-Nerode

222

5.5 Kellerautomaten

224

5.5.1 Definition und Eigenschaften

224

5.5.2 Kellerautomaten und kontextfreie Sprachen

227

5.5.3 Deterministische Kellerautomaten

229

5.6 Transduktoren

231

5.6.1 Definition und Eigenschaften

231

5.6.2 Automatenminimierung

232

5.6.3 Automatensynthese

234

5.6.4 Mealy- und Moore-Automaten

235

5.7 Petri-Netze

239

5.8 Zelluläre Automaten

244

5.9 Übungsaufgaben

247

6 Berechenbarkeitstheorie

254

6.1 Berechnungsmodelle

255

6.1.1 Loop-Programme

255

6.1.2 While-Programme

261

6.1.3 Goto-Programme

265

6.1.4 Primitiv-rekursive Funktionen

270

6.1.5 Turing-Maschinen

278

6.1.6 Alternative Berechnungsmodelle

296

6.2 Church’sche These

303

6.3 Entscheidbarkeit

310

6.4 Akzeptierende Turing-Maschinen

313

6.5 Unentscheidbare Probleme

320

6.5.1 Halteproblem

320

6.5.2 Satz von Rice

323

6.5.3 Reduktionsbeweise

326

6.5.4 Das Post’sche Korrespondenzproblem

327

6.5.5 Weitere unentscheidbare Probleme

331

6.6 Übungsaufgaben

334

7 Komplexitätstheorie

342

7.1 Algorithmische Komplexität

343

7.1.1 O-Kalku?l

350

7.1.2 Rechnen im O-Kalku?l

353

7.2 Komplexitätsklassen

357

7.2.1 P und NP

360

7.2.2 PSPACE und NPSPACE

366

7.2.3 EXP und NEXP

368

7.2.4 Komplementäre Komplexitätsklassen

370

7.3 NP-Vollständigkeit

372

7.3.1 Polynomielle Reduktion

372

7.3.2 P-NP-Problem

373

7.3.3 Satz von Cook

374

7.3.4 Reduktionsbeweise

381

7.4 Übungsaufgaben

387

Anhang

396

A Notationsverzeichnis

398

B Abku?rzungsverzeichnis

402

C Glossar

404

Literaturverzeichnis

420

Namensverzeichnis

424

Sachwortverzeichnis

426

 

© 2009-2024 ciando GmbH