Graphen und Netzwerktheorie - Grundlagen - Methoden - Anwendungen

André Krischke, Helge Röpcke

Graphen und Netzwerktheorie

Grundlagen - Methoden - Anwendungen

2014

251 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

E-Book: €  24,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446441842

 

Vorwort

7

Inhaltsverzeichnis

9

I Grundlagen der Graphentheorie

15

1 Grundbegriffe der Graphentheorie

17

1.1 Grundbegriffe für Graphen

18

1.1.1 Definition eines Graphen

18

1.1.2 Grad eines Knotens

20

1.1.3 Wege und Kreise

23

1.2 Typen von Graphen

25

1.2.1 Vollständige Graphen

25

1.2.2 Bipartite Graphen

28

1.2.3 Gerichtete Graphen und Multigraphen

30

1.2.4 Bewertete Graphen

31

1.2.5 Bäume und Wälder

35

1.2.6 Gozinto-Graphen

38

2 Das Kürzeste-Wege-Problem in unbewerteten Graphen

41

2.1 Aufspannende Bäume

41

2.2 Breitensuche

43

2.3 Tiefensuche

46

2.4 Anwendungen in der Praxis

49

3 Das Kürzeste-Wege-Problem in bewerteten Graphen

54

3.1 Der Kürzeste-Wege-Baum und die kombinatorische Explosion

54

3.2 Der Algorithmus von Dijkstra

58

II Ausgewählte Probleme der Graphentheorie

66

4 Das Problem minimal aufspannender Bäume

68

4.1 Minimal aufspannender Baum

68

4.2 Algorithmus von Kruskal

70

4.3 Algorithmus von Prim

73

5 Matching-Probleme

76

5.1 Definition von Matchings

76

5.2 Matchings für bipartite Graphen

78

5.3 Maximal-Matching-Algorithmen

80

5.3.1 Greedy-Matching-Algorithmus

81

5.3.2 Verbessernde Wege

82

6 Das Problem des chinesischen Postboten

85

6.1 Euler-Kreise und Euler-Wege

85

6.2 Postbotenproblem

92

7 Das Problem des Handlungsreisenden

97

7.1 Hamilton-Kreise und Hamilton-Wege

97

7.1.1 Existenz von hamiltonschen Graphen

99

7.1.2 Problem des Handlungsreisenden

100

7.2 Heuristiken

102

7.3 Anwendungen in der Praxis

106

8 Färbungsprobleme

112

8.1 Planarität und Satz von Euler

112

8.2 Knotenfärbung

117

8.3 Kantenfärbung

122

8.4 Dualität zwischen Knoten- und Kantenfärbung

124

III Netzwerktheorien und -modelle

126

9 Netzwerktheorie – Bedeutung und neuere Erkenntnisse

128

9.1 Große Netzwerke in der Praxis

128

9.1.1 Interorganisations-Netzwerke

129

9.1.2 Beziehungs-, Freundschafts- und soziale Netzwerke

130

9.1.3 Informations-, Daten- und Wissensnetzwerke

131

9.1.4 Technologische Netzwerke

134

9.1.5 Biologische Netzwerke

136

9.2 Ausgewählte Erkenntnisse der Netzwerkforschung

137

9.2.1 Forschung im Bereich sozialer Netzwerke

138

9.2.2 Cluster als Kennzeichen sozialer Netzwerke

139

9.2.3 Kurze Wege als Kennzeichen sozialer Netzwerke

141

9.2.4 Skalen-Invarianz als Kennzeichen großer Netzwerke

142

9.2.5 Universalität als Kennzeichen großer Netzwerke

145

9.3 Weiterführende Literatur

147

10 Eigenschaften von Netzwerken

148

10.1 Charakterisierung von Netzwerken auf Knoten-Ebene

148

10.1.1 Unterscheidung von Hubs und Authorities

148

10.1.2 Lokaler Cluster-Koeffizient

149

10.1.3 Zentralitätsmaße eines Knotens

150

10.2 Charakterisierung von Netzwerken auf Teilgraphen-Ebene

152

10.2.1 Verfahren zum Auffinden zusammenhängender Komponenten

154

10.2.2 Algorithmen zum Auffinden von Communities

155

10.2.3 Klassifizierende Verfahren zum Auffinden von Communities

156

10.3 Charakterisierung von Netzwerken mit statistischen Größen

158

10.3.1 Mittlerer Knotengrad und durchschnittliche Netzwerkdichte

159

10.3.2 Häufigkeitsverteilung der Kontengrade

160

10.3.3 Der Durchmesser und die mittlere Pfadlänge des Netzwerks

162

