Wissensmanagement - Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung

Franz Lehner

Wissensmanagement

Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung

2014

437 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

E-Book: €  31,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446441521

 

Inhaltsverzeichnis

7

Vorwort zur fünften Auflage

11

1 Die Herausforderung: Wandel und Bewältigungvon Wandel in Unternehmen

13

1.1 Informationstechnologie und Unternehmenserfolg

14

1.1.1 Einfluss der Informationstechnologie auf die organisatorische Effizienz

14

1.1.2 Entwicklungsstufen der Informationsverarbeitung in Unternehmen

15

1.2 Strategische Bedeutung von Informationen und Wissen

17

1.2.1 Entwicklung des Informationssektors als eigener Wirtschaftsbereich

17

1.2.2 Flüchtigkeit des Wissens vs. Daten- und Informationsflut

18

1.2.3 Der Wert von Informationen und Wissen

20

1.2.4 Information als Produktionsfaktor

21

1.2.5 Information als Erfolgs- und Wettbewerbsfaktor

25

1.3 Wie reagieren Unternehmen auf die Umweltdynamik?

27

1.3.1 Trends und Paradigmen in der Organisationsgestaltung

27

1.3.2 Einsatz von Managementmethoden

28

1.3.3 Anpassung der Organisationsstrukturen

30

1.3.4 Prozessorientierung und Prozessorganisation

33

1.3.5 Unternehmens- und Kommunikationskultur

35

1.4 Zusammenfassung

40

2 Grundlagen des Wissensmanagements

42

2.1 Was ist und was versteht man unter Wissensmanagement?

42

2.1.1 Wissensmanagement – von den Anfängen zum Knowledge Governance

42

2.1.2 Gegenstandsbereich und Bezug des Wissensmanagements

45

2.1.3 Organisatorisches Wissensmanagement

46

2.1.4 Persönliches bzw. individuelles Wissensmanagement

50

2.1.5 Typologien und Ausprägungen des Wissensmanagements

51

2.1.6 Wissensziele und Wissensstrategie als Basis für die Umsetzung

57

2.1.7 Forschung und Theorieentwicklung im Wissensmanagement

62

2.2 Leitbegriffe und Basiselemente des Wissensmanagements

66

2.2.1 Daten und Informationen

66

2.2.2 Arten und Erscheinungsformen von Wissen

70

2.2.3 Organisatorisches und kollektives Wissen

76

2.2.4 Entstehung von kollektivem Wissen und Barrieren für die Kollektivierung

79

2.2.5 Schemata, Skripts und Systeme – theoretische Konstrukte zur Erfassungdes organisatorischen Wissens

83

2.3 Konzepte und Modelle als Ordnungsrahmenfür das Wissensmanagement

86

2.3.1 Integratives und ganzheitliches Wissensmanagement als Zielvorstellung

86

2.3.2 Konzept des Wissensmanagements nach Nonaka/Takeuchi (SECI-Modell)

88

2.3.3 Kreislauf des Wissensmanagements nach Probst et al.

94

2.3.4 Know-Net-Framework für das Wissensmanagement

99

2.3.5 Wissensmarktmodell nach North

100

2.3.6 Modelle zum Informations- und Wissensaustausch

101

2.4 Organisatorische Wissensbasis, organisatorisches Gedächtnisund Wissensnetze

113

2.4.1 Konzepte des organisatorischen Gedächtnisses

114

2.4.2 Vergleich mit dem individuellen Gedächtnis

118

2.4.3 Wissensnetze und Analyse sozialer Netzwerke

122

2.5 Zusammenfassung

127

3 Referenzdisziplinen des Wissensmanagements

133

3.1 Organisationswissenschaft

135

3.1.1 Organisatorisches Lernen

135

3.1.2 Organisatorisches Gedächtnis

143

3.1.3 Organisatorischer Wandel

149

3.1.4 Organisatorische Intelligenz

153

3.1.5 Organisationsentwicklung

157

3.1.6 Organisationskultur

161

3.1.7 Weitere Konzepte

165

3.2 Personalwissenschaft

170

3.2.1 Personalentwicklung

171

3.2.2 Personalführung

173

3.2.3 Weitere Konzepte

175

3.3 Managementwissenschaft

176

3.3.1 Strategisches Management

177

3.3.2 Geschäftsprozessmanagement

179

3.3.3 Informationsmanagement

182

3.3.4 Weitere Konzepte

185

3.4 Informatik

189

3.4.1 Datenmanagement und Data Governance

190

3.4.2 Künstliche Intelligenz

193

3.5 Psychologie

195

3.5.1 Organisationspsychologie

196

3.5.2 Kognitionspsychologie

198

3.5.3 Kompetenz- und Expertiseforschung

200

3.6 Soziologie

201

3.6.1 Organisationssoziologie

202

3.6.2 Wissenssoziologie

205

3.7 Zusammenfassung

207

4 Methodische und softwaretechnischeUnterstützung des Wissensmanagements

210

4.1 Methoden des Wissensmanagements

212

4.1.1 Methoden zur Förderung des Wissensaustauschs und der Wissensnutzung

214

4.1.2 Methoden zur Repräsentation und Erhebung von Wissen

217

4.1.3 Planungs- und Analysemethoden

235

4.1.4 Methoden der Organisation und Kommunikationsförderung

239

4.1.5 Bewertungsmethoden

245

4.1.6 Vorgehensmodelle für Wissensmanagementprojekte

263

4.2 Softwaretechnische Unterstützung des Wissensmanagements

267

4.2.1 Groupwaresysteme und Social Software

268

4.2.2 Inhaltsorientierte Systeme

275

4.2.3 Systeme der künstlichen Intelligenz

283

4.2.4 Führungsinformationssysteme

289

4.2.5 Sonstige Systeme

294

4.3 Wissensmanagementsysteme

299

4.3.1 Ziele und Zweck von Wissensmanagementsystemen

299

4.3.2 Systematik für Wissensmanagementsysteme

302

4.3.3 Zentrale vs. Dezentrale Architektur

303

4.3.4 Architekturen für die Entwicklung von Wissensmanagementsystemen

305

4.4 Zusammenfassung

309

5 Wissensmanagement in der Praxis

311

5.1 Praktische Umsetzung des Wissensmanagements

311

5.1.1 Festlegen übergeordneter Ziele und Strategien des Wissensmanagements

313

5.1.2 Schaffung dauerhafter Stellen und Organisationseinheiten

315

5.1.3 Barriere- und Erfolgsfaktoren des Wissensmanagements

319

5.1.4 Tacit-Knowledge-Management

326

5.1.5 Ausbildung, Training und Zertifizierung im Wissensmanagement

329

5.2 Fallbeispiele

331

5.2.1 Wissensmanagement bei Xerox

331

5.2.2 Wissensmanagement bei Accenture

335

5.2.3 Wissensmanagement bei Ford

342

5.2.4 Skywiki – Wissensportal der Fraport AG

345

5.2.5 Kollektives Lernen – Wissensmanagement bei Nokia Care

347

5.2.6 Lernende Organisation - Wissensmanagement in der Schaeffler-Gruppe

349

5.2.7 Beispiele für gescheiterte Wissensmanagementprojekte

355

5.3 Zusammenfassung

359

Literaturverzeichnis

361

Stichwortverzeichnis

409

 

© 2009-2024 ciando GmbH