Werkstoffprüfung - Ermittlung der Eigenschaften metallischer Werkstoffe

Burkhard Heine

Werkstoffprüfung

Ermittlung der Eigenschaften metallischer Werkstoffe

2015

398 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

E-Book: €  34,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446445055

 

Vorwort

6

Inhalt

8

1 Einleitung

16

Weiterführende Literatur

22

2 Bindungsbasierende nichtmechanische Eigenschaften

23

2.1 Zustandsänderungstemperaturen

23

2.1.1 Anordnung

25

2.1.2 Durchführung

28

2.1.3 Ergebnis

30

2.2 Spezifische Umwandlungswärmen

30

2.2.1 Anordnung

30

2.2.2 Durchführung

30

2.2.3 Ergebnis

32

2.3 Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient

32

2.3.1 Anordnung und Durchführung

33

2.3.2 Ergebnis

34

2.4 Wärmeleitfähigkeit

34

2.4.1 Anordnung und Durchführung

35

2.4.2 Ergebnis

35

Weiterführende Literatur

35

3 Kristallgitter – Kristallstruktur

37

3.1 Grundlagen

37

3.1.1 Millersche Indizes – Netzebenenabstand

37

3.1.2 Elektronenstrahlung und Röntgenstrahlung

43

3.1.2.1 Elektronenstrahlung

43

3.1.2.2 Röntgenstrahlung

44

3.1.3 Beugung von Strahlung an Kristallgittern

50

3.1.3.1 Kubisch-raumzentrierte Kristallstruktur

54

3.1.3.2 Kubisch-flächenzentrierte Kristallstruktur

55

3.1.4 Reziprokes Gitter

56

3.2 Feinstrukturanalyse

58

3.2.1 Einkristalle

58

3.2.1.1 Anordnung und Durchführung

58

3.2.1.2 Ergebnis

59

3.2.2 Einzelne Kristalle eines Polykristalls

61

3.2.2.1 Anordnung und Durchführung

62

3.2.2.2 Ergebnis

65

3.2.3 Einkristallschüttung, Pulverschüttung, polykristalline Massivprobe

66

3.2.3.1 Anordnung und Durchführung

66

3.2.3.2 Ergebnis

67

Weiterführende Literatur

73

4 Kristallstrukturbasierende nichtmechanische Eigenschaften

74

4.1 Dichte

74

4.1.1 Anordnung und Durchführung

74

4.1.2 Ergebnis

74

4.2 Temperatur einer allotropen Umwandlung

76

4.2.1 Anordnung und Durchführung

76

4.2.2 Ergebnis

76

Weiterführende Literatur

77

5 Kristallbaufehlerbasierende nichtmechanische Eigenschaften

78

5.1 Chemische Zusammensetzung

78

5.1.1 Grundlagen

78

5.1.2 Atomemissionsspektroskopie

80

5.1.2.1 Anordnung und Durchführung

80

5.1.2.2 Ergebnis

81

5.1.3 Elektronenstrahlmikroanalyse

82

5.1.3.1 Anordnung und Durchführung

82

5.1.3.1.1 Wellenlängendispersives Röntgenspektrometer

83

5.1.3.1.2 Energiedispersives Röntgenspektrometer

85

5.1.3.1.3 Punktanalyse

86

5.1.3.1.4 Linienanalyse

86

5.1.3.1.5 Flächenanalyse

87

5.1.3.2 Ergebnis

87

5.1.4 Röntgenfluoreszenzanalyse

88

5.1.4.1 Anordnung und Durchführung

88

5.1.4.2 Ergebnis

88

5.2 Mikroskopische Darstellung von Gefüge, Oberfläche, Bruchfläche und lokalen Werkstofftrennungen

89

5.2.1 Lichtmikroskopische Darstellung von Gefüge und von lokalen Werkstofftrennungen

91

5.2.1.1 Anordnung und Durchführung

92

5.2.1.1.1 Probennahme

93

5.2.1.1.2 Schliffherstellung

