Rechnernetze - Grundlagen - Ethernet - Internet

Wolfgang Riggert, Christian Märtin, Michael Lutz

Rechnernetze

Grundlagen - Ethernet - Internet

2014

288 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

E-Book: €  23,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446440968

 

Leseprobe

6

Netzwerkgrundlagen

Netzwerkgrundlagen

15

15

1.1 Basiselemente eines Netzes

17

1.2 Netzwerkkategorien

18

1.3 Netzwerkarchitekturen

21

1.4 Netzzugang und Pakettransport

25

1.5 ISO/OSI-Referenzmodell

31

1.6 Zusammenfassung

38

1.7 Wissensüberprüfung

39

Übertragungs­methoden und

Übertragungs­methoden und

40

40

2.1 Übertragungsverfahren

41

2.2 Strukturierte Verkabelung

45

2.3 Glasfaserverkabelung

48

2.3.1 Historie

49

2.3.2 Kabelaufbau

49

2.3.3 Arbeitsweise

50

2.3.4 Eingesetzte Technik

51

2.3.5 Qualitätsparameter

52

2.3.6 Glasfaserprofile

55

2.3.7 Glasfaserkabelarten

56

2.3.8 Steckverbindungen

57

2.3.9 Bewertung

58

2.4 Twisted-Pair-Verkabelung

60

2.4.1 Qualitätsparameter

61

2.4.2 EIA/TIA-568-Standard

62

2.4.3 ISO/IEC-Standard 11801 und EN 50173

64

2.4.4 Bewertung

66

2.5 Zusammenfassung

68

2.6 Wissensüberprüfung

69

Ethernet-

Ethernet-

70

70

3.1 Historie

70

3.2 Paketaufbau

74

3.3 Zugriffsverfahren: CSMA/CD

78

3.4 Signalverlauf

83

3.5 Standards

85

3.6 Fehlerquellen

90

3.7 Verfahrensbewertung

91

3.8 Zusammenfassung

93

3.9 Wissensüberprüfung

93

Ethernet-Standards

94

4.1 Die Gegenwart: Fast-Ethernet

94

4.1.1 Vorteile

95

4.1.2 Bestandteile

96

4.1.3 Varianten

97

4.1.4 Auto-Negotiations-Technologie

98

4.1.5 Topologie

100

4.1.6 Migration von Standard- zu Fast-Ethernet

100

4.2 Der Trend: Gigabit-Ethernet

101

4.2.1 Physikalische Grundlagen

103

4.2.2 Varianten

104

4.2.3 Besonderheiten

106

4.3 Die Zukunft: 10-GbE

107

4.3.1 Eigenschaften

108

4.3.2 Vorteile

110

4.4 Technologische Trends

112

4.5 Zusammenfassung

115

4.6 Wissensüberprüfung

115

IP-Protokollfamilie

117

5.1 IP Internet Protocol

118

5.1.1 Fragmentierung

123

5.1.2 Routing-Optionen

123

5.1.3 Routing

124

5.2 Address Resolution Protocol ARP

126

5.3 Reverse Address Resolution Protocol RARP

129

5.4 Internet Control Message Protocol ICMP

130

5.5 Zusammenfassung

133

5.6 Wissensüberprüfung

133

IP-Adressierung

134

6.1 IP-Adressstruktur

135

6.1.1 Class-A-Adressen

137

6.1.2 Class-B-Adressen

137

6.1.3 Class-C-Adressen

137

6.1.4 Adressinterpretation

138

6.1.5 Internetadressen mit besonderer Bedeutung

139

6.2 Subnetzbildung

140

6.3 Variabellange Subnetzmasken VLSM

144

6.3.1 Grenzen der Subnetzbildung

145

6.3.2 VLSM-Voraussetzungen

145

6.4 Private Adressvergabe oder Network Adress Translation NAT

148

6.5 Classless-Inter-Domain-Routing CIDR

149

6.6 Verwaltungsfunktionen auf IP-Basis

