Mathematik für Techniker

Siegfried Völkel, Horst Bach, Heinz Nickel, Jürgen Schäfer

Mathematik für Techniker

2014

615 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

E-Book: €  23,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446439351

 

1 Rechenoperationen

17

1.1 Grundbegriffe der Mengenlehre und Logik

17

1.1.0 Vorbemerkung

17

1.1.1 Begriff der Menge

17

1.1.2 Relationen zwischen Mengen

20

1.1.3 Operationen mit Mengen

23

1.2 Zahlenbereiche

27

1.2.0 Vorbemerkung

27

1.2.1 Bereich der reellen Zahlen und seine Teilbereiche

27

1.2.2 Zahlensysteme

29

1.2.3 Intervalle, Absoluter Betrag, Runden von Zahlen

31

1.3 Rechenoperationen erster und zweiter Stufe

36

1.3.0 Vorbemerkung

36

1.3.1 Grundbegriffe

36

1.3.2 Rechenoperationen mit Zahlen

38

1.3.3 Algebraische Summen

39

1.3.4 Bruchrechnung

43

1.3.5 Proportionen

48

1.3.6 Summenzeichen

53

1.4 Rechenoperationen dritter Stufe

55

1.4.0 Vorbemerkung

55

1.4.1 Rechnen mit Potenzen und Wurzeln

55

1.4.2 Rechnen mit Logarithmen

65

1.4.3 Potenz eines Binoms

72

1.5 Aufgaben

75

1.6 Lösungen

84

2 Gleichungen und Ungleichungen

90

2.1 Gleichungen mit einer Variablen

90

2.1.0 Vorbemerkung

90

2.1.1 Grundbegriffe

90

2.1.2 Lösen von algebraischen Gleichungen

94

2.1.3 Lösen von transzendenten Gleichungen

103

2.1.4 Lösen von Gleichungen durch Näherungsverfahren

108

2.2 Ungleichungen

114

2.2.0 Vorbemerkung

114

2.2.1 Grundbegriffe

114

2.2.2 Einfache Typen linearer Ungleichungen

115

2.3 Lineare Gleichungssysteme

117

2.3.0 Vorbemerkung

117

2.3.1 Herkömmliche Lösungsverfahren

118

2.3.2 Lösbarkeitsbetrachtungen

121

2.3.3 Gaußscher Algorithmus

124

2.3.4 Determinantenverfahren

129

2.4 Aufgaben

135

2.5 Lösungen

142

3 Geometrie

147

3.1 Planimetrie

147

3.1.0 Vorbemerkung

147

3.1.1 Grundbegriffe

147

3.1.2 Winkel an sich schneidenden Geraden

150

3.1.3 Bewegungen in der Ebene, Kongruenz, Symmetrie

151

3.1.4 Grundkonstruktionen

155

3.1.5 Ähnlichkeit

158

3.1.6 Allgemeines Dreieck

160

3.1.7 Rechtwinkliges, gleichschenkliges und gleichseitiges Dreieck

167

3.1.8 Viereck

170

3.1.9 Regelmäßiges n-Eck

172

3.1.10 Kreis

174

3.1.11 Flächeninhalte

178

3.2 Stereometrie

184

3.2.0 Vorbemerkung

184

3.2.1 Quader

185

3.2.2 Prisma und Pyramide

187

3.2.3 Prismatoid

192

3.2.4 Zylinder und Kegel

194

3.2.5 Cavalierisches Prinzip

199

3.2.6 Kugel und Kugelteile

199

3.3 Aufgaben

204

3.4 Lösungen

212

4 Trigonometrie

219

4.1 Goniometrie

219

4.1.0 Vorbemerkung

219

4.1.1 Winkelmessung

219

4.1.2 Winkelfunktionen im rechtwinkligen Dreieck

220

4.1.3 Winkelfunktionen für beliebige Winkel

226

4.1.4 Quadrantenrelationen

229

4.1.5 Zusammenhang zwischen den Funktionswerten eines Winkels

235

4.1.6 Additionstheoreme

237

4.2 Dreiecksberechnung

241

4.2.1 Allgemeines

241

4.2.2 Sinus- und Kosinussatz

242

4.2.3 Grundaufgaben der Dreiecksberechnung

248

4.2.4 Weitere Anwendungen

250

4.3 Aufgaben

256

4.4 Lösungen

262

5 Funktionen

267

5.0 Vorbemerkung

267

5.1 Der Funktionsbegriff

267

5.1.1 Die Definition einer Funktion

267

5.1.2 Darstellungsformen von Funktionen

268

5.1.3 Eigenschaften von Funktionen

273

5.1.4 Die Umkehrfunktion

275

5.2 Lineare Funktionen (Geraden)

278

5.2.1 Die analytischen Darstellungsarten linearer Funktionen

278

5.2.2 Die lineare Funktion und ihre Umkehrfunktion

281

5.2.3 Lagebeziehungen zwischen Geraden

283

5.3 Quadratische Funktionen (Parabeln)

287

5.3.1 Die Darstellungsarten quadratischer Funktionen

287

5.3.2 Die Umwandlung zwischen den Darstellungsarten quadratischer Funktionen

292

5.3.3 Die Umkehrfunktion der quadratischen Funktion

295

5.4 Potenz- und Wurzelfunktionen

297

5.4.1 Potenzfunktionen und ihre Eigenschaften

297

5.4.2 Wurzelfunktionen und ihre Eigenschaften

299

5.5 Ganzrationale Funktionen

300

5.6 Gebrochenrationale Funktionen

304

5.7 Exponential- und Logarithmusfunktionen

307

5.7.1 Exponentialfunktionen und ihre Eigenschaften

307

5.7.2 Logarithmusfunktionen und ihre Eigenschaften

310

5.8 Trigonometrische Funktionen und ihre Umkehrfunktionen

311

5.9 Der Einfluss von Funktionsparametern auf Funktionsgraphen

317

5.10 Bestimmung von Funktionsgleichungen

