Inge Hanschke
Lean IT-Management - einfach und effektiv
Der Erfolgsfaktor für ein wirksames IT-Management
Inhalt
7
Vorwort
11
1 Einleitung
15
1.1 Wegweiser durch dieses Buch
16
1.2 Wer sollte dieses Buch lesen?
18
1.3 Webseite zum Buch
19
1.4 Abgrenzung und weiterführende Literatur
20
2 IT-Management im Überblick
21
2.1 Einordnung und Abgrenzung
23
2.2 Aktuelle Herausforderungen im IT-Management
27
2.2.1 Operational Excellence
28
2.2.2 Strategic Excellence
35
2.3 Managementdisziplinen
44
2.3.1 Vorgaben und Leitplanken für die IT
45
2.3.2 Steuerung und Kontrolle
51
2.3.3 Unterstützende Funktionen
53
2.3.4 Funktionen im Zusammenspiel zwischen Business und IT
54
2.3.5 IT-Managementfunktionen
55
2.4 Zusammenspiel der Disziplinen
60
3 IT-Planung
67
3.1 Planungsebenen
68
3.1.1 Strategische IT-Planung
68
3.1.2 Taktische IT-Planung
73
3.1.3 Operative IT-Planung
80
3.1.4 Zusammenspiel der Planungsebenen
80
3.1.5 Granularitäten
83
3.2 Ziel-Bild im Detail
91
3.2.1 Den Standort der IT im Unternehmen bestimmen
91
3.2.2 Strategische Positionierung der IT festlegen
98
3.2.3 IT-Ziele
104
3.2.4 Grobe Soll-Planung der IT-Assets
107
3.3 Leitplanken im Detail
114
3.3.1 Prinzipien
115
3.3.2 Strategien zur Absicherung der Zielerreichung
121
3.3.3 Technische Vorgaben
133
3.3.4 Fachliche und organisatorische Randbedingungen
134
3.4 IT-Strategie
135
3.4.1 Inhalte einer IT-Strategie
135
3.4.2 IT-Strategiedokument
138
3.4.3 Leitfaden zur unternehmensspezifischen Ausgestaltung der IT-Strategie
140
3.5 Planungsdisziplinen
146
3.5.1 Business-Analyse
147
3.5.2 Demand Management
149
3.5.3 Business Process Management (BPM)
154
3.5.4 Business Capability Management (BCM)
161
3.5.5 Enterprise Architecture Management
169
3.5.5.1 Struktur-Backbone Best-Practice-Unternehmensarchitektur
173
3.5.5.2 Analyseinstrumentarium
180
3.5.5.3 Planungsinstrumentarium
187
3.5.6 IT-Innovationsmanagement
210
4 IT-Governance
215
4.1 Einordnung und Abgrenzung
216
4.2 Organisatorische Aspekte
219
4.2.1 IT-Organisationsform
220
4.2.1.1 Zentrale oder dezentrale IT-Organisation?
220
4.2.1.2 Sourcing-Modell
224
4.2.1.3 Globalisierung und IT-Governance
226
4.2.2 Rollen, Verantwortlichkeiten und Skills
228
4.2.2.1 Typische Stakeholder-Gruppen
228
4.2.2.2 Festlegung Ihrer Rollen und Verantwortlichkeiten
236
4.2.2.3 Skill-Profile
244
4.2.3 Entscheidungsfelder und deren Prozesse und Gremien
247
4.2.4 Veränderung der IT-Organisation
261
4.3 Anwendbare Vorgaben
267
4.3.1 Durchführungsrichtlinien
268
4.3.1.1 Projektstart
268
4.3.1.2 Inbetriebnahme von Systemen
270
4.3.1.3 Projektsteuerung
270
4.3.1.4 Compliance-Management
272
4.3.1.5 Sicherheitsrichtlinien
274
4.3.1.6 Modellierungsrichtlinien und Vorgaben für die Werkzeugunterstützung für das Demand Management und Enterprise Architecture Management