94

5.2.1.1.3 Gefügeentwicklung

97

5.2.1.1.4 Gefügedarstellung

102

5.2.1.2 Ergebnis

107

5.2.1.2.1 Flächenanalyseverfahren

108

5.2.1.2.2 Linienanalyseverfahren

109

5.2.1.2.3 Punktanalyseverfahren

110

5.2.1.2.4 Quantitative Bildanalyse

111

5.2.2 Transmissionselektronenmikroskopische Darstellung des Gefüges

112

5.2.2.1 Anordnung und Durchführung

112

5.2.2.2 Ergebnis

114

5.2.3 Rasterelektronenmikroskopische Darstellung von Gefüge, Oberfläche, Bruchfläche und lokalen Werkstofftrennungen

115

5.2.3.1 Anordnung und Durchführung

115

5.2.3.2 Ergebnis

119

5.3 Zerstörungsfreie Darstellung von lokalen Werkstofftrennungen

119

5.3.1 Röntgenstrahlverfahren

120

5.3.1.1 Anordnung und Durchführung

121

5.3.1.2 Ergebnis

123

5.3.2 Ultraschallwellenverfahren

127

5.3.2.1 Grundlagen

127

5.3.2.2 Anordnung und Durchführung

134

5.3.2.3 Ergebnis

138

5.3.3 Wirbelstromverfahren

140

5.3.3.1 Anordnung und Durchführung

140

5.3.3.2 Ergebnis

141

5.3.4 Streuflussverfahren

142

5.3.4.1 Anordnung und Durchführung

142

5.3.4.2 Ergebnis

145

5.3.5 Thermographie

146

5.3.5.1 Anordnung und Durchführung

146

5.3.5.2 Ergebnis

146

5.3.6 Penetrationsverfahren

147

5.3.6.1 Anordnung und Durchführung

147

5.3.6.2 Ergebnis

148

Weiterführende Literatur

149

6 Mechanische Eigenschaften rissfreier Proben bei steigender Beanspruchung

151

6.1 Zugversuch

151

6.1.1 Anordnung

152

6.1.2 Durchführung

154

6.1.3 Ergebnis

156

6.1.3.1 s-e-Kurve bei T = 0,4 • T_s

156

6.1.3.1.1 Bereich der elastischen Dehnung

157

6.1.3.1.2 Kontinuierlicher Übergang zur elastisch/plastischen Dehnung

158

6.1.3.1.3 Diskontinuierlicher Übergang zur elastisch/plastischen Dehnung

159

6.1.3.1.4 Bereich der elastisch/plastischen Dehnung

161

6.1.3.2 s_w-e_w-Kurve bei T = 0,4 • T_s

163

6.1.3.2.1 Bereich der elastischen Dehnung

163

6.1.3.2.2 Gleichmaßdehnungsbereich

164

6.1.3.2.3 Einschnürdehnungsbereich

165

6.1.3.3 Entfestigung und Verfestigung bei T = 0,4 • T_s im Wettbewerb

166

6.1.3.3.1 f < f_g

167

6.1.3.3.2 f = f_g

168

6.1.3.3.3 f > f_g

170

6.1.3.4 Temperatureinfluss auf die Fließkurve bei T = 0,4 • T_s

170

6.1.3.4.1 Fließgrenze

171

6.1.3.4.2 Fließspannung

173

6.1.3.5 Einfluss der Verformungsgeschwindigkeit auf die Fließkurve bei T = 0,4 • T_s

174

6.1.3.5.1 Fließgrenze

174

6.1.3.5.2 Fließspannung

175

6.1.3.6 Verformungsgeschwindigkeitseinfluss auf die Fließkurve bei T > 0,4 • T_s

180

6.1.3.7 Versuchsergebnis bei anisotropem Verformungsverhalten

189

6.1.4 Zerstörungsfreie Ermittlung des Elastizitätsmoduls

192

6.2 Druckversuch

194

6.2.1 Anordnung

194

6.2.2 Durchführung

197

6.2.3 Ergebnis

199

6.2.3.1 s-e-Kurve bei T = 0,4 • T_s

199

6.2.3.2 sw-e-Kurve bei T = 0,4 • T_s

201

6.2.3.3 sw-e-Kurve bei T > 0,4 • T_s

202

6.3 Torsionsversuch

202

6.3.1 Anordnung

203

6.3.2 Durchführung