10.3.4 Der globale Cluster-Koeffizient eines Netzwerks

163

10.4 Weiterführende Literatur

163

11 Entstehung von Netzwerken – Netzwerkmodelle

164

11.1 Erzeugung von Netzwerken mit Gleich- oder Binomialverteilung

165

11.1.1 Erzeugung von Gittergraphen mit deterministischen Regeln

165

11.1.2 Erzeugung eines Erdös-Renyi-Zufallsgraphen

167

11.1.3 Erzeugung des Watts-Strogatz-Modells – zwischen Kreis- und Zufallsgraph

172

11.2 Erzeugung von Netzwerken mit skalenfreier Verteilung

176

11.2.1 Erzeugung eines skalenfreien Netzwerks durch das Wachstumsmodell

176

11.2.2 Erzeugung eines skalenfreien Netzwerks mit dem Barabasi-Albert-Modell des „Preferential Attachment“

177

11.2.3 Erweiterungen des Barabasi-Albert-Modells

180

11.3 Weiterführende Literatur

183

12 Dynamische Prozesse auf großen Netzwerken

184

12.1 Robustheit von Netzwerken

184

12.1.1 Relevanz und Erscheinungsformen

184

12.1.2 Wesentliche Modelle und Lösungsverfahren

187

12.1.3 Zusammenfassung wesentlicher Erkenntnisse

189

12.2 Epidemische Ausbreitung in Netzwerken

189

12.2.1 Relevanz und Erscheinungsformen

190

12.2.2 Wesentliche Modelle und Lösungsverfahren

192

12.2.3 Homogene Modelle zur Beschreibung der Ausbreitung

193

12.2.4 Netzwerkmodelle zur Beschreibung der Ausbreitung

195

12.2.5 Impfung in heterogenen Netzwerken

196

12.2.6 Zusammenfassung wesentlicher Erkenntnisse

199

12.3 Suche in Netzwerken

199

12.3.1 Relevanz und Erscheinungsformen

200

12.3.2 Wesentliche Modelle und Lösungsverfahren

200

12.3.3 Zusammenfassung wesentlicher Erkenntnisse

203

12.4 Transportprozesse in Netzwerken

203

12.4.1 Datenverkehr und Datenstau in Netzwerken

204

12.4.2 Kaskaden in Transportnetzwerken

207

12.4.3 Zusammenfassung wesentlicher Erkenntnisse

211

12.5 Kollektives Verhalten in Netzwerken

211

12.5.1 Meinungsbildung in Netzwerken – Das Voting-Modell

212

12.5.2 Informationskaskaden in Netzwerken

213

12.5.3 Spieltheorie in Netzwerken

215

12.5.4 Zusammenfassung wesentlicher Erkenntnisse

217

12.6 Dynamische Prozesse in Netzwerken – Forschungsbedarf

217

12.7 Weiterführende Literatur

218

13 Softwarebasierte Analyse und Modellierung großer Netzwerke

219

13.1 Die Modellbildung als Forschungsprozess

219

13.1.1 Formulierung der Forschungsfrage

220

13.1.2 Formulierung der Forschungshypothesen

220

13.1.3 Festlegung der Modellstruktur

221

13.1.4 Implementierung und Verifikation des Modells

222

13.1.5 Analyse und Validierung des Modells

223

13.1.6 Ergebnisdarstellung zur Entscheidungsunterstützung

223

13.2 Softwarebasierte Analyse und Visualisierung

224

13.2.1 Vorgehen bei der Datenbeschaffung und Datenimport

225

13.2.2 Softwarebasierte Erzeugung von Netzwerken

227

13.2.3 Grundlagen der Visualisierung und des Graphzeichnens

228

13.2.4 Softwarebasierte Analyse großer Netzwerke

230

13.3 Softwarebasierte Simulation dynamischer Prozesse in Netzwerken

233

13.3.1 Vergleich verschiedener Simulationsmodelle

233

13.3.2 Agentenbasierte Simulationsmodelle auf regulären Netzwerken

235

13.3.3 Simulation des Wachstums von Netzwerken

237

13.3.4 Simulation dynamischer Prozesse in Netzwerken

238

13.3.5 Simulation dynamischer Prozesse auf dynamischen Netzwerken

240

13.3.6 Generierung von Simulationsdaten und Durchsuchen des Lösungsraums

241

13.4 Schlussbetrachtung zur softwarebasierten Modellierung

242

13.5 Weiterführende Literatur

243

Literaturverzeichnis

244

Bildnachweise

249

Sachwortverzeichnis

250

 

© 2009-2024 ciando GmbH