275
4.3.2 Steuerungsinstrumentarium
280
4.3.2.1 IT-Controlling
282
4.3.2.2 Steuerungssichten für die verschiedenen Stakeholder-Gruppen
286
4.3.2.3 Steuerungsgrößen entsprechend der Steuerungsaufgaben
292
4.4 IT-Prozesse
302
4.4.1 Verantwortlichkeiten
302
4.4.2 Festlegung der IT-Prozesse
304
5 Lean IT-Management
311
5.1 Lean Management
312
5.1.1 Sieben Arten der Verschwendung
313
5.1.2 Vermeidung von Verschwendung
315
5.1.3 Lean-Prinzipien
316
5.2 Übertragung der Lean Ansätze auf das IT-Management
317
5.2.1 Lean IT-Management-Prinzipien
320
5.2.2 Leanisieren
324
5.2.2.1 Leitfaden für das Leanisieren
324
5.2.2.2 Best-Practices für das Leanisieren
326
5.3 Ausprägung Ihres Lean Instrumentariums
334
5.3.1 Ermittlung des organisatorischen Kontextes
339
5.3.1.1 Unternehmensgröße
340
5.3.1.2 Organisationsform (zentral, dezentral oder Mischformen)
340
5.3.1.3 Sourcing-Modell
341
5.3.1.4 Unternehmenskultur
341
5.3.1.5 Art der Leistungsverrechnung
342
5.3.2 Festlegung des angestrebten Stellenwerts der IT
342
5.3.3 Gestaltung des Soll-Bilds
345
5.3.3.1 Stakeholder-Analyse
345
5.3.3.2 Ableitung der erforderlichen Soll-Fähigkeiten
346
5.3.3.3 Verschlankung des Soll-Bilds
356
5.3.3.4 Abstimmung und Kommunikation
356
5.3.4 Standortbestimmung
356
5.3.4.1 Reifegradeinschätzung
356
5.3.4.2 Identifizieren von Handlungsbedarf
361
5.3.5 Planung der nächsten Umsetzungsstufe
361
5.3.5.1 Identifikation und Analyse von möglichen Maßnahmen
361
5.3.5.2 Aufwand-Nutzen-Betrachtung
363
5.3.5.3 Bildung und Analyse von Szenarien
370
5.3.5.4 Leanisieren und Überführung in die Umsetzung
371
5.4 Anwendungsbeispiele
372
5.4.1 Demand Management Beispiel
372
5.4.2 Management von Business-Transformationen
378
5.4.2.1 Merger und Akquisitionen
388
5.4.2.2 Stammdatenmanagement
397
6 Best-Practices
401
6.1 Stakeholder-Analyse
402
6.1.1 Identifikation von möglichen Stakeholder-Gruppen
403
6.1.2 Einschränkung der Stakeholder-Gruppen entsprechend Soll-Vision und Ausgangslage
406
6.1.3 Festlegung der zu involvierenden Stakeholder
407
6.2 Best-Practices zur fachlichen Themenplanung
408
6.2.1 Budgetierung
408
6.2.2 Fachliche Themenplanung
410
6.3 Best-Practices zur fachlichen Projektportfolio- und Roadmap-Planung
413
6.3.1 Leitfaden für die fachliche Projektportfolio- und Roadmap-Planung
416
6.3.2 Best-Practices zur Identifikation von Features
418
6.3.3 Best-Practices zur Detaillierung und Zerlegung von Features
420
6.3.4 Umgang mit Veränderungen
422
6.4 Best-Practices für die fachliche Projekt- und Iterationsplanung
424
6.5 Leitfaden für die Erstellung einer Prozesslandkarte
430
6.6 Leitfaden für die Gestaltung Ihres funktionalen Referenzmodells
433
Glossar
447
Literatur
483
Abkürzungen
491
Stichwortverzeichnis
493
© 2009-2024 ciando GmbH