151

6.7 Zusammenfassung

152

6.8 Wissensüberprüfung

153

TCP-Protokoll

154

7.1 Transmission Control Protocol im Detail

154

7.1.1 Besonderheiten

155

7.1.2 Merkmale

156

7.1.3 Verbindungsmanagement

158

7.1.4 Fehlervermeidungsmechanismen

160

7.1.5 User Datagram Protocol UDP

163

7.2 Zusammenfassung

164

7.3 Wissensüberprüfung

164

IPv6

165

8.1 Historie

166

8.2 Entwurfsziele

166

8.3 Technische Betrachtung

168

8.4 Die wichtigsten Merkmale

169

8.4.1 IPv6-Header

169

8.4.2 IPv6-Headererweiterungen

172

8.4.3 IPv6-Adressformat

174

8.4.4 Adressmanagement

178

8.4.5 Begleitprotokolle

179

8.5 Migrationswege

180

8.5.1 Tunneling

181

8.5.2 Dual-IP-Stack

181

8.6 Mobile IPv6

182

8.6.1 Kommunikationsablauf

183

8.6.2 Technischer Hintergrund

184

8.7 Zusammenfassung

186

8.8 Wissensüberprüfung

188

Layer 2 –

Layer 2 –

189

189

9.1 Switches

190

9.1.1 Eigenschaften

190

9.1.2 Arbeitsweise

192

9.1.3 Switchingverfahren

193

9.1.4 Erweiterungsmöglichkeiten

196

9.1.5 Kapazitätssteigerung

196

9.1.6 Switch-Architekturen

197

9.2 Spanning-Tree

199

9.3 Virtuelle LANs

204

9.3.1 VLAN-Typen

205

9.3.2 Trunking

206

9.3.3 VLAN-Management

207

9.3.4 Spanning-Tree und VLAN

207

9.4 Zusammenfassung

209

9.5 Wissensüberprüfung

209

Layer 3 –

Layer 3 –

210

210

10.1 Router

210

10.1.1 Bedeutung

211

10.1.2 Routing-Ablauf

213

10.1.3 Routing-Methoden

215

10.1.4 Unterschiede zwischen Routern und Switches

217

10.2 Routing

219

10.2.1 Bedeutung

219

10.2.2 Routingprotokolle – allgemeine Klassifizierung

220

10.3 Routingprotokolle

224

10.3.1 Routing Information Protocol RIP

224

10.3.2 Open Shortest Path First OSPF

226

10.4 Routingprobleme

228

10.5 Einsatzaspekte von Switches und

10.5 Einsatzaspekte von Switches und

230

230

10.6 Zusammenfassung

231

10.7 Wissensüberprüfung

232

Verwaltung von Netzwerken

233

11.1 Netzwerkmanagement

234

11.1.1 Netzwerkstatistiken

235

11.1.2 FCAPS-Modell

237

11.1.3 SNMP

238

11.1.4 MIB

240

11.1.5 SMI-Definition

242

11.1.6 syslogd

243

11.2 Netzwerksicherheit

244

11.2.1 Allgemeine Bedrohungen

244

11.2.2 Sicherheit für Switches und Router

246

11.3 Exkurs

249

11.4 Zusammenfassung

250

11.5 Wissensüberprüfung

251

Wireless LAN

252

12.1 IEEE-802.11-Standards

253

12.2 Wireless-Architekturen

256

12.3 Kodierungsverfahren und Kanäle

257

12.4 Zugriffsmethode: CSMA/CA

259

12.4.1 Besonderheiten

261

12.4.2 Anmeldeverfahren

261

12.5 Rahmentypen

263

12.6 Sicherheit

265

12.7 Bewertung

269

12.8 Zukunft – 802.11 ac

271

12.9 Zusammenfassung

273

12.10 Wissensüberprüfung

273

Literatur

275

Verwendete Quellen und weiterführende Literatur,

Verwendete Quellen und weiterführende Literatur,

275

275

Index

278

_GoBack

15

 

© 2009-2024 ciando GmbH