204

6.3.3 Ergebnis

204

6.3.3.1 t_R-._R-Kurve bei T = 0,4 • T_s

205

6.3.3.2 t_R-._R-Kurve bei T > 0,4 • T_s

208

6.4 Biegeversuch

211

6.4.1 Anordnung

211

6.4.2 Durchführung

212

6.4.3 Ergebnis

213

6.5 Härteprüfung

218

6.5.1 Ritzhärteprüfung

218

6.5.2 Quasistatisch ablaufende Eindringhärteprüfung nach Brinell

222

6.5.2.1 Anordnung

222

6.5.2.2 Durchführung

223

6.5.2.3 Ergebnis

224

6.5.3 Quasistatisch ablaufende Eindringhärteprüfung nach Vickers

225

6.5.3.1 Anordnung

226

6.5.3.2 Durchführung

228

6.5.3.3 Ergebnis

228

6.5.4 Quasistatisch ablaufende Eindringhärteprüfung nach Knoop

230

6.5.4.1 Anordnung

230

6.5.4.2 Durchführung

231

6.5.4.3 Ergebnis

231

6.5.5 Quasistatisch ablaufende Eindringhärteprüfung nach Rockwell

232

6.5.5.1 Anordnung

232

6.5.5.2 Durchführung

235

6.5.5.3 Ergebnis

235

6.5.6 Vergleich von Härtewerten untereinander und mit der Zugfestigkeit

238

6.5.7 Instrumentierte Eindringhärteprüfung

239

6.5.7.1 Anordnung

239

6.5.7.2 Durchführung

241

6.5.7.3 Ergebnis

242

6.5.7.3.1 Martenshärte

242

6.5.7.3.2 Eindringhärte

243

6.5.7.3.3 Eindringmodul

244

6.5.7.3.4 Elastische Verformungsarbeit

245

6.5.8 Dynamisch ablaufende Härteprüfverfahren

246

6.5.8.1 Dynamisch ablaufende Eindringhärteprüfverfahren

246

6.5.8.1.1 Poldihammer

247

6.5.8.1.2 Baumannhammer

247

6.5.8.1.3 UCI-Verfahren

248

6.5.8.2 Dynamisch ablaufende Rücksprunghärteprüfverfahren

249

6.5.8.2.1 Rücksprunghärteprüfung nach Shore

249

6.5.8.2.2 Rücksprunghärteprüfung nach Leeb

250

6.5.9 Härteprüfung bei höheren Temperaturen

250

Weiterführende Literatur

253

7 Mechanische Eigenschaften rissfreier Proben bei statischer Beanspruchung

256

7.1 Versuchsanordnung

257

7.2 Versuchsdurchführung

259

7.3 Versuchsergebnis

259

7.3.1 Kriechkurve

259

7.3.2 Zeitdehnschaubild

264

7.3.3 Zeitstandschaubild

265

7.4 Lebensdauerabschätzungen

267

Weiterführende Literatur

274

8 Mechanische Eigenschaften rissfreier Proben bei dynamischer Beanspruchung

275

8.1 Anordnung

275

8.2 Durchführung

276

8.2.1 Spannungskontrollierte Durchführung

280

8.2.2 Dehnungskontrollierte Durchführung

281

8.3 Ergebnis

287

8.3.1 Ergebnis einer spannungskontrollierten Durchführung

287

8.3.2 Ergebnis einer dehnungskontrollierten Durchführung

289

8.3.3 Mathematische Beschreibung

289

8.3.4 Statistische Auswertung der Versuchsergebnisse

294

8.3.5 Einflüsse auf das Ergebnis

298

8.3.5.1 Probenausführung

298

8.3.5.1.1 Zugfestigkeit

298

8.3.5.1.2 Probenquerschnitt

299

8.3.5.1.3 Kerbwirksamkeit

299

8.3.5.1.4 Druckeigenspannungen

300

8.3.5.2 Versuchsparameter

300

8.3.5.2.1 Mittelspannung

301

8.3.5.2.2 Beanspruchungsform

302

8.3.5.2.3 Mehrstufige Beanspruchung

303

8.3.5.2.4 Beanspruchungsfrequenz und Temperatur

305

Weiterführende Literatur

309