326

5.11 Aufgaben

330

5.12 Lösungen

337

6 Zahlenfolgen

345

6.0 Vorbemerkung

345

6.1 Grundbegriffe

345

6.2 Arithmetische Folgen

348

6.3 Geometrische Folgen

352

6.4 Anwendungsbeispiele der geometrischen Folge

354

6.5 Grenzwert einer Zahlenfolge

359

6.6 Grenzwert einer Funktion

362

6.6.1 Grenzwert einer Funktion an der Stelle x=a

362

6.6.2 Grenzwert einer Funktion für x . ±8

366

6.7 Aufgaben

367

6.8 Lösungen

370

7 Differenzialrechnung

372

7.0 Vorbemerkung

372

7.1 Grundbegriffe

372

7.2 Ableitung der Potenzfunktion

377

7.3 Ableitung einer konstanten Funktion und einer Funktion mit konstantem Faktor

379

7.4 Ableitung einer Summe von Funktionen

379

7.5 Differenzial einer Funktion

380

7.6 Weitere Grundregeln der Differenzialrechnung

384

7.6.1 Ableitung eines Produktes von Funktionen

384

7.6.2 Ableitung eines Quotienten zweier Funktionen

385

7.7 Regeln für die Ableitung weiterer Funktionen

387

7.8 Höhere Ableitungen

389

7.9 Geometrische Interpretation der ersten und zweiten Ableitung

390

7.10 Kurvendiskussion

395

7.11 Extremwertaufgaben

401

7.12 Aufstellen von Funktionsgleichungen mittels der Ableitungen

404

7.13 Aufgaben

407

7.14 Lösungen

410

8 Integralrechnung

416

8.0 Vorbemerkung

416

8.1 Unbestimmtes Integral

416

8.2 Bestimmtes Integral

419

8.3 Eigenschaften bestimmter Integrale

424

8.4 Bestimmtes Integral als Grenzwert einer Summenfolge

425

8.5 Flächeninhalte ebener Flächen zwischen einer Kurve und der x-Achse

429

8.6 Flächen zwischen zwei Kurven

431

8.7 Integration durch Substitution

434

8.8 Der Rauminhalt von Rotationskörpern

436

8.9 Numerische Integration

439

8.10 Aufgaben

443

8.11 Lösungen

444

9 Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung

446

9.0 Vorbemerkung

446

9.1 Zufällige Erscheinungen und Ereignisse

446

9.2 Wahrscheinlichkeitsbegriff

449

9.3 Anzahl von Ergebnissen und Wahrscheinlichkeiten mehrstufiger Zufallsversuche

456

9.4 Simulation von Zufallsversuchen

469

9.5 Aufgaben

474

9.6 Lösungen

476

10 Einführung in die Statistik

478

10.0 Vorbemerkung

478

10.1 Statistische Erhebung, Auswertung und Darstellung von Daten

478

10.2 Zufallsgrößen und Wahrscheinlichkeitsverteilung

498

10.3 Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung

502

10.4 Binomialverteilte Zufallsgrößen

505

10.5 Anwendungen zur Binomialverteilung

507

10.6 Aufstellen und Testen von Hypothesen

513

10.7 Anwendungsaufgaben

517

10.8 Die Poisson-Verteilung

519

10.9 Die Normalverteilung

522

10.10 Anwendungen der Normalverteilung

527

10.11 Exponentialverteilung

529

10.12 Aufgaben

530

10.13 Lösungen

535

11 Komplexe Zahlen

540

11.0 Vorbemerkung

540

11.1 Die arithmetische Form der komplexen Zahlen

540

11.1.1 Imaginäre und komplexe Zahlen

540

11.1.2 Rechnen mit komplexen Zahlen in der arithmetischen Form

544

11.1.3 Die Darstellung komplexer Zahlen in der Gaußschen Zahlen-ebene

547

11.2 Die trigonometrische Form der komplexen Zahlen

549

11.3 Die Exponentialform der komplexen Zahlen

553

11.3.1 Die Multiplikation und die Division komplexer Zahlen in der Exponentialform

553

11.3.2 Das Potenzieren, das Radizieren und das Logarithmieren komplexer Zahlen

555

11.4 Aufgaben

558

11.5 Lösungen

559

12 Vektorrechnung

563

12.0 Vorbemerkung

563

12.1 Punkte und Vektoren im kartesischen Koordinatensystem

563

12.1.1 Punkte im kartesischen Koordinatensystem

563

12.1.2 Vektoren im kartesischen Koordinatensystem

564

12.2 Rechnen mit Vektoren

568

12.2.1 Addition und Subtraktion von Vektoren

568

12.2.2 Die Multiplikation von Vektoren mit reellen Zahlen

571

12.2.3 Das Skalarprodukt

573

12.2.4 Das Vektorprodukt (Kreuzprodukt)

579

12.3 Die vektorielle Beschreibung von Geraden

582

12.3.1 Die Vektorgleichung einer Geraden

582

12.3.2 Die Lagebeziehungen zwischen Geraden

584

12.4 Die vektorielle Beschreibung von Ebenen

587

12.4.1 Die Vektorgleichung einer Ebene

587

12.4.2 Die Lagebeziehungen zwischen einer Ebene und einer Geraden

591

12.4.3 Die Lagebeziehung zwischen Ebenen

593

12.4.4 Der Normalenvektor einer Ebene

597

12.5 Aufgaben

601

12.6 Lösungen

608

Sachwortverzeichnis

612

 

© 2009-2024 ciando GmbH