9 Mechanische Eigenschaften angerissener Proben bei steigender Beanspruchung

311

9.1 Grundlagen

314

9.1.1 Theoretische Bruchspannung

314

9.1.2 Mögliche Beanspruchungsfälle

315

9.1.3 Bruchbegünstigende Wirkung von Rissen bei linear-elastischem Probenverhalten

316

9.1.3.1 Erhöhung der Nennspannung

316

9.1.3.2 Überhöhung der Zugspannung

316

9.1.3.3 Mehrachsiger Spannungszustand

322

9.1.3.4 Mikroskopische Gesichtspunkte eines Spaltbruchs

324

9.1.4 Bruchbegünstigende Wirkung von Rissen bei quasi linear-elastischem Probenverhalten

326

9.1.4.1 Elastisch/ideal-plastisches Werkstoffverhalten

326

9.1.4.2 Elastisch/real-plastisches Werkstoffverhalten

330

9.1.4.3 Mikroskopische Gesichtspunkte eines Gleitbruchs

334

9.1.5 Temperaturabhängigkeit des Bruchverhaltens

336

9.1.5.1 Glatte Proben eines kubisch-raumzentriert oder hexagonal dicht gepackt vorliegenden Werkstoffs

336

9.1.5.1.1 Temperaturbereich I

337

9.1.5.1.2 Temperaturbereich II

337

9.1.5.1.3 Temperaturbereich III

338

9.1.5.1.4 Temperaturbereich IV

339

9.1.5.1.5 Temperaturbereich V

339

9.1.5.2 Angerissene Proben eines kubisch-raumzentriert oder hexagonal dicht gepackt vorliegenden Werkstoffs

339

9.1.5.2.1 Temperaturbereich I

339

9.1.5.2.2 Temperaturbereich II

341

9.1.5.2.3 Temperaturbereich III

341

9.1.5.2.4 Temperaturbereich IV

341

9.1.5.2.5 Temperaturbereich V

341

9.1.5.3 Proben eines kubisch-flächenzentriert vorliegenden Werkstoffs

342

9.2 Kerbschlagbiegeversuch

342

9.2.1 Anordnung

343

9.2.2 Durchführung

344

9.2.3 Ergebnis

345

9.3 Instrumentierter Kerbschlagbiegeversuch

347

9.3.1 Anordnung

348

9.3.2 Durchführung

349

9.3.3 Ergebnis

349

9.4 Bauteilsimulierende Versuche

351

9.4.1 Großzugversuche

351

9.4.1.1 Anordnung

351

9.4.1.2 Durchführung

352

9.4.1.3 Ergebnis

352

9.4.2 Fallgewichtsversuch

352

9.4.2.1 Anordnung

353

9.4.2.2 Durchführung

353

9.4.2.3 Ergebnis

354

9.4.3 Rissauffangversuch

354

9.4.3.1 Anordnung

355

9.4.3.2 Durchführung

355

9.4.3.3 Ergebnis

355

9.4.4 Bauteilversuch

356

9.4.5 Bruchmechanische Versuche bei quasi linear-elastischem Probenverhalten

356

9.4.5.1 Anordnung

357

9.4.5.2 Durchführung

360

9.4.5.3 Ergebnis

362

9.4.6 Bruchmechanische Versuche bei elastoplastischem Probenverhalten

365

9.4.6.1 Rissspitzenaufweitung (CTOD-Verfahren)

366

9.4.6.1.1 Anordnung

366

9.4.6.1.2 Durchführung

366

9.4.6.1.3 Ergebnis

367

9.4.6.2 J-Integral

374

9.4.6.2.1 Anordnung

374

9.4.6.2.2 Durchführung

376

9.4.6.2.3 Ergebnis

377

9.4.6.3 Temperaturabhängigkeit der Risszähigkeit, der Rissspitzenaufweitung und des J-Integrals bei Werkstoffen mit einen Spröde/Zäh-Übergangsverhalten

383

9.4.7 Abschätzung des stabilen Risswachstums bei wechselnd belasteten Proben

384

9.4.7.1 Anordnung

385

9.4.7.2 Durchführung

387

9.4.7.3 Ergebnis

387

Weiterführende Literatur

391

Index

393

 

© 2009-2024 ciando GmbH